54Sitze, Rückhaltesysteme
GewichtsklasseGrößenklasseBefestigung
Auf dem Beifahrersitz5
Auf den
äußeren
RücksitzenAuf dem
mittleren
Rücksitzaktivierter
Airbagdeaktivierter
AirbagGruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. 3 bis 7 JahreIL 1,2XIL3,4XGruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 JahreIL 1,2XIL3,4XIL=Geeignet für ISOFIX-Kindersicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ und „halbuni‐
versal“ (ISOFIX/Top-Tether-Befestigungspunkte optional für den Beifahrersitz, jedoch nicht für Corsa OPC erhält‐ lich). Das ISOFIX-Kindersicherheitssystem muss für den gegebenen Fahrzeugtyp zugelassen sein (siehe Fahr‐
zeugtypliste des Kindersicherheitssystems).IUF=Geeignet für vorwärtsgerichtete ISOFIX-Kindersicherheitssysteme der Kategorie „halbuniversal“, die für diese Ge‐ wichtsklasse zugelassen sind (ISOFIX-/Top-Tether-Befestigungspunkte optional für den Beifahrersitz, jedoch nicht
für den Corsa OPC erhältlich).X=Kein ISOFIX Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen1=Den Sitz so weit wie nötig nach vorne schieben und die Neigung der Sitzlehne so weit wie nötig in die aufrechte
Stellung bringen, um sicherzustellen, dass der Gurt vom oberen Verankerungspunkt nach vorne verläuft.2=Die Sitzhöhenverstellung so weit wie nötig nach oben schieben und die Neigung der Sitzlehne so weit wie nötig in die aufrechte Stellung bringen, um sicherzustellen, dass der Gurt an der Seite des Gurtschlosses eng anliegt.3=Den Vordersitz vor dem Kindersicherheitssystem so weit wie nötig nach vorne schieben.4=Die entsprechende Sitzlehne in die hinterste Position 3 70 bringen und die entsprechende Kopfstütze je nach
Bedarf einstellen oder entfernen 3 36.5=ISOFIX-/Top-Tether--Befestigungspunkte optional für den Beifahrersitz (nicht für den Corsa OPC erhältlich)
Instrumente, Bedienelemente91
Leuchten
Nach dem Starten des Motors für ma‐ ximal 35 Sekunden, bis der Sicher‐
heitsgurt angelegt wurde.
Wenn ein nicht angelegter Sicher‐
heitsgurt während der Fahrt angelegt
wird.
Blinken
Nach dem Losfahren, wenn der Si‐ cherheitsgurt gelöst wird.
Sicherheitsgurt anlegen 3 42.
Airbag-System,
Gurtstraffer
v leuchtet rot.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet die Kontrollleuchte ca.
vier Sekunden. Wenn sie nicht auf‐ leuchtet, nach vier Sekunden nicht er‐ lischt oder während der Fahrt auf‐
leuchtet, liegt eine Störung im Airbag- System vor. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen. Die Airbags und
Gurtstraffer lösen bei einem Unfall
möglicherweise nicht aus.Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 40,
3 44.
Airbagabschaltung V leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung für ca. 60 Sekunden. Der Bei‐
fahrer-Airbag ist aktiviert.
* leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert
3 49.
9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAnhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐ batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die Wir‐
kung des Bremskraftverstärkers kann
aussetzen. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
106Instrumente, Bedienelemente
Nr.Fahrzeugmeldung67Lenkradsperre warten68Servolenkung warten75Klimaanlage warten76Toter-Winkel-Warnung warten79Motoröl auffüllen81Getriebe warten82Motoröl bald wechseln84Verringerte Motorleistung89Fehlfunktion, Service94Vor dem Aussteigen auf Parkenschalten95Airbag warten128Motorhaube geöffnet134Störung Einparkhilfe, Stoß‐
fänger säubern136Einparkhilfe warten145Waschwasserstand kontrol‐
lierenNr.Fahrzeugmeldung174Geringer Ladestand der Fahr‐
zeugbatterie258Einparkhilfe aus
Fahrzeugmeldungen im
Uplevel-Display
Die Fahrzeugmeldungen werden als
Text angezeigt. Die in den Meldun‐
gen gegebenen Anweisungen sind zu befolgen.
Das System zeigt Meldungen zu den folgenden Themen an:
■ Servicemeldungen
■ Flüssigkeitsstände
■ Diebstahlwarnanlage
■ Bremsen
■ Fahrsysteme
■ Geschwindigkeitsregler, Ge‐ schwindigkeitsbegrenzer
■ Auffahrwarnung
■ Einparkhilfe
■ Fahrzeugbeleuchtung, Glüh‐ lampen auswechseln
■ Wisch-/Waschanlage
■ Türen, Fenster
■ Toter-Winkel-Warnung
■ Verkehrszeichen-Assistent
■ Spurhalteassistent
■ Funkfernbedienung
■ Sicherheitsgurte
■ Airbag-Systeme
■ Motor und Getriebe
■ Reifendruck
■ Diesel-Partikelfilter
■ Status der Fahrzeugbatterie
Fahrzeugmeldungen im Colour-
Info-Display Einige wichtige Meldungen werdenzusätzlich auf dem Colour-Info-Dis‐ play angezeigt. Manche Meldungen
werden nur einige Sekunden lang
eingeblendet.
