
.
LUFTDÜSEN
❒Luftdüsen ........................................... 29
LINKER HEBEL
❒Außenbeleuchtung .............................. 48
INSTRUMENTENTAFEL
❒Instrumententafel und
Bordinstrumente .................................112
❒Kontrollleuchten ..................................128
RECHTER HEBEL
❒Reinigung der Scheiben ...................... 51
AUTORADIO
❒Anlage ................................................105
ABLAGEFACH / BEIFAHRERSEITE
FRONTAIRBAG
❒Innenausstattung ................................ 62
❒Frontairbag .........................................170
HANDSCHUHFACH
❒Innenausstattung ................................ 62
HEIZUNG/KLIMAANLAGE
❒Heizung und Lüftung .......................... 28
❒Manuelle Klimaanlage ......................... 32
❒Automatische Klimaanlage .................. 35
BEDIENUNGEN AM
ARMATURENBRETT
❒Funktionsweise ................................... 59
SCHALTHEBEL
❒Funktionsweise ...................................185
LENKRAD
❒Einstellung .......................................... 24
❒Frontairbag auf der Fahrerseite ...........170
RADIO
MEDIA
PHONE
INFO
A-B-C
MENU
123 4 56
3
F1A5002
7

KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Beginnen Sie hier, sich mit Ihrem
Fahrzeug vertraut zu machen.
Diese Betriebsanleitung erklärt auf ganz
einfache Art und Weise, wie alles
funktioniert und gebaut ist.
Aus diesem Grunde wird eine bequeme
Lektüre an Bord Ihres Autos empfohlen,
damit Sie alle erläuterten Schritte gleich
nachvollziehen können.
BEDEUTUNG DER SYMBOLE ........ 10
DAS FIAT-CODE-SYSTEM............... 10
DIE SCHLÜSSEL ............................ 11
ELEKTRONISCHE
ALARMANLAGE.............................. 13
ANLASSVORRICHTUNG................. 14
SITZE .............................................. 15
KOPFSTÜTZEN............................... 23
LENKRAD ....................................... 24
RÜCKSPIEGEL ............................... 25
HEIZUNG UND BELÜFTUNG .......... 28
LUFTDÜSEN ................................... 29
SCHALTUNGEN FÜR HEIZUNG
UND BELÜFTUNG .......................... 29
MANUELLE KLIMAANLAGE............ 32
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE ... 35
ZUSATZHEIZUNG ........................... 41
UNABHÄNGIGE ZUSATZHEIZUNG . 42
AUSSENBELEUCHTUNG ............... 48
SCHEIBENREINIGUNG ................... 51
CRUISE CONTROL (TEMPOMAT) ... 53
DECKENLEUCHTEN ....................... 57
BEDIENELEMENTE ......................... 59
KRAFTSTOFFUNTERBRECHUNGSS-
......................................... 61
INNENAUSSTATTUNG ................... 62
FAHRTENSCHREIBER .................... 68GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
(SPEED BLOCK) ............................. 68
SELBSTREGELNDE
PNEUMATISCHE
AUFHÄNGUNGEN .......................... 69
TÜREN............................................ 70
FENSTERHEBER ............................ 75
MOTORHAUBE............................... 76
GEPÄCKTRÄGER/SKITRÄGER ....... 77
SCHEINWERFER ............................ 78
ABS-SYSTEM ................................. 79
ESC-SYSTEM (ELECTRONIC
STABILITY CONTROL) .................... 81
TRACTION-PLUS-SYSTEM............. 85
TPMS (TYRE PRESSURE
MONITORING SYSTEM) ................. 86
DRIVING ADVISOR ......................... 89
RÜCKFAHRKAMERA (PARKVIEW®
REAR BACK UP CAMERA) ............. 95
TRAFFIC SIGN RECOGNITION ....... 97
EOBD-SYSTEM .............................. 99
PARKSENSOREN ........................... 99
START&STOP-SYSTEM ..................102
AUTORADIO ...................................105
VOM KUNDEN ZUGEKAUFTES
ZUBEHÖR.......................................106
BETANKEN DES FAHRZEUGS ........108
UMWELTSCHUTZ ...........................109
9
CHALTER

Gibt das Alarmsystem trotz korrekt
verschlossener Türen und Motorhaube
ein Signal ab, bedeutet das, dass eine
Funktionsstörung des Systems vorliegt.
Bitte das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Wird die
Zentralverriegelung mit dem
Metalleinsatz des Schlüssels aktiviert,
wird die Alarmanlage nicht eingeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Das Alarmsystem
wird den Bestimmungen der jeweiligen
Länder angepasst.
