
70
   Sitze   
  -   oder über eine aktive Verstellung: Nach oben bzw. unten hebeln, bis die gewünschte 
Position erreicht ist.   
  Verstellung der Kopfstütze in der Höhe 
 Zum Höher- bzw. Tieferstellen Kopfstütze nach 
vorn ziehen und dann verschieben.   Bei richtiger Einstellung befindet sich der obere 
Rand der Kopfstütze in Höhe der Schädeldecke. 
 Grundsätzlich nicht mit ausgebauten 
Kopfstützen fahren. Die Kopfstützen müssen 
an ihrem Platz und richtig eingestellt sein.  
  Bedienung der beheizbaren Vordersitze 
  Verstellbare  Armlehne 
 Um die Armlehne in ihre Ruheposition zu bringen: 
   -   schwenken Sie sie nach oben, bis sie sich in der Achse der Rückenlehne befindet.  
  4 - Lendenstütze Fahrersitz 
 Zur Einstellung der richtigen Position Hebel 
anheben oder absenken.    Zum Ausbauen Kopfstütze ganz nach oben 
schieben, Sperrfedern drücken und Kopfstütze 
gleichzeitig nach vorne und nach oben ziehen. 
 Zum Wiedereinbauen Gestänge der Kopfstütze 
in die Öffnungen einschieben, und zwar in 
Achsrichtung der Rückenlehne. 
 Um die Armlehne zu nutzen: 
   -   schwenken Sie sie ganz nach unten, 
  -   heben Sie sie langsam bis zur gewünschten Position an, 
  -   wenn die gewünschte Position überschritten  ist, heben Sie sie bis ganz noch oben und 
wiederholen dann die oben stehenden 
Aktionen.    
 Drücken Sie auf den entsprechenden 
Schalter auf der Ablage. 
 Die Temperatur wird automatisch 
geregelt. 
 Auf erneuten Druck wird die Sitzheizung wieder 
ausgeschaltet.   

 87
   Bordausstattung   
ERGONOMIE und KOMFORT
3
  Gepäckabdeckung 
 Einbau: 
   -   setzen Sie die Spannrolle mit einem Ende in die entsprechende Kerbe ein, 
  -   drücken Sie auf das andere Ende und setzen  Sie es ein, 
  -   lassen Sie es los, damit es einrastet, 
  -   rollen Sie die Gepäckabdeckung bis zu den  Pfosten aus, 
  -   befestigen Sie die beiden Haken an den  Pfosten.  
  Befestigungsösen 
 Nutzen Sie die Verzurrösen hinten am Boden, um 
das Gepäcknetz, das Ladegut oder das Gepäck zu 
fixieren. 
 Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, schwere 
Objekte möglichst weit vorne zu platzieren (das ist 
sicherer z.B. bei einer starken Bremsung).   Ausbau: 
   -   Ziehen Sie die Gepäckabdeckung an, um sie 
aus den Befestigungen zu lösen, 
  -   rollen Sie die Gepäckabdeckung auf die  Spannrolle auf, 
  -   drücken Sie sie zusammen und ziehen Sie sie  aus der Halterung.   
 Es empfiehlt sich, die Ladung mit Hilfe der 
Ösen auf dem Boden festzuzurren, damit sie 
nicht verrutschen kann.   

104
   Airbags   
  Was Sie beachten sollten 
 Setzen Sie sich normal und aufrecht hin. 
 Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und 
achten Sie auf den richtigen Sitz des Gurtes. 
 Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen 
den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, 
Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in 
ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die 
Insassen verletzt werden. 
 Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall 
oder Diebstahl des Fahrzeugs überprüfen. 
 Eingriffe an den Airbag-Systemen dürfen nur von 
Fachkräften des PEUGEOT-Händlernetzes oder 
von einer qualifizierten Werkstatt vorgenommen 
werden.   Seitenairbags 
 Z
iehen Sie nur empfohlene Schutzbezüge über 
die Sitze, da bei diesen nicht die Gefahr besteht, 
dass sie das Entfalten der Seitenairbags behindern. 
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Werkstatt. 
 Befestigen Sie niemals etwas an den 
Rückenlehnen der Sitze und kleben Sie nichts 
darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des 
Seitenairbags Verletzungen am Oberkörper oder 
am Arm  entstehen. 
 Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst nicht 
näher als nötig an die Tür.  
  Frontairbags 
 Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den 
Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das 
Mittelteil des Lenkrads. 
 Achten Sie darauf, dass der Beifahrer die Füße 
nicht auf das Armaturenbrett legt. Er könnte beim 
Entfalten des Airbags schwere Verletzungen 
davontragen. 
 Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim 
Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder 
Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen 
verursacht werden können. 
 Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, 
durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.   
 Auf den Airbag Abdeckungen dürfen weder 
Aufkleber noch sonstige Gegenstände befestigt 
werden. Selbst bei Einhaltung aller genannten 
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von 
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an 
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines 
Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag 
füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger 
Millisekunden) und entleert sich daraufhin ebenso 
schnell wieder, wobei die warmen Gase durch 
dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.     Kopfairbags 
 Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben 
Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten 
des Kopfairbags Verletzungen am Kopf entstehen. 
 Drehen Sie die Haltegriffe am Dachhimmel 
nicht heraus, sie sind Teil der Befestigung der 
Kopfairbags.    

