Grundsätzliche Bedienung23
Gewünschte Sprache auswählen.
Uhrzeit- und
Datumseinstellungen CONFIG drücken und dann Datum
und Uhrzeit auswählen, um das ent‐
sprechende Untermenü aufzurufen.
Automatische Uhrzeiteinstellung
Das System empfängt kontinuierlich
Informationen zur aktuellen Uhrzeit
und zum aktuellen Datum.
Wenn die Uhrzeit- und Datumsein‐
stellungen automatisch aktualisiert
werden sollen, RDS-Zeit-
Synchronisation aktivieren.
Um die Uhrzeit und das Datum ma‐ nuell einzustellen, RDS-Zeit-
Synchronisation deaktivieren.
Uhrzeit einstellen
Zeit einstellen auswählen, um die
Uhrzeit einzustellen.
Die Einstellungen wie gewünscht an‐
passen.
Datum einstellen
Datum einstellen auswählen, um das
Datum einzustellen. Die Einstellun‐
gen wie gewünscht anpassen.
Uhrzeitformat
Zeitformat einstellen auswählen, um
das gewünschte Uhrzeitformat aus‐
zuwählen. Ein Untermenü wird ange‐
zeigt. 12 Stunden oder 24 Stunden
aktivieren.
Softwareinformationen
CONFIG drücken und dann Radio‐
einstellungen auswählen.
Die Liste durchblättern und Software‐
versions-Menü auswählen, um das
entsprechende Untermenü anzuzei‐ gen.
Informationen zur Softwareversion
Um eine Liste aller installierten Soft‐
wareversionen anzuzeigen,
Softwareversion-Informationen aus‐
wählen.
Standardmäßig sind alle Versionen
aktiviert.
Softwareaktualisierung
Zum Aktualisieren der Systemsoft‐
ware wenden Sie sich an Ihren Opel-
Servicepartner.
Protokolldatei
Log-File erstellen auswählen, um
eine Protokolldatei mit der aktuellen
Softwareversion zu generieren.
28Radio
In jeder Favoritenliste können
6 Sender gespeichert werden. Die
Anzahl der verfügbaren Favoriten-
Listen kann eingestellt werden (siehe
unten).
Hinweis
Der aktuell empfangene Sender ist
hervorgehoben.
Sender speichern Zu speichernden Sender einstellen.
Kurz auf FAV drücken, um eine Fa‐
voritenliste zu öffnen, oder um zu einer anderen Favoritenliste zu wech‐
seln.
Speichern des Senders auf einer Lis‐ tenposition: Die entsprechende Sen‐
dertaste 1...6 drücken, bis eine Be‐
stätigungsmeldung angezeigt wird.
Sender aufrufen Bei Bedarf kurz auf FAV drücken, um
eine Favoritenliste zu öffnen, oder um zu einer anderen Favoritenliste zu
wechseln. Eine der Sendertasten
1–6 drücken, um den an der entspre‐
chenden Position gespeicherten Sen‐ der wiederzugeben.Anzahl der Favoritenlisten
festlegen
CONFIG drücken und dann Radio‐
einstellungen auswählen. Anzahl
Favoritenseiten auswählen, um das
entsprechende Untermenü anzuzei‐
gen.
Die Zahl der anzuzeigenden Favori‐
tenseiten auswählen.
Radio Data System (RDS) RDS ist ein Service der UKW-Sender,
der das Finden des gewünschten Senders und seinen störungsfreien
Empfang wesentlich erleichtert.
Vorteile von RDS ■ Auf dem Display erscheint der Pro‐
grammname des eingestellten
Senders anstelle von seiner Fre‐
quenz.
■ Bei der Sendersuche stellt das In‐ fotainment System ausschließlich
RDS-Sender ein.■ Das Infotainment System stellt mit‐
tels AF (Alternative Frequenz) stets
die am besten zu empfangende
Sendefrequenz des eingestellten
Senders ein.
