REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
7-29
7
5. Das Hinterrad nach vorn drücken und
dann die Antriebskette vom Kettenrad
abnehmen.HINWEISFalls es schwierig ist die Antriebskette
abzunehmen, zuerst die Radachse
herausnehmen und dann das Rad ge-
nügend anheben, um die Antriebsket-
te vom Kettenrad entfernen zu kön-
nen.
Die Antriebskette muss für den Ein-
und Ausbau des Hinterrads nicht auf-
getrennt werden.
6. Den Bremssattel abstützen und das
Rad leicht anheben; dabei die Rad-
achse herausziehen.HINWEISDie Hinterradachse kann nach Bedarf mit
einem Gummihammer ausgetrieben wer-
den.7. Das Rad herausnehmen. ACHTUNG:
Wenn Ra d un d Bremsschei be aus-
g eb aut sin d, auf keinen Fall d ie
Bremse betäti gen, da sonst die
Brems belä ge aneinan der ged rückt
wer den.
[GCA11073]
Hinterra d ein bauen
1. Die Antriebskette auf das Kettenrad einbauen. 2. Rad und Bremssattelhalterung ein-
bauen, indem die Radachse von
rechts eingesetzt wird.
HINWEISDie Nase an der Schwinge muss in die
Nut in der Bremssattelhalterung ein-
greifen.
Sicherstellen, dass vor dem Einbau
des Rades zwischen den Bremsbelä-
gen genügend Platz vorhanden ist.3. Die Unterlegscheibe und die Achs-
mutter anbringen.
4. Das Hinterrad auf den Boden herab-
lassen, den entfernbaren Seitenstän-
der montieren und das Motorrad dar-
auf abstellen.
1. Achsmutter
2. Unterlegscheibe
3. Kontermutter
4. Einstellschraube des Antriebskettendurch-hangs
1. Radachse
1. Arretierung
2. Aufnahmenut
2 1
U1SN82G0.book Page 29 Friday, June 7, 2013 5:03 PM
PFLEGE UND STILLLEGUNG DE S MOTORRAD S
8-2
8
Reinigun gsmittel Plastikteile an-
g reifen können, müssen alle Reste
d es Reini gun gsmittels mit sehr viel
Wasser a bgespült wer den.
Niemals scharfe Chemikalien für
Plastikteile verwen den. Niemals fol-
g en de Mittel b zw. einen mit d iesen
Mitteln an gefeuchteten Lappen
o der Schwamm benutzen: alkali-
sche o der stark säurehalti ge Reini-
g un gsmittel, Lösun gsmittel, Ben-
zin, Rostschutz- o der
-entfernun gsmittel, Brems- o der
Kühlflüssi gkeit, Batteriesäure.
Niemals Hoch druck-Waschanla gen
o der Dampfstrahlreini ger verwen-
d en, da diese das Einsickern von
Wasser un d d amit eine Verschlech-
terun g in den fol gen den Bereichen
verursachen: Dichtun gen (von Rä-
d ern, Sch
win gla gern, Ga beln un d
Bremsen), elektrische Bestan dteile
( S tecker, Verb indung en un d S chal-
ter), Ent- un d Belüftun gsschläuche.
Nach normalem GebrauchSchmutz am besten mit warmem Wasser,
einem milden Reinigungsmittel und einem
sauberen, weichen Schwamm lösen, da-
nach gründlich mit sauberem Wasser spü-
len. Schwer zugängliche Stellen mit einer
Zahnbürste oder Flaschenbürste reinigen. Hartnäckiger Schmutz und Insekten lassen
sich leichter entfernen, wenn zuvor ein nas-
ses Tuch einige Minuten lang auf die ver-
schmutzten Stellen gelegt wird.
Nach Fahrten im Regen oder in Küstennä-
heDa Meeressalz extrem korrosiv wirkt, füh-
ren Sie bitte nach jeder Fahrt in Regen oder
Küstennähe folgende Schritte durch.
1. Das Motorrad abkühlen lassen und dann mit kaltem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel abwaschen.
ACHTUNG: Kein warmes Wasser
verwen den, da es d ie Korrosions-
aktivität des Salzes erhöht.
