Pflegen und Instandhalten
Chrompflegemittel entfernen Sie auch Fle-
cken oder Beläge auf der Oberfläche. VORSICHT
Damit die Chromflächen nicht verkratzen:
● Verwenden Sie bei der Chrompflege auf kei-
nen Fall ein Pflegemittel mit Schleifwirkung.
● Reinigen oder polieren Sie die Oberflächen
der Chromteile nicht in sandiger oder staub-
iger Umgebung. Stahlfelgen
–
Reinigen Sie die Stahlfelgen regelmäßig
mit einem separaten Schwamm.
Anhaftender Bremsabrieb kann mit einem In-
dustriereiniger beseitigt werden. Lackschä-
den an Stahlfelgen sind zu beseitigen, bevor
sich Rost bilden kann. ACHTUNG
● Reifen dürfen niemals mit Rundstrahldüsen
gereinigt werden. Selbst bei relativ großem
Spritzabstand und einer sehr kleinen Einwirk-
zeit können Schäden an der Bereifung entste-
hen. Es besteht Unfallgefahr!
● Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanla-
ge beeinträchtigen die Bremswirkung – Un-
fallgefahr! Vermeiden Sie gleich nach der
Fahrzeugwäsche abrupte und plötzliche
Bremsmanöver. Die Bremsen müssen erst „trockengebremst“ werden
››› Seite 134,
Bremswirkung und Bremsweg. Leichtmetallfelgen
Alle 2 Jahre
–
Waschen Sie Streusalz und Bremsabrieb
von den Leichtmetallfelgen ab.
– Behandeln Sie die Felgen mit einem säure-
freien Reinigungsmittel.
alle 3 Monate – Reiben Sie die Felgen gründlich mit Hart-
wachs ein.
Damit das dekorative Aussehen der Leicht-
metallfelgen über lange Zeit erhalten bleibt,
ist eine regelmäßige Pflege erforderlich.
Wenn das Streusalz und der Bremsabrieb
nicht regelmäßig abgewaschen werden, wird
das Aluminium angegriffen.
Als Reinigungsmittel ein säurefreies Reini-
gungsmittel für Leichtmetallfelgen verwen-
den.
Keine Lackpolitur oder andere schleifende
Mittel bei der Pflege der Räder verwenden.
Falls die Schutzlackschicht, z.B. durch Stein-
schläge, beschädigt ist, muss der Schaden
umgehend behoben werden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Stahlfelgen auf Seite 171. Unterbodenschutz
Die Fahrzeugunterseite ist gegen chemische
und mechanische Einflüsse geschützt.
Während der Fahrt sind Verletzungen der
Schutzschicht möglich. Deshalb empfehlen
wir Ihnen, die Schutzschicht der Fahrzeugun-
terseite und des Fahrwerks vor Beginn und
am Ende der kalten Jahreszeit zu prüfen und
ggf. ausbessern zu lassen.
Wir empfehlen Ihnen, Ausbesserungsarbei-
ten und zusätzliche Korrosionsschutzmaß-
nahmen von einem Fachbetrieb durchführen
zu lassen.
ACHTUNG
Verwenden Sie niemals Unterbodenschutz
oder korrosionsschützende Mittel für Aus-
puffrohre, Katalysatoren oder Hitzeschilde.
Durch eine heiße Abgasanlage oder durch
heiße Motorteile entzünden sich diese Sub-
stanzen. Brandgefahr! 171Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Pflegen und Instandhalten
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie
eine milde
Seifenlauge. VORSICHT
Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das
Material an. Polsterstoffe und Stoffverkleidungen
reinigen
Polsterstoffe und Stoffverkleidungen an Tü-
ren, Dachhimmel usw. behandeln Sie mit
speziellen Reinigungsmitteln bzw. mit Tro-
ckenschaum und einer weichen Bürste.
Reinigung des Radios und der
Klimaanlage Zur Reinigung des Radios und/oder der Kli-
maanlage verwenden Sie einen nicht scheu-
ernden, mit Wasser angefeuchteten Lappen.
Sollte dies nicht ausreichend sein, verwen-
den Sie eine neutrale Seifenlösung.
Leder reinigen* Normales Reinigen
–
Säubern Sie verschmutzte Lederflächen mit
einem leicht angefeuchteten Baumwoll-
oder Wolllappen. Flecken entfernen
– Reinigen Sie stärker verschmutzte Stellen
mit einem Lappen und einer milden Seifen-
lösung (zwei Esslöffel Neutralseife auf ei-
nen Liter Wasser).
– Grundsätzlich beachten, dass das Leder an
keiner Stelle durchfeuchtet wird und dass
kein Wasser in die Nahtstiche eindringt.
– Wischen Sie mit einem weichen, trockenen
Lappen nach.
