AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI
EINER
AUSSENLEUCHTE
Für Typ und Leistung der Lampen siehe
den vorherigen Abschnitt „Auswechseln
einer Glühlampe”.
VORDERE
LEUCHTGRUPPEN
In den vorderen Leuchtgruppen befinden
sich die Lampen für Standlicht und
Tagfahrlicht (DRL) (wo keine LEDs
vorhanden sind), Abblendlicht, Fernlicht
und Richtungsanzeiger.
Um eine Lampe auszuwechseln, den
Scheinwerfer ausbauen und auf einen
Arbeitstisch legen.
Zum Ausbau eines Scheinwerfers
folgendermaßen vorgehen:
❒Die Motorhaube wie im Abschnitt
„Motorhaube” im Kapitel „Kenntnis
des Fahrzeugs” beschrieben öffnen.
❒Den elektrischen Stecker A Abb. 200
vom Scheinwerfer trennen.
❒Die Schrauben B Abb. 201 für die
Befestigung des Scheinwerfers am
Aufbau losschrauben, den
Scheinwerfer aus der Aufnahme im
unteren Teil wie in Abb. 201 gezeigt
lösen und auf einer Arbeitsebene
ablegen.❒Die folgenden Angaben gelten für
den Ersatz der entsprechenden
Lampen.
❒Nach dem Austausch, den
Scheinwerfer wieder einbauen und
mit den Schrauben B Abb. 201
befestigen.
❒Den elektrischen Stecker A Abb. 200
am Scheinwerfer anschließen.
Anordnung der Lampen in den
Frontscheinwerfern Abb. 202:
A Fahrtrichtungsanzeiger
B Abblendlicht
C Fernlicht
D Standlicht/Tagfahrlicht
E Standlicht/LED-DRL (alternativ zu D)
Zum Auswechseln der Lampe des
Fernlichts muss der Gummideckel C Abb.
203 abgenommen werden.
Zum Auswechseln der Lampe des
Abblendlichts muss der Gummideckel B
Abb. 203 abgenommen werden.
Um eine Lampe der Richtungsanzeiger
und des Standlichts/DRL (wenn keine
LEDs vorhanden sind) auszuwechseln,
muss der Gummideckel A Abb. 203
entfernt werden.
200F1A0337
201F1A0338
202F1A0313
214
IM NOTFALL
NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Zum Auswechseln der Lampe im
Nebelscheinwerfer A wie folgt vorgehen:
❒Das Rad vollständig nach innen
lenken.
❒Die Schraube A lösen und die Klappe
B Abb. 209 ausbauen.
❒Auf die Klammer C Abb. 210 drücken
und den elektrischen Stecker D
abklemmen.
❒Den Lampenhalter E drehen und
entfernen.
❒Die Lampe herausziehen und durch
eine neue ersetzen.
❒Die neue Lampe wieder einbauen
und den Vorgang in Bezug auf die
Angaben für den Ausbau in
umgekehrter Reihenfolge
durchführen.
HECKLEUCHTEN
Anordnung der Lampen in den
Frontscheinwerfern Abb. 211:
Abbremslicht/Standlicht
B Standlicht
C Richtungsanzeiger
D Rückfahrlicht
E NebelrückleuchteZum Auswechseln einer Lampe wie folgt
vorgehen Abb. 212, Abb. 213:
❒Die Fondtür öffnen.
❒Die 7 Befestigungsschrauben A der
Kunststoffabdeckung lösen.
❒Die beiden Befestigungsschrauben B
herausdrehen.
❒Die Gruppe herausziehen und den
elektrischen Stecker trennen.
209F1A0361
210F1A0362
211F1A0318212F1A0319
217
❒Die Schrauben C mit dem
mitgelieferten Schraubenzieher
herausdrehen und den
Lampensockel herausziehen.
❒Die Lampe D, E oder F etwas
eindrücken, gegen den Uhrzeigersinn
drehen („Bajonettverschluss”) und
dann austauschen. Die Lampen
G und H zum Ausbau nach außen
ziehen.❒Den Lampensockel wieder einsetzen
und die Schrauben C festziehen.
❒Den elektrischen Stecker wieder
einstecken, die Gruppe wieder
korrekt an der Fahrzeugkarosserie
befestigen, dann die
Befestigungsschrauben B wieder
einschrauben.
❒Die Kunststoffabdeckung wieder
einbauen und mit den 7 Schrauben A
befestigen.
Für die Versionen
Pritschenwagen und
Kabinengestell:
Die vier Schrauben H Abb. 214
herausdrehen und die Lampen
auswechseln:
I Lampe für Nebelrückleuchte
L Lampe für Rückfahrlicht
M Lampe für Standlicht
N Lampe für Bremslicht
O Lampe für Fahrtrichtungsanzeiger.
DRITTES BREMSLICHT
Zum Austauschen einer Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒Die beiden Befestigungsschrauben A
Abb. 215 herausdrehen.
❒Die durchsichtige Abdeckung
herausziehen.
213F1A0320214F1A0200
215F1A0204
218
IM NOTFALL
Sollte nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör eingebaut werden,
das eine ständige Stromversorgung
benötigt (Alarmanlage usw.) oder
Zubehör, das Strom entnimmt, das
Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen, dessen
geschultes Fachpersonal nicht nur die
am besten geeignete Zubehörreihe der
Lineaccessori Fiat empfehlen kann,
sondern auch prüft, ob die
Gesamtstromaufnahme der elektrischen
Anlage die geforderte Belastung
verkraften kann oder der Einbau einer
leistungsstärkeren Batterie in Betracht
gezogen werden muss.
