
4
Öffnen/Schließen
93
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen Chip mit einem speziellen Code. Beim Einschalten der Zündung muss der Code identifizier t werden, damit sich das Fahrzeug starten lässt. Die elektronische Anlasssperre blockiert einige Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das Steuersystem des Motors und verhinder t bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestar tet wird.
Diebstahlsicherung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Kontrollleuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Bildschirm auf. In diesem Fall star tet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen PEUGEOT-Vertragspartner.
Energiesparmodus
Nach dem Abstellen des Motors (Position 1 - Stop ) können Sie noch für insgesamt maximal dreißig Minuten Funktionen, wie beispielsweise die Audio- und Telematikanlage, die Scheibenwischer, das Abblendlicht oder die Deckenleuchten nutzen.
Ein schwerer Gegenstand am Schlüssel (z.B. Schlüsselanhänger), der die Schlüsselachse belastet, wenn der Schlüssel im Zündschloss steckt, kann eine Funktionsstörung erzeugen.
Für weitere Informationen siehe Abschnitt "Praktische Tipps - § Energiesparmodus".
Bewahren Sie das Etikett mit dem Strichcode, das Ihnen bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs zusammen mit den Schlüsseln übergeben wurde, sorgfältig außerhalb des Fahrzeugs auf.

4
Öffnen/Schließen
99
Reinitialisierung
Wenn sich ein Fenster beim automatischen Hochfahren nicht bewegt oder nach einem Neuanschluss der Batterie müssen Sie die Einklemmsicherung reinitialisieren. Für jedes Fenster: Ziehen Sie den Schalter, bis das Fenster stehen bleibt. Lassen Sie den Schalter wieder los und ziehen Sie ihn erneut, wiederholen Sie diesen Vorgang, bis es ganz geschlossen ist. Halten Sie den Schalter nach dem Schließen noch etwa eine Sekunde lang fest. Drücken Sie auf den Schalter, um das Fenster automatisch bis zur tiefsten Position abzusenken. Wenn es seine tiefste Position erreicht hat, drücken Sie erneut etwa eine Sekunde lang auf den Schalter.
Deaktivieren der hinteren
Fensterheber und Türöffner
Drücken Sie zur Sicherheit Ihrer Kinder bei eingeschalteter Zündung auf den Schalter 5 , um die hinteren Fensterheberschalter zu deaktivieren, gleichgültig, in welcher Position sich das Fenster befindet. Es ist nach wie vor möglich, die Türen von außen zu öffnen und die hinteren elektrischen Fensterheber vom Fahrersitz aus zu bedienen.
Während dieses Vorgangs ist die Einklemmsicherung wirkungslos.
Mit diesem Schalter werden auch die Türöffner der hinteren Türen blockiert (siehe Abschnitt "Kindersicherheit").
Bei eingeschalteter Kontrollleuchte sind die hinteren Schalter gesperr t. Bei ausgeschalteter Kontrollleuchte sind die hinteren Schalter betriebsbereit.
Jeder davon abweichende Betriebszustand der Kontrollleuchte weist auf eine Funktionsstörung der elektrischen Kindersicherung hin. Lassen Sie das System bei einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen. Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab, auch wenn Sie das Fahrzeug nur für kurze Zeit verlassen. Wenn der Fensterheber beim Betätigen klemmt, muss das Fenster in die entgegengesetzte Richtung bewegt werden. Drücken Sie dazu auf den entsprechenden Schalter. Wenn der Fahrer die Fensterheber der Fahrgäste betätigt, muss er sich vergewissern, dass niemand das ordnungsgemäße Schließen der Fenster behindert. Der Fahrer muss sich vergewissern, dass die Mitreisenden die Fensterheber richtig bedienen. Achten Sie, wenn Sie die Fenster betätigen, auf mitfahrende Kinder.

4
Öffnen/Schließen
107
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) *
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhinder t. Somit werden Beschädigungen am Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden. Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.
Funktion
* Je nach Bestimmung .
Die Ver wendung eines Kanisters zur Befüllung des Tanks bleibt weiter möglich. Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs aus dem Kanister sicherzustellen, führen Sie den Kanisteransatz nahe heran, ohne diesen jedoch direkt an die Klappe der Sicherungsvorrichtung zu drücken und lassen Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.
Die Benzin-Zapfpistole stößt bei der Einführung in den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und verhindert die Befüllung mit Benzin. Erzwingen Sie keine Befüllung und führen Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach Land verschieden sein, das Vorhandensein einer Sicherung gegen Falschtanken kann das Befüllen des Tanks unmöglich machen. Vor einer Reise ins Ausland empfehlen wir Ihnen, beim PEUGEOT-Händlernetz zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für die Tankstellenausstattung in dem Land, in das Sie reisen, geeignet ist.

