1
KENNTNIS DES FAHRZEUGS145
Version mit 8 Sensoren
Bei der Version mit 4 vorderen und 4 hinteren Sens oren wird
das System aktiviert, wenn der Rückwärt sgang eingelegt wird
oder durch Drücken der Ta ste (Abb. 84). Wenn die Funkti-
on Magic Parking aktiviert wird, werden die vorderen und
hinteren Sens oren in der S uchphase nach einer Parklücke
nicht automatis ch aktiviert, sondern können durch Drücken
der Taste
toder Einlegen de s Rückwärtsgangs bei weni-
ger als 15 km/h aktiviert werden.
Wird der Rückwärts gang herausgenommen, bleiben die hin-
teren und vorderen S ensoren aktiv, bis die Geschwindigkeit
etwa 15 km/h übers chreitet, um den Abs chluss des Ein-
parkmanövers zu ermöglichen.
Das System kann auch durch Drücken der Ta ste
tam mitt-
leren Bedienfeld aktiviert werden: wenn da s System aktiv is t,
leuchtet auf der Tas te eine Kontrollleuchte.
Die Sens oren werden durch erneute s Drücken der Ta ste
t
oder beim Übers chreiten einer Ges chwindigkeit von 15 km/h deaktiviert: is
t das System nicht aktiv, is t die Kontrollleuch-
te auf der Tas te ausgeschaltet.
Wenn die S ensoren aktiviert s ind, beginnt das System aku-
s tis che Signale durch die vorderen oder hinteren Signalgeber
zu erzeugen, s obald ein Hinderni s erfasst wird. Mit Annähe-
rung an das Hindernis nimmt die Häufigkeit der S ignale zu.
Befindet sich das Hindernis nur noch weniger als etwa 30 cm
entfernt, wird das S ignal zum Dauerton. Je nach Po sition des
Hindernisse s (vor bzw. hinter dem Fahrzeug) wird der Ton
von den ents prechenden Signalgebern erzeugt (vordere bzw.
hintere). Es wird stets das dem Fahrzeug am nächs ten lie-
gende Hindernis gemeldet.
Mit zunehmendem Abs tand zum Hindernis hört der Ton so-
fort auf. Der T
onzyklus bleibt konstant, wenn der von den
mittleren Sens oren gemessene Abs tand sich nicht verändert,
unter dies en Umständen wird mit den s eitlichen Sens oren ge-
prüft. Das S ignal wird dann für 3 S ekunden unterbrochen
(um beis pielsweise Signale beim Einparken entlang einer
Mauer zu vermeiden).
Abb. 84L0E0249m
Die Verantwortung beim Einparken und
anderen gefährlichen Manövern liegt auf
jedem Fall immer und überall beim Fahrer. Bei
diesen Manövern immer sicherstellen, dass sich
weder Personen (insbesondere Kinder) noch Tiere
im Manöverbereich aufhalten. Die Parksensoren
dienen dem Fahrer als Hilfe, er darf deswegen aber
nicht die Aufmerksamkeit bei möglicherweise
gefährlichen Manövern vernachlässigen, auch wenn
diese mit niedriger Geschwindigkeit erfolgen.
001-154 Delta DE 1ed 03/03/14 16.29 Pagina 145
146KENNTNIS DES FAHRZEUGS
AKUSTISCHES SIGNAL
Der Fahrer erhält die Informationen über das Vorhanden-
s ein eines Hindernisse s und dessen Abs tand zum Fahrzeug
durch akus tische Signale über 2 im Innenraum angebrachte
S ummer:
❍ ein vorderer S ummer weist auf das Vorhandens ein von
Hinderni ssen vor dem Fahrzeug, und ein im hinteren Be-
reich des Fahrzeugs installierter Summer auf vorhande-
ne Hinderni sse hinter dem Fahrzeug hin. Dadurch erhält
der Fahrer ein Gefühl für die Richtung (vorne bzw. hin-
ten), in der s ich Hindernisse befinden.
Die Funktion wird beim Einlegen de s Rückwärts gangs au-
tomatis ch einges chaltet.
