Page 335 of 707

335 2-5. Fahrhinweise
2
Fahrbetrieb
Vergrößern Sie den Sicherheitsabstand
Bei einer Geschwindigkeit von 10 km/h muss der Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug gleich oder größer als sein als die
Gesamtlänge Ihres aus Zugfahrzeug und Anhänger bestehenden
Gespanns. Vermeiden Sie plötzliches Bremsen, da dadurch
Rutschgefahr besteht. Andernfalls kann Ihr Fahrzeug ausbrechen
und ins Schleudern geraten. Dies gilt besonders beim Fahren auf
nassen oder rutschigen Fahrbahnoberflächen.
Plötzliche Beschleunigungsvorgänge/Lenkbewegungen/Rich-
tungsänderungen
Beim Abbiegen im spitzen Winkel kann der Anhänger mit Ihrem
Fahrzeug zusammenstoßen. Verringern Sie die Geschwindigkeit
vor dem Abbiegen rechtzeitig. Biegen Sie langsam und vorsichtig
ab, um plötzliches Bremsen zu vermeiden.
Wichtige Punkte zum Abbiegen
Die Räder des Anhängers rollen näher am Innenrand der Kurve ab
als die Räder des Zugfahrzeugs. Kalkulieren Sie dies ein, und fah-
ren Sie einen größeren Bogen als normal.
Wichtige Punkte zur Fahrstabilität
Ein Aufschaukeln des Fahrzeugs infolge unebener Fahrbahnober-
flächen und starker Seitenwinde beeinträchtigt das Fahrverhalten.
Auch beim Überholen von Bussen oder großen Lastwagen besteht
die Gefahr einer Destabilisierung des Gespanns. Blicken Sie häu-
fig in den Rückspiegel, wenn Sie an solchen Fahrzeugen vorbei-
fahren. Sobald es zum Aufschaukeln des Fahrzeugs kommt,
bremsen Sie das Fahrzeug sofort sanft ab, indem Sie das
Bremspedal langsam durchtreten. Lenken Sie das Fahrzeug beim
Bremsen immer geradeaus.
Überholen anderer Fahrzeuge
Schätzen Sie die Gesamtlänge von Zugfahrzeug und Anhänger
richtig ein. Überzeugen Sie sich vor dem Spurwechsel davon, dass
der Fahrzeugabstand ausreichend ist.
Page 340 of 707

3Bedienelemente im
Innenraum
339
3-1. Betrieb von Klimaanlage und
Scheibenheizung
Manuelle Klimaanlage ...... 340
Automatische
Klimaanlage .................... 345
Zusatzheizung .................. 353
Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung ..... 356
3-2. Betrieb des Audiosystems
Audiosystemtypen ............ 358
Betrieb des Radios ........... 360
Benutzung des
CD-Players ..................... 364
Wiedergabe von MP3-
und WMA-Disks .............. 369
Bedienung eines iPod....... 376
Verwenden eines
USB-Speichers ............... 383
Optimale Verwendung
des Audiosystems .......... 390
Verwenden des
AUX-Anschlusses ........... 392
Verwenden der
Lenkrad-Audioschalter.... 393
3-3. Benutzung der
Innenleuchten
Innenleuchten (Liste) ........ 396
• Hauptschalter für
Fahrgastleuchten/
Innenbeleuchtung ........... 397
• Fahrgastleuchten/
Innenbeleuchtung ........... 3983-4. Ablagemöglichkeiten
Liste der
Ablagemöglichkeiten ...... 400
• Handschuhfach............... 401
• Konsolenfach .................. 403
• Dachkonsole ................... 405
• Becherhalter ................... 405
• Flaschenhalter ................ 407
• Zusatzstaufächer ............ 408
3-5. Sonstige Bedienelemente
im Innenraum
Sonnenblenden................. 410
Schminkspiegel................. 411
Konversationsspiegel........ 412
Steckdosen ....................... 413
Sitzheizungen ................... 415
Armstützen........................ 417
Rückenlehnentische ......... 418
Hintere
Seitensonnenblenden ..... 420
Haltegriffe ......................... 422
Bodenmatte ...................... 423
Gepäckraumfunktion......... 425
Page 360 of 707

