HINWEIS:
Die Radiolautstärke wird immerdann vermindert, wenn vom BSM-
System ein akustisches Warnsignal
ausgelöst wird.
Wenn die Warnblinkanlage einge- schaltet ist, löst das System nur den
entsprechenden optischen Alarm
aus.
Wenn das System im RCP-Modus be-
trieben wird, reagiert es auf ein er-
fasstes Objekt sowohl mit einem opti-
schen Alarm als auch mit einem
akustischen Warnsignal. Bei Auslö-
sung eines akustischen Warnsignals
wird die Radiolautstärke vermindert.
Der Status des Blinkers oder der
Warnblinkanlage wird ignoriert; der
RCP-Status löst stets das akustische
Warnsignal aus.
Ausschalten des Alarms für tote
Winkel
Wenn das System zur Überwachung
der toten Winkel (BSM) ausgeschaltet
ist, werden vom BSM- und vom RCP-
System weder optische Alarme noch
akustische Warnsignale ausgelöst. HINWEIS: Beim Ausschalten der
Zündung speichert das BSM-
System die gegenwärtige Betriebs-
art. Bei jedem Anlassen des Motors
wird der zuvor gespeicherte Mo-
dus aufgerufen und eingesetzt.
Uconnect® PHONE
HINWEIS: Für das Uconnect®
Phone mit Navigation oder
Multimedia-Radio siehe Bedie-
nungsanleitung des Navigations-
systems oder Multimedia-Radios
(separates Heft) im Kapitel über
Uconnect®.
Das Uconnect® Phone ist ein in das
Fahrzeug eingebautes Kommunikati-
onssystem, das Spracherkennung und
Sprachausgabe umfasst. Das
Uconnect® Phone ermöglicht Ihnen,
durch einfache Sprachbefehle eine
Nummer auf Ihrem Mobiltelefon zu
wählen* (z. B. „Anrufen“ …
„Jens“ … „Arbeit“ oder „Wählen“ …
„151-1234-5555“). Die Sprachaus-
gabe Ihres Mobiltelefons erfolgt über
das Audiosystem des Fahrzeugs.
Wenn Sie das Uconnect® Phone ver-
wenden, wird Ihr Autoradio automa-
tisch stumm geschaltet.
Mit dem Uconnect® Phone können
Sie nach dem Ein- oder Aussteigen
Gespräche vom Mobiltelefon auf das
Uconnect® Phone bzw. vom
Uconnect® Phone auf das Mobiltele-
fon umlegen und das Mikrofon des
Uconnect® Phone für private Gesprä-
che stumm schalten.
Das Uconnect® Phone wird über Ihr
Mobiltelefon mit Bluetooth®-
„Hands-Free-Profil“ gesteuert. Das
Uconnect® Phone verwendet die
Bluetooth®-Technologie: den globa-
len Standard, der Verbindungen un-
terschiedlicher elektronischer Geräte
miteinander ohne Kabel oder Do-
ckingstation ermöglicht. Daher funk-
tioniert das Uconnect® Phone jeder-
zeit, egal wo Sie Ihr Mobiltelefon
abgelegt haben (ob Handtasche, Ja-
cke oder Aktentasche), solange Ihr
Telefon eingeschaltet ist und mit dem
Uconnect® Phone im Fahrzeug ge-
koppelt wurde. Am Uconnect® Phone
können bis zu sieben Mobiltelefone
103
treffen, drücken Sie kurz die Aus-
wahltaste, bis eine Kontrollmarkie-
rung neben der Funktion eingeblen-
det wird und dem Fahrer anzeigt,
dass das System aktiviert wurde, bzw.
bis die Kontrollmarkierung ausge-
blendet wird und dem Fahrer anzeigt,
dass das System deaktiviert wurde.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Keyless Enter-N-Go™“ in
„Vor dem Start“.
Sitz mit Ausstiegshilfe (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion sorgt für die automa-
tische Verschiebung des Fahrersitzes,
um dem Fahrer beim Ein- und Aus-
steigen aus dem Fahrzeug größere Be-
wegungsfreiheit zu geben. Um eine
Auswahl zu treffen, drücken Sie kurz-
zeitig die Taste SELECT (Auswäh-
len), bis eine Kontrollmarkierung ne-
ben der Funktion eingeblendet wird
und dem Fahrer anzeigt, dass das
System aktiviert wurde bzw. bis die
Kontrollmarkierung ausgeblendet
wird und dem Fahrer anzeigt, dass
das System deaktiviert wurde.HINWEIS: Der Sitz fährt in die
gespeicherte Position (wenn der
Memory-Aufruf mit der Entriege-
lung per Fernbedienung einge-
schaltet ist), wenn die Tür mit der
Fernbedienung entriegelt wird.
Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Memory-
Fahrersitz“ in „Erläuterung der
Funktionen Ihres Fahrzeugs“.
