BedienungSymbolBedeutung
››› siehe
blinkt zusammen mit verbleib-
enden Segmenten der Kraftstoff-
vorratsanzeige: Kraftstoffbehäl-
ter fast leer.›››
Sei-
te 145
blinkt schnell:
Der City-Safety-As-
sistent* bremst automatisch
oder hat automatisch gebremst.
ODER:
blinkt langsam: City-Safety-As-
sistent ist gegenwärtig nicht ver-
fügbar.
››› Sei-
te 115
Der City-Safety-Assistent* wurde
manuell eingeschaltet. Verlöscht
nach 5 Sekunden.
blinkt: Der City-Safety-Assistent*
wurde manuell ausgeschaltet.
nach Einschalten der Zündung:
Anzeige, dass demnächst ein
Service fällig ist.››› Sei-
te 36
leuchtet auf:
ESP* gestört oder
systembedingt abgeschaltet.
ODER:
blinkt: ESP* bzw. ASR regelt.
››› Sei-
te 92 leuchtet auf:
Traction Control ge-
stört oder systembedingt abge-
schaltet. ODER:
blinkt: Traction Control regelt.
ABS gestört oder ausgefallen.
Nebelschlussleuchte einge-
schaltet.›››
Sei-
te 56
SymbolBedeutung ››› siehe
leuchtet oder blinkt:
Störung im
Katalysator.››› Sei-
te 106
Gestörte Motorsteuerung.
leuchtet auf oder blinkt:
Lenkung
gestört.››› Sei-
te 87
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 145
Airbag- und Gurtstraffersystem
gestört.›››
Sei-
te 17
leuchtet: Das Start-Stopp-System
ist aktiviert.
ODER:
blinkt: Das Start-Stopp-System
ist nicht verfügbar.
››› Sei-
te 120
Das Start-Stopp-System ist akti-
viert, aber die automatische Ab-
schaltung des Motors ist nicht
möglich.
Reifenfülldruck* zu niedrig›››
Sei-
te 173
Blinklicht links oder rechts.›››
Sei-
te 56
Warnblinkanlage eingeschaltet.››› Sei-
te 179
Geschwindigkeitsregelanlage re-
gelt.›››
Sei-
te 112
Fernlicht eingeschaltet oder
Lichthupe betätigt.›››
Sei-
te 56
SymbolBedeutung ››› siehe
Die Temperatur des Kühlmittels
des Erdgasmotors ist zu niedrig.
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
kann zum Liegenbleiben im Straßenverkehr,
zu Unfällen und schweren Verletzungen füh-
ren.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten miss-
achten.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und sicher ist.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum
fließenden Verkehr abstellen, dass keine Tei-
le der Abgasanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen (z.B. trockenes Gras, Kraftstoff).
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unfallrisiko für sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich,
Warnblinkanlage einschalten und Warndrei-
eck aufstellen, um andere Verkehrsteilneh-
mer zu warnen.
● Bevor die Motorraumklappe geöffnet wird,
den Motor ausschalten und ausreichend ab-
kühlen lassen.
● Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Bereich und kann schwere Verlet-
zungen verursachen ››› Seite 150.40
Bedienung
Längere Standzeiten eines entriegelten Fahr-
zeugs (z. B. in der eigenen Garage) können
dazu führen, dass sich die Fahrzeugbatterie
entlädt und der Motor sich nicht mehr starten
lässt. ACHTUNG
Eine unsachgemäße Benutzung der Zentral-
verriegelung kann schwere Verletzungen ver-
ursachen.
● Die Zentralverriegelung verriegelt alle Tü-
ren. Ein von innen verriegeltes Fahrzeug kann
ein unbeabsichtigtes Öffnen der Türen und
Eindringen von unbefugten Personen verhin-
dern. Im Notfall oder bei einem Unfall er-
schweren verriegelte Türen jedoch den Hel-
fern den Zugang in den Fahrzeuginnenraum,
um den Personen zu helfen.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahrzeug zurücklassen. Mit der Zent-
ralverriegelungstaste können alle Türen von
innen verriegelt werden. Das kann dazu füh-
ren, dass sich diese Personen im Fahrzeug
einschließen. Eingeschlossene Personen kön-
nen sehr hohen oder sehr niedrigen Tempera-
turen ausgesetzt werden.
