
12Kurz und bündig
1Elektrische
Fensterbetätigung .................33
2 Außenspiegel ........................ 30
3 Geschwindigkeitsregler ......160
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ............................... 162
Auffahrwarnung .................164
4 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht ..121
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 125
Parklicht .............................. 122
Tasten für Driver
Information Center ..............100
5 Instrumente .......................... 88
6 Anzeige Auffahrwarnung ...164
7 Driver Information Center .... 100
8 Infotainment-
Bedienelemente ...................80
9 Frontscheibenwischer,
Frontscheibenwasch‐
anlage, Heckscheiben‐
wischer, Heckscheiben‐
waschanlage ......................... 8210Zentralverriegelung ...............24
City-Modus .......................... 159
Kraftstoffwahltaste ................90
Eco-Taste für Stopp-Start-
System ................................ 141
Traktionskontrolle ............... 156
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 157
Einparkhilfe ........................ 167
Sitzheizung ........................... 42
Lenkradheizung ....................81
11 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 29
12 Warnblinker ........................ 121
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung ...............95
Kontrollleuchte für
Beifahrer-Sicherheitsgurt .....94
13 Colour-Info-Display ............106
Graphic-Info-Display ...........107
14 Mittlere Belüftungsdüsen ...13515 Seitliche
Belüftungsdüsen,
Beifahrerseite ......................135
16 Schalter für die
Airbagabschaltung (hinter
dem Handschuhfach‐
deckel) ................................. 50
17 Handschuhfach ....................60
18 Klimatisierungssystem ........127
19 Zubehörsteckdose ................87
20 AUX-Eingang, USB-Eingang 11
21 Wählhebel, Getriebe ..........150
22 Parkbremse ......................... 155
23 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................139
24 Hupe .................................... 81
Fahrer-Airbag ....................... 48
25 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 198
26 Lenkradeinstellung ...............80
27 Lichtschalter ....................... 117
Leuchtweitenregulierung ....119
Nebelschlussleuchte ..........122

20Kurz und bündig
Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich der Auto‐
stopp unter bestimmten Bedingungen
folgendermaßen aktivieren:
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: ■ Kupplungspedal betätigen.
■ Wählhebel auf Neutral stellen.
■ Kupplungspedal loslassen.
Ein Autostopp wird durch die Kontroll‐
leuchte D angezeigt.
Kupplungspedal erneut betätigen, um den Motor wieder zu starten. Die Kon‐
trollleuchte D erlischt.
Fahrzeuge mit automatisiertem
Schaltgetriebe:
Wenn das Fahrzeug mit gedrücktem
Bremspedal im Stillstand ist, wird au‐ tomatisch der Autostopp aktiviert.
Dies wird durch die Kontrollleuchte
D angezeigt.
Das Bremspedal lösen oder den
Wählhebel aus der Stellung D bewe‐
gen, um den Motor neu zu starten. Kontrollleuchte D erlischt.
Stopp-Start-Automatik 3 141.Abstellen9 Warnung
■ Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Entzün‐ den der Oberfläche führen.
■ Die Parkbremse immer anzie‐ hen. Die manuelle Parkbremse
ohne Drücken des Entriege‐
lungsknopfes anziehen. Im Ge‐
fälle oder an einer Steigung so
fest wie möglich anziehen.
Gleichzeitig Fußbremse betäti‐
gen, um die Betätigungskräfte
der Parkbremse zu verringern.
■ Den Motor ausschalten.
■ Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder bergaufsteht, vor dem Abziehen des
Zündschlüssels den ersten
Gang einlegen bzw. den Wähl‐ hebel auf P stellen. An einer