Lederpflege – Behandeln Sie das Leder in halbjährlichen
Abständen mit dem in Fachbetrieben er-
hältlichen Lederpflegemittel.
– Tragen Sie das Pflegemittel äußerst spar-
sam auf.
– Mit einem weichen Lappen nachwischen.
SEAT ist bestrebt, die besonderen Eigen-
schaften des Naturproduktes Leder unver-
fälscht zu erhalten. Bedingt durch die Exklu-
sivität der verwendeten Ledersorten und Ei-
genarten (wie Empfindlichkeit gegenüber
Ölen, Fetten, Verschmutzung usw.) sind eine
gewisse Umsicht beim Gebrauch und eine
bestimmte Pflege erforderlich.
Staub und Schmutzpartikel in Poren, Falten
und Nähten können scheuern und die Ober-
fläche beschädigen. Bei längeren Standzei-
ten in der Sonne sollten Sie das Leder vor di- rekter Sonneneinstrahlung schützen, um ein
Ausbleichen zu vermeiden. Leichte Farbver-
änderungen bedingt durch den Gebrauch des
hochwertigen Naturleders sind normal.
VORSICHT
● Das Leder darf nicht mit Lösungsmitteln,
Bohnerwachs, Schuhcreme, Fleckenentferner
und Ähnlichem behandelt werden.
● Lassen Sie hartnäckige Flecken durch einen
Fachbetrieb entfernen, um Beschädigungen
zu vermeiden. Sicherheitsgurte reinigen
Ein stark verschmutztes Gurtband kann die
Funktionsweise des Sicherheitsgurtes beein-
trächtigen. Halten Sie die Sicherheitsgurte
sauber und prüfen Sie regelmäßig ihren Zu-
stand.
Sicherheitsgurte reinigen
– Ziehen Sie den verschmutzen Sicherheits-
gurt vollständig heraus und lassen Sie das
Gurtband ausgerollt.
– Reinigen Sie verschmutzte Sicherheitsgurte
mit milder Seifenlauge.
– La s
sen Sie das behandelte Gurtgewebe
trocknen.
– Rollen Sie den Sicherheitsgurt erst auf,
wenn er trocken ist.
»
173
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Empfehlungen
Ergänzende Informationen und
Warnhinweise:
● Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum
››› Seite 177 . ACHTUNG
Hochspannung in der elektrischen Anlage
kann Stromschläge, schwere Verbrennungen
und den Tod verursachen!
● Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanlage berühren.
● Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage
vermeiden. ACHTUNG
Das Benutzen von ungeeigneten Sicherun-
gen, das Reparieren von Sicherungen und das
Überbrücken eines Stromkreises ohne Siche-
rungen können einen Brand und schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Niemals Sicherungen einbauen, die eine
höhere Absicherung besitzen. Sicherungen
nur durch Sicherungen gleicher Stärke (glei-
che Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher
Baugröße ersetzen.
● Niemals Sicherungen reparieren.
● Niemals Sicherungen durch einen Metall-
streifen, eine Büroklammer oder Ähnliches
ersetzen. VORSICHT
● Um Beschädigungen an der elektrischen
Anlage im Fahrzeug zu vermeiden, müssen
vor dem Wechseln einer Sicherung immer die
Zündung, das Licht und alle elektrischen Ge-
räte ausgeschaltet und der Fahrzeugschlüssel
aus dem Zündschloss gezogen sein.
● Wenn eine Sicherung durch eine stärkere
Sicherung ersetzt wird, können Schäden auch
an anderer Stelle der elektrischen Anlage auf-
treten.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden, um Beschädigungen an der
elektrischen Anlage zu vermeiden. Hinweis
● Zu einem Gerät können mehrere Sicherun-
gen gehören.
● Mehrere Geräte können gemeinsam über
eine Sicherung abgesichert sein. Sicherungen im Fahrzeug
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›
› ›
Seite 25.
Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen. Farbkennzeichnung der Sicherungen unter
der Instrumententafel
ColorStromstärke in Ampere
grau2
Lila3
hellbraun5
braun7,5
rot:10
blau15
gelb20
Weiß oder klar25
grün30
orange40
VORSICHT
● Die Abdeckungen der Sicherungskästen
vorsichtig ausbauen und wieder richtig an-
bauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden. Schmutz und Nässe in den
Sicherungskästen können Beschädigungen
an der elektrischen Anlage verursachen. 208
Sicherungen und Glühlampen
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Glühlampen für
Nebelscheinwerfer ersetzen Glühlampe des Nebelscheinwerfers Abb. 189
Nebelscheinwerfer Abb. 190
Nebelscheinwerfer –
Entfernen Sie die Schraube ››› Abb. 189 1 mit einem Schraubendreher aus dem Gitter
des Nebelscheinwerfers.
– Clipsen Sie die Klammern an den Umrissen
des Gitters mit einer kleinen Hebelbewe-
gung heraus.
