
79
C4-cactus_de_Chap05_conduite_ed02-2014
starten-ausschalten des Motors
Die Zündung hat 3 Positionen:
-  P osition 1   (Stop): Einstecken und Abziehen des 
sc
hlüssels,  l
e
 nkradsäule verriegelt,
-
 
P
 osition 2
 
 (Zündung): Lenkradsäule entriegelt, 
Zündung eingeschaltet, Vorglühen bei 
Dieselmotoren, Star ten des Motors,
-
 
P
 osition 3
 
 (Anlassen).
Zündung
das ausschalten des Motors hat den Verlust 
der Bremsunterstützung zur Folge.
Position Zündung (2)
Ermöglicht die Nutzung der elektrischen aus
rüstungen des Fahrzeugs und das  au fladen von 
Zusatzgeräten.
so
bald der Füllstand der Batterie die Reser veschwelle 
erreicht, schaltet das System auf den 
Energiesparmodus um: die Stromversorgung wird 
automatisch abgebrochen, um die Ladung der Batterie 
zu erhalten. Vermeiden Sie es, einen schweren 
Gegenstand am Schlüssel zu befestigen, 
der die 
sc hlüsselachse belastet, wenn 
der Schlüssel im Zündschloss steckt, da 
hierdurch eine Funktionsstörung entstehen 
kann.
5 
Fahrbetrieb  

84
C4-cactus_de_Chap05_conduite_ed02-2014
Funktionsweise
Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe eine Empfehlung zum Hochschalten gegeben wird.Das System passt die Schaltempfehlung 
je nach Fahrsituation (Steigung, 
Beladung, ...) und Fahr weise des Fahrers 
(Leistungsanforderung, Beschleunigung, 
Bremsvorgang, ...) an.
Das System empfiehlt in keinem Fall:
-
 
d
 en 1. Gang einzulegen,
-
 d
en Rückwärtsgang einzulegen,
-
 h
erunterzuschalten.
Beispiel:
-
 
S
 ie fahren im 3. Gang.
Je nach Fahrsituation und 
a
u
 sstattung  i
h
 res 
Fahrzeugs kann Ihnen das System empfehlen, in 
einen höheren Gang (oder mehrere höhere Gänge) zu 
schalten. Sie können dieser Empfehlung nachgehen 
und dabei auch Gänge überspringen.
-
 
S
 ie treten auf das Gaspedal.
-
 
D
 as System schlägt Ihnen vor, einen höheren 
Gang einzulegen.
Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils in 
Verbindung mit dem vorgeschlagenen Gang im 
Kombiinstrument.
Bei bestimmten Dieselversionen mit 
Schaltgetriebe kann dieses System Ihnen 
vorschlagen, in den 
l
e
 erlauf zu schalten  
( N erscheint im Kombiinstrument), um unter 
bestimmten Fahrbedingungen den Übergang 
in den Standby-Modus (STOP-Modus des 
STOP & START) zu bevorzugen.
Sie sind nicht verpflichtet, den Schaltempfehlungen 
Folge zu leisten. Vielmehr sollten die 
Straßenverhältnisse, die Verkehrsdichte bzw. die 
si
cherheit bei der Wahl des richtigen  g
a
 ngs nach wie 
vor berücksichtigt werden. Der Fahrer entscheidet 
also, ob er den Empfehlungen des Systems nachgeht 
oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktivier t werden. 
Fahrbetrieb  

90
C4-cactus_de_Chap05_conduite_ed02-2014
Stop & Start
Funktionsweise
Übergang des Motors in den Modus 
STOP
Die Kontrollleuchte "ECO" leuchtet im 
Kombiinstrument auf und der Motor geht 
automatisch in Standby über:
-
 
b
ei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe , bei 
stehendem Fahrzeug, wenn Sie in den Leerlauf 
schalten und das Kupplungspedal loslassen,
-
 
b
ei Fahrzeugen mit automatisier tem 
Schaltgetriebe , bei stehendem Fahrzeug oder 
bei einer Geschwindigkeit unter 8
  km/h ( je nach 
Version), wenn Sie in den Leerlauf schalten 
(Gangwählhebel auf Position N)  oder wenn 
s
i
 e 
das Bremspedal durchdrücken. Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich 
der Motor im Modus STOP befindet; schalten 
Sie die Zündung unbedingt aus. Während eines Parkvorgangs ist der Modus 
STOP für ein angenehmeres Fahren für 
einige 
s
e
 kunden nach Verlassen des 
Rückwärtsganges deaktiviert.
Durch den Modus STOP werden die 
Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die 
Bremsanlage oder die Ser volenkung nicht 
verändert.
Spezielle Situationen: Modus STOP 
nicht verfügbar
Der Modus STOP wird hauptsächlich in den folgenden 
Fällen nicht aktivier t:
-
 
