
Grundsätzliche Bedienung17Grundsätzliche
BedienungGrundsätzliche Bedienung ..........17
Klangeinstellungen ......................20
Lautstärkeeinstellungen ...............21
Systemeinstellungen ...................22Grundsätzliche
Bedienung
Multifunktionsknopf Der Multifunktionsknopf ist das zen‐
trale Bedienelement für die Menüs.
Den Multifunktionsknopf drehen: ■ um eine Menü-Option zu markieren
■ um einen alphanumerischen Wert festzulegen
Den Multifunktionsknopf drücken
(Navi 950/Navi 650: den äußeren
Ring drücken):
■ um markierte Option auszuwählen oder zu aktivieren
■ um einen festgelegten Wert zu be‐ stätigen
■ um eine Systemfunktion ein-/aus‐ zuschalten
■ um das Audio- oder Navigations‐ menü in der entsprechenden An‐
wendung zu öffnenTaste  ;
;  drücken, um die  Homepage anzu‐
zeigen.
Über den Multifunktionsknopf können
Sie hier auf die verschiedenen An‐
wendungen zugreifen.
Den Multifunktionsknopf drehen, um
unten am Bildschirm  Mehr auszuwäh‐
len. 

20Grundsätzliche Bedienung
Das letzte Zeichen der Sequenz kanndurch Drücken auf  Del am Bildschirm
oder auf  BACK an der Instrumenten‐
tafel gelöscht werden. Bei Drücken und Halten von  BACK wird die ge‐
samte Eingabe gelöscht.
Mutifunktionsknopf drücken, um das ausgewählte Zeichen zu bestätigen.
Hinweis
In den nachfolgenden Kapiteln wer‐
den die Bedienungsschritte zum
Eingeben von Zeichen wie folgt be‐
schrieben: „...die gewünschten Zei‐
chen eingeben...“.
Meldungen
Bevor eine Systemfunktion ausge‐
führt wird, wird manchmal eine Mel‐
dung für den Benutzer angezeigt.
Wählen Sie eine der Optionen aus,
wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Schaltflächen in Meldungen werden
genauso wie Optionen in Menüs aus‐
gewählt und aktiviert.
Klangeinstellungen
;  drücken und dann unten am Bild‐
schirm  Mehr auswählen. Auf der
zweiten  Homepage  Klang  auswäh‐
len. Das Klangeinstellungsmenü wird
angezeigt.Bass
Mit dieser Einstellung können die tie‐fen Frequenzen der Audioquellen
verstärkt oder gedämpft werden.
Die Einstellungen wie gewünscht an‐
passen.
Mitten
Mit dieser Einstellung können die mittleren Frequenzen der Audio‐
quelle verstärkt oder gedämpft wer‐
den.
Die Einstellungen wie gewünscht an‐
passen. 

Grundsätzliche Bedienung21
TrebleMit dieser Einstellung können die ho‐ hen Frequenzen der Audioquellen
verstärkt oder gedämpft werden.
Die Einstellungen wie gewünscht an‐
passen.
Modus EQ (EQ: Equalizer)
Mit dieser Einstellung lässt sich der Klang für einen bestimmten Musikstil
optimieren, z. B.  Rock oder  Klassik .
EQ  wählen. Ein Untermenü mit vor‐
definierten Klangstilen wird ange‐
zeigt.
Den gewünschten Klangstil auswäh‐
len.
Wird einer der vordefinierten Klang‐
stile ausgewählt, werden die Einstel‐
lungen für  Bässe, Mitten  und Höhen
vom System angepasst.
Wenn Sie eine dieser Einstellungen
manuell anpassen, wird  EQ auf
Manuell  gesetzt.Überblendregler (Fader) und
Balance Wenn  Fader oder Balance  ausge‐
wählt wird, wird auf der rechten Bild‐ schirmseite eine Grafik angezeigt.
Fader  auswählen, um die Lautstärke‐
verteilung zwischen den vorderen
und hinteren Fahrzeuglautsprechern
anzupassen. Die Einstellungen wie
gewünscht anpassen.
Balance  auswählen, um die Lautstär‐
keverteilung zwischen den linken und
rechten Fahrzeuglautsprechern an‐
zupassen. Die Einstellungen wie ge‐
wünscht anpassen.
Lautstärkeeinstellungen
Automatische Lautstärke
einstellen
CONFIG  drücken und dann  Radio‐
einstellungen  auswählen.
Autom. Lautstärkeregulierung  aus‐
wählen, um das entsprechende Menü aufzurufen.
Um den Grad der Lautstärkeanpas‐
sung zu ändern, die Option  Autom.
Lautstärkeregulierung  auf Aus,
Niedrig , Mittel  oder  Hoch stellen.
Aus : Bei höherer Fahrgeschwindig‐
keit findet keine Lautstärkeanhebung
statt.
Hoch : Bei höherer Fahrgeschwindig‐
keit wird die Lautstärke auf den Ma‐
ximalwert angehoben.
Start-Lautstärke einstellen
CONFIG  drücken und dann  Radio‐
einstellungen  auswählen.
Maximale Einschaltlautstärke  aus‐
wählen, um das entsprechende Menü
aufzurufen. 