Tilt Mirror In Reverse
(Spiegel-Neigefunktion im
Rückwärtsgang) (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wenn diese Funktion ausgewählt ist
und der Rückwärtsgang eingelegt
wird, neigt sich der Spiegel auf der
Fahrerseite nach unten, damit der
Fahrer Objekte in unmittelbarer Nähe
zum Fahrzeugheck sehen kann, die
zuvor im toten Winkel lagen. Um eine
Auswahl zu treffen, drücken Sie kurz-
zeitig die Taste SELECT (Auswäh-
len), bis eine Kontrollmarkierung ne-
ben der Funktion eingeblendet wird
und dem Fahrer anzeigt, dass das
System aktiviert wurde bzw. bis die
Kontrollmarkierung ausgeblendetwird und dem Fahrer anzeigt, dass
das System deaktiviert wurde.
Alarm für tote Winkel (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Beim Alarm für tote Winkel gibt es
drei Optionen „Blind Spot Alert
Lights“, „Blind Spot Alert Lights/
CHM“, „Blind Spot Alert Off” (Alarm
für tote Winkel: Leuchten, Alarm für
tote Winkel: Leuchten/CHM, Aus-
schalten des Alarms für tote Winkel).
Die Funktion Alarm für tote Winkel
kann im Modus „Blind Spot Alert
Lights“ (Nur optisches Warnsignal)
aktiviert werden. Wenn dieser Modus
ausgewählt ist, ist das System zur
Überwachung der toten Winkel
(BSM) aktiviert und zeigt nur einen
optischen Alarm in den Außenspie-
geln an. Die Funktion Alarm für tote
Winkel kann im Modus „Blind Spot
Alert Lights/CHM“ (Alarm für tote
Winkel: Leuchten/CHM) aktiviert
werden. In diesem Modus zeigt die
Überwachung der toten Winkel
(BSM) einen sichtbaren Alarm in den
Außenspiegeln an und löst einen
akustischen Alarm aus, wenn der
Blinker an ist. Bei der Aktivierung von
228
Die fußbetätigte Feststellbremse ist
unterhalb der unteren linken Ecke
der Instrumententafel eingebaut. Um
die Feststellbremse anzuziehen, drü-
cken Sie das Pedal der Feststell-
bremse kräftig durch. Zum Lösen der
Feststellbremse drücken Sie das
Bremspedal der Feststellbremse ein
zweites Mal und lassen Sie Ihren Fuß
hochkommen, wenn Sie fühlen, dass
die Bremse sich löst.
Wenn die Feststellbremse bei einge-
schalteter Zündung angezogen wird,
leuchtet die Bremswarnleuchte im
Kombiinstrument auf.HINWEIS:
Wenn die Feststellbremse ange-
zogen wird, während eine Fahr-
stufe eingelegt ist, blinkt die
Bremswarnleuchte. Wenn eine
Fahrgeschwindigkeit registriert
wird, wird der Fahrer durch ein
akustisches Signal alarmiert.
Lösen Sie die Feststellbremse
vollständig, bevor Sie versu-
chen, das Fahrzeug zu bewegen.
Diese Leuchte zeigt nur an, dass die Feststellbremse angezogen
ist. Es wird nicht angezeigt, wie
fest die Bremse angezogen ist.
Schlagen Sie beim Parken an einem
Gefälle die Vorderräder zum Bord-
stein ein. Schlagen Sie beim Parken
an einer Steigung die Vorderräder zur
Straße ein. Ziehen Sie bei Fahrzeugen
mit Automatikgetriebe die Feststell-
bremse an, bevor Sie den Wählhebel
in die Stellung PARK bewegen. An-
dernfalls wird das Bewegen des Wähl-
hebels aus der Stellung PARK mögli-
cherweise durch die Last auf dem Sperrmechanismus des Getriebes er-
schwert. Vor dem Verlassen des Fahr-
zeugs immer die Feststellbremse an-
ziehen.
WARNUNG!
Niemals die Parkstellung eines
Automatikgetriebes als Ersatz für
die Feststellbremse verwenden.
Die Feststellbremse vor dem Ver-
lassen des Fahrzeugs stets fest an-
ziehen, um es gegen Wegrollen zu
sichern, da dies zu Schäden oder
Verletzungen führen kann.
Entfernen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs stets das Schlüssel-
Griffstück aus der Zündung, und
schließen Sie das Fahrzeug ab.
