Page 19 of 191

Kurz und bündig17
■Dieselmotoren: Den Schlüssel zum
Vorglühen in Stellung MAR drehen
und warten, bis Kontrollleuchte !
erlischt
■ Schlüssel in Stellung AVV drehen
und loslassen
Motor anlassen 3 106.Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich der Auto‐
stop unter bestimmten Bedingungen
folgendermaßen aktivieren:
■ Kupplungspedal betätigen
■ Wählhebel auf Neutral stellen
■ Kupplungspedal loslassen
Ein Autostop wird angezeigt, wenn im
Driver Information Center 3 81 ^ zu
sehen ist.
Kupplungspedal erneut betätigen, um den Motor wieder zu starten.
Stopp-Start-Automatik 3 107.
Abstellen
■ Die Parkbremse immer anziehen. Die manuelle Parkbremse ohne
Drücken des Entriegelungsknopfes anziehen. Im Gefälle oder an einer
Steigung so fest wie möglich.
Gleichzeitig Fußbremse betätigen,
um die Betätigungskräfte der Park‐
bremse zu verringern.
■ Den Motor ausschalten. Zünd‐ schlüssel auf Position STOP dre‐
hen und abziehen. Lenkrad drehen,
bis Lenkradsperre spürbar einras‐
tet.
■ Wenn das Fahrzeug in der Ebene oder an einer Steigung steht, vorAusschalten der Zündung ersten
Gang einlegen. An einer Steigung
zusätzlich Vorderräder vom Bord‐
stein wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug an einem Ge‐
fälle steht, vor Ausschalten der
Zündung Rückwärtsgang einlegen. Zusätzlich Vorderräder zum Bord‐
stein hindrehen.
■ Fahrzeug mit Taste e auf der Funk‐
fernbedienung verriegeln.
Page 36 of 191
34Sitze, Rückhaltesysteme
Hintere Kopfstützen,
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen bzw.
die Rastfedern durch Drücken entrie‐
geln und die Kopfstütze nach unten
schieben.
Ausbau Hintere Kopfstützen ausbauen
Beide Verriegelungen drücken, die
Kopfstütze nach oben ziehen und ab‐
nehmen.
Abgenommene Kopfstütze im Lade‐
raum sichern.
Hinweis
Zulässiges Zubehör darf nur ange‐
bracht werden, wenn der Sitz nicht
verwendet wird.Vordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
■ Mit dem Gesäß möglichst weit hin‐ ten an der Rückenlehne sitzen.
Den Abstand zwischen Sitz und
Pedalen so einstellen, dass die
Beine beim Treten der Pedale
Page 39 of 191

Sitze, Rückhaltesysteme37Heizung
Bei eingeschalteter Zündung Sitzhei‐
zung durch Drücken der Taste ß des
betreffenden Vordersitzes aktivieren.
Die Betätigung wird durch die LED
auf der Taste angezeigt.
Durch erneutes Drücken der Taste
ß wird die Sitzheizung wieder ausge‐
schaltet.
Ein längerer Gebrauch durch Perso‐
nen mit empfindlicher Haut ist nicht
empfohlen.
Rücksitze9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich un‐
kontrolliert bewegen.
Sitze umklappen
Der Laderaum lässt sich durch Um‐
klappen der Rücksitze vergrößern.
9 Warnung
Vorsicht beim Umklappen des Sit‐
zes - auf bewegliche Teile achten.
Sicherstellen, dass der Sitz einge‐ rastet ist, wenn er vollständig um‐geklappt ist.
■ Kopfstütze nach unten schieben und Sicherheitsgurt auf eine Seite
legen.
■ Laderaumabdeckung gegebenen‐ falls ausbauen 3 58.
■ Am Entriegelungshebel ziehen und
die Rückenlehne auf die Sitzfläche
umklappen.
■ Am Riemen unten ziehen und den gesamten Sitz nach vorne klappen.
Page 40 of 191

38Sitze, Rückhaltesysteme
■ Den nach vorne geklappten Sitz insenkrechter Stellung fixieren, in‐
dem das elastische Seil des Sitz‐
rahmens an der Kopfstütze des
Rücksitzes befestigt wird.
Sitze hochklappen ■ Zum Zurückklappen der Rücksitze das elastische Seil entfernen und
den Sitz zum Boden hin absenken.
Die hintere Befestigung über der
Verankerung positionieren und ein‐ rasten lassen.
■ Die Rückenlehne anheben und die Kopfstütze wie gewünscht einstel‐
len.
■ Die Rückenlehne ist korrekt einge‐ rastet, wenn die rote Markierung
auf dem Entriegelungshebel nicht
mehr sichtbar ist.
Sitze ausbauen ■ Die Kopfstütze des Sitzes aus‐ bauen 3 33 und ggf. die Laderaum‐
abdeckung abnehmen 3 58.■ Den Sitz in die senkrechte Stellung
klappen, den Entriegelungshebel
drücken und den gesamten Sitz
ausbauen.
■ Die Kopfstütze hinten am Sitzrah‐ men verstauen.
Sitze einbauen
■ Die vorderen Sitzbefestigungen in den Verankerungen fixieren.
■ Den Entriegelungshebel drücken, um sicherzustellen, dass der Sitz
gut eingerastet ist.
■ Die Kopfstütze von der Rückseite des Sitzrahmens abnehmen.
Page 44 of 191