116Beleuchtung
Abbiegelicht
In engen Kurven oder beim Abbiegen
wird abhängig vom Lenkwinkel bzw.
dem Blinkersignal links oder rechts
ein zusätzlicher Reflektor eingeschal‐ tet, der die Straße in Fahrtrichtungbeleuchtet. Er wird bei Geschwindig‐
keiten von bis zu 40 km/h aktiviert.
Rückfahrfunktion
Wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist und der Rückwärtsgang eingelegt
wird, werden beide Abbiegeleuchten
eingeschaltet. Nach dem Ausrücken
des Rückwärtsgangs bleiben sie
20 Sekunden lang eingeschaltet.
Warnblinker
Wird durch Drücken der Taste ¨ ein-
bzw. ausgeschaltet.
Bei einem Unfall mit Airbagauslösung wird der Warnblinker automatisch
eingeschaltet.
BlinkerHebel nach
oben=Blinker rechtsHebel nach
unten=Blinker links
Bei Betätigung über den Druckpunkt
hinaus wird der Blinker dauerhaft ein‐ geschaltet. Sobald das Lenkrad zu‐
rückgedreht wird, schaltet sich der
Blinker automatisch aus.
Für dreimaliges Blinken, z. B. zum Spurwechsel, Hebel bis zum Druck‐punkt drücken und loslassen.
Beleuchtung119
Wippschalter betätigen:Mittelstel‐
lung w=Automatisches Ein‐
schalten beim Öffnen
einer Tür. Verzögerte
AbschaltungI drücken=Permanent ein0 drücken=Permanent aus
Vordere Innenleuchte mit
Leselicht
Beim Öffnen einer Tür wird die Kom‐
fortleuchte automatisch ein- und nach einer Verzögerung wieder ausge‐
schaltet.
Durch Drücken auf c kann die Kom‐
fortleuchte manuell ein- und ausge‐
schaltet werden.
Beim Einschalten der Zündung wird
die Komfortleuchte ausgeschaltet.
Wenn zuvor die Außenbeleuchtung
eingeschaltet war, wird nach dem
Ausschalten der Zündung die Kom‐
fortleuchte eingeschaltet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐
sung wird die Innenbeleuchtung au‐
tomatisch eingeschaltet.
Hintere InnenleuchteLinke und rechte Innenleuchte kön‐
nen separat bedient werden.
Wippschalter betätigen:Mittelstellung=Automatisches
Einschalten beim
Öffnen einer Tür.
Verzögerte Ab‐
schaltungI drücken=Permanent ein0 drücken=Permanent aus
Deckenleuchte
Beim Einschalten der Scheinwerfer
leuchtet der Spot im Innenspiegelge‐
häuse.
Die Deckenleuchte beleuchtet indi‐ rekt auch die Schaltkonsole.
Ambientebeleuchtung
Die Ambientebeleuchtung besteht
aus indirekten roten Leuchten an den
Türen, an der Instrumententafel unter
der Heizung/Belüftung und im Fuß‐
raum des Beifahrers. Sie lässt sich
mit dem Daumenrad A gemeinsam
mit der Instrumententafelbeleuchtung verdunkeln 3 118.
Fahren und Bedienung139Fahrzeug abstellen9Warnung
■ Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Entzün‐ den der Oberfläche führen.
■ Die Parkbremse immer anzie‐ hen. Die manuelle Parkbremse
ohne Drücken des Entriege‐
lungsknopfes anziehen. Im Ge‐
fälle oder an einer Steigung so
fest wie möglich anziehen.
Gleichzeitig Fußbremse betäti‐
gen, um die Betätigungskräfte
der Parkbremse zu verringern.
■ Den Motor ausschalten.
■ Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder bergaufsteht, vor dem Abziehen des
Zündschlüssels den ersten
Gang einlegen bzw. den Wähl‐ hebel auf P stellen. An einer
Steigung zusätzlich Vorder‐
räder vom Bordstein wegdre‐
hen.
Wenn das Fahrzeug auf einem
Gefälle steht, vor dem Abziehen des Zündschlüssels den Rück‐
wärtsgang einlegen bzw. den
Wählhebel auf P stellen. Zusätz‐
lich Vorderräder zum Bordstein
hindrehen.
■ Die Fenster und das Schiebe‐ dach schließen.