● Je nach Jahreszeit können in einem ge-
schlossenen Fahrzeug sehr hohe oder niedri-
ge Temperaturen entstehen, die vor allem bei
Kleinkindern ernsthafte Verletzungen und Er-
krankungen hervorrufen oder zum Tode füh-
ren können.
● Niemals Personen in einem verriegelten
Fahrzeug zurücklassen. Diese Personen könn- ten in einem Notfall nicht in der Lage sein,
das Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen.
Beschreibung der Zentralverriegelung
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zent-
rales Ent- und Verriegeln aller Türen und der
Heckklappe:
● Von außen mit dem Fahrzeugschlüssel.
● Von innen mit der Zentralverriegelungstas-
te ››› Seite 48 .
B ei einem F
achbetrieb lassen sich besondere
Funktionen der Zentralverriegelung aktivieren
bzw. deaktivieren.
Die Türen und die Heckklappe können bei
Ausfall des Fahrzeugschlüssels oder der
Zentralverriegelung manuell ent- bzw. verrie-
gelt werden.
Fahrzeug nach einer Airbag-Auslösung
verriegeln
Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen,
entriegelt sich das gesamte Fahrzeug. Ab-
hängig von der Stärke der Beschädigung
kann das Fahrzeug nach dem Unfall wie folgt
verriegelt werden:
FunktionHandlung
Fahrzeug mit
der Zentralver-
riegelungstaste
verriegeln:– Schalten Sie die Zündung aus und
wieder ein.
– Drücken Sie die Zentralverriege-
lungstaste
.
Fahrzeug mit
dem Fahrzeug-
schlüssel verrie-
geln:– Zündung aus- und wieder ein-
schalten.
ODER: Ziehen Sie den Fahrzeug-
schlüssel ab.
– Öffnen Sie einmalig eine Fahr-
zeugtür.
– Verriegeln Sie das Fahrzeug mit
dem Fahrzeugschlüssel. Hinweis
Wenn die Tasten im Fahrzeugschlüssel ››› Sei-
te 43 oder eine der Zentralverriegelungstas- t en ›
›› Abb. 34 innerhalb kurzer Zeit mehrfach
hint
ereinander betätigt werden, schaltet sich
die Zentralverriegelung kurzzeitig ab, um
sich vor Überlastung zu schützen. Das Fahr-
zeug ist dann für etwa 30 Sekunden entrie-
gelt. Wenn während dieser Zeit weder eine
Tür noch die Gepäckraumklappe geöffnet
wird, verriegelt sich das Fahrzeug anschlie-
ßend automatisch. 46
Öffnen und schließen
Fahrzeug von außen ent- oder
verriegeln Abb. 32
Tasten im Fahrzeugschlüssel. Abb. 33
Mechanischer Fahrzeugschlüssel. ZentralverriegelungFunktionBedienung
mit den Tas-
ten im Fahr-
zeugschlüs-
sel
››› Abb. 32Bedienung mit Fahr-
zeugschlüssel
››› Abb. 32 im
Schließzylinder
oder mit mechani-
schem Fahrzeug-
schlüssel ››› Abb. 33.
Fahrzeug
entriegeln.Drücken Sie
die Taste .Fahrzeugschlüssel in
Schließzylinder Fahrer-
tür stecken und entge-
gen Uhrzeigersinn dre-
hen.
Fahrzeug
verriegeln.Drücken Sie
die Taste .Fahrzeugschlüssel in
Schließzylinder Fahrer-
tür stecken und im Uhr-
zeigersinn drehen.
Heckklap-
pe entrie-
geln.Drücken Sie
die Taste .Fahrzeugschlüssel in
Schließzylinder Fahrer-
tür stecken und entge-
gen Uhrzeigersinn dre-
hen.
Heckklap-
pe verrie-
geln.Drücken Sie
die Taste .Fahrzeugschlüssel in
Schließzylinder Fahrer-
tür stecken und im Uhr-
zeigersinn drehen. Achtung:
Je nachdem, welche Funktion der
Z entr
alverriegelung durch einen Fachbetrieb
eingestellt wurde, werden erst bei 2-maligem
Drücken der Taste alle Türen und die Heck-
klappe entriegelt. Der Fahrzeugschlüssel ent- oder verriegelt
das Fahrzeug nur, wenn die Batterie genü-
gend Leistung hat und sich der Fahrzeug-
schlüssel in einem Bereich von wenigen Me-
tern um das Fahrzeug herum befindet.