Das akus tische Signal:
❍ erhöht sich, wenn sich der Abstand zwischen Fahrzeug
und Hindernis verkleinert;
❍ wird zu einem kontinuierlichen Signal, wenn der Ab stand
des Fahrzeugs zum Hindernis weniger als etwa 30 cm be-
trägt, hört jedoch sofort auf, wenn sich der Abs tand zum
Hindernis ver
größert;
❍ bleibt kons tant, wenn s ich der Abstand zwischen Hin-
dernis und Fahrzeug nicht verändert. Sollte dagegen die-
s e Bedingung für die seitlichen Sens oren vorhanden sein,
wird das akustische Signal nach ca. 3 S ekunden unter-
brochen, um zum Beis piel Meldungen bei Parkmanövern
entlang von Mauern zu vermeiden.
Für eine ordnungsgemäße Funktion des Systems
müssen die Sensoren immer von Verschmut-
zungen, Schnee oder Eis gereinigt werden.
Während des Reinigungsvorgangs muss das Verkrat-
zen oder die Beschädigung der Sensoren sorgfältig ver-
mieden werden. Die Sensoren müssen immer mit sau-
berem Wasser und eventuell Autoreinigungsmittel ge-
waschen werden. In Waschanlagen mit Dampfstrahl-
oder Hochdruckreiniger die Sensoren rasch säubern.
Die Düse in mindestens 10 cm Entfernung halten.
Wenden Sie sich für eine Neulackierung der
Stoßstangen oder eventuelle Lackausbesserun-
gen im Bereich der Sensoren ausschließlich am
das Lancia Kundendienstnetz. Falsch ausgeführte
Lackierungen können die Funktion der Parksensoren
beeinträchtigen.
REICHWEITE DER SENSOREN
Mit den S ensoren kann das System den Bereich vor dem Fahr-
zeug (Vers ionen mit 8 S ensoren) sowie den Bereich hinter
dem Fahrzeug kontrollieren.
Durch ihre Anordnung werden die mittleren und seitlichen
Bereiche vor und hinter dem Fahrzeug abgedeckt. Liegt ein
Hindernis im mittleren Bereich, wird e s bei einer Entfernung
unter 0,9 m (vorne) bzw. 1,30 m (hinten) erkannt.
Liegt ein Hindernis im seitlichen Bereich, wird e s bei einer
Entfernung unter 0,6 m erkannt.
001-154 Delta DE 1ed 03/03/14 16.29 Pagina 146
1
KENNTNIS DES FAHRZEUGS147
BETRIEB MIT ANHÄNGER
Den Sens orbetrieb wird beim Ein stecken des S teckers am An-
hängerkabel in die S teckdose der Anhängerkupplung de s
Fahrzeugs automatis ch deaktiviert. Die S ensoren werden
beim Heraus ziehen des S teckers des Anhängerkabel s auto-
matis ch reaktiviert.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Anhängerkupplung ständig
montiert bleiben s oll, ohne dass ein Anhänger angehängt
wird, empfiehlt es s ich, beim Lancia Kundendien stnetz das
System aktualis ieren zu lassen, damit die Anhängerkupplung
von den mittleren S ensoren nicht als Hindernis erfasst wird.
STÖRUNGSANZEIGEN
Eventuelle Fehler der Park sens oren werden während des Ein-
legens des Rückwärts gangs durch das Aufleuchten des Sym-
bols
S(mit System Magic Parking), de s Symbols t(ohne
das System Magic Parking) zu sammen mit einer damit ver-
bundenen Meldung oder dem Eins chalten der Kontrollan-
zeige
èauf dem Dis play eingeblendet.
ALLGEMEINE HINWEI SE
Bei Parkmanövern immer in sbes ondere auf Hindernisse
achten, die s ich ober- oder unterhalb der Sens oren befinden
können. Ta t
sächlich können unter gewi ssen Umständen Gegen stän-
de in großer Nähe vor bzw. hinter dem Fahrzeug vom System
nicht erkannt werden und können daher da s Fahrzeug be-
s chädigen, bzw. s elbst bes chädigt werden.