Deaktivierung
Drücken Sie die Taste „Türen/Laderaum
entriegeln” am Schlüssel mit
Fernbedienung.
Folgende Aktionen werden ausgeführt
(mit Ausnahme in einigen
Bestimmungsländern):❒Zweimaliges kurzes Aufleuchten der
Richtungsleuchten
❒zwei kurze akustische Signale („BIP”)
❒Türentriegelung.ZUR BEACHTUNG Wird die
Zentralentriegelung mit dem
Metalleinsatz des Schlüssels aktiviert,
wird die Alarmanlage nicht
ausgeschaltet.Anzeige von
Einbruchversuchen
Jeder Einbruchversuch wird durch
Aufleuchten der dafür vorgesehenen
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel gemeldet, zusammen
mit einer am Display (wenn vorhanden)
angezeigten Meldung (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen”).
Ausschluss
Für den vollständigen Ausschluss des
Alarms (zum Beispiel bei langer
Nichtbenutzung des Fahrzeugs)
schließen Sie einfach das Fahrzeug,
indem Sie den Metallschlüsseleinsatz im
Türschloss drehen.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Batterien
des Fernbedienungsschlüssels leer
sind oder ein Defekt des Systems
vorliegt, führen Sie den Schlüssel in das
Zündschloss und drehen Sie ihn auf
die Position MAR.
ANLASSVORRICHTUNGDer Schlüssel hat 3 verschiedene
Stellungen Abb. 10:❒STOP: Motor abgestellt, Schlüssel
kann abgezogen werden, Lenkung
ist blockiert. Einige elektrische Geräte
(Radio, Zigarettenanzünder,
Zentralverriegelung) können
eingeschaltet werden.
❒MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Vorrichtungen sind funktionsfähig.
❒AVV: Anlassen des Motors (unstabile
Position).Der Anlassschalter ist mit einem
elektronischen Sicherheitssystem
versehen, wodurch bei nicht Anspringen
des Motors der Schlüssel zuerst auf
STOP gestellt werden muss, bevor der
Anlassvorgang wiederholt werden kann.
2) 3) 4) 5)
10
F1A0009
14
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Bei allen Fahrzeugversionen ist die
Sonnenblende des Beifahrers mit einem
Kosmetikspiegel ausgestattet.
ZUR BEACHTUNG Auf beiden Seiten der
Sonnenblende ist ein Warnschild
angebracht, das darauf hinweist, dass
der Airbag deaktiviert werden muss,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird. Immer die
Angaben an der Sonnenblende befolgen
(siehe Abschnitt „Frontairbags” im Kapitel
„Sicherheit”).
STROMABGRIFF
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Stromabgriff befindet sich in der
Mitte des Armaturenbrettes neben dem
Zigarettenanzünder.
Zur Benutzung des Stromabgriffs den
Deckel A Abb. 97 öffnen.SCHREIBUNTERLAGE/
LESEPULT
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
In der Mitte des Armaturenbretts befindet
sich oberhalb vom Einbauraum des
Autoradios eine Schreibunterlage Abb.
98. Bei einigen Versionen kann diese
Schreibunterlage als Lesepult verwendet
werden, indem der hintere Teil
angehoben und wie in der Abbildung
gezeigt am Armaturenbrett abgestützt
wird.
Bei Versionen mit doppeltem
Beifahrerairbag ist die Schreibunterlage
fest.
32)
TABLET-HALTER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der sichere Halter für das Tablet befindet
sich in der Mitte des Armaturenbretts
und sorgt für eine sichere Befestigung.
Wenn diese verwendet werden soll,
wie folgt vorgehen Abb. 99:❒Den Hebel A nach unten bewegen,
um die Befestigungen B zu öffnen.
❒Das Tablet zwischen den
Blockiervorrichtungen B einführen.
❒Den Hebel A nach oben schieben
und kontrollieren, ob das Gerät
fest sitzt.
33)
97
F1A0308
98
F1A0102
99
F1A0342
66
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

In diesem Fall das Fahrzeug so schnell
wie möglich anhalten, dem Reifendruck
aller Reifen prüfen und auf den
vorgeschriebenen Kaltdruck bringen.
Das System wird automatisch
aktualisiert, und nach einer
entsprechenden Aktualisierung mit dem
Reifendruck geht die
Reifendruckkontrollleuchte aus. Es
könnte sein, dass das Fahrzeug über 20
Minuten bei einer Geschwindigkeit über
20 km/h gefahren werden muss, damit
diese Information übertragen wird.
