Einschaltung der
Vorrichtung
Zum Einschalten der Vorrichtung den
Stellring A Abb. 68 auf
drehen.
Beim Einschalten der Vorrichtung wird
dies durch Aufleuchten der Leuchte
auf dem Display und vom letzten
gespeicherten Geschwindigkeitswert
angezeigt.
Programmierung der
Grenzgeschwindigkeit
Die Geschwindigkeit programmiert
werden, ohne dass die Vorrichtung
unbedingt eingeschaltet werden muss.
Um einen höheren Geschwindigkeitswert
als der angezeigte zu speichern, den
Hebel A nach oben (+) schieben. Jede
Aktivierung des Hebels entspricht eine
Geschwindigkeitszunahme von etwa
1 km/h; wird der Hebel oben gehalten,
verändert sich die Geschwindigkeit
um jeweils 5 km/h.
Um einen niedrigeren
Geschwindigkeitswert als der angezeigte
zu speichern, den Hebel A nach unten
() schieben. Jeder Betätigung des Hebels
entspricht eine
Geschwindigkeitsabnahme von ca. 1
km/h, wird der Hebel ständig nach unten
gehalten, verändert sich die
Geschwindigkeit m jeweils 5 km/h.Aktivieren/Deaktivieren
der Vorrichtung
Die Taste CANC/RES drücken, um die
Vorrichtung zu aktivieren/deaktivieren.
Das Aktivieren der Vorrichtung wird
durch das Aufleuchten der
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel angezeigt.
Die Deaktivierung der Funktion wird
dagegen durch die Anzeige des Symbols
am Display angezeigt.
Überschreitung der
programmierten
Geschwindigkeit
Wenn das Gaspedal voll durchgetreten
wird, kann die programmierte
Geschwindigkeit auch bei aktiver
Vorrichtung überschritten werden.
ZUR BEACHTUNG Sobald man den
Anschlag des Gaspedals erreicht, ist ein
Ruck mit Zunahme der Last zu
verspüren, ein gewünschter Effekt, um
dem Fahrer zu vermitteln, dass das
Geschwindigkeitskontrollsystem gerade
deaktiviert wird.
Wenn die programmierte
Geschwindigkeitsgrenze erreicht wird
und das Gaspedal voll durchgetreten
wird, ist es normal, wenn man einen
Anstieg des Widerstands am Pedal
bemerkt.In diesem Fall ist die Vorrichtung
vorübergehend deaktiviert und die
eingestellte Geschwindigkeit blinkt am
Display.
Wird die Geschwindigkeit unter den Wert
der programmierten Geschwindigkeit
verringert, wird die Vorrichtung
automatisch wieder aktiviert.
ZUR BEACHTUNG Ohne zugeschaltete
Vorrichtung wird die
Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs
vor dem Gaspedalanschlag mit Ruck
und Verhärtung der Last erreicht.
Blinken der
programmierten
Geschwindigkeit
Die programmierte Geschwindigkeit
blinkt unter folgenden Bedingungen:
❒Wenn das Gaspedal niedergetreten
wurde und die
Fahrzeuggeschwindigkeit die
programmierte Geschwindigkeit
überwunden hat.
❒Wenn die Vorrichtung nicht imstande
ist, die Fahrzeuggeschwindigkeit
aufgrund der Straßenneigung zu
verringern.
❒Im Falle von starken
Beschleunigungen.
56
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ZUR BEACHTUNG
46) Die ABS nutzt auf beste Art und
Weise die zur Verfügung stehende
Haftung aus, kann sie aber nicht
verbessern. Bei rutschigem
Untergrund ist in jedem Fall
Vorsicht angeraten, und unnötige
Risiken sind zu vermeiden.
47) Bei Eingreifen des ABS pulsiert
das Bremspedal: An dieser Stelle
nicht den Druck auf das Pedal
verringern, sondern es ohne
Zögern weiter gedrückt halten.
