❒Leuchtet die Kontrollleuchte
weiterhin, muss das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz aufgesucht
werden.
ZUR BEACHTUNG
1) Gewalteinwirkung auf den
Schlüssel kann die elektronischen
Bauteile darin beschädigen. Um
eine einwandfreie Funktion der
elektronischen Vorrichtungen im
Inneren der Schlüssel zu
gewährleisten, ist eine direkte
Sonneneinstrahlung zu
vermeiden.
DIE SCHLÜSSEL
MECHANISCHER
SCHLÜSSEL
Funktionsweise
Der Metalleinsatz A Abb. 5 aktiviert:
❒die Anlassvorrichtung
❒die Türschlösser.
SCHLÜSSEL MIT
FERNBEDIENUNG
Funktionsweise
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Metalleinsatz A Abb. 6 aktiviert:
❒die Anlassvorrichtung
❒die Türschlösser.
Die Taste B drücken, um den
Metalleinsatz zu öffnen/schließen.
1)
Türentriegelung
Kurzer Druck der Taste
: Entriegelung
der Türen, zeitbegrenzte Einschaltung
der Deckenleuchte und doppeltes
Aufblinken der Richtungsanzeiger (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
Die Türentriegelung erfolgt automatisch,
wenn das System für die
Kraftstoffblockierung eingreift.
Sollten bei der Türverriegelung eine
oder mehrere Türen nicht korrekt
geschlossen sein, blinkt die LED
schnell, zusammen mit den
Fahrtrichtungsanzeigern.
5A0L0005
6A0L0006
11
Türverriegelung
Kurzer Druck der Taste
: Verriegelung
der Türen, Ausschaltung der
Deckenleuchte und einmaliges
Aufblinken der Richtungsanzeiger (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
Sind eine oder mehrere Türen offen,
erfolgt die Verriegelung nicht. Dies wird
durch ein schnelles Aufblinken der
Richtungsanzeiger angezeigt (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen). Ist
der Kofferraum offen, wird die
Türverriegelung ausgeführt.
Bei einer Geschwindigkeit von mehr als
20 km/h erfolgt eine automatische
Verriegelung der Türen, wenn die
entsprechende Funktion eingerichtet
wurde.
Nach Verriegelung der Türen von außen
mit der Fernbedienung leuchtet die
LED A Abb. 7 für einige Sekunden und
beginnt dann zu blinken
(Abschreckfunktion).
Werden die Türen von Innen verriegelt
(Drücken der Taste
am
Armaturenbrett), leuchtet die LED fest.BEANTRAGEN
ZUSÄTZLICHER
FERNBEDIENUNGEN
Das System kann bis zu 8
Fernbedienungen erkennen. Bei Bedarf
an neuen Fernbedienungen, können
diese über das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz bestellt werden. Hierzu
müssen CODE Card, Personalausweis
und Fahrzeugpapiere vorgelegt werden.
ERSATZ DER BATTERIE
DES SCHLÜSSELS MIT
FERNBEDIENUNG
Verfahren
❒Die Taste A Abb. 8 drücken und den
Metalleinsatz B in Öffnungsstellung
bringen; dann die Schraube C mit
einem kleinen Schraubenzieher
auf
drehen.❒Das Batteriefach D herausnehmen
und die Batterie E unter Beachtung
der Polarität ersetzen; das
Batteriefach D wieder in den
Schlüssel einführen und blockieren,
indem die Schraube C auf
gedreht
wird.
1)
7A0L0007
8A0L0008
12
DAS FAHRZEUG KENNEN
ZUR BEACHTUNG
1) Die Taste B Abb. 6 nur drücken,
wenn der Schlüssel weit vom
Körper, insbesondere von den
Augen und von verwüstlichen
Gegenständen (wie Kleidung)
entfernt ist. Den Schlüssel nie
unbeaufsichtigt lassen, damit
keine Unbefugten, insbesondere
Kinder, mit dem Schlüssel spielen
und versehentlich die Taste
drücken können.
