Page 394 of 707
393
3-2. Betrieb des Audiosystems
3
Bedienelemente im Innenraum
Verwenden der Lenkrad-Audioschalter
Einschalten des Audiosystems
Drücken Sie bei ausgeschaltetem Audiosystem auf .
Ändern der Audioquelle
Drücken Sie bei eingeschaltetem Audiosystem auf . Bei jedem
Drücken von ändert sich die Audioquelle wie folgt. Wenn ein
Modus nicht verwendet werden kann, wird er übersprungen.
AMFMCD-ModusiPod oder USB-Speicher
*AUX*
*
: je nach Ausstattung
Einige Audiofunktionen können über die Schalter am Lenkrad
gesteuert werden.
Lautstärke
Radiomodus: Auswahl der
Radiosender
CD-Modus: Auswahl von
Titeln und Dateien (MP3
und WMA)
iPod-Modus: Wählt ein Lied
aus
USB-Speicher-Modus: Aus-
wählen einer Datei und
eines Ordners
Einschalten, Audioquelle
auswählen
Page 395 of 707

394 3-2. Betrieb des Audiosystems
Ändern der Lautstärke
Drücken Sie “+” auf der Taste , um die Lautstärke zu erhöhen,
und drücken Sie “-”, um die Lautstärke zu senken.
Halten Sie “+” oder “-” auf der Taste gedrückt, um die Lautstärke
weiter zu erhöhen oder zu senken.
Stummschalten
Halten Sie gedrückt.
Um den Vorgang abzubrechen, halten Sie gedrückt.
Wählen eines Radiosenders
Drücken Sie , um den Radiomodus auszuwählen.
Drücken Sie auf “” oder “” auf , um einen vorpro-
grammierten Sender auszuwählen.
Zum Suchen empfangbarer Sender halten Sie “” oder “” auf der
Taste gedrückt, bis Sie einen Piepton hören.
Auswählen eines Titels/einer Datei oder eines Lieds
Drücken Sie auf , um den CD-, iPod- oder USB-Spei-
cher-Modus auszuwählen.
Drücken Sie “” oder “” auf der Taste , um den
gewünschten Titel, die gewünschte Datei oder das
gewünschte Lied auszuwählen.
Auswählen eines Ordners (MP3 und WMA oder USB-Speicher)
Drücken Sie auf , um den CD- oder USB-Speicher-
Modus auszuwählen.
Halten Sie “” oder “” auf gedrückt, bis ein Piepton
ertönt.
Page 450 of 707

449 4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
ACHTUNG
Bei Arbeiten in der Nähe des elektrischen Kühlgebläses oder des Küh-
lergrills
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Stellen Sie
sicher, dass der Motorschalter in der Position “LOCK” steht.
Wenn der Motorschalter auf “ON” steht, kann das elektrische Kühlgebläse
bei eingeschalteter Klimaanlage und/oder hoher Kühlmitteltemperatur
automatisch anlaufen. (S. 468)
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Stellen Sie sicher,
dass der Schalter “ENGINE START STOP” auf aus steht.
Wenn sich der Schalter “ENGINE START STOP” im Modus IGNITION ON
befindet, kann das elektrische Kühlgebläse bei eingeschalteter Klimaan-
lage und/oder hoher Kühlmitteltemperatur automatisch anlaufen.
(S. 468)
Schutzbrille
Tragen Sie eine Schutzbrille, um zu verhindern, dass umherfliegende oder
herabfallende Gegenstände oder Substanzen, Flüssigkeitsnebel usw. in die
Augen eindringen können.
HINWEIS
Wenn Sie den Luftfilter ausbauen
Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann zu erhöhtem Motorverschleiß füh-
ren, da die Luft schwebende Schmutzpartikel enthält.
Wenn der Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig oder zu hoch ist
Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeitsstand geringfügig absinkt, wenn die
Bremsbeläge verschleißen oder der Flüssigkeitsstand im Druckspeicher
hoch ist.
Falls häufiges Nachfüllen des Ausgleichsbehälters notwendig ist, kann eine
ernsthafte Störung vorliegen.
Page 458 of 707
457 4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
Motorraumabdeckung
Ausbau der Motorraumabdeckung
Anbringen der Klammern
Drücken Sie den mittleren
Bereich nach oben
Einsetzen
Drücken
HINWEIS
Nach Anbringen der Motorraumabdeckung
Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung in ihrer ursprünglichen Position fest
angebracht ist.
Page 493 of 707

