KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.
INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE .....................112
DISPLAY ........................................116
TRIP COMPUTER ...........................126
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN .................................128- UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN ..................................... 128
- EBD DEFEKT ................................... 129
- AIRBAG DEFEKT ............................. 129
- SICHERHEITSGURTE NICHT
ANGESCHNALLT ............................... 130
- ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ............... 131
- UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG ............................ 131
- UNZUREICHENDER
MOTORÖLDRUCK ............................. 132
-VERSCHLISSENES MOTORÖL ......... 132
-UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN
DER TÜREN / DES LADERAUMES ..... 132
- FEHLBETRIEB DER
SERVOLENKUNG .............................. 133
-FEHLBETRIEB DER
SELBSTREGELNDEN
AUFHÄNGUNGEN .............................. 133
- EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
DEFEKT .............................................. 135
- ABS DEFEKT ................................... 136
-KRAFTSTOFFRESERVE .................... 136
- GLÜHKERZEN/DEFEKT BEI
KERZENVORWÄRMUNG ................... 137
- WASSER IM DIESELFILTER ............. 137
-WEGFAHRSPERRE FIAT-CODE
DEFEKT .............................................. 138
- NEBELSCHLUSSLEUCHTEN ........... 138
-ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG .... 139-REINIGUNG DPF (PARTIKELFILTER)
LÄUFT ................................................ 140
-BREMSBELÄGE ABGENUTZT .......... 141
-DRIVING ADVISOR ........................... 142
- REIFENDRUCKKONTROLLSYSTEM
T.P.M.S. .............................................. 143
- ABBLENDLICHT .............................. 144
- FOLLOW ME HOME ........................ 144
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS ................................................. 144
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS ............................................. 145
-NEBELSCHEINWERFER ................... 145
- CRUISE CONTROL .......................... 145
-SPEED LIMITER ................................ 146
- AUTOMATISCHES FERNLICHT ....... 146
- FERNLICHTER ................................. 146
-STÖRUNG AUSSENBELEUCHTUNG
............................................................ 147
-STÖRUNG DES BREMSLICHTS ....... 147
-FEHLBETRIEB DES
FERNLICHTAUTOMATS ..................... 148
-MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF
DER STRASSE ................................... 148
-GRENZGESCHWINDIGKEIT
ÜBERSCHRITTEN .............................. 148
-PROGRAMMIERTE WARTUNG ......... 149
-FEHLER IM DRIVING
ADVISOR-SYSTEM ............................ 149
-FEHLBETRIEB DER TRAFFIC SIGN
RECOGNITION ................................... 150
-EINGESCHRÄNKTE REICHWEITE .... 150
-AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG DES
SYSTEMS START&STOP ................... 150
-START&STOP-FEHLER ..................... 151
111
TACHOMETER(Geschwindigkeitsanzeige)Die Anzeige A gibt die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs an.
DREHZAHLMESSER
Die Anzeige C gibt die Drehzahl des
Motors an.
ZUR BEACHTUNG Das Steuersystem
der elektronischen Einspritzung blockiert
progressiv den Kraftstoffzufluss, wenn
der Motor „überdreht” wird, mit einem
sich daraus ergebenden, progressiven
Leistungsverlust.
Befindet sich der Motor im Leerlauf, kann
der Drehzahlmesser einen langsamen
oder plötzlichen Drehzahlanstieg
anzeigen.
Dieses Verhalten ist normal und man
braucht sich keine Sorgen zu machen,
da es zum Beispiel beim Einschalten der
Klimaanlage oder des Lüfters auftreten
kann. In diesem Fall dient eine
Verlangsamung der Drehzahl dazu, den
Ladezustand der Batterie zu schützen.
KRAFTSTOFFSTANDANZEIGEDer Zeiger zeigt die noch im Tank
vorhandene Kraftstoffmenge an.
E - Tank leer.
F - Tank voll (siehe dazu Paragraph
„Betanken des Fahrzeugs” in diesem
Kapitel).
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet,
wenn im Tank noch etwa 10/12 Liter
Kraftstoff vorhanden sind (für Versionen
mit einer Tankkapazität von 90/120
Litern) oder 10 Liter (für Versionen mit
einer Tankkapazität von 60 Litern).
Nicht mit fast leerem Tank fahren, da dies
den Katalysator beschädigen könnte.
ZUR BEACHTUNG Wenn sich der Zeiger
auf der Position E befindet und die
Kontrollleuchte aufblinkt, deutet das auf
eine Betriebsstörung in der Anlage hin. In
diesem Fall wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Kundendienstnetz, um die
Anlage prüfen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG Das Einschalten der
Zusatzheizung (Webasto) wird nicht
empfohlen, wenn der Tank auf Reserve
steht.
KÜHLMITTELTEMPERATURANZEIGEDer Zeiger D gibt die Temperatur des
Kühlmittels des Motors ab einer
Temperatur von ca. 50°C an. Bei
normalem Gebrauch des Fahrzeugs wird
sich der Zeiger in den verschiedenen
Skalenbereichen bewegen, abhängig
davon, wie das Fahrzeug benutzt wird.
C - Niedrige Temperatur des
Motorkühlmittels.