Betriebsstörungen des
TPMS
Systemfehler werden durch die
entsprechende Leuchte
gemeldet.
Zuerst blinkt sie 75 Sekunden lang und
leuchtet dann fest. Dieser Zustand ergibt
sich unter folgenden Bedingungen:
❒Dieser Fehler wird durch
elektronische Vorrichtungen oder
durch die Emission von
Radiofrequenzen verursacht, die
denen der TPM-Sensoren ähnlich
sind.
❒Anbringung von verdunkelnden
Folien, die mit den
Radiowellensignalen interferieren.
❒Schnee oder Eis an den Rädern oder
Radkästen.
❒Einsatz von Schneeketten.❒Einsatz von Rädern/Reifen ohne
TPM-Sensoren.
❒Das Notrad ist nicht mit
Reifendruckkontrollsensor
ausgestattet. Das System hat somit
keine Kontrolle über diesen Reifen.
❒Wird das Notrad anstelle eines Rads
montiert, dessen Druck unter dem
Mindestdruckgrenzwert liegt, ertönt
beim folgenden Starten des
Fahrzeugs ein akustisches Signal und
die Leuchte
geht an.
❒Sobald der originale Reifen repariert
ist und wieder anstelle des Notrads
installiert wird, wird das TPMS
automatisch aktualisiert und die
Leuchte geht aus. Hierzu müssen
aber alle vier Reifen einen
ausreichenden Druck aufweisen. Es
könnte sein, dass das Fahrzeug über
20 Minuten bei einer Geschwindigkeit
über 20 km/h gefahren werden
muss, damit das TPMS diese
Information erhält.
HINWEIS
ZUR BEACHTUNG
65) Das TPMS wurde für die Reifen
und die Originalräder optimiert.
Die Druckwerte und Meldungen
des TPMS gelten für das Maß der
auf das Fahrzeug montierten
Reifen. Werden andere
Ausstattungen benutzt, deren
Abmessungen, Typ und Art nicht
übereinstimmen, könnte das
System nicht korrekt
funktionieren oder die Sensoren
könnten beschädigt werden.
Der Einsatz von nicht originalen
Ersatzrädern kann zu Schäden
des Sensors führen. Kein
Dichtmittel für Reifen oder
Auswuchtgewichte benutzen,
wenn das Fahrzeug mit einem
TPMS versehen ist, da dies die
Sensoren beschädigen könnte.
66) Meldet das System einen
Druckabfall eines spezifischen
Reifens, den Druck aller vier
Reifen prüfen.
88
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

AKTIVIERUNG/
DEAKTIVIERUNG DES
SYSTEMS
Wenn das System aktiv ist und sich das
Fahrzeug den seitlichen
Begrenzungslinien der Spur oder einer
der beiden Markierungsspuren nähert,
wird der Fahrer mit einem akustischen
Signal (aus der Seite kommend, auf der
die Spur überfahren wurde, im Falle
ein Radio-Navigationsgerät vorhanden
ist) und durch die Einschaltung der
Richtungsanzeigerleuchte, die der
Richtung entspricht, gewarnt (
oder
).
Das System wird deaktiviert die Meldung
an den Fahrer, wenn dieser den Blinker
betätigt, um einen gewünschten
Spurwechsel oder Überholvorgang
auszuführen.
Führt der Fahrer das Manöver des
gewünschten Spurwechsels weiter,
unterbricht das System die Warnung,
bleibt aber befähigt oder aktiv, je nach
dem, ob die Bedingungen noch gegeben
sind (siehe entsprechendes Kapitel).DEAKTIVIERUNG DES
SYSTEMS
Manuell
Das System kann manuell durch
Drücken der Taste A Abb. 127 am
Armaturenbrett ausgeschaltet werden.
Die Bestätigung der Deaktivierung des
Systems wird durch das Aufleuchten der
LED auf der Taste und die Anzeige einer
Mitteilung auf dem Display angezeigt.
Automatisch
Das System deaktiviert sich automatisch
bei aktivem Start&Stop-System. Das
System startet erneut und prüft erneut
die eigenen Betriebsbedingungen nach
dem Starten des Fahrzeugs und dem
Anfahren.