Nachs tehend einige Bedingungen, welche die Leis tungen des
Einparksystems beeinträchtigen können:
❍ Eine geringere Empfindlichkeit der Sens oren und eine Re-
duzierung der Lei stung der Einparkhilfe können hervor-
gerufen werden, wenn s ich auf den Sensoroberflächen:
Eis , Schnee, Schlamm, Überlackierungen.
❍ Die Sens oren ermitteln einen nicht exi stierenden Gegen-
s tand („Echos törung“) wegen S törungen mechanis chen
Urs prungs wie z.B. Was chen des Fahrzeuge s, Regen (ex-
tremer Wind), Hagel.
❍ Die Signale von den S ensor
en können durch die Nähe von
Ultras challgeräten verändert werden (z.B. pneumati sche
Brems en von LKW oder Pre sslufthammer).
❍ Die Leis tung des Einparkhilfe systems kann auch durch
die Pos ition der S ensoren beeinflusst werden. Wenn s ich
beis piels weise die Eins tellungen ändern (durch Vers chleiß
der Stoßdämpfer/Aufhängungen) oder durch Reifen-
wechs el, zu s tarke Beladung des Fahrzeugs, durch Tu-
ning, ins besondere beim Tieferlegen de s Fahrzeugs .
❍ Die Ermittlung von Hinderni ssen im oberen Bereich des
Fahrzeuges kann nicht garantiert werden, da das System
Hindernisse ermittelt, an welche da s Fahrzeug im unte-
ren Bereich ans toßen kann.
001-154 Delta DE 1ed 03/03/14 16.29 Pagina 147
4
IM NOTFALL227
F12
F12
F13
F13
F31
F33
F34
F35
F36
F37
F38
F39
F40
F41 7,515
7,5 15 5
20
20 5
20
7,5 10
10
30
7,539
39
39
39
39
39
39
39
39
39
39
39
39
39
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER SICHERUNGEN
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Abblendlicht rechts
Abblendlicht rechts (Xenon-Lampen)
Linkes Abblendlicht, Leuchtweitenregler
Abblendlicht links (Xenon-Lampen)
Relaisspule Klimaanlagenlüfter, Body Computer
Linker hinterer Fensterheber
Rechter hinterer Fensterheber
Nebelschlussleuchten, Relaisspulen des Verteilers im Motorraum,
Bedienung Bremspedal (Öffnerkontakt), Sensor für Wasser im Dieselfilter,
Luftmengenmesser
Steuerung Türent-/-verriegelung, Kraftstofftankklappe, Dead Lock,
Hecktüröffnung
Drittes Bremslicht, Instrumententafel, Knoten anpassende Scheinwerfer,
Steuerung am Xenon-Scheinwerfer links
Vordere Deckenleuchte, hintere mittlere Deckenleuchte, Leuchten
in den Sonnenblenden lauf der Fahrer- und Beifahrerseite, Deckenleuchte
im Kofferraum, Deckenleuchte im Handschuhfach (Platinum-Ausstattung
mit optionalem Schiebedach - außer Versionen MultiAir)
Autoradio-Vorbereitung/Autoradio/Radionavigator, Knoten Blue&Me
TM,
Alarmsirene, Alarmanlage an der Deckenleuchte, Klimaanlagengruppe,
Reifendrucksteuerung, Diagnosestecker, hintere Deckenleuchten
Heizbare Heckscheibe
Enteisung der elektrischen Außenspiegel, Enteisung an den Scheibenwas\
chdüsen
195-232 Delta DE 1ed 03/03/14 16.31 Pagina 227
39
39
39
39
39
39
39
39
39
228IM NOTFALL
F43
F44
F46
F47
F48
F49
F51
F52
F53 30
15
20
20
205
5/7,5 (*) 15
7,5
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Scheibenwischersystem am Lenkstockschalter, System
Zweirichtungs-Elektropumpe Scheiben-/Heckscheibenwascher
am Lenkstockschalter
Zigarettenanzünder/Steckdose am Tunnel, Steckdose im Kofferraum
Schiebedachmotor
Scheibenheber Fahrertür
Scheibenheber Beifahrertür
Bedienfeld Notbedienungen, rechts, links und Mitte (Beleuchtung),
Bedienungen am Lenkrad (Beleuchtung), Bedienungen an der vorderen
Deckenleuchte (Beleuchtung), Steuerung Bewegungsmelder, System elektrisches
Schiebedach (Kontrollsteuerung, Beleuchtung der Bedienungen),
Regen-/Dämmerungssensor, elektrochromatischer Spiegel, Bedienungen
der Sitzheizungen vorne, AUX-Stecker (Beleuchtung)