22Grundsätzliche Bedienung
Die Einstellungen wie gewünscht an‐
passen.
Lautstärke der
Verkehrsdurchsagen anpassen
Die Lautstärke der Verkehrsdurchsa‐
gen kann unabhängig von der „nor‐
malen“ Audiolautstärke voreingestellt werden.
CONFIG  drücken und dann  Radio‐
einstellungen  auswählen.
RDS-Optionen  und dann TP-
Lautstärke  auswählen, um das ent‐
sprechende Menü aufzurufen.
Die Einstellungen wie gewünscht an‐
passen.
Hinweis
Während einer Ansage kann die
Lautstärke durch Drücken auf  m an‐
gepasst werden.
Hinweiston-Lautstärke
einstellen
Beim Betrieb der Bedienelemente im
Fahrzeug werden die Aktionen durch
Hinweistöne bestätigt. Die Lautstärke dieser Hinweistöne kann eingestellt
werden.CONFIG  drücken und dann  Fahrzeu‐
geinstellungen  auswählen.
Komforteinstellungen  und dann Sig‐
naltonlautstärke  auswählen, um das
entsprechende Untermenü aufzuru‐
fen.  Niedrig  oder Hoch auswählen.
Lautstärke der
Navigationsansagen einstellen CONFIG  drücken und dann  Navigati‐
onseinstellungen  auswählen.
Sprachausgabe  und dann Navigati‐
onsansage-Lautstärke  auswählen.
Das entsprechende Untermenü wird
angezeigt.
Zum Einstellen der Lautstärke der Ansagen  Meldungen  auswählen und
die Lautstärke wie gewünscht regeln.
Um die Lautstärke einer gegebenen‐falls im Hintergrund wiedergegebe‐
nen Audioquelle einzustellen,
Hintergrund  auswählen und die Laut‐
stärke wie gewünscht regeln.
Lautstärketest  auswählen, um eine
Hörprobe mit den aktuellen Einstel‐
lungen wiederzugeben.Hinweis
Während einer Ansage kann die
Lautstärke durch Drücken auf  m an‐
gepasst werden.
Systemeinstellungen
Über die Anwendung  Einstellungen
können verschiedene Einstellungen des Infotainment System angepasst
werden.
Spracheinstellungen
CONFIG  drücken und dann  Sprachen
(Languages)  auswählen. Eine Liste
aller verfügbaren Sprachen wird an‐
gezeigt. 

