Kurz und bündig11
1Elektrische
Fensterbetätigung .................32
2 Außenspiegel ........................ 30
3 Geschwindigkeitsregler ......160
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 161
Auffahrwarnung ..................163
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..139
5 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht,
Fernlichtassistent ................125
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 128
Standlicht ............................ 126
Tasten für Driver
Information Center ................99
6 Instrumente .......................... 87
7 Fernbedienung am
Lenkrad ................................ 80
8 Driver Information Center ...... 99
9 Scheibenwischer, Schei‐
benwaschanlage, Schein‐
werferwaschanlage ...............8210Sport-Modus ...................... 158
Zentralverriegelung ...............22
Warnblinker ........................ 124
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung ...............94
Kontrollleuchte für
Beifahrer-Sicherheitsgurt .....93
Tour-Modus ........................ 158
11 Info-Display ........................ 104
12 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 27
13 Mittlere Belüftungsdüsen ...139
14 Handschuhfach,
abschließbar ......................... 71
15 Traktionskontrolle ............... 155
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 156
Einparkhilfe ......................... 166
Spurhalteassistent .............181
Eco-Taste für Stopp-Start- System ................................ 144
16 Klimatisierungssysteme ......13117AUX-Eingang, USB‑Eingang 10
18 Steckdose ............................. 86
19 Bedienschalter Verdeck .......35
Zentraler Fensterschalter .....32
20 Wählhebel, Schaltgetriebe . 152
Automatikgetriebe ..............149
21 Parkbremse, manueller
oder elektrischer Betrieb .....153
22 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................142
23 Hupe .................................... 81
Fahrer-Airbag ....................... 62
24 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 193
25 Ablagefach ........................... 72
Sicherungskasten ..............210
26 Lenkradeinstellung ...............80
27 Lichtschalter ....................... 117
Leuchtweitenregulierung ....120
Nebelscheinwerfer .............125
Kurz und bündig19AbstellenAchtung
Fahrzeug nicht auf entzündbaren
Oberflächen abstellen. Die hohe
Temperatur des Abgassystems
kann zu einem Entzünden der
Oberfläche führen.
■ Die Parkbremse immer anziehen. Die manuelle Parkbremse ohne
Drücken des Entriegelungsknopfes
anziehen. Im Gefälle oder an einer
Steigung so fest wie möglich.
Gleichzeitig Fußbremse betätigen,
um die Betätigungskräfte der Park‐
bremse zu verringern.
Bei Fahrzeugen mit elektrischer
Parkbremse Schalter m ziehen.
■ Wenn das Fahrzeug in der Ebene oder an einer Steigung steht, vorAusschalten der Zündung ersten
Gang einlegen bzw. Wählhebel
in P. An einer Steigung zusätzlich
Vorderräder vom Bordstein weg‐
drehen.
Wenn das Fahrzeug an einem Ge‐
fälle steht, vor Ausschalten der
Zündung Rückwärtsgang einlegen
bzw. Wählhebel in P. Zusätzlich
Vorderräder zum Bordstein hindre‐ hen.
■ Nach Fahren mit hohen Motordreh‐
zahlen bzw. hoher Motorbelastung
Motor zum Schutz des Turboladers vor dem Abstellen kurzzeitig mit
niedriger Belastung bzw. ca.
30 Sekunden im Leerlauf laufen
lassen.
■ Den Motor ausschalten. Zünd‐ schlüssel in Position 0 drehen und
abziehen. Lenkrad drehen, bis die Lenkradsperre einrastet.
Automatikgetriebe: der Schlüssel
kann nur abgezogen werden, wenn
der Wählhebel in Stellung P ist.
■ Fenster und Verdeck schließen. ■ Verriegeln Sie das Fahrzeug. Diebstahlwarnanlage aktivieren
3 27.
■ Nach dem Abschalten des Motors bleibt unter Umständen das Motor‐
kühlgebläse eingeschaltet 3 192.Schlüssel, Verriegelung 3 20, Fahr‐
zeug für längeren Zeitraum abstellen
3 191.
