22Schlüssel, Türen, Fenster
Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Schlüsselbart ausklappen und die
Funkfernbedienung öffnen. Batterie
austauschen (Batterietyp CR 2032).
Die neue Batterie richtig einsetzen. Funkfernbedienung schließen und
synchronisieren.
Funkfernbedienung
synchronisieren
Nach dem Batteriewechsel Tür mit
Schlüssel im Türschloss der Fahrer‐
tür entriegeln. Die Funkfernbedie‐
nung wird beim Einschalten der Zün‐
dung synchronisiert.
Gespeicherte
Einstellungen Beim Abziehen des Schlüssels vom
Zündschalter werden die folgenden
Einstellungen automatisch vom
Schlüssel gespeichert:
■ Fahrzeugbeleuchtung
■ Infotainment System
■ Zentralverriegelung
■ Einstellungen Sport-Modus
■ Komforteinstellungen
Beim nächsten Einstecken des ge‐
speicherten Schlüssels in das Zünd‐
schloss und Drehen auf Position 1
werden die gespeicherten Einstellun‐
gen automatisch verwendet 3 142.
Vorbedingung hierzu ist, dass in den
persönlichen Einstellungen im Gra‐
phic-Info-Display Personalisieren
durch Fahrer aktiviert ist. Diese Ein‐
stellung muss für jeden verwendeten
Schlüssel vorgenommen werden. Bei
Fahrzeugen mit Colour-Info-Display
ist die Personalisierung permanent
aktiviert.
Fahrzeugpersonalisierung 3 109.Zentralverriegelung
Ent- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt.
Durch nochmaliges Ziehen am Griff
wird die Tür geöffnet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Hinweis
Kurz nach dem Entriegeln mit der
Funkfernbedienung werden die Tü‐
ren automatisch verriegelt, wenn
keine Tür geöffnet wurde.
80Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 80
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............87
Info-Displays ................................ 99
Fahrzeugmeldungen ..................106
Personalisierung ........................109Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Hebel entriegeln, Lenkrad einstellen,
Hebel einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am
Lenkrad
Das Infotainment-System, bestimmte Fahrerassistenzsysteme und ein an‐
geschlossenes Mobiltelefon können
mit den Lenkradelementen bedient
werden.
Weitere Hinweise finden Sie in der
Anleitung für das Infotainmentsys‐
tem.
Fahrerassistenzsysteme 3 160.
Instrumente, Bedienelemente85
Wählbare Einstellungsoptionen:■ Uhrzeit einstellen : Ändert die auf
dem Display angezeigte Uhrzeit.
■ Datum einstellen : Ändert das auf
dem Display angezeigte Datum.
■ Zeitformat einstellen : Ändert die
Anzeige der Stunden zwischen 12
Stunden und 24 Stunden .
■ Datumsformat einstellen : Ändert
die Anzeige des Datums zwischen
MM/TT/JJJJ und TT.MM.JJJJ .
■Uhrzeit anzeigen : Schaltet die An‐
zeige der Uhrzeit im Display ein/ aus.
■ RDS-Zeit-Synchronisation : Das
RDS-Signal der meisten UKW-
Sender stellt automatisch die Uhr‐
zeit ein. Die RDS-Zeitsynchronisa‐ tion kann einige Minuten dauern.
Einige Sender strahlen kein korrek‐
tes Zeitsignal aus. In solchen Fäl‐
len ist es empfohlen, die automati‐ sche Zeitsynchronisation auszu‐
schalten.
Fahrzeugpersonalisierung 3 109.
Uhrzeit und Datum einstellen
CD 600/Navi 650/Navi 950
Taste Config drücken und die Menü‐
option Datum und Uhrzeit auswählen,
um das betreffende Untermenü anzu‐
zeigen.
Hinweis
Ist RDS-Zeit-Synchronisation akti‐
viert, werden Uhrzeit und Datum au‐ tomatisch vom System eingestellt.
Weitere Informationen siehe Bedie‐ nungsanleitung für das Infotainment System.
Uhrzeit einstellen
Zum Einstellen der Uhrzeit die Menü‐ option Zeit einstellen auswählen.
Multifunktionsknopf drehen, um die
erste Einstellung zu ändern.
104Instrumente, Bedienelemente
die Motorlast zu erhöhen. In die‐
sem Fall wird die Heckscheibenhei‐ zung als ein Spitzenverbraucher
angezeigt, ohne dass sie vom Fah‐
rer aktiviert wurde.