w
 enn sich das Fahrzeug an einer starken 
Steigung oder einem starken Gefälle befindet,
-
 
w
 enn die Fahrer tür geöffnet wird,
-
 
w
 enn der  s
i
 cherheitsgur t des Fahrers gelöst ist,
-
 
w
 enn die Fahrzeuggeschwindigkeit von 10   km/h 
seit dem letzten Star ten des Motors durch den 
Fahrer nicht überschritten wurde,
-
 
w
 enn die Beibehaltung des thermischen Komfor ts 
im Innenraum dies er forder t,
-
 
w
 enn die Funktion "Beschlagfreihalten" aktivier t 
ist,
-
 
w
 enn bestimmte Bedingungen (Batterieladung, 
Motortemperatur, Bremsunterstützung, 
Außentemperatur, etc.) dies er fordern, um die 
Kontrolle des Systems sicherzustellen.
In diesem Fall blinkt die Kontrollleuchte 
"ECO"  für einige 
s
e
 kunden und erlischt 
dann.
Dies ist eine normale Funktion.
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der Motor springt dann 
automatisch wieder an (Modus START), wenn Sie weiter fahren möchten. Das erneute Anlassen er folgt sofor t, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschpegel bei 
Fahrzeugstillstand reduziert werden.
STOP & START-Zeitzähler
ein Zeitzähler berechnet die 
da uer des 
eingeschalteten STOP-Modus während 
der Fahr t.
Dieser wird im Bordcomputer (zugänglich über das Menü 
" Fahrunterstützung ") des Touchscreens angezeigt.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der Zeitzähler 
wieder auf null gestellt. 
Fahrbetrieb  

91
C4-cactus_de_Chap05_conduite_ed02-2014
Übergang des Motors in den Modus 
S TA R T
Die Kontrollleuchte "ECO" erlischt und der 
Motor star tet automatisch neu:
-
 
b
ei einem Schaltgetriebe , wenn 
s
i
 e das 
Kupplungspedal  ganz durchdrücken,
-
 
b
ei einem automatisierten Schaltgetriebe:
●
 
G
angwählhebel auf Position D , wenn 
s
i
 e das 
Bremspedal loslassen,
●
 
G
angwählhebel auf Position N und 
Bremspedal gelöst, wenn Sie den Wählhebel 
D betätigen,
●
 
w
enn Sie den Rückwär tsgang einlegen. Der Modus START wird automatisch ausgelöst, wenn:
-
  si e die Fahrer tür öffnen,
-
  s
i
 e den  s
i
 cherheitsgur t des Fahrers lösen,
-
 
(
 bei einem automatisier ten Schaltgetriebe) die 
Fahrgeschwindigkeit von 11
  km/h überschritten 
wird,
-
 
b
 estimmte Bedingungen (Batterieladung, 
Motortemperatur, Bremsunterstützung, 
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies er fordern, 
um die Kontrolle des Systems oder des 
Fahrzeugs sicherzustellen.
Sonderfälle: Automatisches 
Auslösen des Modus START
In diesem Fall blinkt die Kontrollleuchte 
"ECO"  für einige 
se kunden und erlischt 
dann.
Diese Funktion ist normal. Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum, 
sollten Sie das STOP & START-System 
deaktivieren, um die mit dem automatischen 
au
slösen des Modus  sta
Rt
  verbundene 
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Dieses System er forder t eine 12V- Batterie 
mit spezieller Technologie und Eigenschaften 
(Teilenummer erhalten Sie im CITROËN-
Händlernetz).
de
 r  e
i
 nbau einer anderen als die von C
i
 t
R
 OË
n
  
empfohlenen Batterie, kann zu Funktionsstörungen 
des Systems führen.
Zum Wiederaufladen ein 12V- Ladegerät ver wenden 
und die Pole nicht ver tauschen.
War tung
Das STOP & START-System ist 
nach modernster Technik ausgelegt. 
Wenden 
s
i
 e sich für jeglichen  e
i
 ngriff 
an Ihrem Fahrzeug an eine qualifizier te 
Fachwerkstatt, die über entsprechende 
Fachkenntnisse und Ausrüstung ver fügt. 
al
l diese Voraussetzungen er füllen die 
Ver tragswerkstätten des C
i
t
R
 OË
n-
H
ändlernetzes.
5 
Fahrbetrieb  

