Page 177 of 331

175
Klima
Das Einschalten der jeweils ausgewählten Funktion wird mit den LEDs an
den Bedienelementen der Climatronic angezeigt.
Sobald Änderungen an den Einstellungen der Climatronic vorgenommen
werden, werden die jeweils aktuellen Einstellungen zudem kurz am Display
des werkseitig installierten Radios bzw. Radio-/Navigationssystems ange-
zeigt.
Die Symbole am Display des Radios bzw. Radio-/Navigationssystems sind
gleich wie die Symbole an den Bedienelementen der Climatronic.
Automatikbetrieb
Im Automatikbetrieb werden Lufttemperatur, Luftstrom und
Luftverteilung automatisch so geregelt, dass ein vorgegebe-
nes Temperaturniveau schnellstmöglich erreicht und dann
konstant gehalten wird. Die Temperatur ist für die linke und rechte Seite des Fahrzeugin-
nenraums getrennt regelbar.
Automatikbetrieb einschalten
– Drücken Sie die Taste AUTO
⇒
Abb. 133. Am Display des Radios
wird „AUTO High“ angezeigt (hohe Gebläsestufe).
– Drücken Sie erneut die Taste AUTO
⇒
Abb. 133. Am Display des
Radios wird „AUTO Low“ angezeigt (niedrige Gebläsestufe).
Je nach Version und Ausführung kann Ihr Fahrzeug wie folgt ausgestattet
sein: Im Automatikbetrieb wird bei einer eingestellten Temperatur von +22 °C
(+72 °F) schnell eine angenehme Temperatur im Fahrzeuginnenraum er-
reicht. Diese Einstellung sollte deshalb nur dann verändert werden, wenn
das persönliche Wohlbefinden oder bestimmte Umstände dies erfordern. Es
kann eine Innenraumtemperatur zwischen +18 °C (+64 °F) und +26 °C
(+80 °F) voreingestellt werden. Es handelt sich hierbei um annähernde Tem-
peraturwerte, die je nach den klimatischen Außenbedingungen leicht
schwanken können.
Die Climatronic hält ein bestimmtes Temperaturniveau vollautomatisch kon-
stant. Dazu werden die Temperatur der ausströmenden Luft, die Gebläsestu-
fen und die Luftverteilung selbsttätig verändert. Auch starke Sonnenein-
strahlung wird durch die Anlage berücksichtigt, so dass ein Nachregeln von
Hand überflüssig ist. Deshalb bietet in fast allen Fällen der
Automatikbe-
trieb die besten Voraussetzungen für das Wohlbefinden der Fahrzeuginsas-
sen über alle Jahreszeiten hinweg.
Der Automatikbetrieb wird aufgehoben, sobald eine der Tasten für Luftver-
teilung, für das Gebläse, die Taste
oder die Umlufttaste betätigt wird.
Die Temperatur wird entsprechend den vom Benutzer manuell eingestellten
Parametern geregelt.
Hinweis
Es gibt zwei Automatikbetriebe:
● Automatikbetrieb LO: Berechnung der Luftmenge für zwei Personen.
● Automatikbetrieb HI: Berechnung der Luftmenge für mehr als zwei Per-
sonen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 178 of 331

176Klima
Manueller Betrieb
Im manuellen Betrieb können die Lufttemperatur, Luftstrom und Luftverteilung selbst bestimmt werden.
Abb. 136 Bedienelemente der 2C-Climatronic an der
Instrumententafel.
Manuellen Betrieb einschalten
– Zum Einschalten des manuellen Betriebs betätigen Sie eine der
Tasten ⇒ Abb. 136 1
bis 5 oder aber die Gebläsetasten 10.
Die jeweils eingestellte Funktion wird am Display des Radios
bzw. des Navigationssystems angezeigt.
Temperatur
Es gibt für die linke und rechte Seite des Fahrzeuginnenraums getrennte
Temperaturregler. Die eingestellte Temperatur wird im Display oberhalb des
jeweiligen Reglers angezeigt. Es kann eine Innenraumtemperatur zwischen
+18 °C (+64 °F) und +26 °C (+80 °F) voreingestellt werden. Es handelt sich
hierbei um annähernde Temperaturwerte, die je nach den klimatischen Au-
ßenbedingungen leicht schwanken können.
Bei einer Temperaturvorwahl unter +18 °C (+64 °F) wird am Display LO ange-
zeigt. Die Anlage läuft mit maximaler Kühlleistung, die Temperatur wird
nicht geregelt. Bei einer Temperaturvorwahl über +26 °C (+80 °F) wird am Display
HI ange-
zeigt. Die Anlage läuft mit maximaler Heizleistung, die Temperatur wird
nicht geregelt.
Gebläse
Das Gebläse kann über die Tasten 10
stufenlos eingestellt werden. Das Ge-
bläse sollte immer auf der untersten Stufe laufen, damit jederzeit Frischluft
ins Fahrzeug gelangt. Durch Drücken der Taste bis auf das Minimum -1
wird die Climatronic abgeschaltet.
Luftverteilung
Mit den Tasten
, und lässt sich die Luftverteilung regeln. Zusätzlich
können damit einige Luftaustrittsdüsen separat geöffnet oder geschlossen
werden.
Klimaanlage ein-/ausschalten
Bei gedrückter Taste AC
(LED leuchtet auf) ist die Klimaanlage eingeschal-
tet.
Page 201 of 331