Radio25RadioBenutzung .................................... 25
Sendersuche ................................ 25
Autostore-Listen ........................... 27
Favoriten-Listen ........................... 27
Radio Data System (RDS) ...........28
Digital Audio Broadcasting ..........30Benutzung
Radio aktivieren ;  drücken und dann  AM, FM  oder
DAB  auswählen.
Der zuletzt ausgewählte Sender wird wiedergegeben.
Hinweis
Wenn eine Audioquelle bereits aktiv
ist, kann durch wiederholtes
Drücken von  SRCE zwischen den
verschiedenen Audioquellen umge‐
schaltet werden.
Sendersuche
Automatische Sendersuche
t  oder  v kurz drücken, um den
nächsten Sender aus der Senderfre‐
quenz zu spielen.
Manuelle Sendersuche t  oder  v drücken und halten. Die
Taste loslassen, wenn die ge‐
wünschte Frequenz auf der Fre‐
quenzanzeige beinahe erreicht
wurde.Manuelle Sendereinstellung
Im FM- oder DAB-Frequenzband den
Multifunktionsknopf drücken, um das
entsprechende Menü zu öffnen, und
dann  Manuelle Einstellung  auswäh‐
len. Die aktuell aktive Frequenz wird
unten am Bildschirm angezeigt.
Den Multifunktionsknopf drehen, um
die gewünschte Frequenz zu errei‐
chen.
Im AM-Frequenzband den Multifunk‐
tionsknopf drehen, um die Frequenz
einzustellen.
Senderlisten Im FM- oder DAB-Frequenzband den
Multifunktionsknopf drehen, um die
Senderliste anzuzeigen.
Im AM-Frequenzband den Multifunk‐
tionsknopf drücken, um das entspre‐
chende Frequenzbandmenü anzu‐ zeigen.
AM-Senderliste  wählen.
Eine Liste aller empfangbaren Sen‐
der im betreffenden Wellenbereich
und im aktuellen Empfangsgebiet
wird angezeigt. 

30Radio
Lautstärke der Verkehrsansagen
TP-Lautstärke  auswählen, um die
Lautstärke der Verkehrsansagen an‐ zupassen. Das entsprechende Unter‐
menü wird angezeigt. Die Einstellun‐
gen wie gewünscht anpassen.
Nur Verkehrsdurchsagen hören
Den Verkehrsfunk einschalten und
die Lautstärke des Infotainment Sys‐
tems vollständig zurückdrehen.
Blockieren von Verkehrsdurchsagen
Zum Ausblenden einer Verkehrs‐
durchsage, z. B. während der CD-/
MP3-Wiedergabe:
TP  drücken oder in der TP-Meldung
am Bildschirm  Abbrechen auswäh‐
len.
Die Verkehrsdurchsage wird abge‐ brochen, aber der Verkehrsfunk
selbst bleibt aktiv.
Digital Audio Broadcasting Digital Audio Broadcasting (DAB) ist
ein innovatives und universelles
Rundfunksystem.Allgemeine Informationen
■ DAB-Sender werden durch den Programmnamen und nicht durch
die Sendefrequenz gekennzeich‐
net.
■ Mit DAB können mehrere Radio‐ programme (Dienste) auf einer ein‐zigen Frequenz (Ensemble) gesen‐
det werden.
■ Neben hochqualitativen Audio‐ diensten, ist DAB auch in der Lage
programmspezifische Daten und
eine Vielfalt an anderen Daten‐ diensten einschließlich Reise- und
Verkehrsinformationen zu übertra‐
gen.
■ Solange der DAB-Empfänger das vom Rundfunksender ausge‐
strahlte Signal auffangen kann
(auch wenn das Signal sehr
schwach ist), ist die Audiowieder‐
gabe sichergestellt.
■ Es gibt kein Nachlassen (Leiser‐ werden) der Wiedergabe, das für
den Empfang von AM oder FM ty‐
pisch ist. Das DAB-Signal wird mit
gleichbleibender Lautstärke wie‐
dergegeben.■ Die Überlagerung von Sendern be‐
nachbarter Frequenzen (ein Phä‐nomen, das für den AM- und FM-
Empfang typisch ist) findet bei DAB
nicht statt.
Wenn das DAB-Signal zu schwach ist, um empfangen zu werden,
schaltet das System zum gleichen
Programm eines anderen DAB-
oder FM-Senders um.
■ Falls das DAB-Signal von natürli‐ chen Hindernissen oder Gebäudenreflektiert wird, verbessert sich dieEmpfangsqualität von DAB, wohin‐
gegen sich der AM- oder FM-Emp‐
fang in solchen Fällen in beträcht‐
lichem Maße verschlechtert.
■ Wenn der DAB-Empfang aktiviert ist, bleibt der FM-Tuner des Info‐
tainment Systems im Hintergrund
aktiv und sucht ständig nach den besten empfangbaren FM-Sen‐
dern. Wenn TP  3 28 aktiviert ist,
werden Verkehrsdurchsagen des
FM-Senders wiedergegeben, der
derzeit am besten empfangen wird. 