42Sitze, Rückhaltesysteme
Ausbau
Zum Ablegen rote Taste am Gurt‐
schloss drücken.
Sicherheitsgurte der Rücksitze
Der Sicherheitsgurt des mittleren
Rücksitzes lässt sich nur aus dem
Aufroller ziehen, wenn sich die Rü‐
ckenlehne in der hinteren Position be‐
findet.
Benutzung des Sicherheitsgurts
während der Schwangerschaft9 Warnung
Der Beckengurt muss möglichst
tief über das Becken verlaufen,
um Druck auf den Unterleib zu ver‐ meiden.
Airbag-System
Das Airbag-System besteht aus einer Reihe von einzelnen Systemen, je
nach Ausstattungsumfang.
Wenn die Airbags auslösen, werden
sie innerhalb von Millisekunden auf‐
geblasen. Die Luft entweicht ebenso
schnell, so dass dies während einer
Kollision oft nicht bemerkt wird.
Hinweis
Abhängig von der Schwere des Auf‐ pralls kann auch die Kraftstoffzufuhr
aus Sicherheitsgründen abgeschal‐
tet und der Motor automatisch abge‐
stellt werden. Für Informationen zum
Zurücksetzen der Kraftstoffabschal‐
tung siehe „Meldungen des Kraft‐
stoffsystems“ 3 88.
Hinweis
Die Ablaufdaten für das Ersetzen
von Komponenten des Airbag-Sys‐
tems sind auf dem Label im Hand‐
schuhfach angegeben. Wenden Sie
sich an eine Werkstatt, wenn Kom‐
ponenten des Airbag-Systems er‐
setzt werden sollen.
Page 59 of 191
Stauraum57Laderaum
Rückenlehnen der Rücksitze
umklappen Die Rücksitz-Rückenlehne ist zwei‐geteilt. Beide Teile können umge‐
klappt werden.
Laderaumabdeckung gegebenen‐
falls ausbauen.
Rastfeder drücken und halten, dann
die Kopfstützen nach unten schieben.Den Entriegelungsgriff auf einer oder
beiden Seiten ziehen und die
Rückenlehnen auf die Sitzfläche um‐ klappen.
Zum Lösen am Hebel ziehen. Das
Sitzgestell wird gespannt und auto‐
matisch angehoben.
Den Sitz ganz nach vorn klappen.
Zum Aufklappen die Sitze so weit
zum Boden absenken, bis sie hörbar
einrasten. Die Rückenlehnen anhe‐
ben und in eine aufrechte Position
führen, bis sie hörbar einrasten.
Die Rückenlehnen sind korrekt ein‐
gerastet, wenn die beiden roten Mar‐
kierungen an den Entriegelungsgrif‐
fen nicht mehr sichtbar sind.
Vor dem Zurückstellen der Sitze in die aufrechte Position darauf achten,
dass die Sicherheitsgurte korrekt po‐
sitioniert sind.
Page 61 of 191
Stauraum59
Ausbau
Laderaumabdeckung öffnen.
Am Entriegelungsgriff ziehen und die
Abdeckung aus den Halterungen he‐
ben.
Einbau
Eine Seite der Laderaumabdeckung
in die Aussparung einsetzen und am
Entriegelungsgriff ziehen. Die Lade‐
raumabdeckung einsetzen und ein‐
rasten.
Hutablage
Die Hutablage besteht aus zwei Tei‐
len – einem vorderen und einem hin‐
teren Teil. Der vordere Teil lässt sich
öffnen und schließen, was für mehr
Flexibilität im Laderaum sorgt.
Keine zu schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände auf die Hutablage
legen.9 Warnung
Immer dafür sorgen, dass die La‐
dung sicher im Fahrzeug verstaut
ist. Ansonsten können Teile der
Ladung durch den Fahrzeug‐
innenraum geschleudert werden
und Verletzungen bzw. Schäden
an der Ladung oder am Fahrzeug
verursachen.Die Hutablage kann auf zwei Höhen
eingestellt werden, d. h. oben
Page 62 of 191
60Stauraum
oder unten. In der unteren Stellung
beträgt die zulässige Höchstlast
70 kg.
Ausbau
Die Hutablage bei umgeklappten Rücksitzen ausbauen und horizontal
zwischen der Rückseite der Vorder‐
sitze und den umgeklappten Rücksit‐
zen verstauen.Achtung
Aus Sicherheitsgründen keine La‐ dung auf den umgeklappten Rück‐
sitzen transportieren.
Zum Abnehmen den vorderen Teil
der Hutablage auf beiden Seiten aus
den vorderen Halterungen ( 1) lösen
und anheben.
Den hinteren Teil der Hutablage auf
beiden Seiten aus den hinteren Hal‐
terungen ( 2 und 3) lösen und anhe‐
ben.
Einbau
Zum Wiedereinbau die Hutablage auf beiden Seiten in die vorderen und hin‐teren Halterungen einrasten lassen.Verzurrösen
Lieferwagen
Die Verzurrösen dienen zum Sichern
von Gegenständen vor dem Verrut‐
schen, z. B. mit Verzurrgurten oder
einem Gepäcknetz.