92
C4-cactus_de_Chap05_conduite_ed02-2014
Die Funktionsstörung des Systems wird im 
Menü "Fahrunterstützung " (Primärseite) 
des Touchscreens gemeldet.
Funktionsstörung
Bei einer st örung wechselt das 
Piktogramm der Taste in den Warnmodus 
und die Kontrollleuchte blinkt einige 
Augenblicke, leuchtet dann unterbrochen.
Wenn Sie diese Taste drücken, um das System 
wieder zu aktivieren, blinkt die Kontrollleuchte 
erneut einige 
a
u
 genblicke und leuchtet dann wieder 
ununterbrochen.
Die Deaktivierung des STOP & START-Systems ist im 
Touchscreen einstellbar.
Deaktivierung
Wenn die Deaktivierung im Modus STOP durchgeführ t 
wurde, wird der Motor sofor t wieder gestar tet.
Beim Fahren auf einer überschwemmten 
Fahrbahn wird empfohlen, die  
STOP & START-Funktion zu deaktivieren  
und im Schritttempo zu fahren. Die Aktivierung ist im Touchscreen einstellbar.
Aktivierung
Das System wird bei jedem Neustar t des 
Motors durch den Fahrer wieder automatisch 
aktiviert.
F
 
D
rücken Sie auf " STOP & START ".
F
 
W
ählen 
s
i
e das Menü 
" Fahrunterstützung " aus.
Die Kontrollleuchte dieser Taste leuchtet 
ununterbrochen.
ei
 n erneutes  d
r
 ücken dieser  t
a
 ste 
aktivier t das STOP & START-System. Die 
Kontrollleuchte dieser Taste erlischt.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des 
CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizier ten 
Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP, kann es 
passieren, dass der Motor abstirbt.
Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments  
leuchten auf.Je nach Version kann auch eine 
Warnmeldung angezeigt werden, um 
si
e zu bitten, in den  l
e
 erlauf zu schalten 
(Gangwählhebel auf Position N ) und das 
Bremspedal zu betätigen.
Sie müssen die Zündung ausschalten und 
dann den Motor neu star ten. 
Fahrbetrieb  

103
C4-cactus_de_Chap05_conduite_ed02-2014
Park Assist Parklückendetektor
Dieses System ist eine aktive Einparkhilfe, die Parkraum erkennt und dann das Lenksystem so steuer t, um in dieser Lücke einzuparken.
Es steuer t die Lenkung, während der Fahrer Gas, Bremse, Gangschaltung und Kupplung (bei Schaltgetrieben) betätigt. Um sicher einparken zu können, übermittelt das 
System, während der Ein-und Ausparkphasen visuelle und akustische Informationen an den Fahrer. Es können mehrere Vor wär ts- und Rückwär tsmanöver notwendig sein.Das Park Assist-System kann keinesfalls die 
Wachsamkeit des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss weiterhin sein Fahrzeug 
beherrschen und sich vergewissern, dass der 
Parkraum während der Manöver frei bleibt.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen, 
dass die Sensoren kleine Hindernisse im 
toten Winkel nicht erkennen können. Die Ver wendung einer anderen Reifengröße 
(Übergröße, Winterreifen usw.) kann die 
korrekte Funktionsweise der 
e
inpa
 rkhilfe 
beeinträchtigen.
Während der Manöverphasen führt das 
Lenkrad schnelle Drehungen aus: halten Sie 
das 
l
e
 nkrad nicht fest, legen  s
i
 e  i
h
 re Hände 
nicht in die 
s
p
 eichen des  l
e
 nkrads und 
achten Sie auf weite Kleidungsstücke, Schals, 
Handtaschen... Es besteht Verletzungsgefahr. Zum Einparken erkennt das System keine 
Parkplätze, deren Größe deutlich kleiner oder 
größer als die des Fahrzeugs ist.
Die Funktion "Einparkhilfe" wird automatisch 
während der Manöver aktiviert, es kann 
also sein, dass eine Kontrollleuchte in 
Verbindung mit einem akustischen Signal 
aufleuchtet, was keine 
a
u
 swirkung auf den 
Parkvorgang hat.
Die Wahl des Manöver typs (Ein- und 
Ausparken von Parklücken) verhinder t den 
Übergang in den Modus STOP des  
STOP & START-Systems.
Im Modus STOP star tet diese Aktivierung den 
Motor neu.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle der Lenkung übernehmen, indem er das Lenkrad ergreift.
Das System bietet Hilfe bei den Ein- und 
Ausparkmanövern von Parklücken.
5 
Fahrbetrieb  

