5
1
8 7
6
5
4
3
2
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
9
5-11. Hauptfunktionen (Lexus-Display-Audiosystem)
Lexus-Display-Audiosystem ........343
Lenkradschalter für das Audiosystem ....................................349
USB-/AUX-Anschlüsse .................350
5-12. Einstellungen (Lexus-Display-Audiosystem)
Einstellungsmenü .............................. 352
Allgemeine Einstellungen..............353
Spracheinstellungen ........................356
Bildschirmeinstellungen ................. 357
5-13. Verwenden des Audiosystems (Lexus-Display-Audiosystem)
Auswahl der Audioquelle .............. 359
Optimale Verwendung des Audiosystems ..................................360
Audioeinstellungen ............................361
Bedienung des Audiomenübildschirms ............... 364
5-14. Verwenden des Radios (Lexus-Display-Audiosystem)
Radiobetrieb........................................ 367
5-15. Abspielen von Audio-CDs und MP3-/WMA-/AAC-Discs
(Lexus-Display-Audiosystem)
CD-Player-Betrieb ........................... 370 5-16. Verwenden eines externen Geräts
(Lexus-Display-Audiosystem)
Wiedergabe von einem iPod ........ 377
Verwendung eines USB-Speichergeräts ..................... 381
Verwendung des AUX-Anschlusses .........................386
5-17. Herstellen einer Bluetooth
®-
Verbindung (Lexus-Display-
Audiosystem)
Anleitung zur Verwendung von Bluetooth
®-Geräten ................... 387
Anmelden eines Bluetooth
®-Geräts.......................390
Auswahl eines Bluetooth
®-Geräts........................ 391
Ve r b i n d e n e i n e s Bluetooth
®-Audioplayers.......... 392
Ve r b i n d e n e i n e s Bluetooth
®-Telefons ..................... 393
Anzeige der Informationen eines Bluetooth
®-Geräts........... 394
Erweiterte Bluetooth
®-Einstellungen .........395
5-18. Bluetooth
®-Audio
(Lexus-Display-Audiosystem)
Wiedergabe von Bluetooth
®-Audio......................... 396
11
CT200h_OM_OM76137M_(EM)Ein unsachgemäß installiertes HF-Sendersystem
kann zu Beeinträchtigungen der folgenden
elektronischen Systeme führen:
●Multiport-Kraftstoffeinspritzanlage/Multiport-Kraftstoffeinspritzanlage mit sequenzieller
Einspritzung
●Radar-Geschwindigkeitsregelsystem
●Geschwindigkeitsregelsystem
●Antiblockiersystem
●SRS-Airbagsystem
●Gurtstraffersystem
Über die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen und speziellen Anweisungen für den Ein-
bau eines HF-Sendersystems informiert Sie jeder Lexus-Vertragshändler bzw. jede Vertrags-
werkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
Weitere Informationen zu Frequenzbändern, Sendestärken, Antennenpositionen und Ein-
baubestimmungen für den Einbau von HF-Sendern sind auf Anfrage bei allen Lexus-Ver-
tragshändlern bzw. Vertragswerkstätten sowie bei anderen qualifizierten und entsprechend
ausgerüsteten Fachwerkstätten erhältlich.
Die Hochspannungsbauteile und -kabel von Hy bridfahrzeugen geben trotz ihrer elektroma-
gnetischen Abschirmung ungefähr die gleich e Menge elektromagnetischer Wellen ab wie
herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren oder wie Haushaltsgeräte.
Beim Empfang von Signalen des Hochfrequenzsenders (HF-Senders) können Störgeräu-
sche auftreten.
Das SRS-Airbag- und Gurtstraffersystem Ihres Lexus enthält Explosivstoffe. Falls das Fahr-
zeug mit eingebauten Airbags und Gurtstraffern verschrottet wird, kann es zu einem Unfall
kommen, wie beispielsweise einem Brand. La ssen Sie deshalb die SRS-Airbags und Gurt-
straffer vor dem Verschrotten des Fahrzeugs von einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fach-
werkstatt ausbauen und fachmännisch entsorgen.