Kurz und bündig21Steigung zusätzlich Vorder‐
räder vom Bordstein wegdre‐
hen.
Wenn das Fahrzeug auf einem
Gefälle steht, vor dem Abziehen des Zündschlüssels den Rück‐
wärtsgang einlegen bzw. den
Wählhebel auf P stellen. Zusätz‐
lich Vorderräder zum Bordstein
hindrehen.
■ Die Fenster und das Schiebe‐ dach schließen.
■ Den Zündschlüssel abziehen. Lenkrad drehen, bis Lenkrad‐
sperre spürbar einrastet.
Bei Fahrzeugen mit Automatik‐
getriebe lässt sich der Schlüssel
nur in Wählhebelstellung P ab‐
ziehen.
Bei Fahrzeugen mit automati‐
siertem Schaltgetriebe kann der Schlüssel nur abgezogen wer‐
den, wenn die Parkbremse be‐ tätigt ist.
■ Fahrzeug durch Drücken auf e an
der Funkfernbedienung verriegeln.
Diebstahlwarnanlage aktivieren
3 29.
■ Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen
3 197.Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Schlüssel, Verriegelung 3 22, Fahr‐
zeug für längeren Zeitraum abstellen
3 196.

Schlüssel, Türen, Fenster23Funkfernbedienung
Für die Bedienung von■ Zentralverriegelung
■ Diebstahlsicherung
■ Diebstahlwarnanlage
Die Funkfernbedienung hat eine Reichweite von 20 Metern. Sie kann
durch äußere Einflüsse verringert
werden. Die Warnblinker bestätigen
die Betätigung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen, unnötige Betätigungen vermei‐
den.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung mit der Funkfernbedienung
nicht möglich, können folgende Ur‐
sachen vorliegen:
■ Die Reichweite ist überschritten.
■ Die Batteriespannung ist zu niedrig.
■ Häufiges, wiederholtes Betätigen der Funkfernbedienung außerhalb
der Reichweite, wonach eine
neuerliche Synchronisierung erfor‐
derlich ist.
■ Überlastung des Zentralverriege‐ lungssystems durch häufige Betä‐
tigung in kurzen Abständen und da‐
her Unterbrechung der Stromver‐
sorgung für kurze Zeit.
■ Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit hö‐herer Leistung.
Entriegeln 3 24.
Grundeinstellungen Bestimmte Einstellungen können
über das Info-Display geändert wer‐
den.
Fahrzeugpersonalisierung 3 112.Batterie der Funkfernbedienung
wechseln
Die Batterie wechseln, sobald sich
die Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.

30Schlüssel, Türen, Fenster
AlarmBei Auslösung ertönt die Hupe,
gleichzeitig blinken die Warnblinker.
Anzahl und Dauer der Alarmsignale
sind gesetzlich vorgeschrieben.
Der Alarm kann durch Drücken einer
beliebigen Taste auf der Funkfernbe‐
dienung oder Einschalten der Zün‐
dung abgestellt werden.
Die Diebstahlwarnanlage kann nur
durch Drücken auf c an der Funkfern‐
bedienung oder durch Einschalten
der Zündung deaktiviert werden.
Ein ausgelöster Alarm, der nicht vom
Fahrer abgebrochen wurde, wird spä‐
ter durch die Warnblinker angezeigt.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit
der Funkfernbedienung blinken sie
dreimal schnell.
Fahrzeugmeldungen 3 108.
Wegfahrsperre Das System ist Teil des Zündschal‐
ters und überprüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel ge‐
startet werden darf.Die Wegfahrsperre wird nach dem
Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss automatisch aktiviert.
Wenn die Kontrollleuchte d bei ein‐
geschalteter Zündung blinkt, liegt
eine Störung des Systems vor. Der
Motor kann nicht gestartet werden.
Zündung ausschalten und Startver‐
such wiederholen.
Blinkt die Kontrollleuchte weiter, ver‐
suchen Sie, den Motor unter Verwen‐
dung des Zweitschlüssels zu starten
und nehmen Sie die Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch.
Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Das Fahrzeug nach dem
Verlassen nach Möglichkeit immer
verriegeln.
Die Diebstahlwarnanlage einschal‐
ten 3 24, 3 29.
Kontrollleuchte d 3 99.Außenspiegel
Asphärische Wölbung Der konvexe Außenspiegel verfügt
über einen asphärischen Bereich und verkleinert den toten Winkel. DieForm des Spiegels lässt Gegen‐
stände kleiner erscheinen. Dies er‐
schwert das Abschätzen von Entfer‐
nungen.
Elektrisches Einstellen
Den gewünschten Außenspiegel
durch Drücken des Kippschalters
nach links (L) bzw. rechts (R)