ZUR BEACHTUNG
1) Leere Batterien sind schädlich für
die Umwelt. Sie müssen, wie
vorgeschrieben, in den eigens
dafür vorgesehenen Behältern
oder über das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz entsorgt
werden.
ALARMANLAGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Funktionsweise
Der Alarm wird in folgenden Fällen
ausgelöst:
❒bei unbefugtem Öffnen einer Tür oder
der Heckklappe (Umfangsschutz);
❒bei unerlaubter Betätigung der
Anlassvorrichtung (Drehen des
Schlüssels auf MAR);
❒bei Durchschneiden der
Batteriekabel;
❒bei Bewegungen im Fahrgastraum
(volumetrischer Schutz);
❒bei abnormalem Anheben/Neigen
des Fahrzeugs.
Das Auslösen des Alarms wird durch
ein akustisches und sichtbares Signal
(Blinken der Richtungsanzeiger für
einige Sekunden) angezeigt. Die
Aktivierungsweise kann je nach Markt
variieren. Es ist eine maximale Anzahl
der akustische/sichtbaren Zyklen
vorgesehen; nach deren Ablauf kehrt
die normale Funktion zurück.ZUR BEACHTUNG Die Funktion der
Motorsperre wird vom Alfa Romeo
CODE gewährleistet, und wird
automatisch beim Abziehen des
Schlüssels aus dem Zündschloss
aktiviert.
ZUR BEACHTUNG Das Alarmsystem
wird jeweils den Bestimmungen der
jeweiligen Länder angepasst.
Einschaltung
Bei geschlossenen Türen und
Heckklappe, mit abgezogenem oder
auf STOP gedrehtem Zündschlüssel,
den Schlüssel mit der Fernbedienung in
Richtung Fahrzeug halten und dann
die Taste
drücken und wieder
loslassen.
Für Versionen und Märkte, wo
vorgesehen, löst die Anlage ein
sichtbares Signal aus und aktiviert die
Blockierung der Türen.
Vor dem Einschalten des Alarms wird
eine Selbstdiagnose durchgeführt,
die 30 Sekunden in Anspruch nimmt:
Während dieser Zeit blinkt die LED
am Armaturenbrett mit einer Frequenz
von ca. 1 Blinksignal pro Sekunde.
Am Ende der Selbstdiagnose blinkt die
LED langsamer (circa ein Blinksignal
alle 3 Sekunden).
13
ANLASSVORRICHTUNG
Funktionsweise
Für den Zündschlüssel sind drei
verschiedene Positionen vorgesehen
Abb. 9:
❒STOP: Motor ausgeschaltet,
Schlüssel abziehbar, Lenkrad
blockiert. Einige elektrische
Vorrichtungen (z.B. Autoradio,
Zentralverriegelung der Türen,
Diebstahlsicherung usw.) sind
trotzdem funktionsfähig.
❒MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Vorrichtungen sind funktionsfähig.
❒AVV: Anlassen des Motors.Die Anlassvorrichtung ist mit einem
Sicherheitsmechanismus versehen, der
den Fahrer bei einem nicht erfolgten
Motorstart zwingt, den Schlüssel zuerst
auf STOP zu drehen, bevor der
Anlassvorgang wiederholt werden kann.
2) 3)
LENKRADSPERRE
Einschaltung
Wenn die Anlassvorrichtung auf STOP
steht, den Schlüssel abziehen und
das Lenkrad bis zum Einrasten drehen.
Ausschaltung
Das Lenkrad leicht bewegen und den
Schlüssel auf MAR drehen.
