Page 215 of 339

Fahren und Bedienung213
Der Hinterer Querverkehr-Assistent
kann im Fahrzeugpersonalisierungs‐
menü im Colour-Info-Display ein- und ausgeschaltet werden.
Wählen Sie unter Einstellungen, I
Fahrzeug im Colour-Info-Display die
entsprechende Einstellung aus.
Colour-Info-Display 3 122.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Störung Das System funktioniert unter folgen‐
den Umständen eventuell nicht ord‐
nungsgemäß:
■ Eis, Schnee, Schlamm o. ä. auf dem Sensor.
■ Anhängerbetrieb,
■ Unfallschäden am Fahrzeugheck,
■ Extreme Temperaturschwankun‐ gen.Verkehrszeichen-
Assistent
Funktionen
Der Verkehrszeichen-Assistent er‐
kennt über eine Frontkamera be‐
stimmte Verkehrszeichen und zeigt
sie im Driver Information Center an.
Folgende Verkehrszeichen werden
erkannt:
Begrenzungs- und Überholverbots‐
zeichen ■ Geschwindigkeitsbegrenzung
■ Überholverbot
■ Ende der Geschwindigkeitsbegren‐
zung
■ Ende des ÜberholverbotsStraßenschilder
Beginn und Ende von:
■ Autobahnen
■ Bundesstraßen
■ SpielstraßenZusätzliche Schilder ■ Hinweisschilder zu Verkehrszei‐ chen
■ Anhängerbeschränkungen
■ Nässewarnungen
■ Eiswarnungen
■ Richtungspfeile
Geschwindigkeitsbegrenzungsschil‐ der werden so lange im Driver Infor‐
mation Center angezeigt, bis das
nächste Geschwindigkeitsbegren‐
zungsschild oder das Ende der Ge‐
schwindigkeitsbeschränkung erkannt
wird bzw. die festgelegte Zeitdauer
für die Anzeige überschritten wurde.
Page 254 of 339

252Fahrzeugwartung
Nr.Stromkreis1Getriebesteuergerät2Motorsteuergerät3–4–5Zündung, Getriebesteuergerät,
Motorsteuergerät6Scheibenwischer7–8Kraftstoffeinspritzung, Zündan‐
lage9Kraftstoffeinspritzung, Zündan‐
lage10Motorsteuergerät11Lambdasonde12Anlasser13Sensor Drosselklappenheizung14Beleuchtung15HeckscheibenwischerNr.Stromkreis16Unterdruckpumpe, Luftmassen‐
messer, Sensor Wasser im
Kraftstoff, Gleichstromwandler17–18Adaptives Fahrlicht19Adaptives Fahrlicht20Kraftstoffpumpe21Elektrische Fensterbetätigung
hinten22ABS23Variable Lenkunterstützung24Elektrische Fensterbetätigung
vorn25Zubehörsteckdosen26ABS27Elektrische Parkbremse28Heckscheibenheizung29Linker elektrisch verstellbarer
SitzNr.Stromkreis30Rechter elektrisch verstellbarer
Sitz31Klimaanlage32Karosserieelektronikmodul33Vordersitzheizung34Schiebedach35Infotainment-System36–37Fernlicht rechts38Fernlicht links39–40–41Unterdruckpumpe42Kühlergebläse43Fahrzeugbatterie, Gleichstrom‐
wandler (nur bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-System)44Scheinwerferwaschanlage
Page 255 of 339

Fahrzeugwartung253
Nr.Stromkreis45Kühlergebläse46Klemme 87, Hauptrelais47Lambdasonde48Nebelscheinwerfer49Rechtes Abblendlicht50Linkes Abblendlicht51Hupe52Zündung53Zündung, Vordersitzbelüftung54Zündung55Elektrische Fensterbetätigung,
einklappbare Spiegel56Scheibenwaschanlage57–58–59Dieselkraftstoffheizung, Abgas‐
regelungNr.Stromkreis60Spiegelheizung61Spiegelheizung62–63Heckscheibensensor64Adaptives Fahrlicht65Hilfspumpe (nur bei Fahrzeugen
mit Stopp-Start-System)66Heckscheiben-Waschanlage67Steuergerät Kraftstoffsystem68–69Fahrzeugbatteriesensor70Regensensor71Fahrzeugbatteriesensor
Nach dem Wechsel fehlerhafter Si‐
cherungen Deckel des Sicherungs‐
kastens schließen und andrücken, bis
er einrastet.
Bei nicht einwandfrei geschlossenem Sicherungskasten kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen.
Sicherungskasten in der
Instrumententafel
In Linkslenkern befindet sich der Si‐
cherungskasten hinter dem Staufach
in der Instrumententafel.
Fach öffnen, Verschlusslaschen zu‐
sammendrücken, Fach hinunterklap‐
pen und herausnehmen.
Page 258 of 339
256Fahrzeugwartung
Nr.Stromkreis16Klimaanlage17–18–19Sensor Seitenhindernisse20Sensor Seitenhindernisse,
Vordersitzbelüftung21Aktive Dämpferregelung, Fern‐
lichtassistent, Geschwindig‐
keitsregler, Verkehrszeichen-
Assistent, Spurhalteassistent,
Anhängermodul22Diebstahlwarnanlage23Allradantrieb, Diebstahlwarnan‐
lage24–25–26–27–28–Nr.Stromkreis29Anhängermodul, Transportsi‐
cherung30Sensor Seitenhindernisse31–32–33–34Schiebedach35–36–37–Wagenwerkzeug
Fahrzeuge mit
Reifenreparaturset
Das Wagenwerkzeug und die Ab‐
schleppöse befinden sich zusammen mit dem Reifenreparaturset in einem
Werkzeugkasten unter der Abde‐
ckung des Laderaumbodens.
Page 261 of 339