492
4-3. Wartung in Eigenregie
Reifenfülldruck
Auswirkungen von falschem Reifenfülldruck
Fahren mit falschem Reifenfülldruck kann sich folgendermaßen auswirken:
Höherer Kraftstoffverbrauch
Weniger Fahrkomfort und geringere Lebensdauer des Reifens
Weniger Sicherheit
Beschädigung des Antriebsstrangs
Wenn ein Reifen häufig aufgepumpt werden muss, lassen Sie ihn von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen
vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Anweisungen zum Prüfen des Reifenfülldrucks
Beachten Sie beim Prüfen des Reifenfülldrucks die folgenden Punkte:
Prüfen Sie den Luftdruck nur bei kalten Reifen.
Sie erhalten einen korrekten Wert für den Reifenfülldruck, wenn Ihr Fahr-
zeug mindestens 3 Stunden lang abgestellt war und nicht weiter als 1,5
km gefahren wurde.
Benutzen Sie immer einen Reifendruckmesser.
Das Aussehen des Reifens kann irreführend sein. Außerdem kann selbst
eine kleine Abweichung beim Reifenfülldruck das Fahrverhalten ver-
schlechtern.
Lassen Sie nach dem Fahren keine Luft aus den Reifen ab. Es ist nor-
mal, dass der Reifenfülldruck nach der Fahrt höher ist.
Überschreiten Sie nie das Höchstgewicht des Fahrzeugs.
Das Gewicht von Passagieren und Gepäck sollte so verteilt werden,
dass das Fahrzeug ausbalanciert ist. Stellen Sie sicher, dass Sie stets mit dem korrekten Reifenfülldruck
fahren. Der Reifenfülldruck sollte mindestens einmal im Monat
kontrolliert werden. Toyota empfiehlt jedoch, den Reifenfülldruck
alle zwei Wochen zu kontrollieren. (S. 672)
Page 498 of 707
497
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
Klimaanlagenfilter
Der Klimaanlagenfilter muss regelmäßig gewechselt werden, um die
Leistung der Klimaanlage aufrecht zu erhalten.
Vorgehensweise beim Ausbau
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem:
Stellen Sie den Motorschalter in die Stellung “LOCK”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem:
Schalten Sie den Schalter “ENGINE START STOP” aus.
Öffnen Sie das Handschuh-
fach. Schieben Sie die Klappe
ab.
Drücken Sie beide Seiten des
Handschuhfachs nach innen,
um die Klemmen zu lösen.
Page 523 of 707
522 4-3. Wartung in Eigenregie
Glühlampen auswechseln
Vor dem Austausch der folgenden Glühlampen:
Scheinwerfer (Halogen-Scheinwerfer)
Standlicht vorn (Halogen-Scheinwerfer ohne Tagesfahrlichtsy-
stem)
Standlicht vorn/Tagesfahrlicht (Halogen-Scheinwerfer mit Tages-
fahrlichtsystem)
Vorderer Fahrtrichtungsanzeiger
Ausbau der Motorraumabdeckung. (S. 457)
Entfernen des Luftfilterkanals und/oder Verschieben der
Waschflüssigkeits-Einfüllöffnung.
Links
Nehmen Sie den oberen Teil des
Luftfilterkanals ab.
Entfernen Sie die Siche-
rungsklemme.
Entfernen Sie den oberen Teil
des Luftfilterkanals, um besse-
ren Zugang zu den Glühlam-
pen zu haben.
Vergewissern Sie sich nach dem
Auswechseln der Glühlampen,
dass Sie den oberen Teil des
Luftfilterkanals wieder fest anbrin-
gen und mit der Klemme sichern.
Page 589 of 707

588 5-2. Maßnahmen im Notfall
ACHTUNG
Verwendung des Wagenhebers
Der unsachgemäße Gebrauch des Wagenhebers kann zu ernsthaften oder
lebensgefährlichen Verletzungen führen, da das Fahrzeug plötzlich vom
Wagenheber fallen kann.
Verwenden Sie den Wagenheber ausschließlich zum Wechseln der Räder
und zum Ein- und Ausbau von Schneeketten.
Verwenden Sie zum Reifenwechsel nur den zum Fahrzeug passenden
Wagenheber.
Verwenden Sie diesen Wagenheber nicht für andere Fahrzeuge und ver-
wenden Sie keine anderen Wagenheber, um Räder an diesem Fahrzeug
auszuwechseln.
Kontrollieren Sie immer, dass der Wagenheber sicher am dafür vorgese-
henen Ansatzpunkt angebracht ist.
Achten Sie darauf, dass kein Teil Ihres Körpers unter dem Fahrzeug liegt,
während es vom Wagenheber gestützt wird.
Starten oder betreiben Sie nicht den Motor, wenn das Fahrzeug durch den
Wagenheber gestützt wird.
Heben Sie das Fahrzeug nicht an, wenn sich Personen darin befinden.
Legen Sie beim Anheben des Fahrzeugs keinen Gegenstand auf oder
unter den Wagenheber.
Heben Sie das Fahrzeug nicht höher an, als zum Auswechseln des Rades
erforderlich.
Wenn Sie sich unter das Fahrzeug legen müssen, stützen Sie das Fahr-
zeug mit einem Untersetzbock ab.
Achten Sie beim Absenken des Fahrzeugs besonders darauf, dass keine
Person verletzt wird, die am oder in der Nähe des Fahrzeugs arbeitet.