Zigarettenanzünder (Beleuchtung), Autoradio-Vorbereitung, Bedienung
Cruise Control, Knoten Blue&Me
TM, Knoten Parksensoren, AQS-Sensor,
Klimaanlagengruppe, Bewegung der Außenspiegel, Reifendrucksteuerung, \
Knoten Spurhalteassistent, Knoten kontrollierte Aufhängungen, ECO-Taste
(Versionen mit Automatikgetriebe), Lichtführung für die Bedienung d\
es
Automatikgetriebes, Steuerung am rechten Gasentladungsscheinwerfer
System Heckscheibenwischer am Lenkstockschalter
Instrumententafel, Richtungsleuchte hinten
195-232 Delta DE 1ed 03/03/14 16.31 Pagina 228
236WARTUNG UND PFLEGE
20 40 60 80 100 120 140 160 180 2001 2345678910
●●●● ●
● ●●●●●●●● ●
● ●●●●●●●● ● ●● ●
●
●●●
●●●● ●
●●●● ●
❍ ●❍●❍●❍●❍ ●
(1) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsat\
z des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder eine Meldung an der In- strumententafel angezeigt. Der Wechsel sollte in jedem Fall alle 2 Jahre erfolgen.
Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das M\
otoröl und der Ölfilter jährlich gewechselt werden.
(2) Unstaubige Umgebungen: Max. empfohlene Fahrkilometer 120.000 km. Unabhä\
ngig der Fahrkilometer muss der Riemen alle 6 Jahre g ewechselt werden.
Staubige Umgebungen oder harter Einsatz des Fahrzeugs (kaltes Klima, Be\
nutzung im Stadtverkehr, langer Leerlauf): max. empfohlene Fahrkilometer 60.000 km.
Unabhängig der Fahrkilometer muss der Riemen alle 4 Jahre ersetzt werden
(3) Im Falle eines Auftankens des Fahrzeugs mit Kraftstoff mit einer in Bezu\
g auf die Europäischen Vorgabe schlechteren Qualität, wird empfohlen, diesen Filter aller 20.000 km zu ersetzen.
(4) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle 20\
.000 km ersetzt werden.
(
❍) Empfohlene Eingriffe.
(●) Obligatorische Eingriffe.
Tausend Kilometer
Jahre
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Handbremshebelwegs
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen
Scheibenbremsbeläge und Funktion des
Bremsbelagverschleißsensors
Sichtkontrolle der Zustands und der Abnutzung
der hinteren Bremsscheibenbeläge
Sichtkontrolle des Zustands und der Spannung
(Nur für Versionen ohne automatische Spannvorrichtung)
des/der Antriebsriemen(s) der Zusatzaggregate
Motoröl und Ölfilter wechseln (Versionen mit DPF) (1)
Die/den Antriebsriemen der Zusatzaggregate wechseln (2)
Steuerzahnriemen ersetzen (2)
Kraftstofffilter wechseln (3)
Luftfiltereinsatz wechseln (4)
Bremsflüssigkeit wechseln
Filter für Fahrgastraum wechseln (4)
233-256 Delta DE 1ed 03/04/14 13:29 Pagina 236
7
INHALTSVERZEICHNIS285
Lenkrad ................................. 56
Lenkradblockierung ............... 51
Lenkung................................. 263
Leselicht Schminkspiegel (Austausch der Lampe) ........ 222
Lichthupe............................... 69
Luftfilter / Pollenfilter / Dieselfilter ............................ 243
Magic Parking ....................... 134
Manuelle Klimaanlage ............ 59
Menü-Optionen ...................... 30
Motor ..................................... 261
Motorcodes/ Karosserieversionen .............. 260
Motorhaube ............................ 102
Motorraum (Waschen) ........... 255
Motorstart ......................184-196
MSR (System) ....................... 119
Nebelrückleuchte ................... 79
– Austausch der Lampe ........ 217 Nebelscheinwerfer ........... 68-79
– Austausch der Lampe ........ 217
Parkhilfe (Magic Parking) ..... 134
Parksensoren .......................... 131 – Magic Parking (Parkhilfe) .. 134
Partikelfilter (DPF) ................ 153
Rad (Austausch) .................... 203
