Kurz und bündig7
Schrägheck, 3-türig
Zum Öffnen der Hecktür auf die un‐
tere Hälfte des Markenemblems
drücken.
Zum Entriegeln und Öffnen der Heck‐
tür Taste x an der Fernbedienung
drücken. Die Türen bleiben verriegelt.
Stufenheck, 4-türig
Taste x auf der Fernbedienung
mindestens 2 Sekunden lang ge‐ drückt halten; der Laderaumdeckel
öffnet sich leicht.
Funkfernbedienung 3 24, Zentral‐
verriegelung 3 25, Laderaum
3 28.
Sitzeinstellung
Sitzposition einstellen
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen.
Sitzposition 3 44, Sitzeinstellung
3 44.
9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
Kurz und bündig13
1Elektrische
Fensterbetätigung .................36
2 Außenspiegel ........................ 34
3 Geschwindigkeitsregler ......188
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 190
Adaptiver Geschwindig‐
keitsregler ........................... 192
Auffahrwarnung ..................200
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..166
5 Blinker, Lichthupe,
Lichthupe, Abblendlicht
und Fernlicht, Fernlichtas‐
sistent .................................. 152
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 156
Standlicht ............................ 153
Tasten für Driver
Information Center ..............125
6 Instrumente ........................ 113
7 Fernbedienung am
Lenkrad .............................. 105
8 Driver Information Center .... 1259Windschutzscheiben‐
wischer, Windschutz‐
scheibenwaschanlage,
Scheinwerferwasch‐
anlage, Heckscheiben‐
wischer, Heckscheiben‐
waschanlage ....................... 107
10 Sport-Modus ...................... 186
Zentralverriegelung ...............25
Kraftstoffwahltaste ..............114
Warnblinker ........................ 151
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung .............118
Kontrollleuchte für
Beifahrer-Sicherheitsgurt ...118
Tour-Modus ........................ 186
11 Info-Display ........................ 129
12 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 31
13 Mittlere Belüftungsdüsen ...166
14 Handschuhfach ....................6415Traktionskontrolle ............... 183
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 184
Einparkhilfe ......................... 207
Spurhalteassistent .............222
Eco-Taste für Stopp-Start-
System ................................ 171
Entriegelungstaste für
Laderaumdeckel ...................28
16 Klimatisierungssysteme ......158
17 AUX-Eingang, USB-
Anschluss, SD-
Karteneinschub .....................12
18 Zubehörsteckdose ..............111
19 Wählhebel, Schaltgetriebe . 179
Automatikgetriebe ..............176
20 Elektrische Parkbremse ......181
21 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................169
22 Hupe .................................. 106
Fahrer-Airbag ....................... 55
Schlüssel, Türen, Fenster25
Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Schlüsselbart ausklappen und die
Funkfernbedienung öffnen. Die Bat‐
terie austauschen (Batterietyp
CR 2032). Die neue Batterie richtig einsetzen. Funkfernbedienung
schließen und synchronisieren.
Funkfernbedienung synchronisieren
Nach Batteriewechsel Tür mit Schlüs‐
sel im Fahrertürschloss entriegeln.
Die Funkfernbedienung wird beim
Einschalten der Zündung synchroni‐ siert.
Gespeicherte
Einstellungen Beim Abziehen des Schlüssels aus
dem Zündschloss werden die folgen‐
den Einstellungen automatisch vom
Schlüssel gespeichert:
■ Fahrzeugbeleuchtung
■ Infotainment System
■ Zentralverriegelung
■ Einstellungen Sport-Modus
■ Komforteinstellungen
Beim nächsten Einstecken des ent‐
sprechenden Schlüssels in das Zünd‐
schloss und Drehen auf Position 1
werden die gespeicherten Einstellun‐
gen automatisch verwendet 3 169.
Voraussetzung dafür ist, dass
Personalisieren durch Fahrer in den
persönlichen Einstellungen des
Graphic-Info-Displays aktiviert ist.
Dies muss für jeden verwendeten
Schlüssel eingestellt werden. Bei
Fahrzeugen mit Colour-Info-Display
ist die Personalisierung immer akti‐
viert.
Fahrzeugpersonalisierung 3 138.Zentralverriegelung
Ent- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt.
Durch nochmaliges Ziehen am Griff
wird die Tür geöffnet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Hinweis
Kurz nach dem Entriegeln mit der
Funkfernbedienung werden die Tü‐
ren automatisch wieder verriegelt,
wenn keine Tür geöffnet wurde.
Sitze, Rückhaltesysteme55Airbag-System
Das Airbag-System besteht aus einer
Reihe von einzelnen Systemen, je
nach Ausstattungsumfang.