4) 5)
ZUR BEACHTUNG
2) Bei einer Beschädigung der
Zündvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch), muss die
Funktionstüchtigkeit vor der
Weiterfahrt vom speziellen Alfa
Romeo Servicenetz geprüft
werden.3) Bevor das Fahrzeug verlassen
wird, immer den Schlüssel
abziehen, um zu vermeiden, dass
jemand unbeabsichtigt die
Bedientasten aktiviert. Immer die
Handbremse ziehen. Kinder
niemals unbeaufsichtigt im
Fahrzeug lassen.
4) Jede Verwendung von
Aftermarket-Produkten mit daraus
folgender Schädigungen der
Lenkung oder der Lenksäule (z. B.
Montage einer Alarmanlage), die
außer zur Verschlechterung der
Leistungen des Systems und zum
Verfall der Garantie auch zu
schweren Sicherheitsproblemen
sowie einem nicht zur Zulassung
konformen Fahrzeug führen
können, sind strengstens
verboten.
5) Den Schlüssel niemals während
der Fahrt des Fahrzeugs abziehen.
Das Lenkrad würde automatisch
beim ersten Lenkversuch
blockieren. Dies hat immer
Gültigkeit, d.h. auch wenn das
Fahrzeug abgeschleppt wird.
9A0L0010
15
ZUR BEACHTUNG
6) Alle Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug
vorgenommen werden.
7) Prüfen Sie nach dem Loslassen
des Einstellungshebels immer,
ob der Sitz auf den
Führungsschienen arretiert ist,
indem Sie versuchen, ihn vor und
zurück zu schieben. Wird der
Sitz nicht richtig arretiert, könnte
dies zu einer plötzlichen
Verschiebung des Sitzes führen
und den Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug zur Folge haben.
8) Um maximalen Schutz zu
gewährleisten, muss die
Rückenlehne so gerade wie
möglich gestellt werden und der
Gurt gut an Oberkörper und am
Becken anliegen.
ZUR BEACHTUNG
2) Die Stoffbezüge der Sitze sind so
ausgelegt, dass sie bei normalem
Gebrauch eine lange Lebensdauer
haben. Trotzdem sind Reibungen
zu vermeiden, die über das
normale Maß und/oder längere
Zeiträume gehen, und durch
Verzierungen an
Kleidungsstücken
(Metallschnallen, Nieten,
Klettbefestigungen oder
Ähnliches) verursacht werden.
Wenn diese örtlich begrenzt und
unter hohem Druck auf die
Gewebe einwirken, kann es zum
Reißen von Fäden und einer damit
verbundenen Beschädigung des
Futters kommen.
LENKRAD
Einstellung
Das Lenkrad kann axial und senkrecht
eingestellt werden.
Zum Einstellen des Lenkrads den Hebel
A Abb. 12 durch Drücken nach vorne
ausrasten (Stellung 1). Nach der
Einstellung den Hebel A blockieren,
indem man ihn zum Lenkrad zieht
(Position 2).
9) 10)
12A0L0012
17
NOTVORRICHTUNG
TÜRVERRIEGELUNG
Beifahrertür
Die Beifahrertür ist mit einer Vorrichtung
ausgestattet, die ein Schließen erlaubt,
wenn kein Strom zugeführt wird.
Zur Blockierung, den Metalleinsatz des
Zündschlüssels in das Schloss A Abb.
39 stecken und nach rechts drehen.
Um die Ausgangsstellung der
Türschlösser wieder herzustellen (nur
wenn die Batterieladung rückgestellt
wurde), folgendermaßen vorgehen:
❒die Taste
an der Fernbedienung
betätigen
oder
❒die Taste
für die Ver-/Entriegelung
der Türen am Armaturenbrett
betätigenoder
❒den Metalleinsatz des
Zündschlüssels in das Schloss an der
Vordertür einführen
oder
❒den Innengriff der Tür ziehen.
Initialisierung des
Mechanismus für das
Öffnen und Schließen
der Türen
Nach einem eventuellen Abklemmen
der Batterie oder einer Unterbrechung
der Sicherung, muss der Öffnungs-/
Schließmechanismus der Türen wie
folgt initialisiert werden:
❒Alle Türen schließen.