■ Verbrauchstrend : Zeigt die Ent‐
wicklung des Durchschnittsver‐
brauchs über eine Entfernung von
50 km an. Die vollen Balken zeigen
den Verbrauch in 5-km-Schritten an
und verdeutlichen die Auswirkun‐
gen des Geländes oder des Fahr‐
verhaltens auf den Kraftstoffver‐ brauch.
Graphic Info Display,
Colour Info Display
Je nach Konfiguration ist das Fahr‐
zeug mit einem Graphic-Info-Display
oder einem Colour-Info-Display aus‐
gestattet.
Das Info-Display befindet sich in der
Instrumententafel über dem Infotain‐
ment-System.
Graphic-Info-Display
Je nach Infotainment System ist das
Graphic-Info-Display in zwei Varian‐
ten verfügbar.
Das Graphic-Info-Display zeigt an:
■ Uhrzeit 3 84
■ Außentemperatur 3 84
■ Datum 3 84
■ Einstellungen der elektronischen Klimatisierungsautomatik 3 134
■ Infotainment-System, siehe die Be‐
schreibung in der Bedienungsanlei‐
tung des Infotainment-Systems
■ Einstellungen für Fahrzeugperso‐ nalisierung 3 109
Instrumente, Bedienelemente105
Colour-Info-Display
Das Colour-Info-Display zeigt in
Farbe an:
■ Uhrzeit 3 84
■ Außentemperatur 3 84
■ Datum 3 84
■ Einstellungen der elektronischen Klimatisierungsautomatik 3 134
■ Rückfahrkamera 3 176
■ Infotainment-System, siehe die Be‐
schreibung in der Bedienungsanlei‐
tung des Infotainment-Systems
■ Navigation, siehe die Beschreibung
in der Bedienungsanleitung des In‐
fotainment-Systems
■ Systemeinstellungen
■ Fahrzeugmeldungen 3 106
■ Einstellungen für Fahrzeugperso‐ nalisierung 3 109
Die angezeigten Informationen und
deren Darstellung hängen von der
Ausstattung des Fahrzeugs und von
den Einstellungen ab.
Menüs und Einstellungen
auswählen Auf Menüs und Einstellungen wird
über das Display zugegriffen.
Taste CONFIG drücken: Die Menü‐
seite Einstellungen wird angezeigt.
Multifunktionsknopf drehen, um ■ eine Einstellung oder einen Wert auszuwählen
■ eine Menüoption anzuzeigen
Multifunktionsknopf drücken, um ■ eine Einstellung oder einen Wert zu
bestätigen
■ die markierte Option auszuwählen oder zu aktivieren
■ eine Systemfunktion ein- oder aus‐
zuschalten
Instrumente, Bedienelemente113
■Komforteinstellungen
Lautstärke Signaltöne : Ändert die
Lautstärke von Warn- und Signal‐
tönen.
■ Einparkhilfe / Kollisionserkennung
Einparkhilfe : Schaltet die Einpark‐
hilfe ein oder aus.
Toter-Winkel-Alarm : ändert die Ein‐
stellungen für die Toter-Winkel-
Warnung.
■ Wegausleuchtung
Dauer beim Verlassen des Fzg. :
Schaltet die Beleuchtung beim Aussteigen ein oder aus bzw. än‐
dert die Einschaltdauer.
Beleuchtung mit Entriegelung :
Schaltet die Willkommensbeleuch‐
tung ein oder aus.
■ Elektrische Türverriegelung
Automatische Türverriegelung :
Schaltet die automatische Türent‐ riegelung nach dem Ausschalten
der Zündung ein bzw. aus. Schaltet
die automatische Türverriegelung
nach Fahrtbeginn ein bzw. aus.
Türverriegelung bei offener Tür
vermeiden : Schaltet die automati‐
sche Türverriegelung bei geöffne‐ ter Tür ein bzw. aus.
■ Fern-Verriegeln / -Entriegeln / -
Start
Rückmeldung Fernentriegelung :
Schaltet die Rückmeldung der
Warnblinker beim Entriegeln ein
oder aus.
Türfernentriegelung : Ändert die
Konfiguration so, dass beim Entrie‐ geln nur die Fahrertür oder das
ganze Fahrzeug entriegelt wird.
Autom. wiederverriegeln der Türen :
Schaltet die automatische erneute
Türverriegelung ein oder aus,nachdem das Fahrzeug entriegelt,
aber nicht geöffnet wurde.
■ Werkseinstellungen wiederherstel‐
len
Werkseinstellungen wiederherstel‐
len : Setzt alle Einstellungen auf die
Standard-Einstellungen zurück.
Anzeigeeinstellungen
Wählbare Anzeigeeinstellungen:
■ Tagdesign : Optimierung für Tages‐
lichtbedingungen.