Auf diese Weise wird das
Fahrzeug, so schnell es die
Straßenbedingungen erlauben,
zum Stehen gebracht.
48) Wenn das ABS anspricht, so ist
dies ein Zeichen dafür, dass die
Haftgrenze der Reifen auf dem
Straßenbelag den Grenzbereich
erreicht hat: Es muss langsamer
gefahren und die Fahrt der
gegebenen Haftfähigkeit
angepasst werden.49) Das ABS-System ist
selbstverständlich nicht imstande,
die physischen Gesetze oder die
durch den Zustand des
Straßenmantels erreichte Haftung
zu verändern.
50) Das ABS-System kann keine
Unfälle verhindern, auch nicht
diejenigen, die auf eine zu
schnelle Kurvenfahrt, auf Fahren
auf Straßen mit schlechter
Bodenhaftung oder auf
Aquaplaning zurückzuführen sind.
51) Die Leistungen des ABS-
Systems dürfen nie auf eine
unverantwortliche und gefährliche
Weise getestet werden: Die
Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der
anderen Verkehrsteilnehmer darf
nie in Frage gestellt werden.
52) Für die korrekte Betriebsweise
des ABS-Systems ist es
unabdingbar, dass die Reifen an
allen Rädern derselben Marke und
Typs und in perfektem Zustand
sind, vor allem müssen sie dem
vorgeschriebenen Typ und Größe
entsprechen.53) Während des eventuellen
Gebrauchs des Notrads (für
Versionen/Märkte, wo
vorgesehen), funktioniert das
ESP-System weiter. Bitte immer
die Tatsache berücksichtigen,
dass das Ersatzrad, da es
geringere Abmessungen als ein
normaler Reifen hat, eine
geringere Haftung aufweist.
80
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ESC-SYSTEM
(Electronic Stability
Control)(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das ESC-System verbessert die
Kontrolle und die Stabilität des
Fahrzeugs unter verschiedensten
Fahrbedingungen.
Das ESC-System korrigiert die Unter-
und Übersteuerung des Fahrzeugs und
verlagert die Bremskraft auf die richtigen
Räder. Auch das vom Motor
abgegebene Drehmoment kann
verringert werden, um eine bessere
Fahrzeugkontrolle zu gewährleisten.
Das ESC-System benutzt am Fahrzeug
installierte Sensoren am Fahrzeug zur
Bestimmung der Fahrtrichtung, die
mit dem Lenkrad eingeschlagen wird und
vergleicht diese mit der gegenwärtigen
Fahrtrichtung des Fahrzeug. Weicht
die gewünschte von der effektiven
Fahrtrichtung ab, greift das ESC-System
ein und sorgt für eine entsprechende
Unter- und Übersteuerung des
Fahrzeugs.❒Übersteuerung: Die Übersteuerung
findet dann statt, wenn das
Fahrzeug im Vergleich zum
eingestellten Lenkradwinkel stärker
abbiegt.❒Untersteuerung: Die Untersteuerung
findet dann statt, wenn das Fahrzeug
im Vergleich zum eingestellten
Lenkradwinkel weniger abbiegt.
Das ESC-System beinhaltet seinerseits
folgende Untersysteme:❒Hill Holder
❒ASR
❒HBA
❒DST
❒ERM
54) 55) 56)
EINGREIFEN DES
SYSTEMS
Der Eingriff wird durch das Blinken der
Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel angezeigt, um den
Fahrer zu informieren, dass sich das
Fahrzeug in einer kritischen Stabilitäts-
und Haftungssituation befindet.
EINSCHALTEN DES
SYSTEMS
Das ESP-System schaltet sich
automatisch beim Anlassen des
Fahrzeugs ein und kann nicht
ausgeschaltet werden.BERGANFAHRHILFE HILL
HOLDER
Das System ist Bestandteil des
ESC-Systems und hilft bei der Anfahrt an
Steigungen.