■ Den Zündschlüssel abziehen. Lenkrad drehen, bis Lenkrad‐
sperre spürbar einrastet.
Bei Fahrzeugen mit Automatik‐
getriebe lässt sich der Schlüssel
nur in Wählhebelstellung P ab‐
ziehen.
Bei Fahrzeugen mit automati‐ siertem Schaltgetriebe kann der Schlüssel nur abgezogen wer‐
den, wenn die Parkbremse be‐ tätigt ist.■ Verriegeln Sie das Fahrzeug.
■ Diebstahlwarnanlage aktivieren.
■ Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen
3 186.Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Hinweis
Wenn bei einem Unfall die Airbags
auslösen, wird der Motor automa‐
tisch abgestellt, sofern das Fahr‐
zeug innerhalb einer vorgegebenen
Zeitspanne zum Stillstand kommt.
Fahrzeugwartung207
Nr.Stromkreis1–2–3Elektrische Fensterbetätigung4Spannungswandler5Kontrolleinheit Karosserie 16Kontrolleinheit Karosserie 27Kontrolleinheit Karosserie 38Kontrolleinheit Karosserie 49Kontrolleinheit Karosserie 510Kontrolleinheit Karosserie 611Kontrolleinheit Karosserie 712Kontrolleinheit Karosserie 813–14Hecktür15Airbag-System16Diagnoseanschluss17ZündungNr.Stromkreis18Klimaanlage19Schiebedach20Einparkhilfe/Regensensor/
Frontkamera21Bremsschalter22Audioanlage23Anzeige24–25AUX-Buchse26Instrumententafel27Sitzheizung Fahrer28–29–30Instrumententafel/Sitzheizung/
FlexDock31Hupe32Sitzheizung BeifahrerNr.Stromkreis33Lenkradheizung34–35Reifenreparaturset36–37Heckscheibenwischer38Zigarettenanzünder39Elektrische Fensterheber/
Schiebedach/Automatikge‐
triebe-Display40–
254KundeninformationAufzeichnung und
Datenschutz der
Fahrzeugdaten
Ereignisdatenschreiber Datenspeichermodule im
Fahrzeug
Ihr Fahrzeug ist mit einer Vielzahl
elektronischer Komponenten mit Da‐
tenspeichermodulen ausgestattet, die technische Informationen zum Zu‐
stand des Fahrzeugs, Ereignisse und Fehler vorübergehend oder dauerhaft speichern. Im Allgemeinen geben
diese Daten Auskunft über den Zu‐
stand von Bauteilen, Modulen, Sys‐ temen oder Umgebungen:
■ Betriebsbedingungen von System‐ komponenten (z. B. Füllstände)
■ Statusmeldungen des Fahrzeugs und seiner einzelnen Bauteile
(z. B. Radumdrehungen, Drehzahl,
Abbremsen, Querbeschleunigung)
■ Funktionsstörungen und Defekte an wichtigen Systemkomponenten■ Fahrzeugreaktionen auf besondere
Fahrsituationen (z. B. Auslösen
eines Airbags, Aktivierung des Sta‐
bilitätsregulierungssystems)
■ Umgebungsbedingungen (z. B. Temperatur)
Es handelt sich dabei ausschließlich
um technische Daten, die zur Fehler‐ suche und -behebung und zur Opti‐
mierung der Fahrzeugfunktionen ge‐
nutzt werden.
Bewegungsprofile, die Informationen
zu zurückgelegten Strecken enthal‐
ten, können mit diesen Informationen
nicht angelegt werden.
Bei Servicearbeiten (z. B. Instandset‐ zungen, Servicevorgänge, Garantie‐
fälle, Qualitätssicherung) können die
Mitarbeiter des Servicenetzes (ein‐
schließlich Hersteller) diese techni‐
schen Daten aus den Ereignis- und
Fehlerdatenspeichermodulen mit
speziellen Diagnosegeräten ausle‐
sen. Bei Bedarf erhalten Sie weitere
Informationen von Ihrer Werkstatt.
Nach dem Beheben eines Fehlerswerden die verknüpften Daten aus
dem Fehlerspeichermodul gelöscht
oder dauerhaft überschrieben.
Beim Gebrauch des Fahrzeugs kön‐
nen Situationen auftreten, bei denen
diese technischen Daten in Verbin‐
dung mit anderen Daten (Unfallbe‐
richt, Schäden am Fahrzeug, Zeu‐
genaussagen) in Zusammenhang mit einer Person gebracht werden kön‐
nen, möglicherweise mit der Hilfe
eines Experten.
Zusätzliche, vertraglich mit dem Kun‐
den vereinbarte Funktionen ( z. B. zur
Fahrzeugstandorterkennung in Not‐
fällen) ermöglichen die Übertragung
bestimmter Fahrzeugdaten.