[GCA10792]
2. Um Korrosion zu verhindern, ein Kor-
rosionsschutzspray auf alle Metal-
loberflächen sprühen, einschließlich
verchromter und vernickelter Metal-
loberflächen.
Nach der Reini gung
1. Das Motorrad mit einem Leder oder einem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.
2. Die Antriebskette sofort trocknen und schmieren, um Rostansatz zu verhin-
dern. 3. Verwenden Sie zur Pflege von ver-
chromten, Aluminium- und Edelstahl-
Teilen, auch an der Auspuffanlage,
eine Chrompolitur.
4. Alle Metalloberflächen müssen mit ei-
nem Korrosionsschutzspray vor Kor-
rosion geschützt werden, auch wenn
sie verchromt oder vernickelt sind.
5. Verwenden Sie Sprühöl als Universal- reiniger, um noch vorhandene Rest-
verschmutzungen zu entfernen.
6. Steinschläge und andere kleine Lack- schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
7. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä- chen.
8. Das Motorrad vollständig trocknen
lassen, bevor es untergestellt oder ab-
gedeckt wird.
WARNUNG
GWA11132
Verunreini gun gen auf den Bremsen o der
Reifen kann zu Kontrollverlust führen. Sicherstellen, dass sich we der Öl
noch Wachs auf den Bremsen o der
Reifen befin det.
Gegeb enenfalls Bremsschei ben
und -beläg e mit Aceton o der einem
hand elsüblichen Bremsenreini ger
säu bern; Reifen mit warmem Was-
ser un d einem mil den Reini gun gs-
U1SN82G0.book Page 2 Friday, June 7, 2013 5:03 PM
PFLEGE UND STILLLEGUNG DE S MOTORRAD S
8-4
8
e. Den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze abziehen, die Zündker-
ze einschrauben und den Zünd-
kerzenstecker wieder auf die
Zündkerze aufsetzen.
WARNUNG! Um Beschä dig un-
g en un d Verletzun gen durch
Funken zu vermei den, beim
Durch drehen des Motors si-
cherstellen, dass die Zünd ker-
zenelektro den geer det sin d.
[GWA10952]
5. Alle Seilzüge und Drehpunkte aller He- bel und des Fußbremshebels schmie-
ren.
6. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren und ggf. korrigieren. Anschließend
das Motorrad so aufbocken, dass bei-
de Räder über dem Boden schweben.
Anderenfalls jeden Monat die Räder
etwas verdrehen, damit die Reifen
nicht ständig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch beschädigt wer-
den.
7. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.HINWEISNotwendige Reparaturen vor der Stillle-
gung des Motorrads ausführen.
U1SN82G0.book Page 4 Friday, June 7, 2013 5:03 PM
TECHNISCHE DATEN
9-1
9
A bmessun gen:Gesamtlänge:
YZ85 1822 mm (71.7 in)
YZ85E 1822 mm (71.7 in)
YZ85LW 1900 mm (74.8 in)
YZ85LWE 1900 mm (74.8 in)
Gesamtbreite:
758 mm (29.8 in)
Gesamthöhe: YZ85 1161 mm (45.7 in)
YZ85E 1161 mm (45.7 in)
YZ85LW 1205 mm (47.4 in)
YZ85LWE 1205 mm (47.4 in)
Sitzhöhe: YZ85 864 mm (34.0 in)
YZ85E 864 mm (34.0 in)
YZ85LW 904 mm (35.6 in)
YZ85LWE 904 mm (35.6 in)
Radstand:
YZ85 1258 mm (49.5 in)
YZ85E 1258 mm (49.5 in)
YZ85LW 1286 mm (50.6 in)
YZ85LWE 1286 mm (50.6 in)
Bodenfreiheit: YZ85 351 mm (13.82 in)
YZ85E 351 mm (13.82 in)
YZ85LW 393 mm (15.47 in)
YZ85LWE 393 mm (15.47 in)Gewicht:Gewicht (fahrfertig):
YZ85 71 kg (157 lb)
YZ85E 71 kg (157 lb)
YZ85LW 73 kg (161 lb)
YZ85LWE 73 kg (161 lb)
Motor:Bauart:Flüssigkeitsgekühlter 2-Takt-Motor
Zylinderanordnung:
Einzylinder
Hubraum: 84 cm³
Bohrung × Hub:
47.5 × 47.8 mm (1.87 × 1.88 in)
Verdichtungsverhältnis:
8.20 : 1
Startsystem: Kickstarter