■ Je nachdem, welcher Sender emp‐
fangen wird, zeigt das Infotainment
System Radiotext an, der beispiels‐ weise Informationen über das aktu‐
elle Programm enthalten kann.
RDS-Optionsmenü
Um das Menü für die RDS-Konfigu‐
ration zu öffnen, CONFIG drücken
und dann Radioeinstellungen aus‐
wählen.
RDS-Optionen auswählen, um das
entsprechende Untermenü anzuzei‐
gen.
Radio29
RDS-Funktion aktivieren
RDS aktivieren.
Hinweis
Wenn RDS deaktiviert wird, werden
nicht alle Menüeinträge des Menüs
RDS-Optionen angezeigt.
Regional Manchmal strahlen RDS-Sender auf
verschiedenen Frequenzen regional
unterschiedliche Programme aus.
Wenn Regionalisierung aktiviert ist,
werden nur Alternativfrequenzen
(AF) derselben Regionalprogramme
gewählt.
Wenn Regionalisierung deaktiviert
ist, werden alternative Frequenzen
der Sender ohne Rücksicht auf regi‐
onale Programme ausgewählt.
Lauftext anhalten
Manche RDS-Sender zeigen nicht
nur den Programmnamen auf dem
Display an, sondern auch zusätzliche Informationen zum aktuellen Pro‐
gramm. Wenn zusätzliche Informati‐
onen angezeigt werden, ist der Pro‐
grammname nicht zu sehen.
Damit keine zusätzlichen Informatio‐
nen angezeigt werden, RDS-Lauftext
anhalten aktivieren.
Radiotext
Bei aktiviertem RDS und Empfang eines RDS-Senders werden unter‐
halb des Programmnamens Informa‐
tionen zum aktuell aktiven Programm
sowie dem momentan gespielten Mu‐
siktitel angezeigt.
Radiotext aktivieren bzw. deaktivie‐
ren, um diese Informationen ein- bzw.
auszublenden.Verkehrsfunk
(TP = Verkehrsfunk)
Verkehrsfunksender, sind RDS-Sen‐
der, die Verkehrsnachrichten senden.
Bei eingeschaltetem Verkehrsfunk
wird die Radio- bzw. Medienwieder‐ gabe für die Dauer der Verkehrs‐
durchsage unterbrochen.
Verkehrsfunk ein- oder ausschalten Um die Standby-Funktion des Info‐
tainment Systems für den Verkehrs‐
funk ein- bzw. auszuschalten, TP
drücken.
■ Wenn der Radio-Verkehrsservice eingeschaltet ist, wird am Display
[ ] angezeigt.
■ Wenn der aktuelle Sender kein Ver‐
kehrsfunksender ist, startet auto‐
matisch ein Suchlauf nach dem
nächsten Verkehrsfunksender.
■ Falls ein Verkehrsfunksender ge‐ funden wurde, wird [TP] im Display
angezeigt.
30Radio
Lautstärke der Verkehrsansagen
TP-Lautstärke auswählen, um die
Lautstärke der Verkehrsansagen an‐ zupassen. Das entsprechende Unter‐
menü wird angezeigt. Die Einstellun‐
gen wie gewünscht anpassen.
Nur Verkehrsdurchsagen hören
Verkehrsfunk einschalten und Laut‐ stärke des Infotainment Systems
ganz zurückdrehen.
Blockieren von Verkehrsdurchsagen
Zum Ausblenden einer Verkehrs‐
durchsage, z. B. während der CD-/ MP3-Wiedergabe:
TP drücken oder in der TP-Meldung
am Bildschirm Abbrechen auswäh‐
len.
Die Verkehrsdurchsage wird abge‐
brochen, aber der Verkehrsfunk
selbst bleibt aktiv.
Digital Audio Broadcasting DAB (Digital Audio Broadcasting) ist
ein innovatives und universelles Hör‐
funksystem.Allgemeine Informationen
■ DAB-Sender erkennt man an Pro‐ grammnamen anstelle der Sender‐
frequenz.