Es wird automatisch unter folgenden
Bedingungen aktiviert:
❒Bergauf: bei stillstehendem Fahrzeug
auf einer Straße mit einer Neigung
über 5%, laufendem Motor,
gedrücktem Bremspedal und
Schalthebel im Leerlauf oder einem
anderen als dem Rückwärtsgang.
❒Bergab: bei stillstehendem Fahrzeug
auf einer Straße mit einer Neigung
über 5%, laufendem Motor,
gedrücktem Bremspedal und
eingelegtem Rückwärtsgang.Beim Anlassen behält das Steuergerät
des ESC-Systems den Bremsdruck
an den Rädern bei, bis die für die Anfahrt
notwendige Motordrehzahl erreicht ist,
bzw. auf jeden Fall für maximal 2
Sekunden. Dadurch ist es möglich,
bequem den rechten Fuß vom Brems-
auf das Gaspedal zu setzen.
81
AKTIVIERUNG/
DEAKTIVIERUNG DES
SYSTEMS
Wenn das System aktiv ist und sich das
Fahrzeug den seitlichen
Begrenzungslinien der Spur oder einer
der beiden Markierungsspuren nähert,
wird der Fahrer mit einem akustischen
Signal (aus der Seite kommend, auf der
die Spur überfahren wurde, im Falle
ein Radio-Navigationsgerät vorhanden
ist) und durch die Einschaltung der
Richtungsanzeigerleuchte, die der
Richtung entspricht, gewarnt (
oder
).
Das System wird deaktiviert die Meldung
an den Fahrer, wenn dieser den Blinker
betätigt, um einen gewünschten
Spurwechsel oder Überholvorgang
auszuführen.
Führt der Fahrer das Manöver des
gewünschten Spurwechsels weiter,
unterbricht das System die Warnung,
bleibt aber befähigt oder aktiv, je nach
dem, ob die Bedingungen noch gegeben
sind (siehe entsprechendes Kapitel).DEAKTIVIERUNG DES
SYSTEMS
Manuell
Das System kann manuell durch
Drücken der Taste A Abb. 127 am
Armaturenbrett ausgeschaltet werden.
Die Bestätigung der Deaktivierung des
Systems wird durch das Aufleuchten der
LED auf der Taste und die Anzeige einer
Mitteilung auf dem Display angezeigt.
Automatisch
Das System deaktiviert sich automatisch
bei aktivem Start&Stop-System. Das
System startet erneut und prüft erneut
die eigenen Betriebsbedingungen nach
dem Starten des Fahrzeugs und dem
Anfahren.
SYSTEMSTÖRUNGEN
Im Falle eines Fehlbetriebs meldet das
System dem Fahrer den Fehlzustand
über eine Mitteilung am Display und über
ein akustisches Signal. Es leuchtet auch
das entsprechende Symbol
am
Display (für Versionen und Märkte, wo
vorgesehen).HINWEIS
Die Überwindung der Spur funktioniert
nach einer zu großen Beladung und nicht
perfektem Ausgleich nicht.
Die Funktion des Systems kann durch
Gebietsgegebenheiten/Zustand der
befahrenen Straßen (z. B. Bodenwellen),
schlechte Sichtverhältnisse (z. B. Nebel,
Regen, Schnee), durch extreme
Beleuchtungen (z. B. blendende Sonne,
Dunkelheit), fehlender Reinigung oder bei
Beschädigung der Windschutzscheibe
im Bereich vor der Kamera negativ
beeinflusst werden.
Der Spurhalteassistent kann nach einer
Fehlfunktion der Sicherheitssysteme
ABS, ESP, ASR und Traction Plus nicht
funktionieren.
Die Funktion des Systems kann durch
schlechte Sicht (z. B. Nebel, Regen,
Schnee), durch extreme Beleuchtungen
(z. B. blendende Sonne, Dunkelheit),
fehlender Reinigung oder bei
Beschädigung der Windschutzscheibe
im Bereich vor der Kamera negativ
beeinflusst werden.