Einbau eines HF-Sendersystems
Verschrotten Ihres Lexus
18Bildindex
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
■Instrumententafel (Fahrzeuge mit Linkslenkung)
Start-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 187
Starten des Hybridsystems/Ändern der Modi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 187
Anhalten des Hybridsystems im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 541
Wenn das Hybridsystem nicht startet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 601
Warnmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 570
Schalt-/Wählhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 194
Ändern der Fahrstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 194
Vorsichtsmaßregeln beim Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 542
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 100
Ablesen der Instrumente/Einstellen der Instru mentenbeleuchtung . . . . . . . . . S. 100
Warnleuchten/Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 96
Wenn Warnleuchten aufleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 5491
2
3
22Bildindex
CT200h_OM_OM76137M_(EM)Lenkradschalter für das Audiosystem
*1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 282, 349
Instrumentenschalter
*2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 109
Schalter “DISP”
*2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 106
Schalter für die Geschwindigkeitsregelung
Geschwindigkeitsregelung
*2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 217
Dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung
*2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 220
Taste für das Abstandsregelsystem
*2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 220
Sprechschalter
*1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 314, 409, 431
Te l e f o n s c h a l t e r
*1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 31 4
1
2
3
4
5
6
26Bildindex
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
■Instrumententafel (Fahrzeuge mit Rechtslenkung)
Start-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 187
Starten des Hybridsystems/Ändern der Modi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 187
Anhalten des Hybridsystems im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 541
Wenn das Hybridsystem nicht startet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 601
Warnmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 570
Schalt-/Wählhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 194
Ändern der Fahrstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 194
Vorsichtsmaßregeln beim Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 542
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 100
Ablesen der Instrumente/Einstellen der Instru mentenbeleuchtung . . . . . . . . . S. 100
Warnleuchten/Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 96
Wenn Warnleuchten aufleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 5491
2
3
30Bildindex
CT200h_OM_OM76137M_(EM)Lenkradschalter für das Audiosystem
*1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 282, 349
Instrumentenschalter
*2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 109
Schalter “DISP”
*2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 106
Schalter für die Geschwindigkeitsregelung
Geschwindigkeitsregelung
*2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 217
Dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung
*2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 220
Taste für das Abstandsregelsystem
*2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 220
Sprechschalter
*1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 314, 409, 431
Te l e f o n s c h a l t e r
*1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 31 4
1
2
3
4
5
6
471-1. Für die Sicherheit
1
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
Sicherheitsinformationen
WA R N U N G
■Vorsichtsmaßregeln zu SRS-Airbags
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln zu den SRS-Airbags.
Anderenfalls können lebensgefährliche Verletzungen die Folge sein.
●Der Fahrer und alle Insassen des Fahrzeugs müssen ihre Sicherheitsgurte korrekt anle-
gen.
Die SRS-Airbags sind Zusatzvorrichtungen, die nur zusammen mit den Sicherheitsgurten
optimalen Schutz bieten.
●Der SRS-Fahrerairbag wird mit erheblicher Wucht ausgelöst und kann zu lebensgefährli-
chen Verletzungen führen, wenn sich der Fahrer zu nah am Airbag befindet.
Da die Gefahrenzone des Fahrerairbags in den ersten 50-75 mm vor der Auslösestelle
liegt, sollten Sie zur Sicherheit einen Abstand von 250 mm einhalten. Dieser Abstand
bezieht sich auf die Entfernung zwischen der Mitte des Lenkrads und Ihrem Brustbein.
Falls Ihre Sitzposition diesen Abstand von 250 mm derzeit nicht gewährleistet, gibt es
mehrere Möglichkeiten, Ihre Position anders einzustellen:
• Verschieben Sie den Sitz so weit nach hinten, dass Sie noch bequem die Pedale errei-chen können.