■ Mit DAB können mehrere Radio‐ programme (Dienste) auf einer ein‐zigen Frequenz (Ensemble) gesen‐
det werden.
■ Zusätzlich zum hochwertigen Hör‐ funkservice, ist durch DAB die Aus‐strahlung von programmbezoge‐nen Informationen und einer Viel‐
zahl von Meldungen einschließlich
Fahrt- und Verkehrsinformationen.
■ Solange ein bestimmter DAB- Empfänger das Signal eines aus‐
strahlenden Senders empfangen
kann (auch wenn das Signal sehr
schwach ist), ist die Klangwieder‐
gabe sicher gestellt.
■ Eine Abschwächung, wie sie beim AM- und FM-Empfang typisch ist,
tritt bei DAB nicht auf. Das DAB-
Signal wird mit konstanter Laut‐
stärke reproduziert.
■ Die Überlagerung von Sendern be‐
nachbarter Frequenzen (ein Phä‐ nomen, das für den AM- und FM-Empfang typisch ist) findet bei DAB nicht statt.
Wenn das DAB-Signal zu schwach ist, um empfangen zu werden,
schaltet das System zum gleichen
Programm eines anderen DAB-
oder FM-Senders um.
■ Sollte das DAB-Signal durch natür‐
liche Hindernisse oder Gebäude
zurückgeworfen werden, steigt die
DAB-Empfangsqualität. AM- oder
FM-Empfang werden in diesen Fäl‐ len spürbar schlechter.
■ Wenn der DAB-Empfang aktiviert ist, bleibt der FM-Tuner des Info‐
tainment Systems im Hintergrund
aktiv und sucht ständig nach den
besten empfangbaren FM-Sen‐
dern. Wenn TP 3 28 aktiviert ist,
werden Verkehrsdurchsagen des
FM-Senders wiedergegeben, der
derzeit am besten empfangen wird. TP deaktivieren, wenn der DAB-
Empfang nicht von FM-Verkehrs‐
durchsagen unterbrochen werden
soll.
74Mobiltelefonein Mobiltelefon verlassen, wenn
es um lebenswichtige Kommuni‐
kation (z. B. medizinische Notfälle) geht.
In einigen Netzen kann es erfor‐ derlich sein, dass eine gültige
SIM-Karte ordnungsgemäß in das
Mobiltelefon gesteckt wird.9 Warnung
Denken Sie daran, dass Sie mit
dem Mobiltelefon nur dann Anrufe tätigen und empfangen können,
wenn es sich in einem Dienstbe‐
reich mit ausreichender Signal‐
stärke befindet. Notrufe können
unter Umständen nicht in allen
Mobiltelefonnetzen getätigt wer‐
den; möglicherweise können sie
auch nicht getätigt werden, wenn
bestimmte Netzdienste und/oder
Telefonfunktionen aktiv sind. Dies
kann bei den örtlichen Netzbetrei‐
bern erfragt werden.
Die Notrufnummer kann je nach
Region und Land unterschiedlich
sein. Erkundigen Sie sich vorher
über die richtige Notrufnummer
der jeweiligen Region.
Einen Notruf absetzen
Die Notrufnummer wählen (z. B. 112).
Die Telefonverbindung zur Notruf‐
zentrale wird hergestellt.
Etwaige Fragen der Servicemitarbei‐
ter zu dem Notfall beantworten.
9 Warnung
Beenden Sie das Gespräch erst,
wenn Sie von der Notruf-Zentrale
dazu aufgefordert werden.
Bedienung
Sobald zwischen Ihrem Mobiltelefon und dem Infotainment System eine
Verbindung über Bluetooth aufgebaut ist, können Sie viele Funktionen IhresMobiltelefons auch über das Infotain‐
ment System bedienen.