Schlüssel, Türen, Fenster43
Nach dem letzten Schritt kann der
Kofferraumdeckel wieder geöffnet
werden. Die Schnüre in einer Werk‐ statt entfernen lassen.
Das Verdeck darf nicht mit befestig‐
ten Schnüren geöffnet werden.
Windschott
In einer Tasche hinter den Rücksitz‐
lehnen befinden sich zwei Wind‐
schotts. Die Rücksitzlehnen herunter‐
klappen 3 74, die Klettverschlüsse
öffnen und die Tasche aus der Ver‐
tiefung entnehmen.
■ Das kleine Windschott kann zwi‐ schen den hinteren Kopfstützen po‐
sitioniert werden.
■ Das große Windschott kann hinter den Vordersitzen positioniert wer‐
den.
Keine Gegenstände auf das Wind‐
schott legen.
Zum Einsetzen der Windschotts
muss das Verdeck geöffnet sein.
Einsetzen des kleinen
Windschotts ■ Linke Rücksitzlehne herunterklap‐ pen 3 74.■ Die Abdeckung von der Führung
zwischen den hinteren Kopfstützenabnehmen, indem sie seitlich zur
linken Fahrzeugseite hin bewegt
wird.
■ Den Adapter des Windschotts mit der Erhöhung in die gegenüberlie‐
gende Vertiefung der Führung ein‐
setzen.
■ Windschott in der Führung zur rechten Fahrzeugseite hin schie‐
ben, bis es einrastet.
■ Rücksitzlehne anheben.
Zum Ausbau des Windschotts in um‐
gekehrter Reihenfolge vorgehen.
44Schlüssel, Türen, Fenster
Einsetzen des großen
Windschotts ■ Windschott aus der Tasche neh‐ men.
■ Die vier Verriegelungsstifte desWindschotts herausziehen: Die
oberen Stifte sind federbelastet und
springen heraus, wenn sie auf bei‐
den Seiten aus der Halterung ge‐
dreht werden. Die unteren Stifte
springen heraus, wenn die Rastun‐ gen an den Gleitstücken auf beidenSeiten angehoben werden.
■ Windschott auseinanderklappen.
■ Die Scharniere hinter den Vorder‐ sitzen positionieren und die Verrie‐
gelungsstifte auf der rechten Seite
in die Vertiefungen der rechten Ver‐
kleidung in der Nähe des Rücksit‐
zes einführen. Das Windschott in
der Mitte etwas falten und die Ver‐
riegelungsstifte der linken Seite in
die Vertiefungen in der linken Ver‐
kleidung einführen. Sicherstellen,
dass alle Stifte richtig eingerastet
sind. Windschott in der Mitte nach
unten drücken.■ Den oberen Teil in die senkrechte Position klappen.
Bei montiertem großem Windschott
dürfen keine Personen auf den hinte‐
ren Sitzplätzen befördert werden.
Der senkrechte Teil des Windschotts
kann bei Nichtgebrauch herunterge‐
klappt werden.
Das Windschott kann auch bei ge‐
schlossenem Verdeck montiert blei‐ ben.
Zum Ausbau den senkrechten Teil
des Windschotts herunterklappen.
Windschott in der Mitte etwas anhe‐
ben und aus den Vertiefungen auf
beiden Seiten entfernen.
Sitze, Rückhaltesysteme47
Horizontale Einstellung
Kopfstützenpolster langsam nach
vorne ziehen. Sie rastet in verschie‐
denen Positionen ein.
Zum Zurückstellen in die hintere Po‐
sition die Kopfstütze ganz nach vorn
ziehen und loslassen.
Kopfstützen der Rücksitze
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen und ein‐
rasten lassen. Zum Absenken auf die
Verriegelung drücken und die Kopf‐
stütze nach unten drücken.
Ausbau der hinteren Kopfstütze
Beispielsweise bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems
3 65.
Beide Verriegelungen drücken, die
Kopfstütze nach oben ziehen und ab‐ nehmen.
Kopfstütze in einer Netztasche ver‐
stauen und die Unterseite der Tasche mit den Klettbändern am Laderaum‐
boden sichern. Eine geeignete Netz‐
tasche erhalten Sie bei Ihrem Händ‐
ler.