H - Hohe Temperatur der
Motorkühlflüssigkeit.
Die Einschaltung der Kontrollleuchte (bei
einigen Versionen zusammen mit der
Meldung auf dem Multifunktionsdisplay)
zeigt einen übermäßigen
Temperaturanstieg des Kühlmittels an. In
diesem Fall stellen Sie den Motor ab
und wenden sich an das Fiat-
Kundendienstnetz.
19)
MOTORÖLSTANDANZEIGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Anzeige dient der grafischen
Darstellung des Motorölstands.
Wird der Zündschlüssel auf MAR
gedreht, wird die im Motor vorhandene
Ölmenge durch das Einschalten /
Erlöschen von fünf Symbolen auf dem
Display Abb. 143 - Abb. 144 angezeigt.
114
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Display-
KontrollleuchtenBedeutung Eingriff
RotUNZUREICHENDER MOTORÖLDRUCK
Beim Drehen des Zündschlüssels auf Position MAR leuchtet die digitale
Kontrollleuchte auf, muss aber nach dem Anspringen des Motors
erlöschen.
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet und auf dem Display wird eine
Meldung angezeigt, wenn das System den ungenügenden Motoröldruck
feststellt.
21)
VERSCHLISSENES MOTORÖL
(nur Versionen Multijet mit DPF)
Die Kontrollleuchte beginnt zu blinken und auf dem Display wird eine
Meldung angezeigt (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen), wenn das
System eine Verschlechterung der Motorölqualität feststellt.
Das Blinken dieser Kontrollleuchte ist nicht als Fehler des Fahrzeuges
anzusehen, sondern meldet ausschließlich dem Besitzer, dass durch die
normale Nutzung des Fahrzeuges ein Ölwechsel erforderlich wurde. Wird
der Ölwechsel aufgeschoben, bis der Verschleißzustand eine zweite
Schwelle erreicht, geht auf der Instrumententafel auch die Leuchte
an
und der Motor läuft nur noch mit 3000 U/min.
Bei einem weiteren Aufschub des Ölwechsels, wird die Motordrehzahl,
um Schäden zu vermeiden, auf 1500 U/min begrenzt.Wenden Sie sich bitte so
bald wie möglich an das
Fiat-Kundendienstnetz.
92) 93)
Die Abnutzung des Öls
wird durch folgende
Bedingungen
beschleunigt:
- Benutzung des
Fahrzeuges vorzugsweise
im Stadtverkehr, wodurch
die Regenerierung des
DPF öfter notwendig ist.
- Benutzung des
Fahrzeuges auf kurzen
Strecken, wodurch der
Motor nicht die korrekte
Temperatur erreichen
kann.
– wiederholte
Unterbrechungen des
Regenerierungsverfahrens,
die durch das Aufleuchten
der Kontrollleuchte DPF
signalisiert werden.
132
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
ZUR BEACHTUNG
90) Schaltet sich die Kontrollleuchte
beim Drehen des Schlüssels in die Position MAR nicht ein oder bleibt während
der Fahrt eingeschaltet (zusammen mit der Meldung auf dem Display), ist es möglich, dass eine Störung an den
Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall werden die Airbags oder die Gurtstraffer bei einem Unfall unter
Umständen nicht oder in einer begrenzten Zahl von Fällen falsch ausgelöst. Wenden Sie sich vor einer Fortsetzung
der Fahrt an das Fiat-Kundendienstnetz für eine sofortige Kontrolle des Systems.
91) Der Fehlbetrieb der Leuchte
wird durch das Blinken der Leuchte
oder, je nach Version, durch das feste
Leuchten des Symbols
am Display angezeigt. In diesem Fall zeigt die Kontrollleuchte
unter Umständen
eventuelle Störungen der Rückhaltesysteme nicht an. Vor dem Weiterfahren das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen,
um die Anlage kontrollieren zu lassen.
92) Beim Aufleuchten der Kontrollleuchte
, muss das verschlissene Motoröl so schnell wie möglich und innerhalb
von 500 km ab Aufleuchten der Kontrollleuchte ersetzt werden. Die fehlende Einhaltung oben aufgeführter
Informationen kann schwere Motorschäden und den Verfall der Garantie verursachen. Das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte hat nichts mit der Ölmenge im Motor zu tun und beim Blinken der Kontrollleuchte darf auf keinen Fall
weiteres Öl in den Motor eingefüllt werden.
93) Blinkt die Kontrollleuchte
während der Fahrt, das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
21) Wenn die Kontrollleuchte
während der Fahrt aufleuchtet, sofort den Motor abstellen und das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen.
134
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
BernsteingelbALLGEMEINE FEHLERMELDUNG
(Versionen mit Multifunktionsdisplay)
Die Kontrollleuchte schaltet unter folgenden
Bedingungen ein:
❒Eingriff des Inertialschalters der Kraftstoffsperre
❒Fehlbetrieb der Lichter (Nebelrückleuchte,
Richtungsanzeiger, Bremslicht, Rückfahrlicht,
Kennzeichenleuchte, Tagfahrlicht, automatisches
Abblendlicht, Richtungsanzeiger des Anhängers,
Standlicht des Anhängers).Störungen an diesen Lampen können sein:
Durchbrennen einer oder mehrerer Lampen,
Durchbrennen der zugehörigen Sicherung oder
Unterbrechung der elektrischen Verbindung.