Nach Aufbau einer Verbindung zwi‐
schen dem Mobiltelefon und dem In‐
fotainment System werden Daten des
Mobiltelefons zum Infotainment Sys‐
tem übermittelt. Dies kann je nach Te‐
lefonmodell einige Zeit dauern. In die‐ ser Zeit ist eine Bedienung des Mo‐biltelefons über das Infotainment Sys‐
tem nur eingeschränkt möglich.
Nicht jedes Telefon unterstützt alle
Funktionen der Telefonanwendung.
Daher kann der Funktionsumfang von
der Beschreibung abweichen.
Telefon-Hauptmenü
Zum Anzeigen des Mobiltelefon-
Hauptmenüs PHONE drücken. Der
folgende Bildschirm wird angezeigt (sofern ein Mobiltelefon verbunden
ist).
110Radio
Hinweis
Der aktuell empfangene Sender ist
durch i gekennzeichnet.
DAB-Meldungen Zusätzlich zu den Musikprogrammen
strahlen zahlreiche DAB-Sender
3 112 verschiedene Meldungskate‐
gorien aus.
Der gerade empfangene DAB-Dienst
(Programm) wird unterbrochen, wenn
Meldungen vorher aktivierter Katego‐
rien ausstehen.
Meldungskategorien aktivieren
Im DAB-Menü DAB-Meldungen aus‐
wählen.Die gewünschten Meldungskatego‐
rien aktivieren.
Gleichzeitig können mehrere Mel‐
dungskategorien ausgewählt wer‐ den.
Hinweis
DAB-Mitteilungen können nur emp‐
fangen werden, wenn der DAB-
Wellenbereich aktiviert ist.
Radio Data System (RDS)
RDS ist ein Service der UKW-Sender, der das Finden des gewünschten
Senders und seinen störungsfreien Empfang wesentlich erleichtert.Vorteile von RDS
■ Auf dem Display erscheint der Pro‐
grammname des eingestellten
Senders anstelle von seiner Fre‐
quenz.
■ Bei der Sendersuche stellt das In‐ fotainment System ausschließlich
RDS-Sender ein.
■ Das Infotainment System stimmt mit AF (Alternativfrequenz) immer
auf die am besten empfangbare
Senderfrequenz des eingestellten
Senders ab.
■ Das Infotainment System zeigt ab‐ hängig vom empfangenen Sender
Radiotext an, der z. B. Informatio‐ nen zum aktuellen Programm um‐
fassen kann.
Konfigurieren von RDS Um das Menü zur RDS-Konfigurationaufzurufen:
CONFIG drücken.
CD 400 /CD 400plus: Radioeinstellun‐
gen und dann RDS-Optionen aus
wählen.
Radio113
■ Zusätzlich zum hochwertigen Hör‐funkservice, ist durch DAB die Aus‐strahlung von programmbezoge‐
nen Informationen und einer Viel‐
zahl von Meldungen einschließlich
Fahrt- und Verkehrsinformationen.
■ Solange ein bestimmter DAB- Empfänger das Signal eines aus‐
strahlenden Senders empfangen
kann (auch wenn das Signal sehr
schwach ist), ist die Klangwieder‐
gabe sicher gestellt.
■ Eine Abschwächung, wie sie beim AM- und FM-Empfang typisch ist,
tritt bei DAB nicht auf. Das DAB-
Signal wird mit konstanter Laut‐
stärke reproduziert.
■ Sollte das DAB-Signal zu schwach sein, um durch den Empfänger auf‐
gefangen zu werden, bricht der
Empfang ab. Dieser Vorgang kann
verhindert werden, indem Autom.
Ensemble Wechsel und/oder
Autom. Wechsel DAB-FM im DAB-
Einstellungsmenü aktiviert wird.■ Die Überlagerung von Sendern be‐
nachbarter Frequenzen (ein Phä‐
nomen, das für den AM- und FM-
Empfang typisch ist) findet bei DAB
nicht statt.