● Beim Verriegeln des Fahrzeugs blinken alle
Blinkleuchten zur Bestätigung einmal.
● Beim Entrie
geln des Fahrzeugs blinken alle
Blinkleuchten zur Bestätigung zweimal.
Wenn die Blink
leuchten
nicht zur Bestätigung
blinken, ist mindestens eine der Türen oder
die Heckklappe nicht verriegelt.
Bei geöffneter Fahrertür lässt sich das Fahr-
zeug nicht mit dem Fahrzeugschlüssel verrie-
geln. Wenn das Fahrzeug entriegelt und kei-
ne Tür oder die Heckklappe geöffnet wird,
verriegelt sich das Fahrzeug nach einigen Se-
kunden automatisch wieder. Diese Funktion
verhindert ein unbeabsichtigtes dauerhaftes
Entriegeln des Fahrzeugs. »
47
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Bedienung
Türen Einleitung zum Thema ACHTUNG
Eine nicht richtig geschlossene Tür kann sich
während der Fahrt plötzlich öffnen und
schwere Verletzungen verursachen.
● Umgehend anhalten und Tür schließen.
● Beim Schließen darauf achten, dass die Tür
sicher und vollständig einrastet. Die ge-
schlossene Tür muss bündig mit den umgeb-
enden Karosserieteilen abschließen.
● Türen nur dann öffnen oder schließen,
wenn sich niemand im Schwenkbereich befin-
det. ACHTUNG
Eine mit dem Türfeststeller offen gehaltene
Tür kann sich bei starken Windverhältnissen
und in Steigungen selbsttätig schließen und
Verletzungen verursachen.
● Türen beim Öffnen und Schließen immer
am Türgriff festhalten. Hinweis
Am Display des SEAT Portable System (von
SEAT geliefert) ››› Seite 129 kann angezeigt
w er
den, ob mindestens eine Fahrzeugtür ge-
öffnet oder nicht richtig geschlossen ist. Kindersicherung
Abb. 36
Kindersicherung in der linken Tür Die Kindersicherung verhindert das Öffnen
der hinteren Türen von innen. Damit soll ver-
hindert werden, dass Kinder während der
Fahrt die Tür öffnen.
Diese Funktion ist unabhängig von den elekt-
ronischen Ent- und Verriegelungssystemen
des Fahrzeugs. Sie steht nur in den Hintertü-
ren zur Verfügung. Die Kindersicherung kann
nur entsprechend der folgenden Beschrei-
bung mechanisch ein- bzw. ausgeschaltet
werden:
Kindersicherung einschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie
die Tür, die gesichert werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz
mit dem Fahrzeugschlüssel bei den linken
Türen gegen den Uhrzeigersinn ››› Abb. 36 und bei den rechten Türen im Uhrzeiger-
sinn.
Kindersicherung ausschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie
die Tür, bei der die Kindersicherung aufge-
hoben werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz
mit dem Fahrzeugschlüssel bei der rechten
Tür gegen den Uhrzeigersinn und bei der
linken Tür im Uhrzeigersinn ››› Abb. 36 .
B ei ein
geschalteter Kindersicherung kann die
Tür nur von außen geöffnet werden. Die Kin-
dersicherung wird entsprechend der vorste-
henden Beschreibung mit dem Schlüssel im
Schlitz bei geöffneter Tür ein- bzw. ausge-
schaltet.
Heckklappe Einleitung zum Thema ACHTUNG
Ein unsachgemäßes und unbeaufsichtigtes
Entriegeln, Öffnen oder Schließen der Heck-
klappe kann Unfälle und schwere Verletzun-
gen verursachen.
● Heckklappe nur dann öffnen oder schlie-
ßen, wenn sich niemand im Schwenkbereich
befindet. 50
Öffnen und schließen
●
Die Heckklappe keinesfalls mit der Hand
auf der Heckscheibe zudrücken. Sie könnte
zerbrechen und Verletzungen verursachen.