❒Die Taste
am Schlüssel oder die
Ver-/Entriegelungstaste
am
Armaturenbrett drücken.
❒Die Taste
am Schlüssel oder die
Ver-/Entriegelungstaste
am
Armaturenbrett drücken.
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
KURZ DARGESTELLT
Die elektrischen Fensterheber sind
funktionsbereit, wenn der
Zündschlüssel auf MAR steht oder
etwa 3 Minuten lang nach Drehen
des Zündschlüssels auf STOP oder
nach Abziehen des Schlüssels,
sofern keine der Türen geöffnet wird.
Die Bedienschalter befinden sich
am Mitteltunnel.
20)
Funktionsweise
❒A - Öffnen/Schließen des linken
Fensters
❒B - Öffnen/Schließen des rechten
Fensters
Die entsprechende Taste betätigen, um
das gewünschte Fenster zu öffnen
oder zu schließen.
Drückt man eine der beiden Tasten nur
kurz, fährt die Scheibe „ruckweise”
nach oben bzw. nach unten, während
bei verlängertem Drücken der
automatische Dauerbetrieb aktiviert
wird.
39A0L0036
39
ESC-SYSTEM
(Electronic Stability
Control)
KURZ DARGESTELLT
Das ESC-System verbessert die
Kontrolle und die Stabilität des
Fahrzeugs unter verschiedensten
Fahrbedingungen.
Das ESC-System korrigiert die Unter-
und Übersteuerung des Fahrzeugs
und verlagert die Bremskraft auf
die richtigen Räder. Auch das vom
Motor abgegebene Drehmoment
kann verringert werden, um eine
bessere Fahrzeugkontrolle zu
gewährleisten.
26) 27) 28) 29) 30)
Das ESC-System benutzt in das
Fahrzeug installierte Sensoren zur
Verarbeitung der vom Fahrer
eingeschlagenen Fahrtrichtung und
vergleicht diese mit der effektiven
Fahrtrichtung des Fahrzeugs. Weicht
die gewünschte von der effektiven
Fahrtrichtung ab, greift das ESC-
System ein und sorgt für eine
entsprechende Unter- und
Übersteuerung des Fahrzeugs.❒Übersteuerung: Die Übersteuerung
findet dann statt, wenn das
Fahrzeug im Vergleich zum
eingestellten Lenkradwinkel stärker
abbiegt.
❒Untersteuerung: Die Untersteuerung
findet dann statt, wenn das Fahrzeug
im Vergleich zum eingestellten
Lenkradwinkel weniger abbiegt.
Das ESC-System beinhaltet seinerseits
folgende Systeme:
❒ABS
❒EBD
❒CBC
❒DTC
❒ASR
❒HILL HOLDER
❒HBA
❒„ELECTRONIC Q2” („E-Q2”)
❒„PRE-FILL” (RAB - Ready Alert
Brake)
EINSCHALTEN DES
SYSTEMS
Das ESC schaltet automatisch beim
Anlassen des Motors ein und wird nur
beim Fahrstil „Race” deaktiviert.
Detailliertere Angaben sind im Abschnitt
„Alfa D.N.A.-System” in diesem Kapitel
enthalten.EINGREIFEN DES
SYSTEMS
Der Eingriff des Systems wird durch
das Blinken der Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel angezeigt, um
den Fahrer zu informieren, dass sich
das Fahrzeug in einer kritischen
Stabilitäts- und Bodenhaftungssituation
befindet.
ABS
Dieses System bildet einen festen
Bestandteil der Bremsanlage
und vermeidet das Blockieren oder
Durchdrehen eines oder mehrerer
Räder bei jedem Straßenzustand bzw.
jeder Bremsstärke, so dass das
Fahrzeug auch bei Notbremsungen
kontrollierbar bleibt und die Bremswege
optimiert werden.