SYSTEMSTÖRUNGEN
Im Falle eines Fehlbetriebs meldet das
System dem Fahrer den Fehlzustand
über eine Mitteilung am Display und über
ein akustisches Signal. Es leuchtet auch
das entsprechende Symbol
am
Display (für Versionen und Märkte, wo
vorgesehen).HINWEIS
Die Überwindung der Spur funktioniert
nach einer zu großen Beladung und nicht
perfektem Ausgleich nicht.
Die Funktion des Systems kann durch
Gebietsgegebenheiten/Zustand der
befahrenen Straßen (z. B. Bodenwellen),
schlechte Sichtverhältnisse (z. B. Nebel,
Regen, Schnee), durch extreme
Beleuchtungen (z. B. blendende Sonne,
Dunkelheit), fehlender Reinigung oder bei
Beschädigung der Windschutzscheibe
im Bereich vor der Kamera negativ
beeinflusst werden.
Der Spurhalteassistent kann nach einer
Fehlfunktion der Sicherheitssysteme
ABS, ESP, ASR und Traction Plus nicht
funktionieren.
Die Funktion des Systems kann durch
schlechte Sicht (z. B. Nebel, Regen,
Schnee), durch extreme Beleuchtungen
(z. B. blendende Sonne, Dunkelheit),
fehlender Reinigung oder bei
Beschädigung der Windschutzscheibe
im Bereich vor der Kamera negativ
beeinflusst werden.
Der Bereich der Windschutzscheibe, der
mit der Kamera übereinstimmt, darf
nicht teilweise oder ganz von
Gegenständen bedeckt werden (z.B.
Aufkleber, Schutzfolien, usw.).
91

85) Vor dem Öffnen der Motorhaube
sicherstellen, dass der Motor
abgestellt wurde und der
Schlüssel in Stellung STOP steht.
Die Angaben am Schild des
vorderen Querträgers beachten.
Es wird empfohlen, den
Zündschlüssel abzuziehen, wenn
sich andere Personen im
Fahrzeug befinden.
AUTORADIO(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bezüglich der Funktionen und des
Betriebs des Autoradios bitte die
Ergänzung zur vorliegenden
Betriebsanleitung lesen.
VORRÜSTUNG
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Vorrüstung besteht aus:❒Versorgungskabel des Autoradios;
❒Anschlusskabel für die vorderen
Lautsprecher;
❒Versorgungskabel der Antenne;
❒2 Tweeter-Lautsprecher auf
den A-Säulen (mit einer
Höchstleistung von je 30W) Abb.
135;
❒2 Mid-Woofer in den Vordertüren
(Durchmesser 165 mm, Leistung
je 40W max.) Abb. 136;
❒2 Full Range an den hinteren Flanken
(Leistung je 40W max.) (für
Panorama-Versionen);
❒Radioantennenkabel;
❒Antenne.Das Autoradio ist am Platz des mittleren
Ablagefachs zu installieren. Hierzu die
vorgerüsteten Kabel benutzen.
86)
135
F1A0139
136
F1A0140
105

Sicherungskasten am Armaturenbrett
Abb. 222 - Abb. 223GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPEREAbblendlicht rechts F12 7,5
Abblendlicht links F13 7,5
Relais Verteiler im Motorraum, Relais Verteiler Armaturenbrett (+Schlüssel) F31 5
Beleuchtung der Fahrgastzelle mit Deckenlampen (+Batterie) F32 7,5
Batteriemonitorkontrollsensor der Start&Stop-Versionen (+Batterie) F33 7,5
Innenbeleuchtung Minibus (Notbeleuchtung) F34 7,5
Autoradio, Klimaanlagenbedienung, Alarm, Fahrtenschreiber, Steuergerät des
Batterietrennschalters, Timer Webasto (+Batterie)F36 10
Ansteuerung Bremsleuchten (primär), Dritte Bremsleuchte, Instrumententafel
(+Schlüssel)F37 7,5
Türverriegelung (+Batterie) F38 20
Scheibenwischer (+Schlüssel) F43 20
Scheibenheber Fahrerseite F47 20
Scheibenheber Beifahrerseite F48 20
Steuergerät der Parksensoren, Autoradio, Bedientasten am Lenkrad,
Bedienungen am mittleren Bedienfeld, linkes Bedienfeld, zusätzliches Bedienfeld,
Steuergerät des Batterietrennschalters (+Schlüssel)F49 5
Klimaanlagenbedienung, Steuergerät der Servolenkung, Rückfahrscheinwerfer,
Wassersensor Dieselfilter, Luftmassenmesser, Fahrtenschreiber (+Schlüssel)F51 5
Instrumententafel (+Batterie) F53 7,5
225