5
Sicht
121
Deckenleuchten
1. Deckenleuchte vorn e 2. Kartenleseleuchten
Deckenleuchten vorne und hinten
In dieser Position schaltet sich die Deckenleuchte langsam mit zunehmender Helligkeit ein:
Seitliche Leseleuchten hinten - beim Entriegeln des Fahrzeugs, - beim Abziehen des Zündschlüssels, - beim Öffnen einer Tür, - beim Betätigen der Verriegelungstaste der Fernbedienung, um das Fahrzeug or ten zu können.
Dauernd aus
Dauernd ein
Bei eingeschalteter Zündung wird durch den ersten Druck auf den Schalter die Leseleuchte im Dauerleuchtmodus eingeschaltet. Durch den zweiten Druck schaltet sie sich ein: - beim Entriegeln des Fahrzeugs, - beim Abziehen des Zündschlüssels, - beim Öffnen einer Tür, - beim Betätigen der Verriegelungstaste der Fernbedienung, um das Fahrzeug or ten zu können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit: - beim Verriegeln des Fahrzeugs, - beim Einschalten der Zündung, - 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tü r.
3. Seitliche Leseleuchten hinten4. Deckenleuchte hinten
Achten Sie bitte darauf, dass die Deckenleuchten mit nichts in Berührung kommen.
Wenn die Deckenleuchte auf "Dauerbeleuchtung" geschaltet ist, leuchtet sie je nach Gegebenheit unterschiedlich lange: - bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten, - im Energiesparmodus ca. dreißig Sekunden, - bei aktivem Hybridsystem unbegrenzt.
Kartenleseleuchten
Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den entsprechenden Schalter.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit: - beim Verriegeln des Fahrzeugs, - beim Einschalten der Zündung, - 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.

5
Sicht
123
Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen des Kofferraums ein und erlischt, wenn er wieder geschlossen wird.
Kofferraumbeleuchtung
Beleuchtung des
Fußraums
Einschalten
Sie funktioniert wie die Deckenbeleuchtung und wird beim Öffnen einer Tür eingeschaltet.
Die Einschaltzeit variier t je nach Einsatzbedingungen: - bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten, - im Energiesparmodus ca. dreißig Sekunden, - bei aktivem Hybridsystem unbegrenzt.
Die gedämpfte Beleuchtung des Fußraums bietet bei schwachen Lichtverhältnissen im Fahrzeug eine bessere Sicht.

Kindersicherheit
138
Kindersitz vorne
Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahr trichtung auf dem Beifahrersitz eingebaut wird, schieben Sie den Fahrzeugsitz in die maximale hintere Längsposition, die oberste Position, Lehne senkrecht gestellt. Der Beifahrer-Airbag muss grundsätzlich deaktiviert werden. Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
"Entgegen der Fahrtrichtung"
Wenn ein Kindersitz in Fahr trichtung auf dem Beifahrersitz eingebaut wird, schieben Sie den Fahrzeugsitz in die maximale hintere Längsposition, die oberste Position, Lehne senkrecht gestellt. Lassen Sie den Beifahrer-Airbag aktiviert.
"In Fahrtrichtung"
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt gut gespannt ist. Bei den Kindersitzen mit Stützfuß stellen Sie sicher, dass dieser kippsicher auf dem Boden steht. Falls erforderlich, den Beifahrersitz richtig einstellen.
Beifahrersitz in der höchsten Position und ganz nach hinten geschoben.

