Page 149 of 384
DS3_de_Chap08_securite_ed01-2014
Page 151 of 384
149
DS3_de_Chap08_securite_ed01-2014
Hupe
Akustisches Warnsignal, um andere
Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden
Gefahr zu warnen.
F
D
rücken Sie auf eine der Lenkradspeichen.
Not- oder
Pannenhilferuf
Hiermit können Sie einen Not- oder
Pannenhilferuf an die Hilfsdienste oder die
zuständige CITROËN-Zentrale starten.
Ausführlichere Informationen zu dieser
Einrichtung finden Sie im Abschnitt "Audio-
Anlage und Telematik".
Sicherheit
Page 153 of 384

151
DS3_de_Chap08_securite_ed01-2014
Die Warnung bleibt bis zur
Neuinitialisierung der Anlage bestehen.
Der erkannte Reifendruckverlust
führt nicht immer zu einer sichtbaren
Verformung des Reifens. Begnügen Sie
sich nicht nur mit einer Sichtprüfung.
Bevor Sie das System neu initialisieren,
stellen Sie sicher, dass der Druck der
vier Reifen den Nutzungsbedingungen
des Fahrzeugs angepasst ist und
den auf dem Reifendruck-Aufkleber
stehenden Empfehlungen entspricht.
Das System der Reifendruckerkennung
gibt keine Meldung, wenn der Druck
zum Zeitpunkt der Neuinitialisierung
falsch ist.
warnung niedriger Reifendruck
Sie wird durch das konstante Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte angezeigt,
zusammen mit einem akustischen Signal
und der Anzeige einer Meldung.
F Reduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
F
H
alten Sie sofort an, sofern es die
Verkehrsbedingungen erlauben. F
W
enn Sie einen Kompressor besitzen
(z. B. den aus dem provisorischen
Reifenpannenset), führen Sie eine
Kaltprüfung der vier Reifen durch. Wenn
es nicht möglich ist, diese Kontrolle sofort
durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
verringerter Geschwindigkeit.
oder
F
B
ei einer Reifenpanne ver wenden Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad ( je nach Ausstattung),
Neuinitialisierung
Es ist notwendig, das System nach jeder
Einstellung des Reifendrucks eines oder
mehrerer Reifen oder aber nach Wechsel eines
oder mehrerer Räder neu zu initialisieren.
Ein Aufkleber an der linken B-Säule erinnert
Sie daran.
Sicherheit
Page 155 of 384

153
DS3_de_Chap08_securite_ed01-2014
Farbbildschirm
F Drücken Sie auf die Taste "SETUp" , um zum
Konfigurationsmenü zu gelangen.
F
W
ählen Sie " Fahrzeugparameter " aus und
bestätigen Sie.
F
Wählen Sie " Fahrhilfe" aus und bestätigen Sie.F Wählen Sie " Initialisierung Reifendruck "
aus und bestätigen Sie.
Es erscheint eine Meldung, um die
Reinitialisierungsanfrage zu bestätigen.
F
W
ählen Sie " Ja" oder " Nein" und
bestätigen
Si
e.
E
ine Meldung bestätigt die Reinitialisierung. Die neuen gespeicherten Druckparameter
werden vom System als Referenzwerte
betrachtet.
Schneeketten
Das System dar f nicht nach der
Montage oder Demontage von
Schneeketten reinitialisiert werden.
Nach jeder Maßnahme am System, ist
es erforderlich, den Reifendruck der
vier Reifen zu prüfen und dann deren
Neuinitialisierung durchzuführen.
Die Reifendruckwarnung ist nur
zuverlässig, wenn die Reinitialisierung
des Systems mit ordnungsgemäß
angepasstem Reifendruck der vier
Reifen verlangt wird.
Funktionsstörung
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte weisen auf
eine Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall wird die Über wachung des Reifendrucks
nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System vom CITROËN-Händlernetz
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Sicherheit
Page 157 of 384

155
DS3_de_Chap08_securite_ed01-2014
Bremsassistent
System, mit dem sich bei Notbremsungen der
optimale Bremsdruck schneller erzielen und
damit der Bremsweg verkürzen lässt.
aktivierung
Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der
man auf das Bremspedal tritt, aktiviert.
Dies macht sich durch einen verringerten
Pedalwiderstand und einer erhöhten
Bremswirkung bemerkbar.Treten Sie im Falle einer Notbremsung
mit aller Kraft und ohne nachzulassen
auf das Bremspedal.
Systeme zur Kontrolle der Spurtreue
antriebsschlupfregelung
(
aS
R) und Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ES
p)
Die Antriebsschlupfregelung sorgt für
optimalen Antrieb und verhindert ein
Durchdrehen der Räder, indem sie auf die
Bremsen der Antriebsräder und den Motor
einwirkt.
Das elektronische Stabilitätsprogramm wirkt
auf die Bremse eines oder mehrerer Räder und
auf den Motor, um das Fahrzeug innerhalb der
physikalischen Gesetzmäßigkeiten in die vom
Fahrer gewünschte Richtung zu lenken.aktivierung
Die Systeme werden automatisch bei jedem
Starten des Fahrzeugs aktiviert.
Sie treten bei Problemen mit der Bodenhaftung
oder der Beibehaltung der Fahrspur in Aktion.
Wenn die Systeme in Betrieb sind,
blinkt diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument.
Sicherheit
Page 159 of 384

