Page 78 of 106

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-29
6
GAU23292
Radlager prüfenDie Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU50211
BatterieDie Batterie befindet sich unter dem Fah-
rersitz. (Siehe Seite 3-20.)
Dieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie
(Valve Regulated Lead Acid) ausgestattet.
Die Kontrolle des Säurestands und das
Auffüllen von destilliertem Wasser entfallen
deshalb. Die Anschlüsse der Batteriekabel
müssen jedoch kontrolliert und ggf. festge-
zogen werden.
WARNUNG
GWA10761
Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzungen
hervorrufen kann. Daher beim Um-
gang mit Batterien stets einen ge-
eigneten Augenschutz tragen. Au- gen, Haut und Kleidung unter
keinen Umständen mit Batteriesäu-
re in Berührung bringen. Im Falle,
dass Batteriesäure mit Haut in Be-
rührung kommt, führen Sie die fol-
genden ERSTE HILFE-Maßnahmen
durch.
• ÄUßERLICH: Mit reichlich Was-
ser abspülen.
• INNERLICH: Große Mengen Wasser oder Milch trinken und
sofort einen Arzt rufen.
• AUGEN: Mindestens 15 Minuten lang gründlich mit Wasser spülen
und sofort einen Arzt aufsuchen.
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, brennen-
de Zigaretten und andere Feuer-
quellen von der Batterie fern halten.
Beim Laden der Batterie in ge-
schlossenen Räumen für ausrei-
chende Belüftung sorgen.
DIES UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERN HALTEN.
Batterie aufladen
Bei Entladung die Batterie so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt
aufladen lassen. Beachten Sie, dass die
Batterie sich durch die Zuschaltung elektri-
1. Batterie
2. Minuspol-Batteriekabel (schwarz)
3. Pluskabel der Batterie (rot)
2
3
1
U1WSGRG0.book Page 29 Monday, September 1, 2014 8:51 AM
Page 80 of 106

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-31
6
MT07 MT07A
Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maßen erneuern. 1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten. 2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherun g mit einer höheren
als der vor geschrie benen Ampere-
zahl verwen den, um Schäd en an
elektrischen Komponenten un d ei-
nen mö glichen Bran d zu vermei-
d en.
[GWA15132]
1. Zündungssicherung
2. Signalanlagensicherung
3. Scheinwerfersicherung
4. Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems
5. Zusatzsicherung (für die Uhr und das Weg-
fahrsperren-System)
6. Kühlerlüftersicherung
7. Parkbeleuchtungssicherung
8. Nebenverbrauchersicherung
9. Ersatzsicherung
7
8
1
2
3
4
5
699
1. Zündungssicherung
2. Signalanlagensicherung
3. Scheinwerfersicherung
4. Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems
5. Zusatzsicherung (für die Uhr und das Weg- fahrsperren-System)
6. Kühlerlüftersicherung
7. ABS-Magnetventilsicherung
8. Sicherung des ABS-Motors
9. Parkbeleuchtungssicherung
10.Nebenverbrauchersicherung
11.Sicherung der ABS-Kontrolleinheit
12.Ersatzsicherung
7
8
9
10
11
1
2
3
4
5
61212
U1WSG0G0.book Page 31 Tuesday, November 19, 2013 8:30 AM
Page 81 of 106