Der Bereich der Windschutzscheibe, der
mit der Kamera übereinstimmt, darf
nicht teilweise oder ganz von
Gegenständen bedeckt werden (z.B.
Aufkleber, Schutzfolien, usw.).
91
EOBD-SYSTEMDas EOBD-System (European On Board
Diagnosis) führt eine kontinuierliche
Diagnose der mit den Emissionen
verbundenen Bauteile des Fahrzeugs
aus.
Es meldet außerdem durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
an
der Instrumententafel zusammen mit der
Meldung auf dem Multifunktionsdisplay
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
(siehe Abschnitt „Kontrollleuchten und
Meldungen”) den verschlechterten
Zustand der Komponenten.
Das Ziel des Systems ist:
❒Die Wirksamkeit der Anlage zu
kontrollieren.
❒Die Zunahme von Emissionen infolge
einer Fahrzeugfehlfunktion zu
signalisieren.
❒Zu signalisieren, wenn abgenutzte
Bauteile ersetzt werden müssen.
Das System verfügt außerdem über
einen Stecker, an den entsprechende
Geräte angeschlossen werden können,
mit denen man die von der Steuerung
gespeicherten Fehlercodes zusammen
mit einer Reihe von speziellen
Parametern zur Diagnose der
Motorfunktion auslesen kann. Diese
Überprüfung kann auch von der
Verkehrspolizei ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Nach Behebung des
Defektes muss das Fiat-
Kundendienstnetz stets Tests auf dem
Prüfstand und falls notwendig
Probefahrten auf der Straße, auch über
längere Strecken, durchführen.
PARKSENSORENDie Sensoren befinden sich in der
hinteren Stoßstange Abb. 131 und
haben die Aufgabe, die Anwesenheit von
Hindernissen hinter dem Fahrzeug zu
erfassen und dem Fahrer durch ein
intermittierendes Tonzeichen zu melden.
AKTIVIERUNG
Die Sensoren schalten sich automatisch
beim Einlegen des Rückwärtsganges ein.
Die Frequenz des akustischen Signals
erhöht sich bei Verringerung des
Abstandes zum Hindernis hinter dem
Fahrzeug.131
F1A0134
99
Die Menüführung variiert an dieser Stelle
je nach Eigenschaft des ausgewählten
Menüpunkts.
Auswahl eines Menüpunkts des
Hauptmenüs ohne Untermenü:
Durch kurzen Druck der Taste MODE
kann die Einstellung des Hauptmenüs
ausgewählt werden, die geändert
werden soll.
– Durch Betätigung der Tasten
oder
(mit Einzeldruck) kann
die neue Einstellung ausgewählt werden.
- Durch kurzen Druck der Taste MODE
kann die Einstellung gespeichert und
gleichzeitig zum zuvor ausgewählten
Punkt des Menüs zurückgekehrt werden.
Auswahl eines Menüpunkts des
Hauptmenüs mit Untermenü:
- Durch kurzen Druck der Taste MODE
wird der erste Menüpunkt des
Untermenüs angezeigt.
– Mit den Tasten
oder
(Einzeldruck) kann das Untermenü
durchlaufen werden.
– Durch kurzen Druck der Taste MODE
kann die angezeigte Position des
Untermenüs ausgewählt und das
entsprechende Einstellungsmenü
geöffnet werden:– Mit den Tasten
oder
(Einzeldruck) kann die neue
Einstellung dieser Position des
Untermenüs ausgewählt werden.
– Durch kurzen Druck der Taste MODE
wird die Einstellung gespeichert und man
kehrt zurück zum vorherigen
Untermenüpunkt.
Auswahl von „Datum” und „Einstellung
der Uhrzeit”:
– Durch kurzen Druck der Taste MODE
kann der erste einzustellende Wert (z. B.
Stunden/Minuten oder Jahr/Monat/Tag)
gewählt werden.
– Mit den Tasten
oder
(Einzeldruck) kann die neue
Einstellung ausgewählt werden.
