Der Scheibenwischer bleibt drei
Wischvorgänge nach Loslassen des
Hebels wieder stehen. Der Zyklus wird
von einem Wischvorgang des
Scheibenwischers nach 6 Sekunden
beendet.
REGENSENSOR
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich um einen LED-
Infrarot-Sensor, der an der
Windschutzscheibe Abb. 33 angebracht
ist.
Dieser Sensor kann Regen ermitteln und
somit die Reinigung der
Windschutzscheibe je nach vorhandenem
Wasser auf der Scheibe verwalten.Aktivierung
Der Sensor wird durch Drehen des Rings
A Abb. 32 auf die "automatische" Position
aktiviert (Befehl "AUTO"): Auf diese Weise
wird die Anschlagfrequenz des
Scheibenwischers der Wassermenge auf
der Windschutzscheibe angepasst.
Diese Frequenz kann von keiner
Wischbewegung (kein Regen - Scheibe
trocken) bis zur 2
.Dauergeschwindigkeit
(starker Regen - Scheibe nass) reichen.
Über das Set-Up-Menü kann die
Empfindlichkeit des Regensensors
eingestellt werden (siehe Abschnitt
„Menü-Optionen” im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel”).
Wird das Fahrzeug ausgeschaltet und der
Hebel in der Position "Automatisch"
gelassen, erfolgt beim nächsten
Motorstart kein Wischzyklus, auch wenn
es regnet. Dies verhindert ungewollte
Aktivierungen des Regensensors während
des Motorstarts (z.B. während des
Waschens der Windschutzscheibe,
Blockierung der Wischblätter auf den
vereisten Scheiben).
Die Zurücksetzung der automatischen
Funktion des Regensensors erfolgt durch
Drehen des Ringes am rechten Hebel A
Abb. 32 aus der automatischen Position
(AUTO) auf die PositionOund erneutes
Drehen des Ringes A auf die Position
AUTO.Beim Reset des Regensensors mit einem
der oben beschriebenen Vorgänge erfolgt
ein Anschlag des Scheibenwischers,
unabhängig von den Bedingungen der
Scheibe, um die erneute Aktivierung
anzuzeigen.
Verändert man die Sensibilität des
Regensensors während des Betriebs,
erfolgt ein Anschlag des
Scheibenwischers, um die Ausführung
der Veränderung anzuzeigen.
Bei einem Fehlbetrieb des aktivierten
Regensensors funktioniert der
Scheibenwischer intermittierend mit einer
Einstellung, die der eingestellten
Empfindlichkeit des Regensensors
entspricht, unabhängig davon, ob es
regnet oder nicht (auf dem Display der
Instrumententafel wird die Störung des
Sensors angezeigt).
Der Sensor funktioniert weiter und man
kann die Scheibenwischer im
Dauerbetrieb aktivieren (1. oder 2.
Geschwindigkeit). Die Störungsmeldung
ist während der Aktivierungszeit des
Sensors aktiv.
33A0K0558
42
DAS FAHRZEUG KENNEN
ZUR BEACHTUNG
10) Falls der Komfort der
Klimaanlage genutzt werden soll,
kann das Start&Stop System
deaktiviert werden, um eine
ununterbrochene Funktion der
Klimaanlage zu nutzen.
ZUR BEACHTUNG
48) Für den Austausch der Batterie
das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz kontaktieren.
Batterien immer um gleichwertige
(HEAVY DUTY) Modelle mit
gleichen Eigenschaften ersetzen.
49) Vor dem Öffnen der Motorhaube
immer sicherstellen, dass der
Motor steht und der
Zündschlüssel auf STOP gedreht
ist. Die Angaben am Schild des
vorderen Querträgers beachten
(Abb. 85). Es wird empfohlen, den
Zündschlüssel abzuziehen, wenn
sich andere Personen im
Fahrzeug befinden. Vor dem
Aussteigen muss der
Zündschlüssel immer abgezogen
oder auf STOP gedreht werden.
Beim Tanken immer sicherstellen,
dass der Motor steht und der
Schlüssel auf STOP gedreht
wurde.
iTPMS-SYSTEM
(indirect Tyre
Pressure
Monitoring System)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
BESCHREIBUNG
Das Fahrzeug kann mit einem
Kontrollsystem für den Reifendruck
T.P.M.S. ausgestattet sein. (indirect Tire
Pressure Monitoring System) ist imstande,
mit den Radgeschwindigkeitssensoren
den Luftdruckzustand der Reifen zu
prüfen.
