2014 YAMAHA WR 250F ESP

[x] Cancel search: ESP

Page 20 of 236

YAMAHA WR 250F 2014  Betriebsanleitungen (in German) 1-12
BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
BEDIENUNGSELEMENTE 
UND DEREN FUNKTION
ZÜNDSCHALTER
Die einzelnen Zündschalterstellun-
gen sind nachfolgend beschrieben:
ON:
Nur in dieser Stellung kann de

Page 36 of 236

YAMAHA WR 250F 2014  Betriebsanleitungen (in German) 2-5
WARTUNGSDATEN
Ventilteller-Starke "D" (Einlass) 0.8 mm (0.0315 in) ----
Ventilteller-Starke "D" (Auslass) 0.7 mm (0.0276 in) ----
Ventilschaft-Durchmesser (Einlass) 3.975–3.990 mm (0.1565–0.15

Page 38 of 236

YAMAHA WR 250F 2014  Betriebsanleitungen (in German) 2-7
WARTUNGSDATEN
Ölabstreifring:
Abmessungen (B × T) 1.50 × 2.25 mm (0.06 × 0.09 in) ----
Ringstoß (in Einbaulage) 0.10–0.40 mm (0.0039–0.0157 in) ----
Kurbelwelle:
Kurbelbreite "A" 55.95–

Page 40 of 236

YAMAHA WR 250F 2014  Betriebsanleitungen (in German) 2-9
WARTUNGSDATEN
FAHRWERK
Bezeichnung Standard Grenzwert
Lenkung:
Lenkkopflager-Bauart Schrägkugellager ----
Vorderradaufhangung:
Telskopgabel-Federweg 300.0 mm (11.81 in) ----
Länge der ungespannt

Page 42 of 236

YAMAHA WR 250F 2014  Betriebsanleitungen (in German) 2-11
WARTUNGSDATEN
Ladesystem:
Bauart Drehstromgenerator mit Dauermagnet ----
Stator-Typ/-Hersteller 5UM 30/YAMAHA ----
Nennleistung 14.0 V/120 W bei 5,000 U/min ----
Ladespulen-Widerstand (Kabelfarbe

Page 60 of 236

YAMAHA WR 250F 2014  Betriebsanleitungen (in German) 3-1
WARTUNGSINTERVALLE BEI RENNEINSATZ
REGELMÄSSIGE WARTUNGS- UND EINSTELLARBEITEN
WARTUNGSINTERVALLE BEI RENNEINSATZ
• Die hier empfohlenen Zeitabstände für Wartung und Schmierung sollten ledigl

Page 82 of 236

YAMAHA WR 250F 2014  Betriebsanleitungen (in German) 3-23
FAHRWERK
7. Montieren:
• Kettenschlosslasche
• Die Kettenschlosslasche mit einer 
Antriebsketten-Nietzange "5". am 
Kettenschloss anpressen.
• Das Ende des Kettenschlosses mit 
einer Antrie

Page 84 of 236

YAMAHA WR 250F 2014  Betriebsanleitungen (in German) 3-25
FAHRWERK
3. Messen:
• Einbaulänge der Feder
Die Kennmarkierung "a" ist am Fe-
derende angebracht.
4. Einstellung:
• Federvorspannung
Arbeitsvorgang:
a. Die Sicherungsmutter "1" lockern.
b. D
Page:   1-8 9-16 17-24 next >