Räder und Reifen .................. 247
Radfelgen – Erklärung der Felgenkennzeichnung ....... 266
Radiotransmitter und Mobiltelefone ................ 150
Radwechsel ........................... 203
Reactive Suspension System ... 109
Regensensor ........................... 72
Reifen – Ausstattung ....................... 267
– Austausch .......................... 203
Kindersitze
(Gebrauchseignung) ............ 167
KIT „Fix&Go Automatic“ ..... 198
Klimakomfort......................... 58
Kofferraum ............................ 96
Kofferraumleuchte (Austausch der Lampe) ........ 221
Kontrolle der Füllstände ......... 239
Kopfairbags............................ 178
Kopfstütze .............................. 55
Kraftstoffeinsparung .............. 189
Kraftstoffunterbrechung ......... 80
Kraftstoffverbrauch ................ 275
Kraftstoffversorgung .............. 262
Kraftübertragung ................... 262
Lackierung ............................ 253
Lampe (Austausch einer) ...... 210
Lancia CODE System ............. 43
Längere Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs ...................... 193
281-288 Delta DE 1ed 03/03/14 16.43 Pagina 285
286INHALTSVERZEICHNIS
Scheinwerfer .......................... 105
Schiebedach ........................... 86
Schleppen von Anhängern ..... 191
Schlüssel ................................ 44
Schmiermittel (Eigenschaften) .. 273
Schneeketten .......................... 193
Seitenairbag .......................... 178
Sensor für die automatischenScheinwerfer
(Dämmerungssensor) .......... 68
Sicherheit ............................... 155
Sicherheitsgurte...................... 156
Sicherungen (Auswechseln) ... 223
Sonnenblenden ....................... 81
Sport (Funktion) ................... 77
SPORT-Funktion.................... 107
Standlichter............................ 69 – Austausch der Lampe ........ 216
Starten und Fahren ................ 183
Stromabgriff........................... 85
Symbole ................................. 42T.P.M.S. (System) ................. 127
Tankverschluss ....................... 151
Technische Daten ................ 257
Tempomat (Cruise Control) .... 73
Trip Computer ....................... 40
TTC-System ........................... 121
Türen ..................................... 89 – Notvorrichtung für die Verriegelung der Beifahrer-
und Hintertüren ................ 91
– Kindersicherung ............... 90
Türverriegelung ..................... 89
Umweltschutz ....................... 152
Verschrottung ........................ 277
Vom Kunden gekauftes Zubehör ............................... 149
Vorbereitung für den Einbau eines „Isofix“-Kindersitzes.... 169
Vordere Deckenleuchten (Austausch der Lampen) ...... 219
– Erklärung der
Reifenkennzeichnung ........ 264
– Reifendruck ...................... 268
– Rim Protector .................... 266
– Winterreifen....................... 267
Reinigung der Scheiben .......... 70
Rim Protector (Reifen) .......... 266
Rückfahrlicht (Austausch der Lampe) .......................... 217
Rückspiegel ............................ 56
S.B.R.-System ........................ 157
Safe Lock (Vorrichtung) ......... 47
Schalensitze............................ 52 – Reinigung .......................... 256
Scheiben (Reinigung) ............. 255
Scheibenwischer – Ansteuerung ...................... 70
– Spritzdüsen ....................... 251
– Wischerblätter ............249-250
Scheinwerfer (Reinigung) ....... 255
281-288 Delta DE 1ed 03/03/14 16.43 Pagina 286