■ Nachtdesign : Optimierung für Dun‐
kelheit.
■ Automatisch : Das Display ändert
den Modus beim Ein-/Ausschalten
der Fahrzeugbeleuchtung.
■ Rückfahrkamera : ändert die Ein‐
stellungen für die Rückfahrkamera.
■ Bilderrahmen : siehe Beschreibung
des Infotainment-Systems in der
Betriebsanleitung des Infotain‐
ment-Systems.
Einstellungen im Colour-Info-
Display CD 600/Navi 650/Navi 950
114Instrumente, Bedienelemente
Taste CONFIG an der Blende des In‐
fotainment-Systems drücken, um das Konfigurationsmenü aufzurufen.
Zum Blättern nach oben oder unten in der Liste den Multifunktionsknopf dre‐
hen. Auf den Multifunktionsknopf
drücken (Navi 950 / Navi 650: äuße‐
ren Ring drücken), um eine Menü‐ option auszuwählen.
■ Sportprofil
■ Sprachen (Languages)
■ Datum und Uhrzeit
■ Radioeinstellungen
■ Telefoneinstellung
■Navigationseinstellungen
■ Anzeigeeinstellungen
■ Fahrzeugeinstellungen
In den dazugehörigen Untermenüs
können die folgenden Einstellungen
geändert werden:
Sportprofil ■ Sportliche Motorleistung :
Gaspedal und Schaltung sprechen
schneller an.
■ Farbwechsel Instrumentenbel. :
Die Farbe der Instrumenten‐
beleuchtung ändert sich.
■ Sportliches Fahrwerk : Die Dämp‐
fung wird härter.
■ Sportliche Lenkung : Die Lenkunter‐
stützung wird reduziert.
Sprachen (Languages)
Auswahl der gewünschten Sprache.
Datum und Uhrzeit
Weitere Informationen siehe Bedie‐
nungsanleitung für das Infotainment
System.Radioeinstellungen
Weitere Informationen siehe Bedie‐
nungsanleitung für das Infotainment
System.
Telefoneinstellung
Weitere Informationen siehe Bedie‐
nungsanleitung für das Infotainment
System.
Navigationseinstellungen
Weitere Informationen siehe Bedie‐ nungsanleitung für das Infotainment
System.
Anzeigeeinstellungen ■ Homepage-Menü :
Weitere Informationen siehe Bedie‐ nungsanleitung für das Infotain‐
ment System.
■ Rückfahrkameraoptionen :
Drücken, um die Heckkameraopti‐
onen zu ändern 3 176.
Fahren und Bedienung143Verzögerte
Stromabschaltung Folgende Elektroniksysteme können
bis zum Öffnen der Fahrertür bzw. bis spätestens 10 Minuten nach dem
Ausschalten der Zündung aktiv blei‐
ben:
■ Elektrische Fensterbetätigung
■ Zubehörsteckdosen
Das Infotainment-System wird unab‐
hängig davon, ob eine Tür geöffnet
wird, weitere 30 Minuten lang bzw. bis
zum Abziehen des Schlüssels aus
dem Zündschloss mit Strom versorgt.Motor anlassen
Schaltgetriebe: Kupplung betätigen.
Automatikgetriebe: Bremse betätigen und den Wählhebel auf P oder N stel‐
len.
Gaspedal nicht betätigen.
Dieselmotor: Schlüssel zum Vorglü‐
hen in Stellung 2 drehen, bis die Kon‐
trollleuchte ! erlischt.
Den Schlüssel kurz in Stellung 3 dre‐
hen und loslassen: Der Anlasser wird
nach einer kurzen Verzögerung auto‐
matisch betätigt, bis der Motor läuft;
siehe automatische Anlassersteue‐
rung.
Vor neuem Startversuch oder zum Abstellen des Motors den Schlüssel
auf Position 0 zurückdrehen.
Bei einem Autostop lässt sich der Mo‐ tor durch Betätigen des Kupplungs‐
pedals starten.
Das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten
Der Motor lässt sich bei Dieselmoto‐ ren bis -25 °C und bei Benzinmotoren
bis -30 °C ohne Zusatzheizung star‐
ten. Dazu sind ein Motoröl mit der passenden Viskosität, der richtigeKraftstoff, ein gut gewartetes Fahr‐
zeug und eine ausreichend geladene Fahrzeugbatterie erforderlich. Bei
Temperaturen unter -30 °C benötigt
das Automatikgetriebe eine Auf‐
wärmphase von etwa 5 Minuten. Der
Wählhebel muss sich in Stellung P
befinden.