– Entfernen Sie die 3 Schrauben ››› Abb. 190
2 , um den Nebelscheinwerfer herauszu-
nehmen.
– Ziehen Sie die Metallklammer an der Ober-
seite des Nebelscheinwerfers zur Außensei-
te des Fahrzeuges ab ››› Abb. 190 3 .
Nebelscheinwerfer – Ausführung FR Abb. 191
Nebelscheinwerfer: Zugriff auf die
Steckverbindung und den Lampenträger –
Entfernen Sie die 4 Schrauben A ›››
Abb. 191 aus dem Inneren des Radhau-
se s
und die 2 unteren Schrauben B ›››
Abb. 191 des Stoßfängers mit einem
Sc hr
aubendreher.
– Ziehen Sie am Stoßfänger, bis dieser sich
aus seinen Verankerungen löst, um die
Steckverbindung und den Lampenträger er-
reichen zu können. Hinweis
Da die Glühlampen des Nebelscheinwerfers
nur schwer zugänglich sind, empfehlen wir,
diese in einer Fachwerkstatt auswechseln zu
lassen. Lampenträger ausbauen
Abb. 192
Nebelscheinwerfer –
Ziehen Sie den Stecker ››› Abb. 192 1 von
der Lampe ab.
– Drehen Sie den Lampenträger ››› Abb. 192
2 nach links und ziehen Sie.
»
215
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Sicherungen und Glühlampen
Glühlampen der Rückleuchten
ersetzen 3 Gilt für das Modell: IBIZA / IBIZA SC
Abb. 196
Glühlampenwechsel der Rückleuch-
ten Abb. 197
Glühlampenwechsel der Rückleuch-
ten –
Nehmen Sie den Stecker aus der Aufnahme
A
››› Abb. 195 .
– Nehmen Sie den Lampenträg
er aus dem
Gehäuse heraus. Drücken Sie dazu die La-
schen B in Richtung der Pfeile
››› Abb. 196 .
– Nac h dem Abnehmen de
s Lampenträgers
drücken Sie in Richtung des Pfeils 1 und
drehen gleichzeitig in Richtung des Pfeils 2
››› Abb. 197 .
Glüh l
ampen wechseln. LED-Leuchten
Die gleichen Arbeitsschritte durchführen wie
bei Leuchten mit Lampen.
Falls erforderlich den Sockel wie bei einer
Lampe ausbauen.
Müssen die LED-Bremsleuchten und/oder die
LED-Standleuchten ersetzt werden, so ist ein
Austausch der gesamten Leuchteneinheit
notwendig.
Glühlampen hinten ersetzen
(am Kotflügel)
Übersicht Heckleuchten 3 Gilt für das Modell: IBIZA ST
Heckleuchten im Seitenteil. Lampenleuchte
● Bremslicht ●
Standlicht
● Blinklicht
Heckleuchten im Seitenteil. LED-Leuchten
● Bremslicht (LED)
● Standlicht (LED)
● Blinklicht
Zugang zu den Glühlampen der
Seitenleuchten. 3 Gilt für das Modell: IBIZA ST
Abb. 198
Seitenleuchten. –
Öffnen Sie die Heckklappe.
– Achten Sie darauf, dass sich hinter jeder
Leuchte eine Seitenabdeckung mit Gitter
befindet.
»
217
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Empfehlungen
– Nehmen Sie die Abdeckung mit Hilfe eines
Schlitzschraubenziehers ab. Schieben Sie
diesen in die Aussparung A
››› Abb. 198 .
Glüh l
ampen auswechseln 3 Gilt für das Modell: IBIZA ST
Abb. 199
Lampenträger ausbauen –
Ziehen Sie den Lampenträger durch Drü-
cken der Halteclips B
››› Abb. 199 heraus.
– Er setz
en Sie die defekte Glühlampe, indem
Sie sie nach links herausdrehen.
– Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter Rei-
henfolge vor. Achten Sie darauf, dass der
Lampenträger richtig sitzt.
Glühlampen wechseln. LED-Leuchten
Die gleichen Arbeitsschritte durchführen wie
bei Leuchten mit Lampen. Falls erforderlich den Sockel wie bei einer
Lampe ausbauen.
Müssen die LED-Bremsleuchten und/oder die
LED-Standleuchten ersetzt werden, so ist ein
Austausch der gesamten Leuchteneinheit
notwendig.
Glühlampen hinten ersetzen
(an der Heckklappe) Übersicht Heckleuchten 3 Gilt für das Modell: IBIZA ST
Rückleuchten an der Heckklappe.