– Durch kurzen Druck der Taste MODE
kann die Einstellung gespeichert werden,
und gleichzeitig zur nächsten Position
des Einstellungsmenüs gewechselt
werden. Wenn es die letzte ist, kehrt man
zurück zur vorherigen Menüposition.
Durch langen Druck der Taste MODE:
- wird das Set-up-Menü verlassen, wenn
man sich auf Hauptmenü-Ebene
befindet.– gelangt man zur Hauptmenü-Ebene,
wenn man sich an einer anderen Stelle
des Menüs befindet (Einstellungsebene
einer Position des Untermenüs,
Untermenüebene oder Einstellungsebene
einer Position des Hauptmenüs).
– werden nur die schon vom Benutzer
gespeicherten Änderungen gesichert (die
bereits durch Druck der Taste MODE
bestätigt wurden).
Die Setupmenüumgebung ist
zeitgesteuert. Nach dem Verlassen des
Menüs bei Ablauf der verfügbaren Zeit
wird das Setup-Menü verlassen und
es werden nur die bereits vom Anwender
gespeicherten Änderungen gespeichert
(die bereits durch kurzen Druck der Taste
MODE gespeichert wurden).
Für den Zugriff auf die Navigation auf der
Standard-Bildschirmseite die Taste
MODE kurz drücken.
Für die Navigation innerhalb des Menüs
die Tasten
oder
drücken.
HinweisAus Sicherheitsgründen kann
bei fahrendem Fahrzeug nur auf das
reduzierte Menü (Einstellung von „Beep
Geschwindigkeit”) zugegriffen werden.
Bei stehendem Fahrzeug kann auf
das erweiterte Menü zugegriffen
werden.
118
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
RATSCHLÄGE FÜR
DAS BELADENIhr Fiat Ducato wurde für bestimmte
Höchstgewichte entwickelt und
zugelassen (siehe Tabelle „Gewichte" im
Kapitel „Technische Daten"): Gewicht
fahrbereit, Nutzlast, Gesamtgewicht,
Höchstgewicht auf der Vorderachse,
Höchstgewicht auf der Hinterachse,
abschleppbares Gewicht.
ZUR BEACHTUNG Die maximal
zulässige Höchstlast an den Halterungen
am Boden beträgt 500 kg; die maximal
zulässige Beladung auf der Seite beträgt
150 kg.
ZUR BEACHTUNG Bei den Versionen
mit seitlichen Bordwänden rechts und
links wird empfohlen, zuerst den
Aushakhebel in die Schließposition zu
bringen, bevor man die Bordwände
absenkt.
35)128) 129) 130)
Außer dieser allgemeinen
Vorsichtsmaßnahmen können einige
einfache Abstimmungen die
Fahrsicherheit und den Komfort
verbessern und die Lebensdauer des
Fahrzeuges verlängern:
❒Die Ladung gleichmäßig auf der
Ladefläche verteilen: wenn es
notwendig wird, die Ladung im einen
Bereich zu konzentrieren, wählen
Sie dazu die Mitte zwischen den
beiden Achsen;
❒erinnern Sie sich daran, dass das
dynamische Fahrverhalten des
Fahrzeuges durch das transportierte
Gewicht beeinflusst wird: die
Bremswege werden vor allem bei
hoher Geschwindigkeit länger.
ZUR BEACHTUNG
35) Jede dieser Grenzen muss
beachtet und DARF NIE
ÜBERSCHRITTEN WERDEN.
Prüfen Sie vor allem, dass die
zulässigen Höchstgewichte auf
der Vorder- und Hinterachse beim
beladen nicht überschritten
werden (vor Allem, wenn das
Fahrzeug mit einer speziellen
Ausstattung versehen ist).