Schlüssel, Türen, Fenster33Elektrische
Fensterbetätigung9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung. Ver‐
letzungsgefahr, vor allem für Kin‐
der.
Vorsicht beim Schließen der Fens‐ ter. Sicherstellen, dass nichts ein‐
geklemmt werden kann.
Betriebsfähig bei eingeschalteter
Zündung (Position 2) 3 139.
Verzögerte Stromabschaltung
3 139.
Den in der Türverkleidung befindli‐
chen Schalter für das betreffende
Fenster betätigen, indem er zum Öff‐
nen gedrückt bzw. zum Schließen ge‐ zogen wird.
Öffnen Kurz drücken: Fenster wird stufen‐
weise geöffnet.
Lang drücken: Fenster wird automa‐
tisch bis zur Endposition geöffnet.
Zum Anhalten der Bewegung den
Schalter erneut betätigen.
Schließen
Kurz ziehen: Fenster wird stufen‐ weise geschlossen.
Lang ziehen: Fenster wird automa‐
tisch bis zur Endposition geschlos‐
sen. Zum Anhalten der Bewegung
den Schalter erneut betätigen.
SchutzfunktionTrifft die Scheibe während der auto‐
matischen Schließbewegung ober‐
halb der Fenstermitte auf einen Wi‐
derstand, wird sie sofort gestoppt und
wieder geöffnet.
Schutzfunktion umgehen Bei Schwergängigkeit, z. B. durchFrost, die Zündung einschalten, dann den Schalter mehrfach betätigen unddie Scheiben schrittweise schließen.
Überlastung Wenn die Fensterheber in kurzen Ab‐ständen mehrmals betätigt werden,
werden sie für eine bestimmte Zeit
deaktiviert.

Schlüssel, Türen, Fenster35SonnenblendenDie Sonnenblenden lassen sich zum
Schutz vor blendendem Licht herun‐
terklappen und zur Seite schwenken.
Die integrierten Außenspiegel sollten
während der Fahrt geschlossen blei‐
ben.
Auf der Rückseite der Sonnenblende
befindet sich eine Halterung für Park‐ scheine.Dach
Schiebedach9 Warnung
Vorsicht bei Betätigen des Schie‐
bedachs. Verletzungsgefahr, vor
allem für Kinder.
Bei Betätigung die beweglichen
Teile genau beobachten. Sicher‐
stellen, dass nichts eingeklemmt werden kann.
Bedienung über einen Kippschalter
bei eingeschalteter Zündung (Posi‐
tion 2) 3 139.
Verzögerte Stromabschaltung
3 139.
Heben
Den Schalter ü gedrückt halten, bis
das Schiebedach hinten angehoben
wird.
Öffnen
Bei angehobener Position den Schal‐ ter ü drücken und loslassen: Das
Schiebedach wird automatisch bis
zur Endposition geöffnet. Um die Be‐
wegung vor dem Erreichen der End‐
position anzuhalten, den Schalter er‐
neut betätigen.

38Sitze, Rückhaltesysteme
Hintere Kopfstützen,
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen und ein‐
rasten lassen. Zum Absenken auf die
Verriegelung drücken und die Kopf‐
stütze nach unten drücken.
Ausbau der hinteren Kopfstütze
Beispielsweise bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems
3 52.
Beide Verriegelungen drücken, die
Kopfstütze nach oben ziehen und ab‐ nehmen.
Kopfstütze in einer Netztasche ver‐
stauen und die Unterseite der Tasche mit Klettbändern am Laderaumboden sichern. Eine geeignete Netztasche
erhalten Sie bei Ihrem Händler.
Vordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
■ Mit dem Gesäß möglichst weit hin‐ ten an der Rückenlehne sitzen.
Den Abstand zwischen Sitz und
Pedalen so einstellen, dass die
Beine beim Treten der Pedale