
25
Ihr Fahrzeug im Überblick
INNENAUSSTATTUNG IM ÜBERBLICK (II)
1. Zigarettenanzünder ........................4-194
2. 12V-Steckdose ................................4-197
3. Sitzheizung ........................................3-15
4. Taste - SPAS....................................4-128
5. Taste Einparkhilfe ............................4-119
6. Wählhebel ..........................................5-16
7. Getränkehalter ................................4-194
8. Taste AUTO HOLD ............................5-42
9. EPB-Schalter ....................................5-35
10. Aux, USB und iPod
®......................4-200
ONCEIN3004❈The actual shape may differ from the illustration.

• Brillenfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-192
• Gepäckablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-193
Innenausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-194
• Zigarettenanzünder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-194
• Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-194
• Getränkehalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-195
• Flaschenhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-196
• Sonnenblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-196
• 12V-steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-197
• AC-Wechselrichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-198
• Anschlüsse für Aux, USB und iPod
®. . . . . . . . . . . . 4-200
• Kleiderhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-201
• Befestigungspunkt(e)für Fußmatten . . . . . . . . . . . . 4-201
• Gepäcknetz und Halter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-202
• Laderaumabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-203
• Seitenvorhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-205
Außenausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-206
• Dachreling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-206
Audioanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-\
208
• Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
4-208
• Audio-Schalter im Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-209
4

447
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Tankklappe schließen
1. Um den Tankdeckel aufzuschrauben,drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis
ein Klicken zu hören ist. Dies zeigt an,
dass der Tankdeckel fest verschlossen
ist.
2. Zum Schließen der Klappe drücken Sie auf ihre Kante. Achten Sie darauf,
dass sie ordnungsgemäß geschlossen
ist.VORSICHT - Tanken
• Wenn unter Druck stehenderKraftstoff aus dem Tank austritt,
kann er an Ihre Kleidung und
Haut gelangen und somit das
Risiko erhöhen, dass Feuer
ausbricht und Verbrennungen
entstehen.
Schrauben Sie den Tankdeckel
immer vorsichtig und langsam ab.
Wenn Kraftstoff unter Überdruck
unter dem Tankdeckel austritt
oder wenn Sie ein zischendes
Geräusch hören, warten Sie bis
dieser Zustand beendet ist, bevor
Sie den Tankdeckel vollständig
abschrauben.
• Tanken Sie nicht weiter, nachdem sich die Zapfpistole beim Tanken
automatisch abgestellt hat.
• Vergewissern Sie sich immer, dass der Tankdeckel fest
aufgeschraubt ist, damit im Fall
eines Unfalls kein Kraftstoff
auslaufen kann.
VORSICHT - Gefahrenbeim Tanken
Kraftstoffe für Fahrzeuge sind
entzündlich. Bitte befolgen Sie
beim Betanken Ihres Fahrzeugs
unbedingt die folgenden Hinweise.
Die Nichtbeachtung der Hinweise
kann zu schweren Personen -
schäden, schweren Verbrennungen
oder zum T
od durch ein Feuer oder
eine Explosion führen.
• Lesen und befolgen Sie alle Warnhinweise, die sich auf dem
Tankstellengelände befinden.
• Schauen Sie vor dem Tanken nach dem Standort der Kraftstoff-
"NOT-AUS-Taste" an der
Tankstelle, falls vorhanden.
• Fassen Sie die Zapfpistole erst an, nachdem Sie in einem
sicheren Abstand zum
Tankeinfüllstutzen und zur
Zapfsäule einen metallenen
Gegenstand am Fahrzeug
berührt haben, um eine
eventuelle gefährliche statische
Aufladung Ihrer Person zu
beseitigen.
(Fortsetzung)