● Nach dem Schließen der Heckklappe prü-
fen, ob sie ordnungsgemäß geschlossen und
verriegelt ist, damit sie sich während der
Fahrt nicht selbstständig öffnen kann. Die ge-
schlossene Heckklappe muss bündig mit den
umgebenden Karosserieteilen abschließen.
● Die Heckklappe während der Fahrt immer
geschlossen halten, damit keine giftigen Ab-
gase in den Innenraum gelangen können.
● Niemals die Heckklappe öffnen, wenn sich
daran Ladegut z. B. an einem Gepäckträger
befindet. Ebenso kann sich die Heckklappe
ggf. nicht öffnen, wenn daran Ladegut, z.B.
Fahrräder, befestigt ist. Eine geöffnete Heck-
klappe kann sich durch das zusätzliche Ge-
wicht selbstständig absenken. Gegebenen-
falls Heckklappe abstützen oder Ladegut vor-
her entfernen.
● Die Heckklappe und alle Türen schließen
und verriegeln, wenn das Fahrzeug nicht be-
nutzt wird. Dabei sicherstellen, dass niemand
im Fahrzeug zurückbleibt.
● Niemals Kinder im und am Fahrzeug unbe-
aufsichtigt spielen lassen, vor allem wenn die
Heckklappe geöffnet ist. Kinder können in
den Gepäckraum gelangen, die Heckklappe
schließen und sich so selbst einsperren. Je
nach Jahreszeit können in einem geschlosse-
nen Fahrzeug sehr hohe oder niedrige Tempe-
raturen entstehen, die vor allem bei Kleinkin-
dern ernsthafte Verletzungen und Erkrankun- gen hervorrufen oder zum Tode führen kön-
nen.
●
Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahrzeug zurücklassen. Diese können
mit dem Fahrzeugschlüssel oder der Zentral-
verriegelungstaste das Fahrzeug verriegeln
und sich dadurch selbst einsperren. VORSICHT
Vor dem Öffnen der Heckklappe prüfen, ob
genügend Freiraum zum Öffnen und Schlie-
ßen der Heckklappe vorhanden ist, z. B. in
Garagen. Hinweis
Am Bildschirm des tragbaren Navigationsge-
räts (von SEAT geliefert) ››› Seite 129 kann
an g
ezeigt werden, ob die Heckklappe geöff-
net oder nicht richtig geschlossen ist. Heckklappe öffnen
Abb. 37
Im Fahrzeugschlüssel: Taste zum Ent-
riegeln und Öffnen der Heckklappe. Wenn sich z. B. Fahrräder auf einem montier-
ten Gepäckträger an der Heckklappe befin-
den, lässt sich die Heckklappe unter Umstän-
den nicht öffnen
››› . Ladegut vom Gepäck-
träger nehmen und geöffnete Heckklappe ab-
stützen.
Mit Zentralverriegelung öffnen
● Taste im Fahrzeugschlüssel
››› Abb. 37
etwa eine Sekunde drücken, um die Heck-
klappe zu entriegeln.
● ODER: Taste im Fahrzeugschlüssel so
lange drücken, bis sich die Heckklappe
selbsttätig einige Zentimeter öffnet.
● Heckklappe über die Taste öffnen. »
51
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Bedienung
Mit mechanischem Fahrzeugschlüssel öffnen
● Fahrzeugschlüssel in den Schließzylinder
der Fahrertür stecken und entgegen Uhrzei-
g er
sinn drehen ››› Seite 45.
● Heckklappe über die Taste öffnen. ACHTUNG
Das unsachgemäße oder unbeaufsichtigte
Entriegeln oder Öffnen der Heckklappe kann
schwere Verletzungen verursachen.
● Bei einem auf der Heckklappe montierten
Gepäckträger samt Ladegut lässt sich eine
entriegelte Heckklappe nicht immer als sol-
che erkennen. Eine entriegelte Heckklappe
kann sich während der Fahrt plötzlich öffnen. Hinweis
Bei Außentemperaturen unterhalb von 0 °C
(+32 °F) können die Gasdruckfedern die geö-
ffnete Heckklappe nicht immer automatisch
anheben. In diesem Fall die Heckklappe von
Hand nach oben führen. Heckklappe schließen
Abb. 38
Offene Heckklappe: Griffmulde zum
Zuziehen Heckklappe schließen
● In die Griffmulde in der Innenverkleidung
der Heckklappe fassen ››› Abb. 38 (Pfeil).
