.
.
Inhalt
2
Isofi x- Kindersitze 67
Kindersicherung 70
Kindersicherheit
Fahrtrichtungsanzeiger 71
Warnblinker 71
Hupe 71
Not- oder Pannenhilferuf 72
Bremshilfesysteme 72
Systeme zur Kontrolle der Spurtreue 74
Sicherheitsgurte 75
Airbags 78
Sicherheit
Wiederaufl aden der Hauptbatterie 82
Batterie für Zubehör 88
Reifenpannenset 92
Radwechsel 96
Austausch der Glühlampen 99
Austausch der Sicherungen 107
Austausch der Scheibenwischerblätter 112
Fahrzeug abschleppen 112
Vorsichtsmaßnahmen für dieAutowäsche 113
Zubehör 113
Praktische Tipps
Fronthaube 116
Raum unter der Fronthaube 117
Kofferraum 118
Füllstandskontrollen 119
Sonstige Kontrollen 121
Kontrollen
Motor und Hauptbatterie 122
Gewichte 123
Fahr zeugabmessungen 124
K
enndaten 125
Technische Daten
Notfall oder Pannenhilfe 127
Autoradio 129
Audio und Telematik
visuelle Suche
Stichwortverzeichnis
Betriebskontrolle
18
Kombiinstrument Instrumententafel mit den verschiedenen Anzeigen und Funktionskontrollleuchten des Fahrzeugs.
1.Ladestandsanzeige der HauptbatterieAnzeige der Stellung des Gangwahlhebels2.Anzeige für Energieverbrauch/-
erzeugung3.Geschwindigkeitsanzeige4.AnzeigefeldA
.Gesamtkilometerzähler
B.Tageskilometerzähler (Strecke A oder B)C.Helligkeitsregler für das
KombiinstrumentD. Wartungsanzeige als verbleibende
StreckeE.Wartungsanzeige als verbleibende ZeitF.Anzeige der verbleibenden Reichweite
5.Steuertaste des Anzeigefelds Zeigt nacheinander die verschiedenenFunktionen an.
Setzt die gewählte Funktion auf Null (Tageskilometerzähler bzw.
War tungsanzeige).
Regelt die Helligkeit der Instrumentenbeleuchtung.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im
jeweiligen Absatz.
Anzeigen
Anzeigefeld
1
Betriebskontrolle
19
Kontroll- und Warnleuchten
Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb
oder Deaktivierun
g) oder das Auftreten einer Störung (Warnleuchten) informieren.
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beimEinschalten der Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf und erlöschen nach einiger Zeit.
Bei Weiterleuchten dieser Warnleuchte siehe hierzu entsprechenden Abschnitt.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuchten
ertönt gleichzeitig ein akustisches Signal.
Die Leuchten blinken oder leuchten ununterbrochen.
Bestimmte Leuchten können sowohlblinken als auch ununterbrochen leuchten.Ob es sich um eine normale Situation oder eine Störung handelt, lässt sich nur erkennen, wenn man die Leuchtweise imZusammenhang mit dem Betriebszustanddes Fahrzeugs betrachtet.
1
Betriebskontrolle
21
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Ready(bereit) leuchtet beim Einschalten ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal
Das Fahrzeug ist fahrbereit. Sie
können das Gaspedal betätigen. Die Zeit, in der die Warnleuchte aufleuchtetentspricht der Zeit, in der das Fahrzeug unter Spannung gesetzt wird.
Feststellbremse
leuchtetununterbrochenDie Feststellbremse ist angezogenbzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte erlischt; Halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse sieheAbschnitt "Fahrbetrieb".
Aufladen der Hauptbatterie (Regulär- oder Schnell-Ladesystem)
leuchtetununterbrochenDie Hauptbatterie wird geradegeladen. Sobald der Ladevorgang beendet ist, erlischt die Kontrollleuchte.
blinkt Das Ladekabel ist an den
Netzanschluss des Fahrzeugs
angeschlossen, aber dieHauptbatterie lädt sich nicht auf. Überprüfen Sie den Anschluss des Ladekabels.