Das System warnt den Fahrer im Falle
eines oder mehrerer Platten Reifen durch
das feste leuchten der entsprechenden
Lampe
und der Displayanzeige einer
Meldung.
Handelt es sich um nur einen platten
Reifen, ist das System imstande, dessen
Position zu ermitteln. Es ist in diesem
Fall jedoch empfehlenswert, den Druck
aller vier Reifen zu prüfen.
Die Meldung wird auch im Falle eines
Aus- und wieder Einschaltens des Motors
angezeigt, bis ein Reset durchgeführt
wird.
84A0K0755
85A0K0614
76
DAS FAHRZEUG KENNEN
RESETVORGANG
Das iTPMS erfordert eine Anfangsphase
zum Anlernen (die vom Fahrstil und den
Straßenbedingungen anhängig ist:
beginnt mit einem RESET-Vorgang.
Der Reset-Vorgang ist in folgenden Fällen
erforderlich:
❒bei jeder Änderung des Reifendrucks.
❒Bei Ersatz von auch nur einem
Reifen.
❒Bei Verdrehen oder Verstellen der
Reifen.
❒Bei Montage des Notrads.
Vor einem RESET die Reifen auf die
Nenndruckwerte aus der
Reifendrucktabelle aufpumpen (siehe
Abschnitt „Räder” im Kapitel „technische
Daten”.
Wird kein RESET durchgeführt, könne in
allen oben genannten Fällen, die Leuchte
falsche Angaben über einen oder
mehrere Reifen melden.
Um einen RESET durchzuführen, bei
stehendem Fahrzeug und Zündschlüssel
auf MAR 2 Sekunden lang die Taste
Abb. 86 an der Instrumententafel
drücken. Nach erfolgtem RESET wird am
Display eine spezifische Meldung
angezeigt, was bedeutet, dass der
Anlernvorgang gestartet ist.BETRIEBSBEDINGUNGEN
50) 51) 52) 53) 54) 55)
Das System wird bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 15 km/h
aktiviert.
In einigen Fällen, wie beispielsweise bei
sportlicher Fahrweise, bei besonderen
Bedingungen des Straßenmantels (z.B.
bei Eis, Schnee, Schotter), könnte sich die
Anzeige verzögern oder nur bedingt je nach
Unter besonderen Bedingungen (zum
Beispiel bei unsymmetrisch einseitig
beladenem Fahrzeug, beim Abschleppen
eines Anhängers, bei einem beschädigten
oder abgenutzten Reifen, bei Einsatz
des Notrads, bei Einsatz des Reifen-
Schnellreparaturkits Fix&Go Automatic,
bei Einsatz von Schneeketten, wenn
unterschiedliche Räder an den Achsen
benutzt werden), kann das System
falsche Anzeigen liefern oder sich
vorübergehend ausschalten.Wenn das System vorübergehend außer
Betrieb gesetzt wird, blinkt die Leuchte
ca. 75 Sekunden lang und leuchtet
dann fest. Gleichzeitig wird im Display
eine entsprechende Meldung
eingeblendet.
Diese Anzeige wird auch nach einem Aus-
und Einschalten des Motors angezeigt,
sofern die korrekten Betriebsbedingungen
nicht gegeben sind.
HINWEIS
ZUR BEACHTUNG
50) Meldet das System einen
Druckabfall eines spezifischen
Reifens, den Druck aller vier
Reifen prüfen.
51) Trotz iTPMS muss der Fahrer
den Reifendruck allmonatlich
kontrollieren. Dieses System
ersetzt weder Wartungstermine
non Sicherheitssysteme.
86A0K0608
77
optimal w ren eine Geradeausfahrt mit einer ä
Geschwindigkeit von 80 km/h und einer
Dauer von mindestens 20 min) sie
Ermittlung von gleichzeitig mehreren platten
Reifen.
❒Die Taste SET/kurz drücken,
woraufhin das Display die noch
fehlenden Kilometer oder Meilen bzw.
Tage (wo vorgesehen) oder mi bzw.
days (wo vorgesehen) bis zur
Fälligkeit der nächsten Inspektion
anzeigt, je nachdem, was zuvor
eingestellt war (Querverweis
auf Abschnitt „Maßeinheiten”).
❒Die Taste SET/
kurz drücken, um
zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren.
ZUR BEACHTUNG Im „Plan für die
programmierte Wartung” sind für die
Wartung des Fahrzeugs bestimmte
Inspektionsintervalle vorgegeben.