(Fortsetzung)Feststellbremse
293
Abgase, Giftigkeit der.......39, 82
Abgesoffenen Motor anlassen. . . .278
Abkühlung, Turbo...........280
ABLAGE.................398
Ablagen im Fahrzeug......269, 398
AbschleppenAnleitung
.............. .332
Gewicht................332
Liegen gebliebenes Fahrzeug. .361
Abschleppen des Fahrzeugs.....330
ABS-Warnleuchte............204
Abweichung, Kompass........222
Additive, Kraftstoff...........327
Airbag.................53, 61
Airbag, Auslösung............62
Airbag, Fenster-
(Windowbag)
........57, 59, 61
Airbag, Seiten-.........57, 59, 61
Airbag-Warnleuchte. .60, 64, 83, 208
Airbag, Wartung.............63
Alarmanlage(Diebstahlwarnanlage)
........17
Allgemeine Informationen. . . .17, 24
Änderungen am Fahrzeug........8
Anhänger, Gewicht...........332
Anhänger-Schlingerstabilisierung. .300
Anlassen................. .275
Automatikgetriebe.........275
Kaltes Wetter............278
Motor springt nicht an......278
Anlassen des Motors..........275
Anlassen des Motors
(Dieselmotoren)
...........279
Anlassen und Bedienen desFahrzeugs
.............. .275
Ansatzpunkte für den
Wagenheber
............. .348
Anschluss
UBS
................. .229
Universelle Benutzerschnittstelle
(UBS)
.................229
Antriebsschlupfregelung.......296
Antriebsschlupfregelung,
Schalter
.................296
AnzeigeinstrumenteDrehzahlmesser
..........203
Kraftstoff.............. .207
Kühlmitteltemperatur......210
Tachometer.............207
Aschenbecher...........177, 180
Audioregelung am Lenkrad.....260
Auspuffanlage...........82, 374
Außenleuchten..............84
Außenspiegel................95
Außenspiegel umklappbar.......96
Automatikgetriebe. . . .281, 387, 388
Flüssigkeit nachfüllen. . .387, 388
Flüssigkeits- und
Filterwechsel
............388
Flüssigkeit wechseln.......388
Füllstand prüfen..........387
Gangbereiche............283
Getriebeflüssigkeitssorte.....387
Spezielle Zusätze..........387
Automatisch abblendende Spiegel. .95
Automatische Absenkfunktion, elekt-
rische Fensterheber
..........30
Automatische Fernlichtumschaltung„SmartBeam“
.............154
Automatische Hochfahrfunktion,elektrische Fensterheber
.......31
Automatische Ölwechselanzeige. .218
Automatisches Fahrlicht.......151
Automatische Türverriegelung....26
Batterie..................375
Senderbatterien auswechseln
(Ferngesteuerte Türentriegelung
(RKE))
.................23
Sparfunktion (Schutz)......153
Starthilfe.............. .357
Bedienungsanleitung (Handbuch)...6
Beladen des Fahrzeugs.....183, 306
Reifen.................306
Beleuchtung................84
ABS..................204
Airbag........60, 64, 83, 208
Alarmanlage.............208
420
Alarmanlage
(Diebstahlwarnanlage)
......208
Antriebsschlupfregelung.....299
Außen..................84
Automatische Fernlichtumschaltung
„SmartBeam“
............154
Automatisches Fahrlicht.....151
Batterieentladungsschutz. . . .153
Blinker..........84, 400, 401
Bremswarnleuchte.........208
Diebstahlwarnanlage
(Alarmanlage)
...........208
Fernlicht-/Abblendlicht-
schalter
................154
Fernlicht-Kontrollleuchte. . . .203
Glühlampen wechseln. . .398, 399
Gurtwarnleuchte..........209
Hochgesetzte Zusatzbrems-
leuchte
................401
Innen.................150
Kennzeichenleuchte........401
Kontrollleuchte Elektronisches
Stabilitätsprogramm
(ESP-Kontrollleuchte)
......299
Kraftstoffstand niedrig......215
Leseleuchten............170
Lichthauptschalter........151
Lichthupe..............154
Motorwartung bald fällig
(Systemkontrollleuchte)
.....206
Nebelscheinwerfer. .153, 203, 400
Nebelschlussleuchten.......210
Reifendrucküberwachung. . . .205
Rückfahrleuchte..........401
Scheinwerfer Leuchtweitenregulie-
rung
..................155
Seitliche Blinkleuchten......400
Standlicht...........151, 400
Systemkontrollleuchte......206
Vorglühkontrollleuchte......216
Warnblinkanlage..........345
Warnleuchte „Bremsassistent“. .299
Warnleuchten (Kombiinstrument-
Beschreibung)
............203
Wartung............398, 399
Benzin, benzolarm...........327
Benzin (Kraftstoff)...........326
Sparen................219
Benzin mit reduziertem
Benzolgehalt
.............327
Berganfahrhilfe (HSA)........301
Beschlagen der Scheiben.......269
BetriebsartKraftstoff sparen
..........219
Betriebsflüssigkeiten, Schmiermittelund Original-Ersatzteile
......402
Blinker
.............84, 203, 400
Blinker.....84, 154, 203, 400, 401
Warnblinkanlage..........345
Bremsanlage.............. .385
Feststellbremse...........292
Flüssigkeit prüfen.........385
Warnleuchte.............208
Bremsassistent..............297
Bremse/Getriebesperre........282
Bremsen..................385
Bremssteuerung, elektronische. . .296
Brillenablagefach............170
B-Säule, Lage..............306
Compact Disc (CD), Wartung. . . .261
Computer, Reise/Fahrt........220
Dachgepäckträger...........189
Dachgepäckträger (Dachträger). .189
Datenerfassungsgerät, Ereignis....64
DECKENKONSOLE..........170
Diagnosesystem, eingebaut......370
Diagnosesystem, eingebautes
(OBD)
..................370
Diebstahlsicherung............17
Diebstahlsicherungsleuchte.....208
Dieselkraftstoff..........328, 402
Dieselkraftstoff, Anforderungen. .328
Drehzahlmesser.............203
Dreipunkt-Automatikgurte......41
421