● Hec kk
lappe mit Schwung nach unten zie-
hen, bis sie im Schloss einrastet.
● Durch Ziehen an der Heckklappe prüfen, ob
sie auch sicher eingerastet ist.
Heckklappe mit Zentralverriegelung
verriegeln*
Wenn das Fahrzeug entriegelt und keine Tür
oder die Heckklappe geöffnet wird, verriegelt
sich das Fahrzeug nach etwa 30 Sekunden
automatisch wieder. Diese Funktion verhin-
dert ein unbeabsichtigtes dauerhaftes Entrie-
geln des Fahrzeugs. Ein Verriegeln ist nur bei richtig geschlosse-
ner und eingerasteter Heckklappe möglich.
●
Über die Zentralverriegelung wird auch die
Heckklappe verriegelt.
● Wenn die Heckklappe eines verriegelten
Fahrzeugs mit der Taste in dem Fahrzeug-
schlüssel entriegelt wurde, wird diese nach
dem Schließen sofort wieder verriegelt.
● Eine geschlossene, aber nicht verriegelte
Heckklappe wird bei einer Geschwindigkeit
über etwa 9 km/h (6 mph) automatisch ver-
riegelt.
Heckklappe mit mechanischem
Fahrzeugschlüssel verriegeln
Ein Verriegeln ist nur bei richtig geschlosse-
ner und eingerasteter Heckklappe möglich.
● Fahrzeugschlüssel in den Schließzylinder
der Fahrertür stecken und im Uhrzeigersinn
dr ehen ›
›› Seite 45. ACHTUNG
Das unsachgemäße oder unbeaufsichtigte
Schließen der Heckklappe kann schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Lassen Sie niemals das Fahrzeug unbeauf-
sichtigt oder Kinder im und am Fahrzeug
spielen, vor allem wenn die Heckklappe ge-
öffnet ist. Kinder können in den Gepäckraum
gelangen, die Heckklappe schließen und sich
so selbst einsperren. Ein verschlossenes 52
Licht und Sicht
Außenspiegel Abb. 51
In den vorderen Türen: Stellknopf für
den mechanischen Außenspiegel. Abb. 52
In der Fahrertür: Drehknopf für die
elektrischen Außenspiegel. Die Außenspiegel werden durch Schwenken
des Stellknopfs
››› Abb. 51 oder des Dreh-
knopf s* ein
gestellt ››› Abb. 52.
Drehknopf ››› Abb. 52 in gewünschte Position
drehen:
Außenspiegelheizung einschalten.
Linken Außenspiegel durch Schwenken des
Drehknopfs nach vorn, hinten, rechts oder
links einstellen.
Nullposition. Außenspiegelbeheizung ausge-
schaltet, kein Einstellen der Außenspiegel
möglich.
Rechten Außenspiegel durch Schwenken des
Drehknopfs nach vorn, hinten, rechts oder
links einstellen.
Die Außenspiegel können mechanisch an das
Fahrzeug an- und zurückgeklappt werden.
Dazu vorsichtig das Außenspiegelgehäuse
zur Seitenscheibe anklappen bzw. von der
Seitenscheibe weg zurückklappen, bis der
Außenspiegel spürbar einrastet.
ACHTUNG
Ein unachtsames An- und Zurückklappen der
Außenspiegel kann Verletzungen verursa-
chen.
● Außenspiegel nur dann an- oder zurück-
klappen, wenn sich niemand im Funktionsbe-
reich befindet.
● Immer darauf achten, dass keine Finger
zwischen dem Außenspiegel und dem Spie-
gelfuß eingeklemmt werden, wenn die Au-
ßenspiegel bewegt werden. ACHTUNG
Das ungenaue Einschätzen der Entfernung zu
nachfolgenden Fahrzeugen kann Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen.
● Gewölbte Spiegelflächen (konvex oder as-
phärisch) vergrößern das Blickfeld und las-
sen Objekte im Spiegel kleiner und weiter
entfernt erscheinen.
● Das Benutzen gewölbter Spiegelflächen
zum Einschätzen der Entfernung zu nachfol-
genden Fahrzeugen beim Fahrbahnwechsel
ist ungenau und kann Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen.