Querverweis auf das Kapitel „Wartung
und Pflege”. Diese Anzeige erscheint
automatisch, wenn der Zündschlüssel auf
MAR gedreht wird, und bis zur Fälligkeit
der nächsten Inspektion 2.000 km (oder
die gleiche Strecke in Meilen), oder, wo
vorgesehen, 30 Tage fehlen. Sie wird bei
jedem Drehen des Schlüssels auf MAR
oder, für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen, alle 200 km (oder die gleiche
Strecke in Meilen) wiederholt. Unter
diesem Schwellenwert erscheinen die
Anzeigen häufiger. Die Anzeige wird
in Kilometern oder Meilen je nach
Einstellung der Maßeinheit erfolgen. Wenn
die planmäßige Wartung („Inspektion”)
bevorsteht, erscheint auf dem Display die
Meldung „Service” gefolgt von der Anzahl
der Kilometer/Meilen oder Tage (wo
vorgesehen), die bis zur Wartung des
Fahrzeugs fehlen, wenn der
Zündschlüssels auf MAR gedreht wird.
Das Alfa-Romeo-Kundendienstnetz
kontaktieren, das außer den im „Plan für
die programmierte Wartung”
vorgesehenen Wartungsarbeiten auch die
Rücksetzung dieser Anzeige (Reset)
vornimmt.Bei der Fälligkeit der Inspektion und für
weitere ca. 1000 km/600 mi oder 30 Tage
wird angezeigt, dass der Fälligkeitstermin
der Inspektion überschritten wurde.
Air Bag/Beifahrerairbag
(Aktivierung/
Deaktivierung vorderes
Beifahrerairbag und
Seitenairbags für den
Schutz von Ober- und
Unterköroper und der
Schultern - Side bag)
Diese Funktion erlaubt das Ein-/
Ausschalten des Beifahrerseitenairbags.
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒Die Taste SET/drücken und
nach Anzeige von „Beif. Bag: Off”
(zur Deaktivierung) oder „Beif. Bag:
On” (zur Aktivierung) auf dem Display,
mit den Tasten
oder,
erneut die Taste SET/
drücken.
❒Auf dem Display wird die Meldung
mit der Bitte um Bestätigung
angezeigt;
❒Mit den Tasten
oder,
„Ja” (zur Bestätigung der
Aktivierung/Deaktivierung) oder
„Nein” auswählen (keine
Bestätigung).
100
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Service (Programmierte
Wartung)
Mit dieser Funktion können die Angaben
zu Fälligkeiten der Inspektionen auf
Kilometer oder Meilen bezogen, oder, für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen, zeitlich
vorgegeben werden.
Für das Nachschlagen dieser Angaben
wie folgt vorgehen:
TACHOMETER
(GESCHWINDIGKEITS
ANZEIGE)
Er gibt die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs an.
DREHZAHLMESSER
Zeigt die Drehzahlen des Motors an.
KRAFTSTOFFSTAND
ANZEIGE
Der Zeiger zeigt die noch im Tank
vorhandene Kraftstoffmenge an.
Die Kontrollleuchte der
Kraftstoffstandanzeige leuchtet, wenn nur
noch 8 bis 10 Liter Kraftstoff im Tank
verblieben sind; in diesem Fall muss man
so schnell wie möglich tanken.
Nie mit fast leerem Tank fahren: Eventuelle
Versorgungsunterbrechungen könnten
Schäden am Katalysator verursachen.KÜHLMITTEL
TEMPERATURANZEIGE
Der Zeiger gibt die Temperatur der
Motorkühlflüssigkeit an, sobald diese die
Temperaturschwelle von ca. 50°C
überschreitet.
Unter normalen Betriebsbedingungen
kann sich der Zeiger entsprechend der
Nutzung des Fahrzeugs in den
verschiedenen Anzeigebereichen
bewegen.
Das Einschalten der Kontrollleuchte A
zeigt einen übermäßigen
Temperaturanstieg des Kühlmittels an.
Stellen Sie in diesem Fall den Motor
ab und wenden Sie sich an das
Alfa-Romeo-Kundendienstnetz.TRIP COMPUTER
KURZ DARGESTELLT
Bei Schlüssel auf MAR erlaubt der „Trip
Computer” die Anzeige der
Fahrzeugdaten des aktuellen
Betriebsstatus.
Hierzu arbeitet das System mit zwei
voneinander getrennten
Speicherungen, die „Trip A” und „Trip
B” genannt werden, und in der Lage
sind, die Daten von „kompletten
Fahrstrecken” des Fahrzeugs (Reisen)
voneinander unabhängig zu registrieren.