Aktive Kopfstützen
Bei einem Heckaufprall rücken die
vorderen Teile der aktiven Kopfstüt‐
zen etwas nach vorn. Dadurch wird
der Kopf abgestützt und die Gefahr eines Schleudertraumas verringert.
58Sitze, Rückhaltesysteme
Auftragende Kleidung beeinträchtigt
den straffen Sitz des Gurts. Keine Ge‐
genstände wie z. B. Handtaschen
oder Mobiltelefone zwischen Gurt
und Körper platzieren.
9 Warnung
Gurt nicht über harte oder zer‐
brechliche Gegenstände in den
Taschen der Kleidung führen.
Sicherheitsgurt anlegen X 3 93.
Ausbau
Zum Ablegen rote Taste am Gurt‐
schloss drücken.
Benutzung des Sicherheitsgurts
während der Schwangerschaft9 Warnung
Der Beckengurt muss möglichst
tief über das Becken verlaufen,
um Druck auf den Unterleib zu ver‐ meiden.
Fahren und Bedienung153AntiblockiersystemDas Antiblockiersystem (ABS) ver‐
hindert, dass die Räder blockieren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das Sys‐
tem einen Selbsttest durch, der hör‐
bare Geräusche verursachen kann.
Kontrollleuchte u 3 95.
Adaptives Bremslicht
Bei einer Vollbremsung blinken alle
drei Bremsleuchten für die Dauer des
ABS-Eingriffs.
Störung
9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Parkbremse
Manuelle Parkbremse
Die Parkbremse ohne Betätigung des
Entriegelungsknopfes immer fest an‐
ziehen, im Gefälle oder an einer Stei‐ gung so fest wie möglich.
154Fahren und Bedienung
Zum Lösen der Parkbremse Hebel et‐was anheben, Entriegelungsknopf
drücken, Hebel ganz senken.
Um die Betätigungskräfte der Park‐
bremse zu verringern, gleichzeitig
Fußbremse betätigen.
Kontrollleuchte R 3 94.
Elektrische Parkbremse
Bei stillstehendem Fahrzeug
betätigen
Schalter m ca. eine Sekunde lang
ziehen. Die elektrische Parkbremse
wird automatisch mit entsprechender
Kraft betätigt. Für maximale Brems‐
kraft, z. B. beim Parken mit Anhänger
oder auf Abhängen, Schalter m zwei‐
mal ziehen.
Wenn die Kontrollleuchte m auf‐
leuchtet, ist die elektrische Park‐ bremse aktiviert 3 95.
Die elektrische Parkbremse kann im‐
mer betätigt werden, auch bei ausge‐ schalteter Zündung.
Die elektrische Parkbremse nicht zu
oft bei abgestelltem Motor betätigen,
da dadurch die Fahrzeugbatterie ent‐
laden wird.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
den Status der elektrischen Park‐
bremse überprüfen. Kontrollleuchte
m 3 95.
Lösen
Zündung einschalten. Bremspedal
treten und halten, und dann Schalter
m drücken.
Wegfahrfunktion
Durch Treten des Kupplungspedals
(Schaltgetriebe) bzw. Schalten in
Fahrposition (Automatikgetriebe) und
nachfolgender Betätigung des Gas‐pedals wird die elektrische Park‐
bremse automatisch gelöst. Dies ist
nicht möglich, wenn gleichzeitig der
Schalter gezogen wird.
Diese Funktion hilft auch beim Anfah‐ ren auf Steigungen.
Unsanftes Losfahren kann die Le‐
bensdauer der Verschleißteile verrin‐ gern.
Dynamisches Bremsen im fahrenden
Fahrzeug
Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist
und Schalter m gezogen und gehal‐
ten wird, bremst die elektrische Park‐
bremse das Fahrzeug ab, ohne dass
sie statisch betätigt wird.
Sobald Schalter m losgelassen wird,
hört der dynamische Bremsvorgang
auf.
Störung
Eine Störung der elektrischen Park‐
bremse wird über Kontrollleuchte j
und durch eine Fahrzeugmeldung im
Driver Information Center angezeigt.