Fahrzeugwartung259Reifendruck-
Kontrollsystem
Das Reifendruck-Kontrollsystem
überprüft den Druck aller vier Reifen
einmal pro Minute, sobald die Fahr‐
zeuggeschwindigkeit einen bestimm‐
ten Grenzwert überschreitet.Achtung
Das Reifendruck-Kontrollsystem
warnt lediglich vor niedrigem Rei‐ fendruck und stellt keinen Ersatzfür die regelmäßige Reifenwar‐
tung durch den Fahrer dar.
Alle Räder müssen mit Drucksenso‐
ren ausgestattet sein und die Reifen
müssen den vorgeschriebenen Rei‐
fendruck aufweisen.
Hinweis
In Ländern, in denen das Reifen‐
druck-Kontrollsystem gesetzlich vorgeschrieben ist, wird bei Verwen‐
dung von Rädern ohne Drucksenso‐ ren die Typgenehmigung ungültig.
Seite Reifendrucküberwachung im
Menü Info im Driver Information Cen‐
ter auswählen 3 115.
Systemstatus und Druckwarnungen
werden durch eine Meldung und
gleichzeitiges Blinken des betreffen‐ den Reifens im Driver Information
Center angezeigt.
Wenn niedriger Reifendruck erkannt
wird, wird dies durch die Kontroll‐
leuchte w gemeldet 3 112.
Wenn w aufleuchtet, so bald wie
möglich anhalten und Reifen auf den
empfohlenen Druck befüllen 3 304.
Nach dem Befüllen müssen unter
Umständen die Reifendruckwerte im
Driver Information Center vom Fahrer
aktualisiert werden. Während dieser
Zeit leuchtet eventuell w auf.
Wenn w bei niedrigeren Temperatu‐
ren aufleuchtet und während der
Fahrt nach einiger Zeit erlischt,
könnte dies darauf hindeuten, dass
der Reifendruck niedrig wird. Reifen‐
druck prüfen.
Fahrzeugmeldungen 3 125.
Wenn der Reifendruck verringert oder
erhöht werden muss, Zündung aus‐
schalten.
Nur Räder mit Reifendrucksensoren
montieren. Andernfalls wird der Rei‐
fendruck nicht korrekt angezeigt und
w leuchtet durchgehend.
Page 262 of 339

260Fahrzeugwartung
Reserveräder bzw. Noträder sind
nicht mit Drucksensoren ausgestat‐
tet. Für diese Räder ist das Reifen‐
druck-Kontrollsystem nicht aktiv.
Kontrollleuchte w leuchtet auf. Für
die übrigen drei Räder ist das System weiterhin in Betrieb.
Der Gebrauch im Handel erhältlicher
flüssiger Reifenreparatursets kann zu
Funktionsstörungen des Systems
führen. Es dürfen vom Hersteller ge‐
nehmigte Reparatursätze verwendet
werden.
Externe Funkanlagen mit hoher Leis‐
tung können das Reifendruck-Kon‐
trollsystem stören.
Jedes Mal wenn die Reifen ersetzt
werden müssen die Sensoren des
Reifendruck-Kontrollsystems demon‐
tiert und gewartet werden. Bei ange‐
schraubten Sensoren Ventileinsatz
und Dichtring ersetzen; bei ange‐ klemmten Sensoren den gesamten
Ventilschaft.Beladungszustand des
Fahrzeugs Den Reifendruck gemäß dem Reifen‐
hinweisschild bzw. der Reifendruck‐
tabelle 3 304 an den Beladungszu‐
stand anpassen und auf der Seite
Reifenbelastung im Menü
Systemeinstellungen im Driver Infor‐
mation Center 3 115 die entspre‐
chende Einstellung auswählen.Auswählen:
■ Leicht für Komfort-Reifendruck mit
bis zu 3 Insassen
■ Eco für Eco-Reifendruck mit bis zu
3 Insassen
■ Max bei voller Beladung
Automatisches Anlernen Nach einem Radwechsel muss dasFahrzeug für ca. 20 Minuten stillste‐hen, damit das System die Neube‐
rechnung durchführt. Für das fol‐
gende Anlernverfahren muss das
Fahrzeug 10 Minuten lang mit einer
Mindestgeschwindigkeit von 20 km/h
gefahren werden. In diesem Fall kön‐
nen im Driver Information Center $
bzw. wechselnde Druckwerte ange‐
zeigt werden.
Falls während des Anlernverfahrens
Probleme auftreten, wird im Driver In‐
formation Center eine Warnmeldung
angezeigt.