Lampenleuchte
● Rückfahrleuchte
● Standlicht
● Nebelschlussleuchte
Rückleuchten an der Heckklappe. LED-
Leuchten
● Rückfahrleuchte
● Standlicht (LED)
● Nebelschlussleuchte Zugang zu den Glühlampen an der
Heckklappe 3 Gilt für das Modell: IBIZA ST
Abb. 200
Leuchten an der Heckklappe –
Öffnen Sie die Heckklappe.
– An der Heckklappenverkleidung befinden
sich auf beiden Seiten Abdeckungen hinter
jeder Leuchte.
– Nehmen Sie die Abdeckung mit Hilfe eines
Schlitzschraubenziehers ab. Schieben Sie
diesen in die Aussparung A
››› Abb. 200 .
218
Sicherungen und Glühlampen
Glühlampen auswechseln 3 Gilt für das Modell: IBIZA ST
Abb. 201
Lampenträger ausbauen –
Ziehen Sie den Lampenträger durch drü-
cken der Halteclips B
››› Abb. 201 heraus.
– Er setz
en Sie die defekte Glühlampe, indem
Sie sie nach links herausdrehen.
– Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter Rei-
henfolge vor. Achten Sie darauf, dass der
Lampenträger richtig sitzt.
Glühlampen wechseln. LED-Leuchten
Die gleichen Arbeitsschritte durchführen wie
bei Leuchten mit Lampen.
Falls erforderlich den Sockel wie bei einer
Lampe ausbauen.
Müssen die LED-Bremsleuchten und/oder die
LED-Standleuchten ersetzt werden, so ist ein
Austausch der gesamten Leuchteneinheit
notwendig. Glühlampen von Seiten- und
Innenleuchten ersetzen
Seitliche Blinker Abb. 202
Seitliche Blinker. –
Zum Herausnehmen der Glühlampe den
Blinker nach links oder rechts drücken.
– Nehmen Sie den Lampenträger des Blink-
ers heraus.
– Nehmen Sie die defekte Glühlampe heraus
und setzen Sie die neue Glühlampe ein.
– Rasten Sie den Lampenträger in der Blink-
erführung ein.
– Setzen Sie den Blinker durch Einrasten der
Halterungen 1
››› Abb. 202 zuerst in die
Auf n
ahme in der Karosserie und anschlie-
ßend in Pfeilrichtung 2
››› Abb. 202 ein. K
enn
zeichenbeleuchtung 3 Gilt für das Modell: IBIZA / IBIZA SC
– Da s
flache Ende eines Schraubendrehers in
den vorhandenen Spalt einsetzen und das
Licht abnehmen.
– Drehen Sie den Lampenträger vollständig
heraus.
– Ersetzen Sie die Glühlampe.
– Drehen Sie den Lampenträger wieder voll-
ständig ein.
– Bringen Sie die Leuchte an der vorgesehe-
nen Stelle an und drücken Sie sie ein, bis
ein „Klicken“ zu hören ist.
Kennzeichenbeleuchtung 3 Gilt für das Modell: IBIZA ST
Abb. 203
Ausbau der Kennzeichenleuchte.
» 219
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Stichwortverzeichnis
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9, 91 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Notöffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Heckscheibenheizung Heizfäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Heizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23, 121
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Hoch- und Tieflaufautomatik Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Hochdruckreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Holzdekore reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Hutablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Hutablage mit Ablagefach Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Hydraulischer Bremsassistent Automatisches Einschalten der Warnblinkan-lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
I Informationssystem bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Innenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Innenleuchte vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Innenraum heizen oder kühlen . . . . . . . . . . . . . . 126
Innenraumüberwachung und Abschleppschutz Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Innenspiegel einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung . . . . . . . 98
Instrumentenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
ISOFIX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
K Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Kilometeranzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
auf dem Beifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Einteilung in Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
ISOFIX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Top Tether-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22, 125 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Kofferraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Kofferraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Kombi-Instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Kombiinstrument Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Komfortöffnen Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Komfortschließen Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Kompatibilität mit Mobiltelefonen . . . . . . . . . . . . 77
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Kontrollleuchte für Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . 64
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18, 59 Im Kombi-Instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kopfairbag-System Kopfairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Neigungsverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kopfstützen hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Kraftbegrenzung Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Panoramadach / Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . 95 Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Dieselkraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Kraftstoffbehälter Tankklappe öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Kraftstoffbehälter füllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Kraftstoffreserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Kraftstoff sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Kraftstoffverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145, 222
Kraftstoffvorrat Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Kugelkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24, 182, 183
Kühlmittelstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Kühlmitteltemperatur Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Kühlmittelverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Kunststoffteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Kunststoffteile reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Kunststoffteile und Instrumententafel reinigen . 172
Kurvenfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
L Laufrichtungsgebundene Reifen . . . . . . . . . . . . . 188
Leder reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Leichtmetallfelgen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Lenkradhöheneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Lenkungssperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Leseleuchte vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14, 96 Automatische Fahrlichtsteuerung . . . . . . . . . . . 97
Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
244