■ Sollte das DAB-Signal durch natür‐
liche Hindernisse oder Gebäude
zurückgeworfen werden, steigt die
DAB-Empfangsqualität. AM- oder
FM-Empfang werden in diesen Fäl‐ len spürbar schlechter.
■ Wenn der DAB-Empfang aktiviert ist, bleibt der FM-Tuner des Info‐
tainment Systems im Hintergrund
aktiv und sucht ständig nach den
besten empfangbaren FM-Sen‐
dern. Wenn TP 3 110 aktiviert ist,
werden Verkehrsdurchsagen der
FM-Sender ausgegeben, die der‐
zeit am besten empfangen werden.
Die TP-Funktion deaktivieren,
wenn der DAB-Empfang nicht
durch FM-Verkehrsansagen unter‐
brochen werden soll.DAB konfigurieren
CONFIG drücken.
Radioeinstellungen und dann DAB-
Einstellungen auswählen.
Folgende Optionen sind im Konfigu‐
rationsmenü verfügbar:
■ Autom. Ensemble Wechsel : mit
dieser Funktion aktiviert, schaltet
das Gerät zum selben Service (Pro‐ gramm) eines anderen DAB-En‐
sembles (einer anderen Frequenz,
sofern vorhanden) um, wenn das
DAB-Signal zu schwach ist, um
vom Empfänger aufgefangen zu
werden.
134Mobiltelefon
SMS-Center-Nummer konfigurieren
Die SMS-Center-Nummer ist eine
Rufnummer, die als Gateway für die
Übermittlung von SMS-Nachrichten
zwischen Mobiltelefonen dient. Diese Nummer wird in der Regel vom Mo‐
bilnetzbetreiber vorgegeben.
Zum Konfigurieren der SMS-Center-
Nummer Telefoneinstellungen und
dann SMS-Center-Nummer auswäh‐
len. Die SMS-Center-Nummer ggf.
bearbeiten.
Das Mobiltelefon auf die
Werkseinstellungen zurücksetzen
Telefoneinstellungen und dann
Werkseinst. wiederherstellen aus‐
wählen.
Notruf9 Warnung
Der Verbindungsaufbau kann
nicht in allen Situationen garantiert
werden. Aus diesem Grund sollten
Sie sich nicht ausschließlich auf
ein Mobiltelefon verlassen, wenn
es um lebenswichtige Kommuni‐
kation (z. B. medizinische Notfälle) geht.
In einigen Netzen kann es erfor‐
derlich sein, dass eine gültige
SIM-Karte ordnungsgemäß in das
Mobiltelefon gesteckt wird.9 Warnung
Denken Sie daran, dass Sie mit
dem Mobiltelefon nur dann Anrufe tätigen und empfangen können,
wenn es sich in einem Dienstbe‐
reich mit ausreichender Signal‐
stärke befindet. Notrufe können
unter Umständen nicht in allen
Mobiltelefonnetzen getätigt wer‐
den; möglicherweise können sie
auch nicht getätigt werden, wenn
bestimmte Netzdienste und/oder
Telefonfunktionen aktiv sind. Dies
kann bei den örtlichen Netzbetrei‐
bern erfragt werden.
Die Notrufnummer kann je nach
Region und Land unterschiedlich
sein. Erkundigen Sie sich vorher
über die richtige Notrufnummer
der jeweiligen Region.
Einen Notruf absetzen
Die Notrufnummer wählen (z. B. 112).
Die Telefonverbindung zur Notruf‐
zentrale wird hergestellt.
Etwaige Fragen der Servicemitarbei‐
ter zu dem Notfall beantworten.
9 Warnung
Beenden Sie das Gespräch erst,
wenn Sie von der Notruf-Zentrale
dazu aufgefordert werden.
Bedienung
Einführung
Sobald zwischen Ihrem Mobiltelefon
und dem Infotainment System eine
Verbindung über Bluetooth aufgebaut ist, können Sie viele Funktionen Ihres
Mobiltelefons auch über das Infotain‐
ment System bedienen.