Page 208 of 261

206Fahrzeugwartung9Warnung
Ein zu geringer Reifendruck kann
zu starker Reifenerwärmung, in‐
neren Beschädigungen und da‐
durch bei hohen Geschwindigkei‐
ten zur Laufflächenablösung und
sogar zum Platzen des Reifens
führen.
Wenn der Reifendruck an einem
Fahrzeug mit Reifendruck-Kontroll‐
system verringert oder erhöht werden muss, Zündung ausschalten.
Reifendruck-
Kontrollsystem Das Reifendruck-Kontrollsystem(TPMS) überprüft den Druck aller vier
Reifen einmal pro Minute, sobald die
Fahrzeuggeschwindigkeit einen be‐
stimmten Grenzwert überschreitet.
Achtung
Das Reifendruck-Kontrollsystem
warnt lediglich vor niedrigem Rei‐ fendruck und stellt keinen Ersatzfür die regelmäßige Reifenwar‐
tung durch den Fahrer dar.
Alle Räder müssen mit Drucksenso‐
ren ausgestattet sein und die Reifen
müssen den vorgeschriebenen Rei‐
fendruck aufweisen.
Hinweis
In Ländern, in denen das Reifen‐
druck-Kontrollsystem gesetzlich vorgeschrieben ist, wird bei Verwen‐
dung von Rädern ohne Drucksenso‐ ren die Typgenehmigung ungültig.
Die aktuellen Reifendrücke können
im Fahrzeug Informationsmenü im
Driver Information Center (DIC) an‐
gezeigt werden.
Das Menü kann über die Tasten auf
dem Blinkerhebel aufgerufen werden.
Taste MENU drücken, um das
Fahrzeug Informationsmenü X zu
wählen.
Page 210 of 261

208Fahrzeugwartung
Information Center, Fahrzeug Infor‐
mationsmenü die entsprechende Ein‐
stellung auswählen 3 106.
Auswählen:
■ Leicht für Komfort-Reifendruck mit
bis zu 3 Insassen
■ Eco für Eco-Reifendruck mit bis zu
3 Insassen
■ Max bei voller Beladung
TPMS-Sensorabgleich Jeder TPMS-Sensor hat einen ein‐
deutigen Identifizierungscode. Nach
dem Umsetzen der Reifen oder dem
Austausch des kompletten Radsatz
oder dem Austausch eines oder meh‐ rerer TPMS-Sensoren muss der Iden‐
tifizierungscode an die neue Rad-/
Reifenposition abgeglichen werden.
Der TPMS-Sensorabgleich sollte au‐
ßerdem nach dem Austausch des
Reserverads gegen einen normalen
Reifen mit TPMS-Sensor erfolgen.
Die Störungsleuchte und die Warn‐
meldung oder der Code sollten beim
nächsten Zündzyklus erlöschen. Die
Sensoren werden mit einem TPMS-
Anlernwerkzeug mit den Reifen-/
Radpositionen in der folgenden Rei‐
henfolge abgeglichen: Vorderrad
links, Vorderrad rechts, Hinterrad
links und Hinterrad rechts. Der Blinker an der aktuellen aktiven Position
leuchtet auf, bis der Sensor abge‐
stimmt ist.
Wenden Sie sich zwecks Wartung oder Erwerb eines Anlernwerkzeugs
an Ihre Werkstatt. Die Abstimmung
der ersten Reifen-/Radposition dau‐
ert zwei Minuten, die Abstimmung al‐ ler vier Reifen-/Radpositionen insge‐
samt fünf Minuten. Wenn der Vor‐gang länger dauert, wird die Abstim‐
mung abgebrochen und Sie müssen
wieder von vorne beginnen.
Schritte des TPMS-Sensorabgleichs: 1. Die Parkbremse betätigen, bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe den Wählhebel auf P stel‐
len.
2. Zündung einschalten.
3. Über die Taste MENU am Blink‐
erhebel das Fahrzeug Informati‐
onsmenü im Driver Information
Center auswählen.
4. Mit dem Daumenrad zum Reifen‐ druckmenü blättern.
5. Auf SET/CLR drücken, um den
Sensorabgleich zu starten. Eine
Meldung wird eingeblendet, die
eine Bestätigung des Vorgangs
anfordert.
6. Erneut auf SET/CLR drücken, um
die Auswahl zu bestätigen. Zwei
Huptöne bestätigen, dass sich der
Empfänger im Anlernmodus be‐
findet.
7. Mit dem Vorderrad auf der linken Seite beginnen.
Page 211 of 261

Fahrzeugwartung209
8. Das Anlernwerkzeug in der Nähedes Ventilschafts gegen die Rei‐
fenflanke halten. Dann die Taste
drücken, um den TPMS-Sensor
zu aktivieren. Ein Hupsignalton
bestätigt, dass der Identifizie‐
rungscode des Sensors auf diese
Reifen- und Radposition abge‐
stimmt wurde.
9. Zum Vorderrad auf der rechten Seite gehen und den Vorgang in
Schritt 8 wiederholen.
10. Zum Hinterrad auf der rechten Seite gehen und den Vorgang inSchritt 8 wiederholen.
11. Zum Hinterrad auf der linken Seite
gehen und den Vorgang in
Schritt 8 wiederholen. Zwei Hup‐
töne melden, dass der Identifizie‐
rungscode auf das Hinterrad auf
der linken Seite abgestimmt und
die Abstimmung der TPMS-Sen‐
soren abgeschlossen wurde.
12. Zündung ausschalten.13. Alle vier Reifen mit dem empfoh‐ lenen Reifendruck gemäß Reifen‐
druckaufkleber aufpumpen.
14. Sicherstellen, dass der Reifenbe‐ lastungsstatus gemäß des ausge‐
wählten Drucks 3 106 eingestellt
wird.
Temperaturabhängigkeit
Der Reifendruck ist von der Tempe‐
ratur des Reifens abhängig. Während der Fahrt erhöhen sich Reifentempe‐
ratur und Reifendruck.
Im Driver Information Center wird der
tatsächliche Reifendruck angezeigt.
Daher ist es wichtig, den Reifendruck mit kalten Reifen zu überprüfen.
Profiltiefe Profiltiefe regelmäßig kontrollieren.
Reifen sollten bei einer Profiltiefe von
2-3 mm (bei Winterreifen 4 mm) aus
Sicherheitsgründen ausgetauscht
werden.Aus Sicherheitsgründen wird emp‐
fohlen, dass die Profiltiefe der Reifen
einer Achse um nicht mehr als 2 mm
variiert.
Die gesetzlich zulässige Mindestpro‐
filtiefe (1,6 mm) ist erreicht, wenn das Profil bis zu einem Verschleißanzei‐
ger (TWI = Tread Wear Indicator) ab‐
gefahren ist. Seine Lage wird durch Markierungen an der Reifenflanke
angezeigt.
Sollte der Verschleiß vorn größer sein als hinten, Vorderräder regelmäßig
gegen Hinterräder tauschen. Verge‐
wissern Sie sich, dass die Richtung
der Raddrehung gleich bleibt.