359 3-2. Betrieb des Audiosystems
3
Bedienelemente im Innenraum
Benutzung von Mobiltelefonen
Bei Benutzung eines Mobiltelefons im oder in der Nähe des Fahrzeugs kann
es bei gleichzeitigem Betrieb des Audiosystems zu Interferenzen über die
Lautsprecher des Audiosystems kommen.
HINWEIS
Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden
Lassen Sie das Audiosystem bei ausgeschaltetem Motor nur so lange wie
nötig eingeschaltet.
Verhindern einer Beschädigung des Audiosystems
Verschütten Sie keine Getränke oder andere Flüssigkeiten über das Audio-
system.
Vermeidung von Beschädigungen des USB-Speichers oder seines
Anschlusses
Je nach Größe und Form des am System angeschlossenen USB-Speichers
kann der Beifahrersitz gegen den USB-Speicher stoßen, wenn der Sitz nach
vorn geschoben wird. Versuchen Sie in diesem Fall nicht, den Sitz gewalt-
sam nach vorn zu bewegen, da dadurch der USB-Speicher oder der
Anschluss usw. beschädigt werden können.
TitelSeite
Betrieb des RadiosS. 360
Benutzung des CD-PlayersS. 364
Wiedergabe von MP3- und WMA-DisksS. 369
Bedienung eines iPodS. 376
Verwenden eines USB-SpeichersS. 383
Optimale Verwendung des AudiosystemsS. 390
Verwenden des AUX-AnschlussesS. 392
Verwenden der Lenkrad-AudioschalterS. 393
Page 384 of 707
383
3-2. Betrieb des Audiosystems
3
Bedienelemente im Innenraum
Verwenden eines USB-Speichers
: Je nach Ausstattung
Wird ein USB-Speicher angeschlossen, können Sie die Musik über
die Fahrzeuglautsprecher hören.
Anschließen eines USB-Speichers
Öffnen Sie die Abdeckung,
und schließen Sie einen USB-
Speicher an.
Schalten Sie den USB-Spei-
cher ein, wenn er nicht einge-
schaltet ist.
Drücken Sie .
Bedienfeld
Auswählen einer Datei,
schneller Vorlauf oder
RücklaufEin/Aus Lautstärke
Zufallswiedergabe Abspielen
wiederholenWiedergabeAuswählen
einer Datei
oder
Anzeige
einer Text-
meldungAuswählen
eines Ordners
Zeigt die Ordnerliste anRückwärtstaste
Page 386 of 707

385 3-2. Betrieb des Audiosystems
3
Bedienelemente im Innenraum
Zufallswiedergabe
Durch Drücken auf (Random) werden die Modi in der folgenden
Reihenfolge geändert:
Ordner zufällig USB zufällig Aus
Abspielen wiederholen
Durch Drücken auf (Repeat) werden die Modi in der folgenden
Reihenfolge geändert:
Datei wiederholen Ordner wiederholen
* Aus
*: Verfügbar, wenn nicht Random (Zufallswiedergabe) ausgewählt ist
Umschalten des Displays
Drücken Sie .
Titelname, Name des Interpreten und Albumtitel (nur MP3) werden im
Display angezeigt.
Zur Rückkehr zur vorherigen Anzeige drücken Sie oder .
Funktionen des USB-Speichers
Je nach am System angeschlossenen USB-Speicher ist möglicherweise
das Gerät selbst nicht funktionsfähig und bestimmte Funktionen sind
möglicherweise nicht verfügbar. Ist das Gerät nicht funktionsfähig oder
eine Funktion aufgrund einer Störung (abweichend von den System-
kenndaten) nicht verfügbar, kann das Problem unter Umständen durch
Trennen und Wiederanschließen des Geräts behoben werden.
Nimmt der USB-Speicher nach dem Trennen und Wiederanschließen
den Betrieb immer noch nicht auf, formatieren Sie den Speicher.
Anzeige
S. 366
Page 387 of 707