Wenn die Airbags auslösen, werden
sie innerhalb von Millisekunden auf‐
geblasen. Die Luft entweicht ebenso
schnell, so dass dies während einer
Kollision oft nicht bemerkt wird.9 Warnung
Bei unsachgemäßem Hantieren
können die Airbag-Systeme ex‐
plosionsartig ausgelöst werden.
Hinweis
Die Steuerungselektronik der Air‐
bag-Systeme und Gurtstraffer befin‐ det sich im Bereich der Mittelkon‐
sole. In diesem Bereich keine mag‐
netischen Gegenstände ablegen.
Die Abdeckungen der Airbags nicht
bekleben und nicht mit anderen Ma‐
terialien überziehen!
Jeder Airbag löst nur einmal aus.
Ausgelöste Airbags in einer Werk‐
statt austauschen lassen. Zusätzlich
müssen eventuell das Lenkrad, die
Instrumententafel, Teile der Verklei‐
dung, die Abdichtung der Türen, die Türgriffe und die Sitze ersetzt wer‐
den.
Am Airbag-System keine Änderun‐
gen vornehmen, da sonst die Be‐ triebserlaubnis des Fahrzeugs er‐
lischt.
Wenn die Airbags aufgeblasen wer‐
den, können entweichende heiße
Gase Verbrennungen verursachen.
Kontrollleuchte v für Airbag-Systeme
3 118.
Front-Airbag Das Front-Airbag-System bestehtaus einem Airbag im Lenkrad und
einem in der Instrumententafel auf
der Beifahrerseite. Diese Stellen sind
mit dem Wort AIRBAG gekennzeich‐
net.
Außerdem befindet sich ein Warnauf‐
kleber seitlich an der Instrumententa‐ fel, der bei geöffneter Beifahrertür
sichtbar ist, oder an der Sonnen‐
blende auf der Beifahrerseite.
Das Front-Airbag-System wird bei
einem Frontalaufprall ab einer be‐
stimmten Unfallschwere ausgelöst.
Die Zündung muss eingeschaltet
sein.
58Sitze, Rückhaltesysteme
Die Stellung mit Hilfe des Zünd‐
schlüssels wählen:* OFF=Beifahrer-Airbag ist deakti‐
viert und löst bei einer Kol‐
lision nicht aus. Die Kon‐
trollleuchte *OFF leuchtet
dauerhaft in der Mittelkon‐
sole. Es kann ein Kindersi‐
cherheitssystem gemäß
Tabelle Befestigungsplätze
des Kindersicherheitssys‐
tems eingebaut werden
3 60. Keine erwachsene
Person darf auf dem Bei‐
fahrersitz Platz nehmen.V ON=Beifahrer-Airbag ist akti‐
viert. Ein Kindersicherheits‐ system darf nicht installiert
werden.9 Gefahr
Bei aktiviertem Airbag besteht für
ein Kind in einem Kinderrückhal‐ tesystem auf dem Beifahrersitz
tödliche Verletzungsgefahr.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
für einen Erwachsenen auf dem
Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Wenn die Kontrollleuchte V nach
Einschalten der Zündung für ca.
60 Sekunden aufleuchtet, löst der
Beifahrer-Airbag bei einem Unfall
aus.
Wenn beide Kontrollleuchten gleich‐
zeitig aufleuchten, liegt ein System‐
fehler vor. Der Systemstatus ist nicht
erkennbar, deshalb darf niemand auf
dem Beifahrersitz Platz nehmen. Um‐
gehend eine Werkstatt kontaktieren.
Status nur bei stehendem Fahrzeug
mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten
Änderung erhalten.
Kontrollleuchte für Airbag‐
abschaltung 3 118.
134Instrumente, Bedienelemente
Nr.Fahrzeugmeldung76Spurwechselunterstützung
warten77Spurhalteassistent warten79Motoröl auffüllen81Getriebe warten82Motoröl bald wechseln83Adaptiven Geschwindigkeits‐
regler warten84Verringerte Motorleistung89Fehlfunktion, Service94Vor dem Aussteigen auf Parken schalten95Airbag warten128Motorhaube offen134Störung Einparkhilfe, Stoß‐
fänger reinigen136Service EinparkhilfeNr.Fahrzeugmeldung145Waschwasserstand kontrol‐
lieren174Geringer Ladestand der Fahr‐
zeugbatterie258Einparkhilfe ausgeschaltet
Fahrzeugmeldungen im
Uplevel-Kombi-Display
Die Fahrzeugmeldungen werden als
Text angezeigt. Die in den Meldun‐
gen gegebenen Anweisungen sind zu
befolgen.