Das System greift bei Bremsvorgängen
ein, kurz bevor die Räder blockieren,
was für Notbremsungen oder bei
schwacher Haftung der Fall ist, wo die
Räder häufiger blockieren.
Das System verbessert auch die
Fahrzeugkontrolle und -stabilität, wenn
der Bremsvorgang auf einem
Untergrund erfolgt, wo die Haftung
zwischen den Rädern auf der rechten
und der linken Seite unterschiedlich ist.
31) 32) 33) 34) 35) 36) 37)
44
DAS FAHRZEUG KENNEN
Eingreifen des Systems
Der Eingriff des ABS-Systems ist an
einer leichten Pulsierung des
Bremspedals mit einer
Geräuschbildung bemerkbar. Diese
Erscheinungen sind bei aktiven System
völlig normal.
EBD-SYSTEM
Das EBD-System ist ein Bestandteil
des ABS-Systems und greift während
der Bremsvorgänge ein, um die
Bremskraft optimal unter den Vorder-
und Hinterrädern zu verteilen.
Auf diese Art wird eine bessere
Stabilität während der Bremsvorgänge
des Fahrzeugs gewährleistet. Die
Hinterräder werden nicht blockiert und
das Fahrzeug bleibt stabil.
CBC-SYSTEM (Cornering
Braking Control)
Das System greift bei Bremsvorgängen
in Kurven ein und optimiert die
Bremskraftverteilung auf die vier Räder:
Das System verhindert eine Blockierung
der kurveninneren Räder (die weniger
durch das Fahrzeuggewicht belastet
sind), und trägt somit zu einer besseren
Fahrzeugstabilität und Lenkbarkeit
bei.DTC-SYSTEM (Drag
Torque Control)
Es handelt sich um ein Bestandteil des
ABS-Systems, das bei einem
plötzlichem Herunterschalten der
Gänge oder während eines
Bremseingriffs mit ABS einschreitet und
dem Motor ein neues Drehmoment
verleiht. So wird vermieden, dass die
Antriebsräder zu stark angetrieben
werden, was - ganz besonders bei
schlechten Haftbedingungen - ein
Schleudern des Fahrzeugs verursachen
könnte.
ASR-SYSTEM (AntiSlip
Regulation)
29) 30) 38) 39) 40)
Es handelt sich um ein Bestandteil des
ESC-Systems, das automatisch
eingreift, wenn ein oder beide
Antriebsräder durchrutschen und bei
Haftungsverlust auf nassem Untergrund
(Aquaplaning), bei Beschleunigung auf
körnigem, verschneiten oder vereistem
Untergrund, usw.
Je nach Schlupfbedingungen werden
zwei unterschiedliche Kontrollsysteme
aktiv:
❒Drehen beide Antriebsräder durch,
greift das ASR-System ein und
reduziert die Antriebsleistung des
Fahrzeugs.❒Dreht nur eines der beiden
Antriebsräder durch, wird das
wegrutschende Rad automatisch
gebremst.
Eingreifen des Systems
Der Eingriff des Systems wird durch
das Blinken der Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel angezeigt, um
den Fahrer zu informieren, dass sich
das Fahrzeug in einer kritischen
Stabilitäts- und Haftsituation befindet.
BERGANFAHRHILFE HILL
HOLDER
Das System ist Bestandteil des
ESC-Systems und hilft unter den
folgenden Bedingungen bei der Anfahrt
an Steigungen:
❒Bergauf: Bei stillstehendem Fahrzeug
auf einer Straße mit einem Gefälle
von über 5 %, laufendem Motor,
gedrücktem Bremspedal und
Schalthebel im Leerlauf oder
eingelegtem Gang (nicht der
Rückwärtsgang)
❒Bergab: Bei stillstehendem Fahrzeug
auf einer Straße mit eine, Gefälle von
über 5 %, laufendem Motor,
gedrücktem Bremspedal und
eingelegtem Rückwärtsgang.
45