50Navigation
Die Eingabefelder der Suchmaske
ausfüllen.
Kategorie-Suchmaske
Das Eingabefeld für den Ort auswäh‐ len, um eine Liste anzuzeigen. Wäh‐
len Sie die gewünschte Option aus.
Das Eingabefeld für die Kategorie
auswählen, um eine Liste mit Sonder‐
zielkategorien anzuzeigen. Die ge‐
wünschte Kategorie und dann eine
Unterkategorie aus der Liste auswäh‐
len.Das Eingabefeld für die Sortierme‐
thode auswählen, um das entspre‐
chende Untermenü anzuzeigen.
Nach Entfernung oder Nach Name
auswählen.
Am unteren Bildschirmrand die Taste Suche auswählen. Eine Liste mit
Sonderzielen bzw. Sonderzielkatego‐ rien, die mit den Suchkriterien über‐
einstimmen, wird angezeigt. Den ge‐
wünschten Menüpunkt auswählen.Name-Suchmaske
Das Eingabefeld für das Land aus‐
wählen, um eine Liste der verfügba‐
ren Länder anzuzeigen. Das ge‐
wünschte Land auswählen.
Zur Eingabe des Orts das Eingabe‐
feld für den Ort oder für die Postleit‐
zahl auswählen. Eine Tastatur wird
angezeigt. Den gewünschten Namen
bzw. die gewünschte Nummer einge‐
ben.
Das Eingabefeld für die Sortierme‐
thode auswählen, um das entspre‐
chende Untermenü anzuzeigen.
Nach Entfernung oder Nach Name
auswählen.Am unteren Bildschirmrand die Taste Suche auswählen. Die Tastatur wird
erneut eingeblendet.
Den Namen des gewünschten Son‐
derziels eingeben.Telefonnummer-Suchmaske
Das Eingabefeld für das Land aus‐
wählen, um eine Liste der verfügba‐
ren Länder anzuzeigen. Das ge‐
wünschte Land auswählen.
Das Eingabefeld für die Sortierme‐
thode auswählen, um das entspre‐
chende Untermenü anzuzeigen.
Nach Entfernung oder Nach Name
auswählen.
Das Eingabefeld für die Nummer aus‐
wählen, um ein Ziffernblock anzuzei‐
gen. Die gewünschte Nummer einge‐
ben.
Wenn die entsprechende Suchmaske
ausgefüllt ist, wird ein Bestätigungs‐
menü angezeigt.
Wählen Sie den Menüpunkt
Zielführung starten , um die Zielfüh‐
rung zu starten.
Sprachsteuerung63SprachsteuerungAllgemeine Informationen............63
Benutzung .................................... 64Allgemeine Informationen
Die Sprachsteuerung des Infotain‐
ment Systems ermöglicht die Bedie‐
nung verschiedener Funktionen des
Infotainment Systems per Sprachein‐
gabe. Sie erkennt Befehle und Zif‐
fernfolgen, unabhängig vom jeweili‐
gen Sprecher bzw. von der jeweiligen Sprecherin. Die Befehle und Ziffern‐
folgen können ohne Pause zwischen
den einzelnen Worten gesprochen werden.
Bei Fehlbedienung bzw. falschen Be‐
fehlen gibt Ihnen die Sprachsteue‐
rung visuelles und/oder akustisches
Feedback und fordert Sie zur erneu‐
ten Eingabe des gewünschten Be‐
fehls auf. Außerdem quittiert die
Sprachsteuerung wichtige Befehle
und fragt gegebenenfalls nach.
Die Befehle zum Ausführen von Auf‐
gaben können auf unterschiedliche
Weise eingegeben werden. Für die
meisten Funktionen, außer für die
Zieleingabe und die Verwendung des
Ziffernblocks, ist nur ein einzelner Be‐ fehl erforderlich.Wenn zum Ausführen einer Aufgabe
mehr als ein Befehl erforderlich ist,
folgendermaßen vorgehen:
Geben Sie im ersten Befehl die Art
der auszuführenden Aktionen an,
z. B. „Navigationsziel eingeben“. Das
System antwortet mit Aufforderun‐
gen, die Sie durch einen Dialog zur
Eingabe der erforderlichen Informati‐
onen führen. Wenn Sie beispiels‐
weise ein Ziel für die Zielführung ein‐
geben möchten, sagen Sie „Naviga‐
tion“ oder „Zieleingabe“.
