46Sitze, Rückhaltesysteme9Warnung
Gurt nicht über harte oder zer‐
brechliche Gegenstände in den
Taschen der Kleidung führen.
Ausbau
Zum Ablegen rote Taste am Gurt‐
schloss drücken.
Komfortführungen für hintere
Sicherheitsgurte Diese Führungen können den Kom‐
fort der Sicherheitsgurte für ältere
Kinder, die zu groß für eine Sitzerhö‐
hung geworden sind, sowie manche
Erwachsene steigern. Wenn sie ord‐
nungsgemäß angebracht und einge‐
stellt wurden, halten die Komfortfüh‐
rungen den Sicherheitsgurt von Kopf
und Nacken fern.
Es gibt je eine Führung pro Rücksitz.
Bei Verwendung der Komfortführung
den Sicherheitsgurt zuerst aus der
Führung am Sitz lösen.
Einbau:
1. Die Komfortführung aus dem Hal‐
teclip an der Innenverkleidung ne‐ ben dem Rücksitz lösen.
2. Die Führung über dem Gurt posi‐ tionieren und die zwei Seitenkan‐ten des Sicherheitsgurts in die
Schlitze der Führung schieben.
3. Der Sicherheitsgurt darf nicht ver‐
dreht sein und muss flach anlie‐
gen. Das elastische Band muss
unter dem Sicherheitsgurt verlau‐
fen und die Führung darüber.
9 Warnung
Wenn der Sicherheitsgurt nicht
korrekt angelegt ist, bietet er unter Umständen bei einem Unfall nicht
ausreichend Schutz. Dies kann zu
62StauraumTürfächer
In der Türverkleidung gibt es ein
Staufach.
Lange Gegenstände wie etwa Re‐
genschirme können in die Öffnung in
der Fahrer- oder Beifahrertür gescho‐ ben werden.
Ablagefach in der
Armlehne
Ablagefach in der vorderen
Armlehne
Zum Hochklappen der Armlehne Griff ziehen.
Vorne innen im Ablagefach zwischen
den Vordersitzen gibt es einen USB-
und einen AUX-Anschluss. Kabel
können durch den Durchgang hin‐
durch verlegt werden.
Nähere Informationen sind im Hand‐
buch des Infotainment-Systems zu
finden.
Instrumente, Bedienelemente75Fahreffizienzanzeige
Diese Anzeige soll eine effiziente
Fahrweise unterstützen – Ziel ist es, den Ball grün und in der Mitte der An‐ zeige zu halten. Die Blätter hören zu
drehen auf, wenn das Fahrzeug an‐
gehalten wird oder der Ball sich aus
der Mitte der Anzeige wegbewegt.
Eine ineffiziente Bescheunigung wird
dadurch angezeigt, dass der Ball gelb
wird und über die Mitte der Anzeige
steigt.
Aggressives Bremsen wird dadurch
angezeigt, dass der Ball gelb wird und unter die Mitte der Anzeige sinkt.
Kraftstoff sparendes Fahren 3 110.
Je nach Einstellung lässt sich diese
Anzeige möglicherweise ausblenden und durch die Kraftstoff- oder Batte‐
rieanzeige ersetzen.
Driver Information Center (DIC)
3 84.
Verbleibende
Gesamtreichweite
Zeigt die verbleibende Strecke an, die
das Fahrzeug mit der vorhandenen
Batterieladung und dem vorhande‐
nen Kraftstoff noch fahren kann.
Kraftstoff sparendes Fahren 3 110.
Serviceanzeige
Das Motoröllebensdauer-System
zeigt die verbleibende Öllebensdauer in Prozent an.
Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das Intervall, in dem ein Öl- und
Filterwechsel angezeigt wird, stark
schwanken.
Damit das System richtig funktioniert, muss es bei jedem Ölwechsel zurück‐ gesetzt werden. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Wenn das System eine geringe Öl‐
lebensdauer berechnet hat, wird im
Driver Information Center Motoröl
muss demnächst gewechselt
werden angezeigt. Motoröl und Filter
innerhalb der nächsten 1000 km von
einer Werkstatt wechseln lassen.
Driver Information Center 3 84.