 123
   Motorraum   
KONTROLLEN
6
 DIESELMOTOREN 
  8 -  Behälter für Servolenkung 
  9 -  Abnehmbare Abschleppöse 
  10 -  Entlüftungspumpe ( a  : 1,6 l HDi ;   b  : 2 l HDi) 
  11  -   Einfülltrichter Motoröl (2 l HDi) 
 MOTORRAUM  
  1 -   Behälter für Scheiben- und 
Scheinwerferwaschanlage 
  2 -   Sicherungskasten 
  3 -  Behälter für Kühlflüssigkeit 
  4 -   Behälter für Bremsflüssigkeit und  Hydraulikflüssigkeit (Kupplung) 
  5 -   Luftfilter 
  6 -   Ölmessstab 
  7 -  Einfüllöffnung Motoröl    7.1 -  Einfüllöffnung Motoröl 
 Sofern Ihr Fahrzeug mit einem solchen 
Einfüllstutzen für Motoröl ausgestattet ist, gehen 
Sie bitte wie folgt vor: 
  A -
   Ziehen Sie den Verschluss von der 
Einfüllöffnung ab. 
  B -   Ziehen Sie den Stutzen aus der Halterung  heraus. 
  C -   Setzen Sie den Stutzen gemäß Abbildung in  die Einfüllöffnung ein. 
  D -   Führen Sie eine Vierteldrehung nach links aus,  bis zum Einrasten und füllen Sie dann Öl nach. 
 Gehen Sie beim Wiederausbau in umgekehrter 
Reihenfolge vor und denken Sie daran, den 
Verschluss   A  ordnungsgemäß fest zu schrauben.   

 133
   Batterie   
PANNENHILFE
7
 BATTERIE 
 Sie befindet sich in einem Raum unter dem 
Fußboden vor dem rechten Vordersitz.  Batterie frühestens zwei Minuten nach dem 
Ausschalten der Zündung abklemmen. 
 Kabelschuhe nicht bei laufendem Motor 
abklemmen. 
 Batterien erst zum Aufladen anschließen, wenn die 
Kabelschuhe abgeklemmt worden sind. 
 Nach jedem Wiederanschließen der Batterie 
darf der Motor erst 1 Minute nach Einschalten 
der Zündung angelassen werden, damit die 
elektronischen Systeme initialisiert werden 
können. Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift 
leichte Störungen auftreten und bestehen 
bleiben, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine 
qualifizierte  Fachwerkstatt.  
 Wenn das Fahrzeug länger als einen Monat 
nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, die 
Batterie abzuklemmen. 
  Laden der Batterie mit einem Batterieladegerät 
   -   Batterie  abklemmen, 
  -   Gebrauchsanweisung  des  Ladegerät- Herstellers beachten, 
  -   beim Wiederanschließen mit der (-) Klemme  beginnen, 
  -   die Batteriepole und Klemmen müssen  sauber sein. Wenn sie einen (weißlichen oder 
grünlichen) Sulfatbelag aufweisen, müssen sie 
gelöst und gesäubert werden.   
  Starten mit einer Fremdbatterie 
   -   Rotes Kabel an die (+) Klemmen der beiden Batterien anschließen, 
  -   ein Ende des grünen oder schwarzen  Kabels an die (-) Klemme der Hilfsbatterie 
anschließen, 
  -   das andere Ende des grünen oder schwarzen  Kabels an einen Massepunkt des zu 
startenden Fahrzeugs anschließen, der 
möglichst weit von der Batterie entfernt ist, 
  -   Anlasser betätigen und Motor laufen lassen, 
  -   warten, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf  dreht und Kabel abklemmen.  
  Das Vorhandensein dieses Aufklebers weist 
auf die Verwendung einer bleihaltigen
12V-Batterie mit spezieller Technologie und 
Eigenschaften hin. Der Austausch oder das 
Abklemmen dieser Batterie ist durch einen 
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte 
Fachwerkstatt vorzunehmen. 
 Die Nichteinhaltung dieser Hinweise kann zu 
einem frühzeitigen Verschleiß der Batterie führen.   