Hinweis
Damit Gespräche im Fahrzeug nicht
zu einer versehentlichen Ansteue‐
rung der Systemfunktionen führen,
startet die Sprachsteuerung erst
nach ihrer Aktivierung.
Hinweise
Sprachunterstützung ■ Nicht alle der für das Display des Infotainment-Systems verfügbaren
Sprachen können auch für die
Sprachsteuerung genutzt werden.
■ Wenn die für das Display ausge‐ wählte Sprache nicht von der
Mobiltelefon71
Nicht jedes Telefon unterstützt alle
Funktionen der Telefonanwendung.
Daher kann der Funktionsumfang von
der Beschreibung abweichen.
Telefon-Hauptmenü
Zum Anzeigen des Telefonhauptme‐
nüs die Taste O drücken. Der fol‐
gende Bildschirm wird angezeigt (so‐ fern ein Mobiltelefon verbunden ist).
Einen Anruf tätigen
Rufnummer eingeben
Taste O drücken und dann den Me‐
nüpunkt Nummer eingeben wählen.
Eine Tastatur wird angezeigt.
Die gewünschte Nummer eingeben.
Die Bildschirmtaste Del auswählen
oder die Taste BACK drücken, um die
zuletzt eingegebene Ziffer zu lö‐
schen.
Mit den Bildschirmtasten l und k
kann der Cursor in der bereits einge‐
gebenen Nummer bewegt werden.
Die Bildschirmtaste OK auswählen,
um den Wählvorgang zu starten.
Hinweis
Durch Drücken der Taste
Telefonbuch auf dem Ziffernblock
kann auf das Telefonbuch zugegrif‐
fen werden.
Telefonbuch
Taste O drücken und dann den Me‐
nüpunkt Telefonbuch wählen. Das
Menü Telefonbuch-Suche wird ange‐
zeigt.
Den gewünschten Bereich für den
Anfangsbuchstaben auswählen, um eine Vorauswahl der entsprechenden Telefonbucheinträge anzuzeigen.Das Telefonbuch wird an der Stelle
des entsprechenden Buchstabenbe‐
reichs geöffnet.
Radio101
Um die Informationen ein- oder aus‐
zublenden:
Radiotext auf Ein oder Aus stellen.TA-Lautstärke
Die Lautstärke der Verkehrsfunk‐
durchsagen (TA) kann voreingestellt
werden 3 93.
Verkehrsfunk
(TP = Verkehrsfunk)
Verkehrsfunksender sind RDS-
Sender, die Verkehrsnachrichten
ausstrahlen.
Verkehrsfunk ein- oder ausschalten
Um die Verkehrsdurchsagenbereit‐
schaft des Infotainment Systems ein- oder auszuschalten:
Drücken Sie die TP Taste.
■ Falls der Verkehrsfunk eingeschal‐ tet ist, wird [ ] im Display schwarz
hervorgehoben angezeigt (grau,
falls der Verkehrsfunk ausgeschal‐
tet ist).
■ Es werden nur Verkehrsfunksender
empfangen.■ Wenn der aktuelle Sender kein Ver‐
kehrsfunksender ist, startet auto‐
matisch ein Suchlauf nach dem
nächsten Verkehrsfunksender.
■ Wurde ein Verkehrsfunksender ge‐
funden, wird [TP] im Display
schwarz hervorgehoben angezeigt. Wurde kein Verkehrsfunksender
gefunden, wird TP in grau ange‐
zeigt.
■ Verkehrsdurchsagen werden mit der voreingestellten TA-Lautstärke
wiedergegeben 3 93.
■ Bei eingeschaltetem Verkehrsfunk wird die Wiedergabe von
CDs/MP3-Player für die Dauer der
Verkehrsdurchsage unterbrochen.Nur Verkehrsdurchsagen hören
Verkehrsfunk einschalten und Laut‐
stärke des Infotainment Systems
ganz zurückdrehen.Verkehrsdurchsagen ausblenden
Um Verkehrsdurchsagen
beispielsweise während der CD- bzw.
MP3-Wiedergabe zu blockieren:Abbruch-Meldung auf dem Display
durch Drücken der Taste TP oder des
Multifunktionsknopfes bestätigen.
Die Verkehrsdurchsage wird aus‐
geblendet, die Verkehrsdurchsage‐
bereitschaft bleibt eingeschaltet.
EON (Enhanced Other Networks)
Mit EON können Verkehrsfunkdurch‐
sagen auch dann gehört werden,
wenn der eingestellte Sender keinen
eigenen Verkehrsfunk ausstrahlt.