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
48
4
(Fortsetzung)
• Steigen Sie während des Tankens
nicht wieder in das Fahrzeug und
berühren oder reiben Sie nicht an
Gegenständen oder Geweben
aus Materialien (Polyester, Satin,
Nylon etc.), an denen Sie sich
elektrisch aufladen könnten. Eine
elektrische Entladung könnte
Kraftstoffdämpfe entzünden, was
sehr schnell zu einem Brand
führen könnte. Wenn es
notwendig ist, dass Sie während
des Tankens doch wieder in das
Fahrzeug steigen müssen,
müssen Sie danach erneut einen
metallenen Gegenstand am
Fahrzeug in sicherer Entfernung
zum Tankeinfüllstutzen und zur
Zapfpistole berühren, um eine
eventuelle gefährliche statische
Aufladung zu beseitigen.
• Wenn Sie Kraftstoff aus einem Reservekanister einfüllen wollen,
stellen Sie sicher, das Sie den
Kanister vor dem Betanken auf
die Erde stellen.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• ZÜNDEN SIE KEINE Streichhölzeroder Feuerzeuge an und
RAUCHEN SIE NICHT. Lassen Sie
auf einem Tankstellengelände
und besonders beim Tanken
keine brennenden Zigaretten
Ihrem Fahrzeug zurück. Kraftstoff
ist sehr leicht entzündbar. Es
besteht Brand- und Explosions -
gefahr!
• Sollte beim
Tanken ein Feuer
ausbrechen, entfernen Sie sich von
dem Fahrzeug und informieren Sie
sofort das Tankstellenpersonal und
rufen Sie danach die Feuerwehr.
Befolgen Sie deren Sicherheits -
anweisungen.
(Fortsetzung)
Eine statische Entladung des
Kanisters kann Kraftstoffdämpfe
entzünden und ein Feuer
verursachen. Während des
Betankens müssen sich der
Reservekanister und das
Fahrzeug bis zur Beendigung des
Tankvorgangs durchgehend be -
rühren. Verwenden Sie nur
K unststoffkanister
, die für die
Befüllung mit Kraftstoff
vorgesehen sind.
• Benutzen Sie beim Betanken eines Fahrzeugs keine Mobiltelefone.
Elektrischer Strom im Mobiltelefon
und/oder Interferenzen des
Telefons könnten möglicherweise
Kraftstoffdämpfe entzünden und
ein Feuer verursachen.
• Stellen vor dem Tanken immer den Motor ab. Funken von elektrischen
Motorbauteilen könnten Kraft -
stoffdämpfe entzünden und ein
Feuer verur sac
hen. Vergewissern
Sie sich nach dem Tanken bevor
Sie den Motor anlassen, dass der
Tankdeckel ordnungsgemäß auf-
geschraubt und die Tankklappe
f est ver
schlossen ist.
(Fortsetzung)

4 163
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Lüftungsmodus wählen
Die Modustasten steuern die Richtung
des Luftstroms im Belüftungssystem.
Die Luft kann in den Fußraum, zu den
Düsen im Armaturenbrett und zur
Windschutzscheibe geleitet werden. Es
werden fünf Symbole für die Darstellung
der Lüftungsmodi Kopfbereich,
Kopfbereich & Fußraum, nur Fußraum,
Fußraum & Windschutzscheibe und
Windschutzscheibe entfrosten verwen-
det.
Modus Kopfbereich (B, D, F)
Der Luftstrom wird zum Oberkörper und
in den Kopfbereich geleitet.
In diesem Modus werden automatisch
die Klimaanlage und der Umluftmodus
eingeschaltet.
Modus Kopf- & Fußbereich
(B, C, D, E, F)
Der Luftstrom wird in den Kopfbereich und
in den Fußraum geleitet.
Modus Fußraum (A, C, D, E)
Der größte Teil des Luftstroms wird in
den Fußraum geleitet und ein kleiner Teil
wird zur Windschutzscheibe und zu den
Lüftungsdüsen für die Seitenscheiben
geleitet.
Modus Fußraum/
Windschutzscheibe (A, C, D, E)
Der größte Teil des Luftstroms wird in
den Fußraum und zur Windschutz-
scheibe geleitet und ein kleiner Teil wird
zu den Lüftungsdüsen für die Seiten-
scheiben geleitet.
Modus Windschutzscheibe
entfrosten (A, D)
Der größte Teil des Luftstroms wird zur
Windschutzscheibe geleitet und ein
kleiner Teil wird zu den Lüftungsdüsen
für die Seitenscheiben geleitet.ODMECL2002

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
176
4
Modus Kopfbereich
Der Luftstrom wird zum Oberkörper und
in den Kopfbereich geleitet. Zusätzlich
können die Luftdüsen verstellt werden,
um den Luftstrom aus den Düsen
umzulenken.
Modus Kopf- & Fußbereich
Der Luftstrom wird in den Kopfbereich
und in den Fußraum geleitet. Modus Fußraum
Der größte Teil des Luftstroms wird in
den Fußraum geleitet und ein kleiner Teil
wird zur Windschutzscheibe und zu den
Lüftungsdüsen für die Seitenscheiben
geleitet. Modus Fußraum/
Windschutzscheibe
Der größte Teil des Luftstroms wird in
den Fußraum und zur Windschutz-
scheibe geleitet und ein kleiner Teil wird
zu den Lüftungsdüsen für die Seiten-
scheiben geleitet. Modus Windschutzscheibe entfrosten
Der größte Teil des Luftstroms wird zur
Windschutzscheibe geleitet und ein
kleiner Teil wird zu den Lüftungsdüsen
für die Seitenscheiben geleitet.
ODM042289
■Ausführung A■Ausführung B