199
Fahren
Akustische Einparkhilfe* Allgemeine Hinweise
Je nach Fahrzeugausstattung werden Sie durch verschiedene Einparkhilfen
beim Einparken und Rangieren unterstützt.
Das SEAT Parking System* ist eine akustische Einparkhilfe, die Sie vor Hin-
dernissen hinter Ihrem Fahrzeug warnt.
Das SEAT Parking System Plus* unterstützt Sie beim Einparken, indem es
Hindernisse „vor“ und „hinter“ Ihrem Fahrzeug akustisch und optisch 1)
an-
zeigt.
Hinweis
Damit die Einparkhilfe funktionieren kann, müssen die Sensoren sauber so-
wie schnee- und eisfrei gehalten werden.
SEAT Parking System: Beschreibung
Das Parking System ist eine akustische Einparkhilfe. Im hinteren Stoßfänger befinden sich Sensoren. Wenn diese ein Hindernis
erkennen, werden Sie durch Warntöne darauf hingewiesen. Der Messbe-
reich der Sensoren beginnt etwa bei:
HintenSeite0,60Mitte1,60
Je näher Sie dem Hindernis kommen, desto kürzer wird der zeitliche Ab-
stand zwischen den Warntönen. Bei einem Abstand von unter ca. 0,30 m er-
tönt ein Dauerton. Fahren Sie nicht weiter!
Bleibt der Abstand zu einem Hindernis konstant, wird die Lautstärke der Ab-
standswarnung nach etwa vier Sekunden nach und nach abgesenkt (dies
gilt nicht für den Dauerton).
Die Einparkhilfe wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch akti-
viert. Ein kurzer Quittierton ertönt.
ACHTUNG
● Die Einparkhilfe kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
Die Verantwortung beim Einparken und ähnlichen Fahrmanövern liegt
beim Fahrer.
● Sensoren haben tote Winkel, in denen Objekte nicht erfasst werden
können. Achten Sie insbesondere auf Kleinkinder und Tiere, da diese von
den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt werden. Bei Unachtsamkeit be-
steht Unfallgefahr!
● Behalten Sie stets das Fahrzeugumfeld im Blick - auch mit Hilfe der
Rückspiegel.
VORSICHT
Niedrige Hindernisse, die bereits durch eine Warnung gemeldet wurden,
können beim Annähern aus dem Messbereich des Systems verschwinden
und deswegen nicht mehr gemeldet werden. Auch Gegenstände wie Ab-
sperrketten, Anhängerdeichseln, dünne, lackierte, senkrechte Stangen oder
Zäune werden unter Umständen von dem System nicht erfasst – Gefahr ei-
ner Beschädigung.
1)
Fahrzeuge mit Navigationssystem.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 202 of 331

200Fahren
Hinweis
Beachten Sie die Hinweise zum Anhängerbetrieb auf ⇒ Seite 201.
SEAT Parking System Plus*: Beschreibung
Das Parking System Plus ist eine akustische und optische
Einparkhilfe.
Im vorderen und hinteren Stoßfänger befinden sich Sensoren. Diese Senso-
ren erkennen Hindernisse und melden diese durch akustische und optische
Signale. Der Messbereich der Sensoren beginnt etwa bei:
VornSeite0,90Mitte1,20
HintenSeite0,60Mitte1,60
Je näher Sie dem Hindernis kommen, desto kürzer wird der zeitliche Ab-
stand zwischen den Warntönen. Bei einem Abstand von unter ca. 0,30 m er-
tönt ein Dauerton. Fahren Sie nicht weiter vorwärts/rückwärts!
Bleibt der Abstand zu einem Hindernis konstant, wird die Lautstärke der Ab-
standswarnung nach etwa vier Sekunden nach und nach abgesenkt (dies
gilt nicht für den Dauerton). Ein-/ausschalten
Abb. 153 Mittelkonsole:
Schalter für Einparkhilfe
Aktivieren
– Schalten Sie das Radio-Navigationssystem ein.
– Drücken Sie den Schalter an der Mittelkonsole ⇒ Abb. 153
bzw. an der Schaltkulisse. Ein kurzer Quittierton ertönt und die
LED im Schalter leuchtet auf.
Ausschalten
– Fahren Sie schneller als 10 km/h (6 mph) vorwärts oder
– Drücken Sie den Schalter oder
– Schalten Sie die Zündung aus.
Segmente der optischen Anzeige
Anhand der farbigen Anzeigen für vorne und hinten sowie durch die Warntö-
ne sind Sie in der Lage, den Abstand zu einem Hindernis abzuschätzen.