Wenn ein solcher Sender eingestellt
ist, wird wie bei Verkehrsfunksendern
TP im Radio-Hauptmenü angezeigt.
Digital Audio Broadcasting
DAB (Digital Audio Broadcasting) ist
ein innovatives und universelles Hör‐
funksystem.
DAB-Sender erkennt man an Pro‐
grammnamen anstelle der Senderfre‐
quenz.
158Sprachsteuerung
einer halben Sekunde gemacht wird.
Das Infotainment System wiederholt
dann die erkannten Ziffern.
Danach können Sie weitere Ziffern
oder folgende Befehle eingeben:
■ " Wählen ": Die Eingaben werden
übernommen.
■ " Löschen ": Die zuletzt eingege‐
bene Ziffer oder der zuletzt einge‐ gebene Ziffernblock wird gelöscht.
■ " Plus ": Bei einem Auslandsge‐
spräch wird ein "+" vorangestellt.
■ " Wiederholen ": Die Eingaben wer‐
den von der Sprachausgabe wie‐
derholt.
■ " Stern ": Ein Stern "*" wird eingege‐
ben.
■ " Raute ": Eine Raute "#" wird einge‐
ben.
■ " Hilfe "
■ " Abbruch "
Es können Rufnummern mit einer
Länge von maximal 25 Zeichen ein‐
gegeben werden.Um ein Auslandsgespräch zu führen,
können Sie am Anfang Ihrer Nummer das Wort "Plus" (+) sprechen. Das
Plus erlaubt Ihnen, von jedem Land
aus anzurufen, ohne die dortige Aus‐ landsvorwahl zu kennen. Sprechen
Sie anschließend die Landeskenn‐
zahl ein.Beispiel für einen Dialog
Benutzer: " Wählen"
Sprachausgabe: " Bitte sagen Sie die
Nummer, die Sie wählen möchten. "
Benutzer: " Plus Vier Neun "
Sprachausgabe: " Plus Vier Neun "
Benutzer: " Sieben Drei Eins "
Sprachausgabe: " Sieben Drei Eins "
Benutzer: " Eins Eins Neun Neun "
Sprachausgabe: " Eins Eins Neun
Neun "
Benutzer: " Wählen"
Sprachausgabe: " Die Nummer wird
gewählt "Namen eingeben
Mit dem Befehl " Anrufen" wird eine
Rufnummer eingegeben, die im Tele‐
fonbuch unter einem Namen (Voice
Tag) gespeichert wurde.
Verfügbare Befehle: ■ " Ja"
■ " Nein "
■ " Hilfe "
■ " Abbruch "Beispiel für einen Dialog
Benutzer: " Anrufen"
Sprachausgabe: " Bitte sagen Sie den
Namen, den Sie anrufen möchten "
Benutzer:
Sprachausgabe: " Möchten Sie
Benutzer: " Ja"
Sprachausgabe: " Die Nummer wird
gewählt "
Zweites Gespräch starten
Während eines aktiven Telefonge‐
sprächs kann ein zweites Gespräch
gestartet werden. Dazu die Taste w
drücken.