Serviceinformationen 3 200.
Klimatisierung105
AUTO wieder eingeschaltet wird,
kehrt das System in den Modus ECO
a oder MAX a zurück.
Belüftungskanäle auswählen
CLIMATE in der Instrumententafel
drücken, um die Touchscreen-An‐
zeige der Klimaanlage aufzurufen.
Auf dem Touchscreen die Belüftungs‐ tasten antippen, um die Richtung des
Luftstroms zu ändern. Die Taste des
ausgewählten Belüftungsmodus wird
beleuchtet. Wenn eine der Belüf‐
tungstasten gedrückt wird, wird die
automatische Regelung der Belüf‐
tungskanäle deaktiviert und der Luft‐
strom lässt sich manuell steuern. Auf
AUTO drücken, um wieder in den au‐
tomatischen Betrieb zu wechseln.
Zum Ändern des aktuellen Modus
eine der folgenden Optionen auswäh‐ len:
M : in den Kopfbereich über verstell‐
bare Belüftungsdüsen
L : in den Kopf- und Fußbereich
K : in den Fußbereich
9 : zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheiben
V : Der Luftstrom wird auf die Wind‐
schutzscheibe gerichtet. Die Wind‐
schutzscheibe wird schneller von Be‐
schlag oder Eis befreit.
Bei Auswahl von V wird die automa‐
tische Regelung deaktiviert und die Taste AUTO ist nicht beleuchtet.
V erneut auswählen, um zu den vo‐
rigen Klimatisierungseinstellungen
zurückzukehren.
Wenn V im Modus MIN a oder
ECO a ausgewählt wird, können
die Klimaanlage und/oder die elektri‐
sche Heizung eingeschaltet werden,
was die Reichweite des Elektroant‐
riebs bzw. den Kraftstoffverbrauch
des Fahrzeugs merkbar beeinflusst.
Fahren und Bedienung123AntiblockiersystemDas Antiblockiersystem (ABS) ver‐
hindert, dass die Räder blockieren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das Sys‐
tem einen Selbsttest durch, der hör‐
bare Geräusche verursachen kann.
Kontrollleuchte u 3 81.Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Parkbremse
Elektrische Parkbremse9 Warnung
Schalter m ca. eine Sekunde lang
ziehen. Die elektrische Park‐
bremse wird automatisch mit ent‐
sprechender Kraft betätigt. Ziehen
Fahrzeugwartung159
muss eventuell die
Hochspannungsbatterie geladen
werden.Fahrzeugüberprüfun‐
gen
Durchführung von Arbeiten9 Gefahr
Versuchen Sie niemals, Kompo‐
nenten der Hochspannungsbatte‐
rie selbst zu warten. Sie könnten dabei verletzt und das Fahrzeug
beschädigt werden. Nur gut aus‐
gebildete Mechaniker mit den ent‐
sprechenden Kenntnissen und
Werkzeugen dürfen Komponen‐
ten der Hochspannungsbatterie
warten und reparieren. Der Kon‐
takt mit Hochspannung kann
Stromschläge und Verbrennun‐
gen verursachen oder sogar töd‐
lich sein. Die Hochspannungs‐
komponenten des Fahrzeugs dür‐ fen nur von speziell ausgebildeten Mechanikern gewartet werden.
Die Hochspannungskomponen‐
ten sind durch Aufkleber gekenn‐
zeichnet. Diese Komponenten
nicht ausbauen, öffnen, zerlegen
oder modifizieren. Hochspan‐
nungskabel oder -drähte haben
eine orange Umhüllung. Die Hoch‐
spannungskabel und -drähte nicht mit Messfühlern prüfen, manipu‐
lieren, durchschneiden oder an‐
derweitig modifizieren.
170Fahrzeugwartung
1. Die Federklemme am rechtenEnde der Leuchtenbaugruppe
nach links drücken, um die
Leuchtenbaugruppe zu entrie‐
geln.
2. Die Leuchtenbaugruppe nach un‐
ten ziehen und aus der Verklei‐
dung herausnehmen.
3. Fassung linksherum drehen, um sie aus der Leuchtenbaugruppe
herauszunehmen.