386 3-2. Betrieb des Audiosystems
Fehlermeldungen
“ERROR”: Dies zeigt an, dass im USB-Speicher oder mit der Verbindung
ein Problem aufgetreten ist.
“NO MUSIC”: Zeigt an, dass im USB-Speicher keine MP3/WMA-Dateien
enthalten sind.
USB-Speicher
Kompatible Geräte
USB-Speicher, die für MP3- und WMA-Wiedergabe verwendet werden
können
Kompatible Geräteformate
Es können die folgenden Geräteformate verwendet werden:
• USB-Kommunikationsformate: USB2.0 FS (12 mbps)
• Dateiformate: FAT16/32 (Windows)
• Entsprechende Klasse: Massenspeicher
MP3- und WMA-Dateien, die in einem anderen Format als den vorge-
nannten erstellt wurden, werden möglicherweise nicht korrekt abgespielt
und ihre Datei- und Ordnernamen möglicherweise nicht korrekt angezeigt.
Die folgenden auf die Standards bezogenen Punkte und Beschränkungen
sind einzuhalten:
• Maximale Verzeichnishierarchie: 8 Ebenen
• Maximale Anzahl Ordner in einem Gerät: 999 (inkl. Stammverzeichnis)
• Maximale Anzahl Dateien in einem Gerät: 9999
• Maximale Anzahl von Dateien pro Ordner: 255
MP3- und WMA-Dateien
MP3 (MPEG Audio LAYER 3) ist ein Standard-Audiokompressionsformat.
Mit der MP3-Kompression können Dateien auf ca. 1/10 ihrer ursprüngli-
chen Größe komprimiert werden.
WMA (Windows Media Audio) ist ein Audiokompressionsformat von Micro-
soft.
Dieses Format komprimiert die Audiodaten noch stärker als MP3.
Für die zu verwendenden MP3- und WMA-Dateistandards und die so auf-
genommenen Medien/Formate bestehen Einschränkungen.
Page 389 of 707

388 3-2. Betrieb des Audiosystems
Wiedergabe von MP3 und WMA
• Wird ein MP3- oder WMA-Dateien enthaltendes Gerät angeschlossen,
werden sämtliche Dateien im USB-Speichergerät geprüft. Sobald die
Prüfung der Dateien beendet ist, wird die erste MP3- oder WMA-Datei
abgespielt. Um eine möglichst schnelle Dateiprüfung zu gewährleisten,
sollten Sie nur MP3- und WMA-Dateien verwenden und keine überflüs-
sigen Ordner anlegen.
• Wenn der USB-Speicher angeschlossen und die Audioquelle auf den
USB-Speichermodus geändert ist, beginnt der USB-Speicher bei der
Wiedergabe mit der ersten Datei im ersten Ordner. Wenn dasselbe
Gerät entfernt und wieder angeschlossen wird (während der Inhalt
nicht geändert wurde), setzt der USB-Speicher die Wiedergabe an
dem Punkt fort, an dem sie beim letzten Mal angehalten wurde.
Dateinamenserweiterungen
Wenn die Dateierweiterungen .mp3 und .wma für Dateien verwendet wer-
den, bei denen es sich um keine MP3- und WMA-Dateien handelt, werden
diese Dateien übersprungen (nicht wiedergegeben).
Wiedergabe
• Um MP3-Dateien mit einer gleichmäßigen Klangqualität abzuspielen,
empfehlen wir eine feste Bitrate von mindestens 128 kbps und eine
Sampling-Frequenz von 44,1 kHz.
• Auf dem Markt sind zahlreiche kostenlose Encodiergeräte und andere
Programme zum Kodieren von MP3- und WMA-Dateien erhältlich.
Abhängig vom Kodierstatus und dem Dateiformat kann es beim Start
der Wiedergabe zu einer schlechten Tonqualität oder Rauschen kom-
men. In einigen Fällen ist eine Wiedergabe eventuell überhaupt nicht
möglich.
• Microsoft, Windows und Windows Media sind in den USA und in ande-
ren Ländern eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
ACHTUNG
Vorsicht während der Fahrt
Schließen Sie keine USB-Speicher an, und betätigen Sie keine Bedienele-
mente. Dies kann zu Unfällen mit ernsthaften oder tödlichen Verletzungen
führen.
Page 390 of 707
389 3-2. Betrieb des Audiosystems
3
Bedienelemente im Innenraum
HINWEIS
Vermeidung von Beschädigungen des USB-Speichers oder seines
Anschlusses
Lassen Sie Ihren USB-Speicher nicht im Fahrzeug liegen. Die Temperatur
im Fahrzeuginneren kann sehr hoch werden, was zu einer Beschädigung
des USB-Speichers führen kann.
Drücken Sie nicht auf den USB-Speicher, und üben Sie auch keinen unnö-
tigen Druck darauf aus, während er angeschlossen ist, da dadurch der
USB-Speicher bzw. sein Anschluss beschädigt werden können.
Lassen Sie keine Fremdkörper in den Anschluss gelangen, da dadurch
der USB-Speicher bzw. sein Anschluss beschädigt werden können.
Je nach Größe und Form des am System angeschlossenen USB-Spei-
chers kann der Beifahrersitz gegen den USB-Speicher stoßen, wenn der
Sitz nach vorn geschoben wird. Versuchen Sie in diesem Fall nicht, den
Sitz gewaltsam nach vorn zu bewegen, da dadurch der USB-Speicher
oder der Anschluss usw. beschädigt werden können.