Page 4 of 404

.
.
Inhalt
Innenausstattung 117
Mittelkonsole 119
Multimedia-System im Fond 122
Panorama- Glasdach 124
Kofferraumausstattung, 5 Sitze 125
Kofferraumausstattung, 7 Plätze 126
Ausstattung
Kindersitze 132
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags 134
ISOFIX-Halterungen 144
Kindersicherung 151
Kindersicherheit
Kombiinstrumente 27
Kontroll- und Warnleuchten 30
Anzeigen 39
Einstelltasten 43
Betriebskontrolle Kurzbeschreibung
Bildschirm A ohne Autoradio 44
Bildschirm A mit Autoradio 46
Bildschirm C (WIP Sound) 48
Einklappbarer 16:9-Farbbildschirm
(WIP Nav+ oder WIP Com 3D) 51
Bordcomputer 54
Multifunktions-Bildschirme
Heizung und Belüftung 58
Manuelle Klimaanlage 60
Beschlagfreihalten -
Entfrosten der Heckscheibe 62
Automatische Klimaanlage mit
getrennter Regelung 63
Vordersit ze 6 6
Rücksitze, 2. Reihe 72
Zugang zur 3. Reihe 74
Rücksitze, 3. Reihe 75
Umbaumöglichkeiten der Sitze 77
Innen- und Außenspiegel 78
Lenkradverstellung 80
Bordkomfort
Schlüssel mit Fernbedienung 81
Alarmanlage 87
Fensterheber 89
Türen 91
Kofferraum 94
Kraftstofftank 96
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 99
Öffnen/Schließen
Lichtschalter 100
Tagfahrlicht 104
Einschaltautomatik der Scheinwer fer 106
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 107
Adaptives Kur venlicht 108
Scheibenwischerschalter 109
Wischautomatik 112
Deckenleuchten 114
Ambientebeleuchtung 115
Sicht
Sparsame Fahrweise
Page 18 of 404

27
30
198
156
87
201
195
173
152
175
92
Kurzbeschreibung
16
Richtig überwachen
Kombiinstrumente
A.
Bei eingeschalteter Zündung muss der Zeiger
den Füllstand des Kraftstofftanks anzeigen.
B.
Bei laufendem Motor muss die dazugehörige
Kraftstoffreserveleuchte erlöschen.
C.
Bei eingeschalteter Zündung muss die
Ölstandsanzeige für die Dauer einiger Sekunden
"OIL OK"
anzeigen ( je nach Version).
Füllen Sie bei unzureichendem Füllstand Kraftstoff
bzw. Öl nach.
Warn- und Kontrollleuchten
1.
Bei eingeschalteter Zündung leuchten die
orangefarbenen und roten Warnleuchten auf.
2.
Bei laufendem Motor müssen diese Leuchten
erlöschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen Sie in der
betreffenden Rubrik nach.
Schalterleisten
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt Ihnen den
Betriebszustand der betreffenden Funktion an.
A.
Grafische und akustische
Einparkhilfe
B.
ASR /CDS OFF
C.
Alarm Innenraumschutz
D.
Parklückendetektor
E.
STOP & START
F.
Head-Up-Display
G.
Warnblinker
Seitlich
Mitte
H.
"A bstandwar ner "
I.
Zentralverriegelung
Page 39 of 404

1
Betriebskontrolle
37
Motoröldruck
ununterbrochen Der Schmierkreislauf des
Motors weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt.
B
atterieladung
ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist einen
Defekt auf (verschmutzte oder gelocker te
Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu
locker oder gerissen etc.). Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Nicht angelegter
Gurt
vorne
ununterbrochen, blinkt
anschließend in Verbindung
mit einem ansteigenden
akustischen Signal
Fahrer oder Beifahrer haben den Gur t
nicht angelegt. Legen Sie den Gur t an und lassen Sie den Riegel im
Gur tschloss einrasten.
Nicht angelegter
Gurt hinten
ununterbrochen,
blinkt anschließend in
Verbindung mit einem
akustischen Signal Ein oder mehrere Insassen hinten haben
den Gur t nicht angelegt.
Tür(en) nicht
geschlossen
ununterbrochen bei einer
Geschwindigkeit unter
10 km/h Eine Tür, der Kofferraum, die untere
Klappe oder die Motorhaube (nur bei
Alarmanlage) ist noch offen. Schließen Sie die betreffende
Tür/Klappe.
ununterbrochen bei einer
Geschwindigkeit über
10 km/h in Verbindung
mit einem akustischen
Signal
Page 83 of 404