150Sitze und Ablage
Maximal zulässige Dachlast
Die maximal zulässige Dachlast beträgt 100 kg (220 lbs.). Die Dachlast
setzt sich zusammen aus dem Gewicht des Dachgepäckträgers und des auf
dem Dach beförderten Ladeguts ⇒
.
Informieren Sie sich stets über das Gewicht des Dachgepäckträgers sowie
der zu transportierenden Last und wiegen Sie es bei Bedarf nach. Über-
schreiten Sie die maximal zulässige Dachlast in keinem Fall.
Bei Verwendung von Dachgepäckträgern mit geringerer Belastbarkeit kann
die maximal zulässige Dachlast nicht ausgenutzt werden. In diesem Fall
darf der Dachgepäckträger nur bis zu der Gewichtsgrenze belastet werden,
die in der Montageanleitung angegeben ist.
Ladegut verteilen
Ladegut gleichmäßig verteilen und ordnungsgemäß sichern ⇒
.
Befestigungen kontrollieren
Nachdem die Grundträger und der Dachgepäckträger befestigt worden sind,
müssen nach kurzer Fahrt und danach in regelmäßigen Abständen die Ver-
schraubungen und Befestigungen kontrolliert werden.
ACHTUNG
Wenn die maximal zulässige Dachlast überschritten wird, können Unfälle
und erhebliche Fahrzeugbeschädigungen die Folge sein.
● Niemals die angegebene Dachlast, die maximal zulässigen Achslas-
ten und das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs überschreiten.
● Die Belastbarkeit des Dachgepäckträgers nicht überschreiten, auch
wenn die Dachlast nicht ausgenutzt sein sollte.
● Schwere Gegenstände so weit wie möglich vorn befestigen und Lade-
gut insgesamt gleichmäßig verteilen.
ACHTUNG
Loses und unsachgemäß befestigtes Ladegut kann vom Dachgepäckträ-
ger fallen und Unfälle und Verletzungen verursachen.
● Verwenden Sie immer geeignete und unbeschädigte Verzurrleinen
oder Spannbänder.
● Ladegut ordnungsgemäß sichern.
Ablagen Einleitung
Ablagefächer sind nur zur Ablage leichter oder kleinerer Gegenstände zu
verwenden.
Im Ablagefach in der Mittelarmlehne vorn kann sich die werkseitig einge-
baute AUX-IN-Buchse oder die Multimediabuchse (MEDIA-IN) befinden.
Im Ablagefach links im Gepäckraum kann sich der werkseitig eingebaute
CD-Wechsler befinden.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Kindersitze (Zubehör) ⇒ Seite 40
● Gepäckraum ⇒ Seite 134
● Innenraum pflegen und reinigen ⇒ Seite 264
● ⇒ Buch Radio oder ⇒ Buch Navigationssystem
Kick-down-Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Launch-Control-Programm . . . . . . . . . . . . . 191
schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
siehe auch Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Wählhebel notentriegeln . . . . . . . . . . . . . . 338
Zündschlüssel-Abzugssperre . . . . . . . . . . 183
Automatische Verbraucherabschaltung . . . . . 309
Autotelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
AUX-IN-Buchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
B
BAS Siehe „bremsunterstützende Systeme“ . . 201
Batterie im Fahrzeugschlüssel ersetzen . . . . . . . . . . 77
in der Funk-Fernbedienung (Standheizung)ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
siehe Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . 306
Batteriesäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
Beheizbare Heckscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Beheizbare Sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Beifahrer-Frontairbag Abschalten mit Schlüsselschalter . . . . . . . . 35
siehe Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Beifahrersitzlehne vorklappen . . . . . . . . . . . . 128
Beifahrerspiegelabsenkung . . . . . . . . . . . . . . 118
Beladen Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . 14
mit geöffneter Heckklappe fahren . . . . . . . . 14
Netztrennwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Schienensystem mit Fixierelementen . . . . 143
Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Benzin Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Kraftstoffvorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . 281
Sorten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Zusätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Besonderheiten Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359, 360
Anschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
Auto Hold ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
elektrische Schiebetüren . . . . . . . . . . . . . . . 86
Fahrzeugbatterie abklemmen . . . . . . . . . . . 65
Fahrzeugschlüssel abziehen . . . . . . . . . . . 183
Fahrzeugwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Hochdruckreiniger . . . . . . . . . . . . . . . 249, 258
längere Standzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Mit einem Anhänger fahren . . . . . . . . . . . . 252
Parkdistanzkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194, 198, 376
Radioempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Rauchentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . 177, 286
Rückfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Spiegel anklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Standheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174, 177 Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Wasser unter dem Fahrzeug . . . . . . . . . . . 170
Betriebsflüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Betriebsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Biodiesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Blinkerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 Bestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340
Unterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Elektronische Differenzialsperre (EDS undXDS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Bremsassistent (BAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Bremsbeläge einfahren Siehe auch Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Bremsbeläge einfahren . . . . . . . . . . . . . . . 198
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Bremsflüssigkeitsstand . . . . . . . . . . . . . . . 203
Bremsflüssigkeitswechsel . . . . . . . . . . . . . 203
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
bremsunterstützende Systeme . . . . . . . . . 200
elektronische Parkbremse . . . . . . . . . . . . . 196
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Notbremsanzeige bei einer Vollbremsung 332
Notbremsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
379
Stichwortverzeichnis