1
Betriebskontrolle
23
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahr t eine der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf eine Störung hin, auf die der Fahrer
reagieren muss.
Bei Aufleuchten einer Warnleuchte muss eine zusätzliche Diagnose durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Bremsanlage
leuchtetununterbrochenStarkes Absinken der Bremsflüssigkeit im Bremskreislauf oder Störung des Systems zur Bremskraftunterstützung Halten Sie unbedin
gt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von CITROËN empfohlene
Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Siesich bitte an das CITROËN-Händlernetz oder einequalifizier te Werkstatt.
+
leuchtetununterbrochen inVerbindung mit der ABS-Warnleuchte
Störung des elektronischenBremskraftverteiler (EBV). Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Lassen Sie das System vom CITROËN-Händlernetz
oder einer qualifizier ten Werkstatt überprüfen.
Antiblockiersystem(ABS)
leuchtetununterbrochenStörung des Antiblockiersystems Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
1
Betriebskontrolle
29
War tungsanzeige
Nach dem Einschalten der Zündung müssen Sie
mehr fach hintereinander auf den Knopf A drücken, Abis die War tungsanzeige im gewünschten Format erscheint.
Das Wartungsintervall kann in zweiverschiedenen Formaten angezeigt werden:
- verbleibende Kilometerzahl,
- Anzahl der bis zur nächsten fälli
gen
War tung verbleibenden Monate.
Funktionsweise
1.
In der Anzeige erscheint die Meldung,
dass die nächste Wartung in 1 000 km
oder 1 Monat fällig ist.2.In der Anzeige erscheint die Meldung, dass
der Termin zur War tung überfällig ist.
Bei jedem Einschalten der Zündung
wird der War tungsschlüssel für einige Sekunden angezeigt, um Sie darauf hinzuweisen, dass die Wartung möglichst schnell durchgeführt werden muss.
3.Nach durchgeführ ter Inspektion, wird
die bis zur nächsten fälligen Wartungverbleibenden Kilometer bzw. Monateerneut angezeigt.
Die Wartun
gsanzeige informier t den Fahrer, wann die nächste Wartung laut Wartungsplan
des Herstellers durchgeführt werden muss.
Der Wartungsabstand wird ab der letzten
Rückstellung der War tungsanzeige auf Null berechnet.
Hiermit lässt sich die Helligkeit der
Bedienungseinheit je nach Lichteinfall von außen manuell einstellen. Drücken Sie bei ein- oder ausgeschaltetenScheinwer fern den Knopf A
, um die Funktion
auszuwählen. Anschließend halten Sie den Knopf
gedrückt, um die Beleuchtungsintensität des Bedienfelds
bei Tages- bzw. Nachtbedingungen zu ändern. Die Beleuchtungsintensität erhöht sich mit
Drücken des Knopfes A. Wenn die Beleuchtung die Maximaleinstellung erreicht, drücken Sie erneut den Knopf, um denMinimalwert einzustellen.
Lassen Sie den Knopf Alos, sobald die gewünschte Beleuchtungsintensität erreicht ist.
Die Einstellung wird gespeichert, sobald Sie den
Knopf A loslassen, und beibehalten, wenn das Zündschloss auf OFF gestellt wird.
Helligkeitsregler
Bordkomfort
38
Vorder sit ze
1.Verstellbare Kopfstütze2.Einstellung der Rückenlehnenneigung
Die Neigung der Rückenlehne an der Betätigung nach vorn oder hinten
verstellen. 3.Höhenverstellung des Fahrersitzes
Die Betätigung so oft anheben oder absenken, bis die gewünschte Position erreicht ist.4.Längsverstellung des Sitzes
Heben Sie den Bügel an und schieben Sie
den Sitz nach vorn oder hinten.