● Möglichst den Innenspiegel zum genauen
Bestimmen des Abstands zu nachfolgenden
Fahrzeugen oder anderen Gegenständen be-
nutzen.
● Sicherstellen, dass eine ausreichende Sicht
nach hinten vorhanden ist. Umwelthinweis
Außenspiegelbeheizung nur so lange einge-
schaltet lassen, wie sie benötigt wird. An-
dernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht. Hinweis
Bei einer Störung können die elektrischen
Außenspiegel mechanisch von Hand durch
Drücken auf den Rand der Spiegelfläche ein-
gestellt werden. 63
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Bedienung
Wenn 2 oder mehrere Geräte gleichzeitig an-
geschlossen sind, darf die gesamte Leis-
tungsaufnahme aller angeschlossenen elekt-
rischen Geräte 190 Watt niemals überschrei-
ten ››› .
12-Volt-Steckdose
Die 12-Volt-Steckdose befindet sich im Abla-
gefach in der Mittelkonsole vorn ››› Abb. 68
und funktioniert nur bei eingeschalteter Zün-
dung.
Bei stehendem Motor, eingeschalteter Zün-
dung und eingeschaltetem elektrischem Ge-
rät entlädt sich die Fahrzeugbatterie. Daher
elektrische Verbraucher an der Steckdose nur
bei laufendem Motor verwenden.
Vor dem Ein- oder Ausschalten der Zündung
sowie vor dem Anlassen des Motors, das an
die 12-Volt-Steckdose angeschlossene Gerät
ausschalten, um Schäden durch Spannungs-
schwankungen zu vermeiden. ACHTUNG
Unsachgemäße Verwendung der Steckdose
und des elektrischen Zubehörs kann Feuer
und andere schwere Verletzungen verursa-
chen.
● Niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahr-
zeug lassen. Steckdose und daran ange-
schlossene Geräte können bei eingeschalte-
ter Zündung benutzt werden. ●
Wenn das angeschlossene elektrische Ge-
rät zu warm wird, Gerät sofort abschalten und
Netzverbindung trennen. VORSICHT
● Bedienungsanleitungen der angeschlosse-
nen Geräte beachten!
● Niemals die maximale Leistungsaufnahme
überschreiten, da sonst die gesamte Fahrzeu-
gelektrik beschädigt werden kann.
● 12-Volt-Steckdose:
– Verwenden Sie ausschließlich Zubehör,
das nach den geltenden Richtlinien hin-
sichtlich der elektromagnetischen Ver-
träglichkeit geprüft ist.
– Niemals Strom in die Steckdose einspei-
sen. VORSICHT
● Um Beschädigungen an der elektrischen
Anlage zu vermeiden, niemals Strom abge-
bendes Zubehör, wie z. B. Solarpanel oder
Batterie-Ladegeräte, zum Laden der Fahr-
zeugbatterie an die 12-Volt-Steckdose an-
schließen.
● Verwenden Sie ausschließlich Zubehör, das
nach den geltenden Richtlinien hinsichtlich
der elektromagnetischen Verträglichkeit ge-
prüft ist.
● Um Schäden durch Spannungsschwankun-
gen zu vermeiden, müssen vor dem Ein- oder
Ausschalten der Zündung sowie vor dem An- lassen des Motors die an die 12-Volt-Steck-
dose angeschlossenen Geräte ausgeschaltet
werden.
●
Niemals elektrische Verbraucher an eine
12-Volt-Steckdose anschließen, die mehr als
die angegebenen Watt verbrauchen. Bei
Überschreiten der maximalen Leistungsauf-
nahme kann die elektrische Anlage des Fahr-
zeugs beschädigt werden. Umwelthinweis
Motor nicht im Stand laufen lassen. Hinweis
● Bei stehendem Motor, eingeschalteter Zün-
dung und eingeschaltetem Zubehör entlädt
sich die Fahrzeugbatterie.
● Nicht abgeschirmte Geräte können Störun-
gen im Radio und in der Fahrzeugelektronik
hervorrufen.
● Es kann zu Empfangsstörungen im AM-Be-
reich des Radios kommen, wenn elektrische
Geräte in der Nähe der Antenne betrieben
werden. 74