32CD-PlayerCD-PlayerAllgemeine Informationen............32
Benutzung .................................... 33Allgemeine Informationen
Wichtige Hinweise zu Audio- CDs und MP3/WMA-CDs Der CD-Player des Infotainment Sys‐
tems kann Audio- und MP3/
WMA-CDs wiedergeben.Achtung
Auf keinen Fall DVDs, Single-CDs mit einem Durchmesser von 8 cm
und konturierte CDs (Shape-CDs) in den Audio-Player einlegen.
CDs dürfen nicht mit Aufkleber
versehen werden. Diese CDs kön‐ nen sich im CD-Laufwerk verklem‐ men und den CD-Player zerstö‐
ren. Ein Austausch des Geräts ist
dann notwendig.
Dateiformate
Audio-CDs
Folgende CD-Formate werden unter‐
stützt: CD-ROM  Mode 1 und Mode 2;
CR-ROM XA Mode 2, Form 1 und
Form 2.
MP3-CDs
Folgende Dateiformate werden unter‐
stützt: ISO9660 Level 1, Level 2 (Ro‐
meo, Joliet).
MP3- und WMA-Dateien in anderen
als den oben aufgeführten Formaten
können fehlerhaft abgespielt und ihre Datei- und Ordnernamen fehlerhaft
angezeigt werden.
Für die auf einer MP3/WMA-CD ge‐
speicherten Daten gelten folgende
Einschränkungen:
Anzahl von Titeln: max. 999.
Anzahl von Verzeichnissen:
max. 255.
Verzeichnisstrukturtiefen:
max. 64 Ebenen (empfohlen:
max. 8 Ebenen).
Anzahl von Wiedergabelisten:
max. 15.
Anzahl von Titeln pro Wiedergabe‐
liste: max. 255.
Zulässige Dateierweiterungen für Wiedergabelisten:
.m3u, .pls, .asx, .wpl. 

CD-Player33Benutzung
CD-Wiedergabe starten Die CD mit der beschrifteten Seite
nach oben in den CD-Schacht hinein‐ schieben, bis sie eingezogen wird.
Die CD-Wiedergabe startet automa‐
tisch und das  CD- oder  MP3-CD -
Hauptmenü wird angezeigt.
Wenn bereits eine CD eingeführt
wurde, das  CD- oder  MP3-CD -Haupt‐
menü jedoch nicht aktiv ist,  ;
drücken und  CD auswählen.
Das  CD- oder  MP3-CD -Hauptmenü
wird angezeigt und die CD-Wieder‐
gabe gestartet.
Abhängig von den auf der Audio- CD
oder  MP3-CD  gespeicherten Daten
werden im Display unterschiedlich
detaillierte Informationen zur CD und
zum aktuellen Musiktitel angezeigt.
Hinweis
Wenn eine Audioquelle bereits aktiv
ist, kann durch wiederholtes
Drücken von  SRCE zwischen den
verschiedenen Audioquellen umge‐
schaltet werden.
Eine CD entnehmen
d  drücken.
Die CD wird aus dem CD-Schacht he‐ rausgeschoben.
Wird die CD nach dem Ausschub
nicht entnommen, wird sie nach eini‐
gen Sekunden automatisch wieder
eingezogen.
Titel-Liste Multifunktionsregler drehen, um eineListe aller auf der CD enthaltenen Ti‐
tel anzuzeigen.
Hinweis
Der aktuell wiedergegebene Titel ist
durch  i gekennzeichnet.
Den gewünschten Titel auswählen.
Funktionstasten
Zum vorigen oder nächsten Titel
springen
t  oder  v ein- oder mehrmals
drücken, um zum nächsten bzw. vo‐
rigen Titel zu wechseln.
Schneller Vor- oder Rücklauf
Für den schnellen Vor- bzw. Rücklauf des aktuellen Titels  t bzw.  v ge‐
drückt halten.