• Verstellen Sie die Rückenlehne leicht nach hinten. Obwohl die Fahrzeuge unter- schiedlich konstruiert sind, ist es den meisten Fahrern möglich, den Sicherheitsabstand
von 250 mm auch bei vorderster Sitzposition herzustellen, indem sie einfach die
Rückenlehne etwas nach hinten verstellen. Wenn Sie durch das Verstellen der
Rückenlehne Probleme haben, die Fahrbahn zu sehen, verwenden Sie ein festes,
rutschfestes Kissen, um Ihre Sitzposition zu erhöhen. Falls Ihr Fahrzeug über die ent-
sprechende Funktion verfügt, verstellen Sie die Sitzhöhe nach oben.
• Wenn das Lenkrad Ihres Fahrzeugs verstellbar ist, schwenken Sie es nach unten. Auf
diese Weise ist der Airbag auf Ihren Oberkörper und nicht auf Ihren Kopf und Hals
gerichtet.
Stellen Sie den Sitz wie oben beschrieben ein, aber stellen Sie gleichzeitig sicher, dass
Sie die Fußpedale und das Lenkrad bequem erreichen und eine gute Sicht auf die Bedie-
nungselemente auf der Instrumententafel haben.
●Der SRS-Beifahrerairbag wird ebenfalls mit erheblicher Wucht ausgelöst und kann zu
lebensgefährlichen Verletzungen führen, wenn sich der Beifahrer zu nah am Airbag
befindet. Der Beifahrersitz sollte so weit wie möglich vom Airbag entfernt eingestellt sein.
Dabei sollte die Rückenlehne so eingestellt sein, dass der Beifahrer aufrecht sitzt.
●Falsch platzierte und/oder unzureichend gesicherte Säuglinge und Kinder können beim
Auslösen eines Airbags lebensgefährlich verl etzt werden. Säuglinge und Kinder, die zum
Anlegen von Sicherheitsgurten noch zu klei n sind, müssen ordnungsgemäß in einem Kin-
dersitz gesichert werden. Lexus empfiehlt ausdrücklich, Säuglinge und Kinder grundsätz-
lich in ordnungsgemäß installierten Kindersi tzen auf den Rücksitzen unterzubringen. Die
Rücksitze sind für Säuglinge und Kinder sicherer als der Beifahrersitz. ( →S. 58)
761-2. Hybridsystem
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
■EV-Kontrollleuchte
■Bedingungen, unter denen der Ottomotor möglicherweise nicht abschaltet
Der Ottomotor startet und stoppt normalerweise automatisch. In den folgenden Fällen wird
er jedoch möglicherweise nicht automatisch gestoppt:
●Während der Ottomotor warmläuft
●Während die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) aufgeladen wird
●Bei hoher oder niedriger Temperatur der Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
●Bei eingeschalteter Heizung
■Laden der Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
Da der Ottomotor die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) auflädt, benötigt diese keine
externe Stromquelle. Wenn das Fahrzeug jedoch längere Zeit nicht gefahren wird, entlädt
sich die Hybridbatterie allmählich. Sorgen Sie deshalb dafür, dass das Fahrzeug mindestens
einmal alle paar Monate für mindestens 30 Minuten oder 16 km gefahren wird. Wenn die
Hybridbatterie vollständig entladen ist und das Hybridsystem sich nicht starten lässt, setzen
Sie sich mit einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
■Laden der 12-V-Batterie
→S. 608
■Wenn die 12-V-Batterie entladen ist, ausgetauscht oder entfernt wurde
Der Ottomotor schaltet sich möglicherweise nicht ab, selbst wenn das Fahrzeug durch die
Hybridbatterie (Traktionsbatterie) angetrieben wird. Bleibt dieses Problem mehrere Tage
bestehen, wenden Sie sich an einen Lexus-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder
an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt. Die EV-Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das
Fahrzeug nur vom Elektromotor (Traktionsmotor)
angetrieben wird oder wenn der Ottomotor abge-
schaltet wurde.