Das System zeigt Meldungen zu den folgenden Themen an:
■ Flüssigkeitsstände
■ Diebstahlwarnanlage
■ Bremsen
■ Antriebssysteme
■ Fahrsysteme
■ Geschwindigkeitsregler
■ Erfassungssysteme
■ Fahrzeugbeleuchtung, Glüh‐ lampen auswechseln
■ Wisch-/Waschanlage
■ Türen, Fenster
■ Funkfernbedienung
■ Sicherheitsgurt
■ Airbag-Systeme
■ Motor und Getriebe
■ Reifendruck
■ Diesel-Partikelfilter
■ Status der Fahrzeugbatterie
174Fahren und Bedienungohne Drücken des Entriege‐
lungsknopfes anziehen. Im Ge‐
fälle oder an einer Steigung so
fest wie möglich anziehen.
Gleichzeitig Fußbremse betäti‐
gen, um die Betätigungskräfte
der Parkbremse zu verringern.
Bei Fahrzeugen mit elektrischer
Parkbremse Schalter m ca.
eine Sekunde lang ziehen.
Wenn die Kontrollleuchte m
aufleuchtet, ist die elektrische Parkbremse aktiviert 3 119.
■ Den Motor ausschalten.
■ Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder bergaufsteht, vor dem Abziehen des
Zündschlüssels den ersten
Gang einlegen bzw. den Wähl‐ hebel auf P stellen. An einer
Steigung zusätzlich Vorder‐
räder vom Bordstein wegdre‐
hen.
Wenn das Fahrzeug auf einem
Gefälle steht, vor dem Abziehen des Zündschlüssels den Rück‐wärtsgang einlegen bzw. den
Wählhebel auf P stellen. Zusätz‐
lich Vorderräder zum Bordstein
hindrehen.
■ Die Fenster und das Schiebe‐ dach schließen.
■ Den Zündschlüssel abziehen. Lenkrad drehen, bis Lenkrad‐
sperre spürbar einrastet.
Bei Fahrzeugen mit Automatik‐
getriebe lässt sich der Schlüssel
nur in Wählhebelstellung P ab‐
ziehen.
■ Verriegeln Sie das Fahrzeug.
■ Diebstahlwarnanlage aktivieren.
Hinweis
Wenn bei einem Unfall die Airbags
auslösen, wird der Motor automa‐
tisch abgestellt, sofern das Fahr‐
zeug innerhalb einer vorgegebenen
Zeitspanne zum Stillstand kommt.
Motorabgase9 Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐
innere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum fah‐
ren, weil sonst Abgase in das
Fahrzeug eindringen können.
Diesel-Partikelfilter
Das Diesel-Partikelfilter-System filtert schädliche Rußpartikel aus den Mo‐
torabgasen. Das System verfügt über
eine Selbstreinigungsfunktion, die
während der Fahrt ohne einen Hin‐
weis automatisch abläuft. Der Filter wird von Zeit zu Zeit durch Verbren‐nen der zurückgehaltenen Rußparti‐
kel bei hoher Temperatur gereinigt.
Fahrzeugwartung267
Nr.Stromkreis15Motorsteuergerät16Anlasser17Getriebesteuergerät18Heckscheibenheizung19Elektrische Fensterbetätigung
vorn20Elektrische Fensterbetätigung
hinten21Elektrische Zentrale Heck22Fernlicht links (Halogen)23Scheinwerferwaschanlage24Abblendlicht rechts (Xenon)25Abblendlicht links (Xenon)26Nebelscheinwerfer27Heizung Diesel-Kraftstoff28Start-/Stoppsystem29Elektrische ParkbremseNr.Stromkreis30ABS31Adaptiver Geschwindigkeits‐
regler32Airbag33Adaptives Fahrlicht, automati‐
sches Fahrlicht34Abgasrückführung35Außenspiegel, Regensensor36Klimatisierung37Entlüftungsmagnetventil Aktiv‐
kohlebehälter38Unterdruckpumpe39Zentrales Steuergerät40Windschutzscheibenwaschan‐
lage, Heckscheibenwaschan‐
lage41Fernlicht rechts (Halogen)42Kühlergebläse43ScheibenwischerNr.Stromkreis44Scheibenwischer45Kühlergebläse46–47Hupe48Kühlergebläse49Kraftstoffpumpe50Leuchtweitenregulierung, adap‐
tives Fahrlicht51Lüftungsklappe52Zuheizer, Dieselmotor53Steuergerät Getriebe, Steuer‐
gerät Motor54Unterdruckpumpe, Kombiinstru‐
ment, Heizung/Lüftung/Klima
Nach dem Austausch durchgebrann‐
ter Sicherungen den Sicherungskas‐
ten schließen und den Deckel hinein‐ drücken, bis er einrastet.