Schmiersystem: MischungMotoröl:Sorte (Viskosität):YAMALUBE 2RGetrie beöl:Sorte:
YAMALUBE 4 (10W-40) oder SAE 10W-40
Füllmenge für den Ölwechsel: 0.50 L (0.53 US qt, 0.44 Imp.qt)Kühlsystem:Fassungsvermögen des Kühlers
(einschließlich aller Kanäle):0.54 L (0.57 US qt, 0.48 Imp.qt)Luftfilter:Luftfiltereinsatz:NasselementKraftstoff:Empfohlener Kraftstoff:
Ausschließlich bleifreies Superbenzin Tankvolumen (Gesamtinhalt):
5.0 L (1.32 US gal, 1.10 Imp.gal)
Ver gaser:Typ × Anzahl:
PWK28 x 1Zün dkerze(n):Hersteller/Modell:
NGK/BR10EG
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.5–0.6 mm (0.020–0.024 in)Kupplun g:Kupplungsbauart:
Mehrscheiben-ÖlbadkupplungKraftü bertra gun g:Primäruntersetzungsverhältnis:
3.611 (65/18)
Achsantrieb: Kette
Sekundäruntersetzungsverhältnis:
YZ85 3.428 (48/14)
YZ85E 3.428 (48/14)
YZ85LW 3.714 (52/14)
YZ85LWE 3.714 (52/14)
Getriebeart: klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe
Getriebebetätigung: Fußbedienung (links)
Getriebeabstufung:
1. Gang: 2.454 (27/11)
2. Gang:
1.882 (32/17)
3. Gang: 1.529 (26/17)
U1SN82G0.book Page 1 Friday, June 7, 2013 5:03 PM
TECHNISCHE DATEN
9-2
9
4. Gang:
1.294 (22/17)
5. Gang: 1.130 (26/23)
6. Gang:
1.000 (25/25)
Fahr gestell:Rahmenbauart:
Halbdoppelschleifenrohrrahmen
Lenkkopfwinkel:
YZ85 26.30 Grad
YZ85E 26.30 Grad
YZ85LW 26.90 Grad
YZ85LWE 26.90 Grad
Nachlauf: YZ85 88 mm (3.5 in)
YZ85E 88 mm (3.5 in)
YZ85LW 105 mm (4.2 in)
YZ85LWE 105 mm (4.2 in)Vor derreifen:Ausführung:
Schlauchreifen
Dimension: YZ85 70/100-17 40M
YZ85E 70/100-17 40M
YZ85LW 70/100-19 42M
YZ85LWE 70/100-19 42M
Hersteller/Typ: DUNLOP/MX51FHinterreifen:Ausführung: Schlauchreifen Dimension:
YZ85 90/100-14 49M
YZ85E 90/100-14 49M
YZ85LW 90/100-16 52M
YZ85LWE 90/100-16 52M
Hersteller/Typ: DUNLOP/MX51
Reifenluft druck ( bei kaltem Reifen):
Vorn:
100 kPa (1.00 kgf/cm², 15 psi)
Hinten: 100 kPa (1.00 kgf/cm², 15 psi)
Vor derra d:Rad-Bauart:
Speichenrad
Felgengröße: YZ85 17x1.40
YZ85E 17x1.40
YZ85LW 19x1.40
YZ85LWE 19x1.40Hinterra d:Rad-Bauart:
Speichenrad
Felgengröße: YZ85 14x1.60
YZ85E 14x1.60
YZ85LW 16x1.85
YZ85LWE 16x1.85Vor derra dbremse:Bauart:
Einzelscheibenbremse
Betätigung: Handbedienung (rechts) Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4
Hinterra dbremse:Bauart:
Einzelscheibenbremse
Betätigung: Fußbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit: DOT 4Vor derra d-Fe derun g:Bauart:
Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart: Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg:
275.0 mm (10.83 in)Hinterra d-Fe derun g:Bauart:
Schwinge (Gelenkaufhängung)
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft,
gasdruckunterstützt
Federweg:
YZ85 282.0 mm (11.10 in)
YZ85E 282.0 mm (11.10 in)
YZ85LW 287.0 mm (11.30 in)
YZ85LWE 287.0 mm (11.30 in)Elektrische Anlag e:Zündsystem:
CDI
U1SN82G0.book Page 2 Friday, June 7, 2013 5:03 PM
INDEX
AAbstellen ................................................. 8-3
Antriebsketten-Durchhang ................... 7-21
Antriebskette, säubern und schmieren........................................... 7-23
Aufkleber, Lage ...................................... 1-1BBowdenzüge, prüfen und schmieren ... 7-23
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............ 7-20
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 7-21CChokeknopf ............................................ 4-6EEinfahrvorschriften.................................. 6-3FFahrzeug-Identifizierungsnummer ........ 10-1