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-32
6
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und den betroffenen Stromkreis ein-
schalten, um zu prüfen, ob die von
diesem Kreis versorgten Verbraucher
funktionieren. 4. Falls die neue Sicherung sofort wieder
durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU59881
Scheinwerferlampe auswech-
selnDieses Modell ist mit einer Halogen-
Scheinwerferlampe ausgestattet. Eine
durchgebrannte Scheinwerferlampe kann
folgendermaßen ausgewechselt werden.ACHTUNG
GCA10651
Darauf achten, fol gen de Teile nicht zu
b eschäd ig en:
Scheinwerferlampe
S chweiß- un d Fettspuren auf dem
Glas beeinträchti gen die Leucht-
kraft un d Le bens dauer der Lampe.
Deshal b d en Glaskol ben der
S cheinwerferlampe nicht mit d en
Fin gern berühren. Verunreini gun-
g en der Scheinwerferlampe mit ei-
nem mit Alkohol o der Ver dünner
an gefeuchteten Tuch entfernen.
Streuschei be
Keinerlei Aufkle ber o der Folien an
d er Streuschei be an brin gen.
Die vor geschrie bene Lampen-Be-
zeichnun g (Leistun g) un bed in gt be-
ac
hten.
Vor geschrieb ene Sicherun gen:
Hauptsicherung:
30.0 A
Nebenverbrauchersicherung: 2.0 A
Scheinwerfersicherung: 15.0 A
Signalanlagensicherung:
10.0 A
Zündungssicherung: 10.0 A
Parkleuchten-Sicherung: 7.5 A
Kühlerlüftersicherung:
10.0 A
Sicherung des ABS-Motors: MT07A 30.0 A
ABS-Magnetventilsicherung: MT07A 20.0 A
Sicherung des Kraftstoffeinspritz-
Systems: 10.0 A
Sicherung des ABS-Kontrolleinheit:
MT07A 7.5 A
Zusatzsicherung: 7.5 A
U1WSG0G0.book Page 32 Tuesday, November 19, 2013 8:30 AM
Page 82 of 106
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-33
6
1. Den Scheinwerfereinsatz abschrau-
ben, indem an beiden Seiten die
Schraube und die Unterlegscheibe
entfernt werden. 2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder lö-
sen und dann die Lampenschutzkap-
pe abnehmen.
3. Den Lampenhalter aushängen, dann die durchgebrannte Lampe heraus-
nehmen. 4. Eine neue Scheinwerferlampe einset-
zen, dann mit dem Lampenhalter si-
chern.
5. Die Lampenschutzkappe aufsetzen, dann den Steckverbinder einstecken.
6. Den Scheinwerfereinsatz aufsetzen (siehe Abbildung) und dann die Unter-
legscheibe und die Schraube an bei-
den Seiten anbringen.1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren.
1. Schraube und Unterlegscheibe1
1. Schraube und Unterlegscheibe
1. Scheinwerfer-Steckverbinder
2. Abdeckung der Scheinwerferlampe
11
2
1. Halterung der Scheinwerferlampe
2. Scheinwerferlampe
2
1
U1WSG0G0.book Page 33 Tuesday, November 19, 2013 8:30 AM
Page 83 of 106
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-34
6
7. Den Scheinwerfer ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-
sen.
GAU24182
Rücklicht/BremslichtDieses Modell ist mit LED-Rück-
licht/Bremslicht ausgestattet.
Von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen
lassen falls das Rücklicht/Bremslicht nicht
funktioniert.
GAU24205
Blinkerlampe auswechseln1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau- ben.
2. Die durchgebrannte Lampe hineindrü- cken und gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen.1. Blinker-Streuscheibe
2. Schraube
1. Blinkerlampe
1
2
1
U1WSG0G0.book Page 34 Tuesday, November 19, 2013 8:30 AM
Page 85 of 106