4. Vorsichtig an der Klammer ziehen
und die Glühlampe gerade aus
der Fassung herausziehen.
5. Die Ersatzlampe gerade in die Fassung hineindrücken und die
Fassung nach rechts drehen, um
sie in die Leuchtenbaugruppe ein‐
zusetzen.
6. Die Leuchtenbaugruppe mit der linken Seite zuerst wieder in die
Verkleidung einsetzen.
7. Die Seite mit der Federklammer andrücken.
Nebelschlussleuchte
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.Elektrische Anlage
Hochspannungsgeräte
und Verkabelung9 Warnung
Der Kontakt mit Hochspannung
kann Stromschläge und Verbren‐
nungen verursachen oder sogar tödlich sein. Die Hochspannungs‐
komponenten des Fahrzeugs dür‐ fen nur von speziell ausgebildeten Mechanikern gewartet werden.
Die Hochspannungskomponen‐
ten sind durch Aufkleber gekenn‐
zeichnet. Diese Komponenten
nicht ausbauen, öffnen, zerlegen
oder modifizieren. Hochspan‐
nungskabel oder -drähte haben
eine orange Umhüllung. Die Hoch‐
spannungskabel und -drähte nicht mit Messfühlern prüfen, manipu‐
lieren, durchschneiden oder an‐
derweitig modifizieren.
219
Profiltiefe .................................... 185
Programmierbares Laden ...........140
R Räder und Reifen ......................180
Radiofrequenz-Identifikation .......215
Regeneratives Bremsen .............125
Reichweitenverlängerung ...........116
Reifen ........................................ 180
Reifenbezeichnungen ................181
Reifendruck ............................... 181
Reifendrücke ............................. 211
Reifendruck-Kontrollsystem.. 82, 182
Reifenreparaturset .....................186
Reifenumrüstung .......................185
Reifen- und Beladungshinweis‐ schild ....................................... 181
Rückfahrkamera ........................136
Rückfahrlicht ........................ 98, 169
Rückleuchten ............................. 169
Rücksitz Rückenlehne umklappen ..........64
Rücksitze ...................................... 63
S Scheibenwischer und Waschanlage .....................14, 70
Scheibenwischerwechsel ..........167
Scheinwerfereinstellung .............167
Schlüssel ..................................... 20Schlüssel, Verriegelung................20
Schneeketten ............................ 186
Schwangerschaft, Benutzung des Sicherheitsgurts.................. 45
Seiten-Airbag ............................... 51
Seitliche Blinkleuchten ..............169
Service ............................... 109, 200
Serviceanzeige ............................ 75
Serviceinformationen .................200
Sicherheitsgurt ......................... 8, 44
Sicherheitsgurt anlegen ...............78
Sicherungen .............................. 171
Sicherungskasten im Laderaum 179
Sicherungskasten im Motorraum 173
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................176
Sitzeinstellung ......................... 7, 41
Sitzposition .................................. 40
Sonnenblenden ........................... 38
Spiegeleinstellung .........................8
Sport-Modus ................................ 81
Spurhalteassistent ................81, 138
Starten ........................................ 112
Starthilfe .................................... 191
Störung der elektrischen Parkbremse ............................... 80
Symbole ......................................... 4T
Tachometer ................................. 73
Tageskilometerzähler ..................74
Tanken ....................................... 153
Top-Tether Befestigungsösen .....59
Traktionskontrolle ......................126
Traktionskontrolle ausgeschaltet ..82
Türen ............................................ 28
Türfächer ...................................... 62
Tür offen ...................................... 84
Typschild ................................... 203
U Überlastung der elektrischen Anlage .................................... 171
Uhr ................................................ 71
Ultraschall-Einparkhilfe ...............134
Umklappen einer Rücksitzlehne ...64
USB-Anschluss............................. 62
V Verbandstasche ........................... 67
Verbleibende Gesamtreichweite ..75
Verkehrszeichen-Assistent .........138
Verzögerte Stromabschaltung ....113
Verzögerte Verriegelung ..............27
Verzurrösen ................................. 66
Vordere Blinkleuchte .................169
Vordersitze ................................... 40