ZUR BEACHTUNG
128) Unregelmäßige Strecken und
energisches Abbremsen können
ein plötzliches Verschieben der
Ladung verursachen, was eine
Gefahrensituation für den Fahrer
und die Insassen ist: Vor dem
Losfahren befestigen Sie daher
die Ladung mit den
entsprechenden Haken gut auf
dem Boden; für die Blockierung
benutzen Sie Metallkabel, Seile
oder Riemen, deren
Widertandsfähigkeit dem Gewicht
des zu befestigenden Materials
angemessen ist.
129) Auch bei stehendem Fahrzeug
an einer starken Steigung oder
mit seitlicher Neigung kann das
Öffnen der Hecktüren oder der
Seitentür ein Herausfallen der
nicht befestigten Waren
verursachen.
186
MOTORSTART UND FAHREN
Montage der Zugstange
mit Kugelkopf
1. Den Deckel vom Trägerrohr entfernen.
Bei ihrer Entnahme aus dem Laderaum
ist die Zugstange mit Kugelkopf
normalerweise in entsperrter Stellung.
Dies ist daran zu erkennen, dass das
Rädchen einen deutlichen Abstand zur
Zugstange aufweist, der einer 5 mm
breiten Ritze entspricht (siehe Abbildung)
und dass die rote Markierung des
Rädchens zur grünen Markierung der
Zugstange zeigt.Bitte beachten Sie, dass die Zugstange
nur in diesem Zustand montiert werden
darf. Muss der Blockiermechanismus der
Zugstange vor der Montage oder zu
einem anderen Zeitpunkt entsperrt
werden, und sollte er zudem in
gesperrter Stellung sein, muss dieser
Mechanismus vorgeladen werden. Die
gesperrte Stellung kann daran erkannt
werden, dass die grüne Markierung des
Rädchens mit der grünen Markierung der
Zugstange übereinstimmt und dass das
Rädchen sich auf der Zugstange am
Endanschlag befindet, d.h. dass keine
Ritze vorhanden ist (siehe Abbildung).
Der Blockiermechanismus wird wie folgt
vorgeladen: Bei steckendem Schlüssel
und offenem Schloss das Rädchen in
Pfeilrichtung herausziehen. Zum Vorladen
in Richtung des Pfeils b bis zum
Anschlag drehen. Die Ausrastlasche
greift, und der Blockiermechanismus
bleibt in der vorgeladenen Stellung, auch
wenn das Rädchen losgelassen wird.
Um die Zugstange zu montieren, muss
diese in das Trägerrohr mit dem
Einsteckbolzen eingeführt werden. Von
unten einführen und nach oben
schieben. Der Mechanismus wird dann
automatisch blockiert. Die Hände vom
Rädchen fernhalten, da dieses beim
Blockierungsvorgang dreht.2. Um die Zugstange zu montieren,
muss diese in das Trägerrohr mit dem
Einsteckbolzen eingeführt werden. Von
unten einführen und nach oben
schieben. Der Mechanismus wird dann
automatisch blockiert. Die Hände vom
Rädchen fernhalten, da dieses beim
Blockierungsvorgang dreht.
3. Das Schloss schließen, und den
Schlüssel immer abziehen. Der Schlüssel
kann nicht abgezogen werden, wenn
das Schloss entsperrt ist. Die
Schutzkappe auf das Schloss aufsetzen.
Ausbau der Zugstange
1. Die Schutzkappe des Schlosses
abziehen und auf den Griff des
Schlüssels drücken. Das Schloss mit
dem Schlüssel öffnen.
2. Die Zugstange gut festhalten, das
Rädchen in Pfeilrichtung herausziehen
und entsprechend der Richtung des
Pfeils b bis zum Anschlag drehen, so
dass es in der herausgezogenen Stellung
abgetrennt werden kann. Dann die
Zugstange aus dem Trägerrohr nehmen.
Das Rädchen kann nun losgelassen
werden. Es bleibt von selbst in der
entsperrten Stellung stehen.
3. Die Zugstange so im Laderaum
unterbringen, dass sie von anderem
Transportgut nicht beschmutzt oder
beschädigt wird.174 - Entsperrte Stellung, entfernt
F1A0382
195