AR
BG
НИКОГА НЕ инсталирайте детско столче на седалка с АКТИВИРАНА предна ВЪЗДУШНА ВЪЗГЛАВНИЦ А. Това можеда причини
СМЪРТ или СЕРИОЗНО НАРАНЯВАНЕ на детето.
CSNIKDY neumisťujte dětské zádržné zařízení orientované směrem dozadu na sedadlo chráněné AKTIVOVANÝM čelním AIRBAGEM. Hrozí
nebezpečí SMRTI DÍTĚTE nebo VÁ ŽNÉHO ZR ANĚNÍ.
DABrug aldrig en bagudvendt barnestol på et sæde der er beskyttet af en aktiv airbag. Død eller alvorlig skade på barnet kan forekomme.
DEVer wenden Sie NIEMALS einen Kindersitz oder Babyschale gegen die Fahr trichtung bei AKTIVIERTEM Airbag, TOD oder ERNSTHAFTE
VERLETZUNGEN können die Folge sein.
ELΜη χρησιμοποιείτε ΠΟΤΕ παιδικό κάθισμα με την πλάτη του προς το εμπρός μέρος του αυτοκινήτου, σε μια θέση που προστατεύεται από
ΜΕΤΩΠΙΚΟ αερόσακο που είναι ΕΝΕΡΓΟΣ. Αυτό μπορεί να έχει σαν συνέπεια το ΘΑΝΑΤΟ ή το ΣΟΒΑΡΟ ΤΡΑΥΜΑΤΙΣΜΟ του ΠΑΙΔΙΟΥ
ENNEVER use a rear ward facing child restraint on a seat protected by an ACTIVE AIRBAG in front of it, DEATH or SERIOUS INJURY to the
CHILD can occur
ESNO INSTALAR NUNCA EL SISTEMA DE RETENCIÓN PAR A NIÑOS DE ESPALDAS AL SENTIDO DE LA CIRCULACIÓN SOBRE UN
ASIENTO PROTEGIDO CON UN COJÍN INFLABLE FRONTAL ( AIRBAG ) ACTIVADO. ESTO PUEDE CAUSAR LA MUERTE DEL BEBE
O HERIRLO GRAVEMENTE.
ETÄrge kasutage kunagi lapse tur vatooli seljaga sõidusuunas sõiduki istmel mis on kaitstud AKTIVEERITUD TURVAPADJAGA. See võib
põhjustada lapsele R ASKEID VIGASTUSI või SURMA.
FIÄLÄ KOSK A AN aseta lapsen tur vaistuinta selkä ajosuuntaan istuimelle, jonka edessä suojana on käyttöön aktivoitu TURVAT Y YNY. Sen
laukeaminen voi aiheuttaa LAPSEN KUOLEMAN tai VAK AVAN LOUKK A ANTUMISEN.
FRNE JAMAIS installer de système de retenue pour enfants faisant face vers l’arrière sur un siège protégé par un COUSSIN GONFLABLE
frontal ACTIVÉ.
Cela peut provoquer la MORT de l’ENFANT ou le BLESSER GR AVEMENT
HRNIK ADA ne postavljati dječju sjedalicu leđima u smjeru vožnje na sjedalo zaštićeno UKLJUČENIM prednjim ZR AČNIM JASTUKOM. To bi
moglo uzrokovati SMRT ili TEŠKU OZLJEDU djeteta.
HUSOHA ne használjon menetiránynak háttal beszerelt gyermekülést olyan ülésen, amely AKTIVÁLT ÁLLAPOTÚ (BEK APCSOLT)
FRONTLÉGZSÁKK AL van védve. Ez a gyermek halálát vagy súlyos sérülését okozhatja.
ITNON installare MAI seggiolini per bambini posizionati in senso contrario a quello di marcia su un sedile protetto da un AIRBAG frontale
ATTIVATO. Ciò potrebbe provocare la MORTE o FERITE GR AVI al bambino.
LTNIEK ADA neįrenkite vaiko prilaikymo priemonės su atgal atgręžtu vaiku ant sėdynės, kuri saugoma VEIKIANČIOS priekinės ORO
PAGALVĖS. Išsiskleidus oro pagalvei vaikas gali būti MIRTINAI arba SUNKIAI TR AUMUOTAS.
LVNAV PIEĻAUJAMS uzstādīt uz aizmuguri vērstu bērnu sēdeklīti priekšējā pasažiera vietā, kurā ir AKTIVIZĒTS priekšējais DROŠĪBAS
GAISA SPILVENS.
Tas var izraisīt BĒRNA NĀVI vai radīt NOPIETNUS IEVAINOJUMUS.
Kindersicherheit
140

Sicherheit
154
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
Begriffserläuterung
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb und beschränkt ein Durchdrehen der Räder, indem sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den Motor einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für eine bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs beim Beschleunigen.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug ver folgten und der vom Fahrer gewünschten Spur überprüft die DSC Rad für Rad und wirkt automatisch auf die Bremse eines oder mehrerer Räder und den Motor ein, um das Fahrzeug innerhalb der Grenzen der physikalischen Gesetze in die gewünschte Spur zu lenken.
Bremsassistent
Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei Notbremsungen der optimale Bremsdruck schneller erzielen und damit der Bremsweg verkürzen. Er wird je nach Geschwindigkeit, mit der man auf die Bremse tritt, aktivier t und macht sich in einem verringerten Pedalwiderstand und einer erhöhten Bremswirkung bemerkbar.
Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
Dieses System sorgt für erhöhte Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen und gewährleistet eine bessere Kurvensteuerung, besonders auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn. Das ABS verhinder t das Blockieren der Räder bei einer Notbremsung. Das Bremssystem EBV sorgt für eine optimale Steuerung des Bremsdrucks auf den einzelnen Rädern.
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), bestehend aus folgenden Systemen: - Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer Bremskraftverteiler (EBV), - Bremsassistent, - Antriebsschlupfregelung (ASR), - dynamische Stabilitätskontrolle (DSC).