9.4
01 ERSTE  SCHRITTE 
  Zugang  zum  Menü "  Navigation - Zielführung   " und Anzeige der letzten Ziele  
  Kurzes Drücken bei nicht laufendem  Motor: An  / Aus  Kurzes Drücken bei laufendem Motor: Ausschalten  / Übernahme  der  Audioquelle  
  Kurzes  Drücken:  Auswahl  des gespeicherten Radiosenders  Langes Drücken: Speicherung des aktuellen Radiosenders  
  Taste   MODE :  Auswahl  des dauerhaften  Anzeigemodus  Langes Drücken: Anzeige eines schwarzen Bildschirms (DARK)  
  Zugang zum Menü "  MUSIC  " und Anzeige der Titel oder der Verzeichnisse des CD-/MP3-/Apple ® -Players ® -Players ®
 Langes Drücken: Anzeige des Einstellungsfeldes der Audio-Parameter für die "  MEDIA  "-Quellen (CD/USB/iPod/Streaming/AUX)  
  Langes Drücken: Zugang zu "  Audio-Optionen  ": Klangambiente, Bässe, Höhen, Lautstärke, Verteilung, Balance links/rechts, Balance vorn/hinten, automatische Lautstärkereg\
elung  
   Zugang zum Menü "  FM / AM  " und Anzeige der Liste der empfangenen Sender  Langes Drücken: Anzeige des Einstellungsfeldes der Audio-Parameter für die Tuner  Audioquelle  
  Einstellrad zur Auswahl und Bestätigung OK:  Auswahl eines Elements auf dem Bildschirm oder in einer Liste oder einem Menü, dann Bestätigung durch kurzes Drücken.  Außerhalb des Menüs oder der Liste führt ein kurzes Drücken je nach Bildschirmanzeige zur Anzeige eines Kontextmenüs.  Rotation bei Kartenanzeige: vergrößern/verkleinern des Kartenmaßstabs.  
  Einstellung  der  Lautstärke (jede Quelle ist unabhängig, einschließlich der Verkehrsmeldungen und der Navigationshinweise)  

9.7
02
 Durch Drücken des Einstellrads erhalten Sie je nach Bildschirmanzeige Zugang zu den Kurzmenüs.  
 ALLGEMEINE  FUNKTIONEN 
      ANZEIGE  JE  NACH  KONTEXT 
  RADIO: 
  TA  aktivieren  /  deaktivieren  
  RDS  aktivieren  /  deaktivieren  
  LAUFWERKE  FÜR  MUSIK-
SPEICHERMEDIEN, CD oder 
USB (je nach Medium): 
 Wiedergabemodus: 
  Norm.  Wiederg.  
  Zufallswiedergabe  
  Zufallswiedergabe  komplett  
  Wiederholen   
  TELEFON  (im  Gespräch): 
  Telefonhörer  
  KARTE  IN  VOLLBILDANZEIGE 
ODER IN AUSSCHNITTFENSTER: 
  Zielführung  abbrechen  /  fortsetzen  
  Auswahl  eines  Ziels 
 Adresse  eingeben 
Verzeichnis
GPS-Koordinaten
  Route  umleiten  
   Karte  verschieben  
Info. zum Ort
Als Ankunftsort wählen
Als Etappe wählen
Diesen Ort speichern (Kontakte)
Kartenanz. verlassen
   Zielführungskriterien    
  Anruf  halten  
  DTMF-Töne  
  Aufl egen   
1
1
1
1
1
1
1
1
2
2
2
2
2
1
2
2
2
1
1
1
1
1
1
   Frequenz  ändern   
FM
AM
2
2
1
  Verkehrsfunk 1 

9.15
05
  Tankstelle 
 Werkstatt 
 PEUGEOT-Vertragspartner 
 Autorennstrecke 
 Parkhaus 
 Parkplatz  
  Rastplatz 
 Hotel 
 Restaurant 
 Cafeteria 
 Gästezimmer  
  Flughafen 
 Busbahnhof 
 Schiffsanleger  
  Industriegebiet 
 Supermarkt 
 Bank 
 Bankautomat  
  Sport- und Freizeitanlage, Sportplatz 
 Schwimmbad 
 Wintersportort 
 Live-Shows,  Messe 
 Kino 
 Bahnhof 
  Krankenhaus,  Apotheke,  Tierklinik 
 Polizeidienststelle 
 Schule 
 Rathaus 
 Post 
 Museum,  Kulturzentrum,  Theater, historisches Denkmal 
 Fremdenverkehrsamt, Touristenattraktion 
 Risikozone *    
 Vergnügungspark  
  SONDERZIELLISTE  (POI) 
 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG 
 Dieses Icon erscheint, wenn sich mehrere Sonderziele im gleichen Bereich befi nden. Durch Anklicken dieses Icons lassen sich die Sonderziele im Einzelnen abrufen. 
  *    Je  nach  Verfügbarkeit  im  Land  .
 Universität 
         Weitere  Informationen  zu  den  Sonderzielen  (POI)  erhalten  Sie  im  Internet  unter  "http://peugeot.navigation.com".