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-36
6
GAU46405
S tan dlichtlampe auswechselnEine durchgebrannte Standlichtlampe kann
folgendermaßen ausgewechselt werden.
1. Den Scheinwerfereinsatz abschrau-
ben. (Siehe Seite 6-32.)
2. Die Fassung samt Standlichtlampe gegen den Uhrzeigersinn herausdre-
hen.
3. Die defekte Lampe aus der Fassung herausziehen. 4. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
5. Die Fassung samt Lampe einsetzen
und im Uhrzeigersinn festdrehen.
6. Den Scheinwerfereinsatz festschrau- ben.
GAU24351
Motorra d auf bockenDa dieses Modell keinen Hauptständer be-
sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder
zum Erledigen von anderen Wartungsarbei-
ten, bei denen das Motorrad sicher und
senkrecht stehen muss, folgende Hinweise
beachtet werden. Vor der Wartungsarbeit
prüfen, ob das Motorrad sicher und senk-
recht steht. Es kann nach Bedarf auch eine
stabile Holzkiste unter dem Motor platziert
werden.
Vor derra d warten
1. Entweder hinten einen Motorrad-
Montageständer verwenden oder
(falls nicht zwei solcher Ständer zur
Verfügung stehen) einen Aufbock-
ständer aus dem Automobilfachhan-
del unter den Rahmen in Nähe des
Hinterrads stellen.
2. Das Fahrzeug mit einem Motorrad- Montageständer vorn so abstützen,
dass das Vorderrad sich frei drehen
lässt.
Hinterra d warten
Das Motorrad so abstützen, dass das Hin-
terrad sich frei drehen lässt. Dazu entweder
hinten einen Motorrad-Montageständer
1. Stecker der Standlichtlampe
1
1. Standlichtlampe
1
U1WSG0G0.book Page 36 Tuesday, November 19, 2013 8:30 AM
Page 86 of 106
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-37
6
verwenden oder zwei Aufbockständer un-
ter den Hauptrahmen oder die Schwingen-
arme stellen.
GAU44792
Vor derra d (für Mo delle ohne
AB S)
WARNUNG
GWA14841
AB S-Mo dellenrä der müssen von einem
Yamaha-Hän dler entfernt un d montiert
wer den.
GAU59931
Vor derra d aus bauen
WARNUNG
GWA10822
Um Verletzun gen zu vermei den, das
Fahrzeu g sicher a bstützen, damit es
nicht umfallen kann.1. Die Vorderachs-Klemmschraube, dann die Radachse und die Bremssat-
tel-Schrauben lockern. 2. Das Vorderrad vom Boden abheben,
dabei das Verfahren im vorherigen
Abschnitt “Motorrad aufbocken” be-
achten.
3. Den linken Bremsschlauchhalter ab- schrauben.
1. Vorderachs-Klemmschraube
2. Radachse
3. Bremssattel-Befestigungsschraube23
1
U1WSG0G0.book Page 37 Tuesday, November 19, 2013 8:30 AM
Page 87 of 106

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-38
6
4. Die Bremssättel links und rechts ab-
schrauben. ACHTUNG: Niemals die
Bremse bei aus geb auten Brems-
sätteln betäti gen, da sonst d ie
Brems beläg e heraus ged rückt wer-
d en.
[GCA11052]
5. Die Radachse herausziehen und dann
das Rad herausnehmen.
Vor derra d ein bauen
1. Das Rad zwischen die Gabelholme heben.
2. Die Radachse von der rechten Seite
her durchstecken. 3. Das Vorderrad absenken, so dass es
Bodenkontakt hat und dann den Sei-
tenständer herunterklappen.
4. Die Bremssättel festschrauben.
HINWEISVor dem Montieren der Bremssättel auf die
Bremsscheiben, sicherstellen, dass zwi-
schen den Bremsbelägen ein genügend
großer Spalt für die Bremsscheiben vor-
handen ist.5. Den Bremsschlauchhalter festschrau- ben.
6. Die Bremssattel-Schrauben und die
Bremsschlauchhalter-Schraube mit
dem angegebenen Anzugsmoment
festziehen.
7. Die Radachse und dann die Achs- Klemmschraube vorschriftsmäßig
festziehen. 8. Die Teleskopgabel mehrmals einfe-
dern, um deren Funktion zu prüfen.
1. Bremsschlauchhalterung
2. Schraube
3. Bremssattel
4. Bremssattel-Befestigungsschraube4
321
Anzu gsmomente:
Bremssattel-Befestigungsschraube: 40 Nm (4.0 m·kgf, 29 ft·lbf)
Bremsschlauchhalter-Schraube:
7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
Anzu gsmomente:
Radachse:
65 Nm (6.5 m·kgf, 47 ft·lbf)
Vorderachs-Klemmschraube: 23 Nm (2.3 m·kgf, 17 ft·lbf)
U1WSG0G0.book Page 38 Tuesday, November 19, 2013 8:30 AM