157
DS3_de_Chap08_securite_ed01-2014
Active City Brake
Active City Brake ist eine Fahrhilfefunktion,
deren Ziel es ist, im Fall des Nichteingreifens
oder des zu geringen Eingreifens des Fahrers
(zu leichtes Treten des Bremspedals) den
Frontalzusammenstoß zu vermeiden oder die
Aufprallgeschwindigkeit zu verringern.Dieses System wurde entwickelt, um die
Fahrsicherheit zu verbessern.
Es obliegt dem Fahrer, ständig den
Verkehr im Auge zu haben und die
Abstände zu und Geschwindigkeiten der
anderen Fahrer einzuschätzen.
Active City Brake kann in keinem Fall die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Sehen Sie sich niemals den Lasersensor
mit einem Abstand von weniger als
10 Zentimetern mit einem optischen
Instrument (Lupe, Mikroskop...) an:
Verletzungsgefahr für die Augen. Das automatische Bremsen
erfolgt später als es ein Fahrer
vornehmen könnte, um nur bei großer
Aufprallgefahr einzugreifen.prinzip
Mit Hilfe eines Lasersensors oben an der
Windschutzscheibe erkennt dieses System ein
Fahrzeug, das in der gleichen Fahrtrichtung
unter wegs ist oder sich im Stillstand vor dem
Fahrzeug befindet.
Falls er forderlich, wird der Bremsvorgang
automatisch ausgelöst, um einen Zusammenstoß
mit dem Vorder fahrzeug zu vermeiden.
aktivierungsbedingungen
Active City Brake funktioniert, wenn die
folgenden Bedingungen erfüllt sind:
●
d
ie Zündung ist eingeschaltet,
●
d
as Fahrzeug fährt vor wärts,
●
d
ie Geschwindigkeit beträgt
zwischen 5 und 30 km/h
●
d
ie Bremsassistenzsystem (ABS, REF,
AFU) sind nicht defekt,
●
d
ie elektronischen Stabilitätsprogramme
(ASR, ESP) sind weder deaktiviert noch
defekt,
●
d
as Fahrzeug befindet sich nicht in einer
engen Kurve,
●
d
as System wurde nicht innerhalb der
letzten zehn Sekunden ausgelöst.
Sicherheit
Page 161 of 384
159
DS3_de_Chap08_securite_ed01-2014
Funktionsgrenzen
Das System erkennt ausschließlich stehende
oder fahrende Fahrzeuge in der gleichen
Fahrtrichtung.Es erkennt weder kleine Fahrzeuge
(Fahrräder, Motorräder), Fußgänger
oder Tiere noch unbewegliche nicht
reflektierende Gegenstände. Wenn die Wetterbedingungen
schwierig sind (starker Regen, Schnee,
Nebel, Hagel, ...), erhöhen sich die
Bremswege, was die Fähigkeit des
Systems verringern kann, einen
Zusammenstoß zu vermeiden.
Der Fahrer muss daher ganz
besonders vorsichtig sein.
Lassen Sie niemals Schnee auf der
Motorhaube oder Gegenstände über die
Motorhaube oder die Vorderkante des
Daches herausragen: diese könnten in
das Sichtfeld des Sensors gelangen und
die Erkennung einschränken.
Das System wird nicht ausgelöst oder
unterbricht, wenn der Fahrer:
-
f
est auf das Gaspedal tritt
-
o
der das Lenkrad herumreißt
(Ausweichmanöver).
Sicherheit
Page 163 of 384

161
DS3_de_Chap08_securite_ed01-2014
Funktionsstörung
Im Fall eines Einschlags auf der Windschutzscheibe in
Höhe des Sensors deaktivieren Sie das System und
wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt,
um die Windschutzscheibe austauschen zu lassen.
Nehmen Sie niemals selbstständig den Ausbau,
Einstellungen oder Tests am Sensor vor.
Es dürfen nur Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder qualifizierte Fachwerkstätten eingreifen.
Beim Fahren mit Anhänger oder wenn
das Fahrzeug abgeschleppt wird, muss
dass System deaktiviert werden.
Kleben oder befestigen Sie keine Gegenstände
auf der Windschutzscheibe vor dem Sensor.
anomalie des Sensors
Die Funktionsweise des Lasersensors
kann durch Anhäufung von Schmutz oder
Beschlagbildung auf der Windschutzscheibe
gestört sein. In diesem Fall werden Sie durch
die Anzeige einer Meldung gewarnt.
Ver wenden Sie die Beschlagentfernung der
Windschutzscheibe und reinigen Sie regelmäßig
den Bereich der Windschutzscheibe, an dem
sich der Sensor befindet.
anomalie des Systems
Im Fall einer Funktionsstörung des Systems,
werden Sie durch ein akustisches Signal
und die Anzeige der Meldung "Fehler des
automatischen Notbremsesystems"
gewarnt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Sicherheit