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
186
4
• Um die größtmögliche Auftauwirkung
zu erzielen, drehen Sie den
Temperaturregler in die wärmste
Stellung und stellen die höchste
Gebläsedrehzahl ein.
• Wenn Sie die Scheibe entfrosten oder beschlagfrei halten und gleichzeitig
warme Luft im Fußbereich wünschen,
wählen Sie den Lüftungsmodus
"Fußraum & entfrosten".
• Befreien Sie Windschutzscheibe, Heckscheibe, Außenspiegel und alle
Seitenscheiben vor Fahrtantritt von Eis
und Schnee.
• Entfernen Sie auch Eis und Schnee von der Motorhaube und der Luftein-
lassöffnung vor der Windschutz-
scheibe, um die Effektivität der
Heizung und der Entfrosterfunktion zu
erhöhen und um die Wahrscheinlich-
keit zu reduzieren, dass die Wind-
schutzscheibe von innen beschlägt.Manuelles Klimaregelsystem
Windschutzscheibe innenbeschlagfrei halten
1. Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.
2. Stellen Sie die gewünschte Gebläse- drehzahl ein.
3. Wählen Sie den Modus ( ) oder ().
4. Der Modus Außenluftzufuhr (Frischluft) wird automatisch aktiviert. Wenn die
Stellung (
)gewählt ist, wird auch die
Klimaanlage (ausstattungsabhängig)
automatisch eingeschaltet.
Wenn die Aktivierung der Klimaanlage
und/oder des Frischluftmodus nicht
automatisch erfolgt, betätigen Sie die
entsprechende Taste manuell.
WINDSCHUTZSCHEIBE ENTFROSTEN UND BESCHLAGFREI HALTEN
ODM042298
VORSICHT -
Windschutzscheibenheizung
Verwenden Sie nicht die Modi ( )
oder ( ), wenn Sie bei extrem
hoher Luftfeuchtigkeit den
Fahrzeuginnenraum kühlen. Die
Differenz zwischen der Außen -
temperatur und der Windschutz-
scheibentemperatur könnte dazu
führen, dass die
Windschutz-
scheibe von außen beschlägt und
die Sic ht beeinträc
htigt. Bringen Sie
in diesem Fall den Modusschalter in
die Stellung ( ) und stellen Sie
mit dem Gebläseregler eine
geringere Gebläsedrehzahl ein.

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
200
4
Anschlüsse für Aux, USB und
iPod®(ausstattungsabhängig)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Aux-
und/oder USB-Anschluss (USB:
Universal Serial Bus) ausgestattet ist,
können Sie Audio-Geräte an den Aux-
Anschluss und USB-kompatible Geräte
und auch iPod
®an den USB-Anschluss
anschließen.
ACHTUNG
• Verwenden Sie den AC- Wechselrichter nur bei laufendemMotor, da andernfalls die Batterieentladen wird.
• Schalten Sie den AC- Wechselrichter beiNichtverwendung unbedingt aus(Tastenbeleuchtung erlischt) undschließen Sie die Abdeckung.
• Ziehen Sie nach der Verwendung von elektrischem Zubehör undanderen Geräten den Stecker.Bleibt das Zubehör oder Gerätüber längere Zeit angeschlossen,wird möglicherweise die Batterieentladen.
• Verwenden Sie kein elektrisches Zubehör oder andere Geräte,deren Leistungsaufnahme mehrals 200 W (220 V) beträgt.
• Manche elektrischen (Zubehör- )geräte verursachenmöglicherweise Störungen derElektronik. Die Folge sindmöglicherweise Störgeräusche(Audiosystem) sowieFehlfunktionen elektrischerFahrzeugsysteme und -komponenten.
(Continued)
(Continued)• Verwenden Sie keine defekten elektrischen (Zubehör-)geräte, dieden AC-Wechselrichter oderandere Systeme derFahrzeugelektrik beschädigenkönnten. (Fortsetzung)
• Verwenden Sie nicht mehrere elektrische (Zubehör-)gerätegleichzeitig. Andernfalls drohenSchäden an Systemen derFahrzeugelektrik.
• Wenn die Eingangsspannung weniger als 11 Volt beträgt, blinktdie Ausgangs-LED und der AC-Wechselrichter schaltet sichautomatisch ab. Wenn dieEingangsspannung wieder denNormalwert erreicht, schaltet sichder AC-Wechselrichter wiederein.
ONCDCO3053