175
Lautstärkeeinstellungen............93
Maximale Anfangslautstärke .....93
Infotainment-System ein- oder ausschalten ............................... 87
Infotainment System verwenden ..87
K Kartendarstellung ......................150
Klangeinstellungen .......................91
L Laden der Telefon-Akkus ...........162
Lautstärke der Sprachausgabe ..157
Lautstärke einstellen ....................87
Lautstärkeeinstellungen ...............93
Lautstärke für die Navigation einstellen ................................. 116
M
Menübedienung ............................ 89
Mobiltelefon Bedienelemente ......................162
Bluetooth ................................. 162
Bluetooth-Verbindung .............163
Freisprechmodus ....................163
Funktionen während des Gesprächs ............................... 169
Klingeltöne einstellen ..............163
Lautstärke einstellen ...............169
Nachrichtenfunktionen ............169Notrufe.................................... 168
Ruflisten .................................. 169
Rufnummer wählen .................169
SIM Access Profile (SAP) .......163
Telefonakkus laden .................162
Telefonbuch ............................ 169
Wichtige Hinweise ...................162
Mobiltelefone und Funkgeräte ...172
Multifunktionsknopf .......................89
myPOIs ....................................... 126
N Navigation Adressbuch ............................. 126
aktivieren ................................. 116
Bedienelemente ......................116
Benutzung ............................... 116
Blockieren von Routen ............142
Dynamische Zielführung. 142, 149
Fahrspurassistent.................... 142
Funktionsweise .......................115
Heimatadresse ........................ 126
importierte Sonderziele
löschen .................................... 116
Letzte Navigationsmeldung
wiederholen ............................. 142
Löschen der
Ausgangsadresse ...................116
mit Hilfe der Buchstabierungs‐
funktion.................................... 126myPOIs ................................... 126
Navigation starten ...................142
Navigationsdisplay ..................116
Navigationslautstärke ..............116
Navigationsoptionen ...............142
Routenliste .............................. 142
SD-Karte mit Landkarte........... 150
Sonderziele (POIs) ..................126
Sonderziele importieren/
exportieren .............................. 116
Symbolübersicht...................... 152
TMC-Meldungen .....................142
Warnung für niedrigen
Kraftstoffstand ......................... 126
Zieleingabe ............................. 126
Zielführung .............................. 142
Navigationsdisplay...................... 116
Navigationslautstärke .................116
Navigationssystem aktivieren .....116
Navigationssystem verwenden ...116
Notruf .......................................... 168
P Persönliche Sonderziele .............116
R Radio Radio Data System (RDS) ........99
aktivieren ................................... 94
Autostore-Listen ........................95
Radio203
■ Falls der aktuelle Sender kein Ver‐kehrsfunksender ist, wird automa‐
tisch eine Suche nach dem nächs‐
ten Verkehrsfunksender gestartet.
■ Sobald ein Verkehrsfunksender ge‐
funden wurde, wird im Hauptmenü
des Radios [TP] angezeigt.
■ Bei eingeschaltetem Verkehrsfunk wird die CD-, MP3-, USB-, iPod-,
Bluetooth- bzw. AUX-Musikwieder‐ gabe für die Dauer der Verkehrs‐
durchsage unterbrochen.
Verkehrsdurchsagen
ausblenden
Blockieren der Verkehrsdurchsagen
z. B. während der CD- oder MP3- oder der Senderwiedergabe:
Drücken Sie die TP
Taste.
Den Verkehrsfunk einschalten und
die Lautstärke des Infotainment Sys‐
tems ganz zurückdrehen.
Die Verkehrsdurchsage wird aus‐
geblendet, die Verkehrsdurchsage‐
bereitschaft bleibt eingeschaltet.
Blockieren aktueller
Verkehrsdurchsagen
Blockieren einer aktuellen Verkehrs‐
durchsage z.B. während des TA-Ra‐
dioempfangs:
(1) Blockieren der Statusanzeige:
[TP] → TP
Drücken Sie die TP Taste.
222Mobiltelefon
Die Taste CONFIG drücken und mit
dem Multifunktionsknopf zu
Einstellungen → Bluetooth
Einstellungen → Bluetooth → Gerät
zufügen (Freisprechen) springen.
Dann den Multifunktionsknopf
drücken.
■ Bluetooth-Geräte lassen sich nicht nur mit der Taste CONFIG, sondern
auch über Telefon-menü →
Bluetooth Einstellungen →
Bluetooth → Gerät zufügen
(Freisprechen) registrieren.
■ Wenn bereits ein Bluetooth-Gerät
mit dem Infotainment System ver‐
bunden ist, wird die Meldung
Bluetooth blockiert angezeigt.
■ Die Verbindung wird auf Standby geschaltet und eine Meldung und
ein Sicherheitscode werden ange‐
zeigt. (Der ursprüngliche Wert ist
0000, kann aber unter
Einstellungen → Bluetooth
Einstellungen → Bluetooth →
Bluetooth Code ändern geändert
werden.)
Auf dem anzuschließenden Blue‐
tooth-Gerät nach dem Infotainment
System suchen.
Den Sicherheitscode für das Infotain‐ ment System auf dem Bluetooth-Ge‐
rät eingeben.
Wenn das mit dem Infotainment Sys‐
tem zu verbindende Gerät erfolgreich registriert wurde, werden Informatio‐
nen zum Bluetooth-Gerät auf dem
Bildschirm angezeigt.
Es können bis zu fünf Bluetooth-Ge‐
räte im Infotainment System regist‐
riert werden.
Bluetooth-Geräte verbinden/löschen/ trennen
Zunächst muss das anzuschließende Bluetooth-Gerät über Bluetooth
Einstellungen so konfiguriert werden,
dass es von anderen Geräten gefun‐
den werden kann.