Federbein, einstellen ............................ 4-10
Fehlersuchdiagramme .......................... 7-31
Fehlersuche .......................................... 7-30
Fußbremshebel....................................... 4-2
Fußbremshebel, prüfen und
schmieren........................................... 7-24
Fußschalthebel ....................................... 4-1
Fußschalthebel, prüfen ......................... 7-19GGasdrehgriff und Gaszug,
kontrollieren und schmieren ............... 7-23
Getriebeöl ............................................... 7-9HHandbremshebel .................................... 4-2
Handbrems- und Kupplungshebel,
prüfen und schmieren ........................ 7-24
Hinterrad............................................... 7-28
Hinterradaufhängung, schmieren ......... 7-25
IIdentifizierungsnummern ...................... 10-1KKickstarter .............................................. 4-7
Kraftstoff ................................................ 4-3
Kraftstoffhahn ........................................ 4-6
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch ........ 4-5
Kühlflüssigkeit ...................................... 7-10
Kupplungshebel ..................................... 4-1
Kupplungshebel-Spiel, einstellen......... 7-17LLage der Teile......................................... 3-1
Leerlaufdrehzahl................................... 7-14
Lenkerarmatur ........................................ 4-1
Lenkung, prüfen ................................... 7-26
Luftfiltereinsatz, reinigen ...................... 7-12MModellcode-Plakette ............................ 10-1
Motor, Anlassen eines warm
gelaufenen ........................................... 6-1
Motorrad aufbocken ............................ 7-27
Motorstoppschalter................................ 4-1PParken .................................................... 6-4
Pflege ..................................................... 8-1RRäder.................................................... 7-17
Radlager, prüfen .................................. 7-26
Reifen ................................................... 7-15SSchalten ................................................. 6-2
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads, prüfen ....................... 7-19
Schwingen-Drehpunkte, schmieren..... 7-25 Seitenständer........................................ 4-12
Sicherheitsinformationen ........................ 2-1
Sitzbank .................................................. 4-7
Spiel des Gasdrehgriffs, einstellen ....... 7-15
Spiel des Handbremshebels, prüfen .... 7-18
Starten und Warmfahren eines kalten
Motors .................................................. 6-1
TTankverschluss ....................................... 4-3
Technische Daten ................................... 9-1
Teleskopgabel, einstellen ....................... 4-8
Teleskopgabel, Entlüftung ...................... 4-9
Teleskopgabel, prüfen .......................... 7-25VVergaser, einstellen .............................. 7-14
Vorderrad .............................................. 7-27
Vorsicht bei Mattfarben .......................... 8-1WWartungsintervalle und Schmierdienst ... 7-2ZZündkerze, prüfen................................... 7-8
U1SN82G0.book Page 1 Friday, June 7, 2013 5:03 PM