Beide Speicher können nullgestellt
werden: Reset - Beginn einer neuen
Fahrt.
Der „Trip A” erlaubt die Anzeige folgender
Werte:
❒Reichweite
❒Fahrleistung
❒Durchschnittlicher Verbrauch
❒Aktueller Verbrauch
❒Durchschnittsgeschwindigkeit
❒Reisezeit (Fahrzeit).
Der „Trip B” ermöglicht die Anzeige der
folgenden Werte:
❒Zurückgelegte Stecke B
105
Nach einigen Sekunden werden der
Name und der Wert der gewählten Größe
durch ein Symbol Abb. 104 ersetzt.
Nachstehend die Symbole der
verschiedenen Größen:
❒"Reichweite"
❒
"Durchschnittlicher Verbrauch
A” (wenn Trip A aktiv ist, oder “B”
wenn Trip B aktiv ist);
❒
"Strecke A" (wenn Trip
A aktiv ist, oder “B” wenn Trip B aktiv
ist);
❒
"Momentanverbrauch"
❒
"Durchschnittsgeschwindigkeit
A” (wenn Trip A aktiv ist, oder “B”
wenn Trip B aktiv ist);
❒
"Fahrtzeit A” (wenn Trip A aktiv
ist, oder “B” wenn Trip B aktiv ist);
TASTE TRIP 0.00
Die Taste TRIP 0.000 auf dem rechten
Hebel Abb. 105 ermöglicht, bei auf MAR
stehendem Zündschlüssel, den Zugang
zur Anzeige der vorher beschriebenen
Größen sowie die Rücksetzung dieser
Größen, um eine neue Fahrstrecke zu
beginnen:
❒kurzes Drücken: Anzeige der
verschiedenen Größen;
❒langes Drücken: Nullstellung (Reset)
der Größen und Beginn einer neuen
Fahrt.
Neue Fahrt
Sie beginnt, sobald ein Rücksetzen
erfolgt:
❒„Manuell” durch den Benutzer nach
Druck der entsprechenden Taste;
❒„automatisch”, wenn die
„zurückgelegte Fahrstrecke” den
Wert 99999,9 km bzw. die „Fahrtzeit”
den Wert 999,59 (999 Stunden und
59 Minuten) erreicht;
❒Nach jedem Abklemmen und darauf
folgendem neuen Anschluss der
Batterie.
ZUR BEACHTUNG Beim Reset der
Anzeigen des “Trip A” erfolgt nur der
Reset der Werte dieser Funktion.
ZUR BEACHTUNG Beim Reset der
Anzeigen des “Trip B” erfolgt nur der
Reset der Werte dieser Funktion.
104A0K0007
105A0K0096
107
Vorgehensweise bei
Reisebeginn
Bei Zündschlüssel auf MAR, die
Nullstellung (Reset) durch Drücken der
Taste TRIP 0.00 für mehr als 2 Sekunden
ausführen.
Trip verlassen
Die Funktion Trip wird automatisch nach
der Anzeige aller Werte oder bei Gedrückt
halten der Taste SET/
für mehr als 1
Sekunde verlassen.
108
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
BernsteingelbiT.P.M.S.-SYSTEM
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet
die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.HINWEIS Nicht mit einem oder mehreren platten
Reifen fahren, da die Lenkbarkeit des Fahrzeugs
beeinträchtigt werden könnte. In diesem Fall das
Fahrzeug vorsichtig und ohne starke
Abbremsungen anhalten. Die Reparatur sofort
durch Einsatz des entsprechenden Kits
vornehmen (siehe Abschnitt „Ersatz eines Rads”
im Kapitel „Im Notfall”) und sich so schnell wie
möglich an das Alfa-Romeo-Kundendienstnetz
wenden.
Fehlzustand des iTPMS-Systems/iTPMS
vorübergehend deaktiviert
Die Kontrollleuchte blinkt ca. 75 Sekunden lang
und bleibt dann fest an (zusammen mit einer
Meldung auf dem Display) (siehe Abschnitt
„Betriebsbedingungen”) zur Anzeige dass das
System vorübergehend deaktiviert ist oder einen
Fehlbetrieb aufweist.
Das System funktioniert erst dann wieder korrekt,
wenn die Betriebsbedingungen es erlauben. Sollte
dies nicht der Fall sein, muss der Reset-Vorgang
nach Wiederherstellung der normalen
Einsatzbedingungen durchgeführt werden.Sollte die Anzeige des Fehlbetriebs weiterhin
bestehen, so schnell wie möglich das Alfa-
Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
129