156
C4-cactus_de_Chap09_info-pratiques_ed02-2014
Kraftstofftank
Tankinhalt:
- B enzinmotoren: ca. 50   Liter
-
 
D
 ieselmotoren: ca. 45   oder 50   Liter ( je nach Version)
MindestfüllstandTa n k e n
Wird der Mindestfüllstand erreicht, leuchtet 
diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument 
auf, in Verbindung mit dem Er tönen 
eines akustischen 
s
i
 gnals und einer 
Meldung und das letzte Segment der 
Kraftstoffanzeige blinkt rot.
Um das Auffüllen völlig sicher durchzuführen:
F
 
S
 chalten Sie unbedingt den Motor aus.
F
 
Ö
 ffnen Sie die Tankklappe.
Ein Aufkleber im Innenteil der Tankklappe weist auf 
den Kraftstofftyp hin, den Sie in Abhängigkeit der 
Motorisierung Ihres Fahrzeugs zu ver wenden haben.
Es müssen mehr als 5
  Liter nachgetankt werden, 
damit dies von der Tankanzeige registrier t wird.
Beim ersten Aufleuchten verbleiben noch ca. 5
 
Liter 
Kraftstoff im Tank.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff in den Tank 
nachgefüllt wird, leuchtet diese Kontrollleuchte bei 
jedem Einschalten der Zündung immer wieder auf. 
Zusätzlich er tönt ein 
s
i
 gnalton und es wird eine 
Meldung angezeigt. Je nach Ausführung erscheinen 
si
gnalton und Meldung in  a
b
 stand und  a
b
 hängigkeit 
des sinkenden Kraftstoffstandes und dies bis er auf 
" Null " absinkt.
Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie nicht mit 
leer gefahrenem Tank liegen bleiben.
das
 Öffnen des Verschlusses kann ein 
lu
ftansauggeräusch auslösen, und zwar durch den 
normalen Unterdruck, der durch die Dichtigkeit der 
Kraftstoffanlage entsteht.
Beim STOP & START-System niemals das 
Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor im 
Modus STOP befindet; schalten Sie unbedingt 
die Zündung mit dem Schlüssel aus.
Bei leer gefahrenem Tank (Diesel), siehe 
auch Rubrik "Kraftstoffpanne (Diesel)". F
 
D
 ie für den Fahrzeugmotor vorgesehene 
Kraftstoffsorte wählen.
F
  d
e
 n  s
c
 hlüssel in den Verschluss einführen, 
drehen Sie diesen dann nach links. 
Praktische Tipps  

193
C4-cactus_de_Chap09_info-pratiques_ed02-2014
Sicherungen am Armaturenbrett
Die beiden Sicherungskästen befinden sich im 
unteren Teil des Armaturenbretts, unter dem Lenkrad.Sicherung
 
N r. Stärke
 
(A) abgesicherter Stromkreis
F01 10Bremspedal (Kontaktschalter 2), STOP & START
F02 5Leuchtweiteneinstellung der Scheinwer fer, Standheizung (Diesel), 
Einparkhilfe, Diagnose-Anschluss, Außenspiegel (elektrische 
Einstellung)
F03 10Diesel-Additivpumpe, elektrische Servolenkung, Kupplungspedal 
(Kontaktschalter)
F04 5Regen- und Helligkeitssensor
F06 10Bremspedal (Kontaktschalter 1), Diagnose-Anschluss
F08 5Lenksäule mit Bedientasten am Lenkrad
F10 10Notruf / Pannenhilferuf
F12 5STOP & START, ABS, ESP
F13 5Einparkhilfe, Rückfahrkamera
F14 15automatisier tes Schaltgetriebe, Bedientastenleiste  
(unter dem Touchscreen), Klimaanlage, Touchscreen
F16 1512V-
ans
chluss
F18 20Radio
Zugang zu den Sicherungen
F  lösen si e den  de ckel durch Ziehen an der linken 
Seite und dann an der rechten Seite.
Sicherungskasten, links
9 
Praktische Tipps