Tatsächlich verbrauchen einige dieser
Einrichtungen auch bei abgestelltem
Motor weiterhin Energie und entladen
allmählich die Batterie.
ZUR BEACHTUNG Wenn ein
Fahrtenschreiber eingebaut ist und das
Fahrzeug länger als 5 Tage abgestellt
wird, empfiehlt sich das Abklemmen des
Minuskabels an der Batterie, um deren
Ladezustand zu erhalten.
Wenn das Fahrzeug mit der Funktion
Batterietrennung ausgestattet ist, gelten
für das Verfahren die Beschreibungen
im Abschnitt „Bedienungen” des Kapitels
„Kenntnis des Fahrzeugs”.
ZUR BEACHTUNG
189) Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und korrosiv.
Den Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Sich der Batterie
nicht mit offenen Flammen oder
möglichen Funkenquellen nähern:
Explosions- und Brandgefahr.
190) Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die
Batterie, die nicht mehr repariert
werden kann; des Weiteren
könnte eine Explosion verursacht
werden.
191) Vor Eingriffen an der
elektrischen Anlage immer über
die entsprechende Klemme das
Minuspolkabel von der Batterie
trennen; diesen Vorgang erst
mindestens eine Minute nachdem
der Zündschlüssel auf STOP
gedreht wurde durchführen.
192) Bei Arbeiten an der Batterie
oder in ihrer Nähe immer eine
geeignete Schutzbrille tragen.
ZUR BEACHTUNG
52) Eine falsche Montage
elektrischen und elektronischen
Zubehörs kann zu schweren
Schäden am Fahrzeug führen.
Sollte nach dem Kauf des
Fahrzeugs Zubehör eingebaut
werden (Alarmanlage, Funktelefon
usw.), bitte das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen, das
geeignetes Zubehör vorschlagen
und entscheiden kann, ob eine
stärkere Batterie eingebaut
werden muss.
53) Wenn das Fahrzeug über längere
Zeit bei starker Kälte stillgelegt
werden muss, die Batterie
ausbauen und in einen warmen
Raum bringen, sonst kann die
Batterie einfrieren.
248
WARTUNG UND PFLEGE
RATSCHLÄGE FÜR DIE
PFLEGE DER KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine
ästhetische, sondern auch eine für das
Karosserieblech schützende Funktion.
Bei Abschürfungen oder tiefen Rillen wird
somit empfohlen, sofort die erforderlichen
Nachbesserungen ausführen zu lassen,
um die Ausbildung von Rost zu
vermeiden. Zur Nachbesserung des
Lacks nur Originalprodukte (siehe
„Kennschild des Karosserielacks” im
Kapitel „Technische Daten”) benutzen.
Die normale Wartung des Lacks besteht
im Waschen, dessen Häufigkeit von
den Einsatzbedingungen und der
Umgebung abhängt.
Zum Beispiel ist es in Bereichen mit
starker Luftverschmutzung oder beim
Befahren von mit Streusalz bestreuten
Straßen günstig, das Fahrzeug häufiger zu
waschen.
Für eine korrekte Wagenwäsche wie folgt
vorgehen:
❒Die Karosserie mit einem
Niederdruck-Wasserstrahl abspülen.
❒Die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und einem leichten
Reinigungsmittel abwaschen; dabei
oft den Schwamm ausspülen.❒Reichlich mit Wasser spülen und mit
Druckluft oder einem Autoleder
trocknen.
Wird das Fahrzeug in einer automatischen
Waschanlage gewaschen, bitte
nachstehende Empfehlungen
berücksichtigen:
❒Die Antenne vom Dach bauen, damit
sie nicht beschädigt wird.
❒Der Waschvorgang muss mit Wasser
und einer Reinigungslösung erfolgen.
❒Gut nachspülen, damit alle
Reinigungsmittelrückstände auch in
den nicht sichtbaren Bereichen
entfernt werden.
55)
Während des Trocknens vor allem auf die
weniger sichtbaren Teile achten, wie
Türöffnungen, Motorhaube,
Scheinwerfereinfassungen, in denen sich
leicht Wasser anstaut. Es wird empfohlen,
das Fahrzeug nicht sofort in einen
geschlossenen Raum zu bringen, sondern
im Freien zu lassen, um die Verdampfung
des Wassers zu begünstigen.
Das Fahrzeug nicht waschen, wenn es in
der Sonne geparkt war oder die
Motorhaube noch heiß ist: dies könnte
den Glanz der Lackierung
beeinträchtigen.Die äußeren Kunststoffteile sind in
derselben Weise wie bei einer normalen
Wagenwäsche zu reinigen. Möglichst
vermeiden, das Fahrzeug unter Bäumen
zu parken. Die harzartigen
Absonderungen, die von vielen
Baumarten herunter fallen, verleihen dem
Lack ein mattes Aussehen und fördern
den möglichen Beginn von
Korrosionsprozessen.
ZUR BEACHTUNG Vogelkot muss sofort
und gründlich abgewaschen werden,
da dessen Säure besonders ätzend wirkt.
5)
Fensterscheiben
Zum Reinigen der Scheiben geeignete
Reinigungsmittel verwenden. Immer
saubere Lappen benutzen, um Kratzer zu
vermeiden, welche die Sicht
beeinträchtigen könnten.
ZUR BEACHTUNG Um die auf der
Innenseite der Heckscheibe
aufgetragenen Heizwiderstände nicht zu
beschädigen, vorsichtig und nur in
Richtung der aufgetragenen
Heizwiderstände reiben.
253