❒Fehler in der Airbag-Leuchte (allgemeine
Fehlerleuchte blinkt)In diesem Fall zeigt die Kontrollleuchte unter
Umständen eventuelle Störungen der
Rückhaltesysteme nicht an. Wenden Sie sich
vor einer Fortsetzung der Fahrt an das Fiat-
Kundendienstnetz für eine sofortige Kontrolle
des Systems.
❒Regensensor defekt
❒Sensor Dieselfilter defekt
❒Fehler in der Anhängerkupplung
❒Fehler in der Audioanlage
❒Fehler des Motoröldrucksensors
❒Defekt an den Parksensoren.Wenden Sie sich bitte so schnell wie möglich an
das Fiat-Kundendienstnetz, um die Störung zu
beheben.
139
ZUR BEACHTUNG
94) Die Fahrgeschwindigkeit muss immer dem Straßenverkehr, den Wetterbedingungen und den geltenden
Verkehrsregeln angepasst werden. Wir weisen ebenfalls darauf hin, dass der Motor auch bei leuchtender
Kontrollleuchte ausgeschaltet werden kann; wiederholte Unterbrechungen des Regenerierungsverfahrens können
jedoch einen vorzeitigen Verschleiß des Motoröls verursachen. Aus diesem Grund ist es immer ratsam, dass die
Kontrollleuchte erlischt, bevor der Motor abgestellt wird. Dazu den oben genannten Anweisungen folgen. Es ist nicht
empfehlenswert, das Regenerierungsverfahren bei stehendem Fahrzeug zu beenden.Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
GrünABBLENDLICHT
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn die
Abblendlichter eingeschaltet sind.
FOLLOW ME HOME
Die Kontrollleuchte wird (zusammen mit einer
Meldung auf dem Display) eingeschaltet, wenn
diese Vorrichtung benutzt wird (siehe Abschnitt
„Follow me home” im Kapitel „Kenntnis des
Fahrzeugs”).GrünFAHRTRICHTUNGSANZEIGER LINKS
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der
Bedienhebel der Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
nach unten geschoben wird, oder zusammen mit
dem rechten Blinker, wenn die Warnblinklichttaste
gedrückt wird.
144
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Tausend Kilometer 48 96 144 192 240
Monate 24 48 72 96 120
Sichtprüfung des/der Antriebsriemen der Zusatzaggregate (Versionen ohne
automatischen Riemenspanner) (Versionen 110 (°)
- 130 - 150 - 180 Multijet)
●●
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung (Versionen ohne
automatischen Riemenspanner) (^)●●
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung (Versionen ohne
automatischen Riemenspanner) (Versionen 115 Multijet (°)
)(^)●●●
Kontrolle des Steuerriemens (Versionen 110 (°)
-130-150 Multijet)
●
Kontrolle des Steuerriemens (Versionen 115 MultiJet (°)
)
●●●●●
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Handbremshebelwegs●●●●●
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung●●●●●
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der Motorkontrollsysteme (über
Diagnosestecker)●●●●●
Kontrolle und Reinigung der unteren Führungen der Schiebetüren für die
Versionen mit seitlichen Schiebetüren (oder alle 6 Monate)●●●●●
Auswechseln des Kraftstofffiltereinsatzes (Dieselversionen)●●●●●
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zusatzaggregate●
Auswechseln des Steuerungsriemens der Zusatzaggregate (Versionen 115
Multijet (°)
)
●●
(°)Version für spezifische Märkte
(^) Beim ersten Motorölwechsel muss die Spannung des Antriebsriemens der Zusatzaggregate kontrolliert werden.
236
WARTUNG UND PFLEGE
Tausend Kilometer 48 96 144 192 240
Monate 24 48 72 96 120
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (*)
(Versionen 110
(°)-
130-150 Mutijet)
●
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (*)
(Versionen 115
Mutijet
(°))
●
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes (***)●●●●●
Auswechseln des Motoröls und des Ölfilters (**) (#)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate)●●
Auswechseln des Pollenfilters (oder alle 24 Monate)●●●●●
(*) Unabhängig von der Kilometerleistung ist der Steuerriemen bei besonders starker Beanspruchung (kaltes Klima, Fahren im Stadtzyklus, langen Leerlaufphasen)
alle 4 Jahre oder ansonsten alle 5 Jahre zu ersetzen
I
(°)Version für spezifische Märkte
(***) Ist das Fahrzeug mit einem speziellen Luftfilter für staubige Umgebungen ausgestattet: - Kontrolle und Reinigung des Filters alle 20.000 km, Filterwechsel alle
40.000 km.
(**) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder eine Meldung an der
Instrumententafel (wo vorgesehen) angezeigt (siehe Abschnitt „Kontrollleuchten und Meldungen”). Der Wechsel muss in jedem Fall alle 24 Monate erfolgen.
(#) Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter alle 12 Monate gewechselt werden.
237