162AUX-EingangAUX-EingangAllgemeine Informationen..........162
Benutzung ................................. 162Allgemeine Informationen
Vor dem Schalthebel in der Mittelkon‐sole befindet sich eine AUX-Buchse,
an die externe Audioquellen ange‐
schlossen werden können.
Hinweis
Die Buchse muss immer sauber und
trocken gehalten werden.
Dort lässt sich beispielsweise ein
tragbarer CD-Player mit einem
3,5-mm-Klinkenstecker anschließen.
Benutzung Um eine an den AUX-Eingang des
Fahrzeuges angeschlossene Audio‐
quelle, z. B. einen tragbaren CD-
player, über die Lautsprecher des In‐
fotainment Systems wiederzugeben,
muss die Audioquelle aktiviert wer‐
den:
Das Radio muss eingeschaltet sein.
Schließen Sie die Audioquelle an den
AUX-Eingang des Fahrzeuges an.
Die Taste MEDIA so oft drücken, bis
Aux auf dem Display angezeigt wird.Die externe Audioquelle wird auf das
Infotainment System durchgeschal‐
tet.
Schalten Sie die externe Audioquelle
ein und stellen Sie deren maximale
Lautstärke ein.
Bei Bedarf: AUX-Eingangspegel für
die angeschlossene externe Quelle
einstellen 3 147.
Das Signal der Audioquelle wird über die Lautsprecher des Infotainment
Systems wiedergegeben.
168EinführungEinführungAllgemeine Informationen..........168
Bluetooth-Verbindung ................170
Notruf ......................................... 173
Bedienung ................................. 174
Mobiltelefone und Funkgeräte ...177Allgemeine Informationen
Das Mobiltelefon-Portal bietet Ihnen
die Möglichkeit, Telefongespräche
über ein Fahrzeugmikrofon und die
Fahrzeuglautsprecher zu führen so‐
wie die wichtigsten Mobiltelefonfunk‐
tionen über das Infotainment System
des Fahrzeuges zu steuern.
Das Mobiletelefon-Portal wird über
die Lenkradfernbedienung, mittels
Sprachsteuerung und/oder eine Mul‐
tifunktionstaste auf dem Radio be‐
dient. Die menügeführten Vorgänge
und Statusinformationen werden auf dem Info Display angezeigt.
Die Anzeige der wichtigsten Inhalte
des Telefondisplays auf dem Info Dis‐
play ermöglicht Ihnen eine übersicht‐
liche und komfortable Bedienung.
Bei einer aktiven Telefonverbindung
wird die Audioausgabe des Radios
ausgeschaltet. Nach dem Telefonat
wird die Audioausgabe des Radios
wieder aktiviert.Allgemeine Hinweise zu dieser
Bedienungsanleitung
Detaillierte Funktionsbeschreibun‐
gen für Ihr Infotainment System fin‐
den Sie in der Bedienungsanleitung
Ihres Infotainment Systems.
Nicht alle Funktionen des Mobiltele‐
fon-Portals werden von jedem Mobil‐
telefon unterstützt. Die zur Verfügung
stehenden Mobiltelefonfunktionen
sind vom verwendeten Mobiltelefon und dem Netzbetreiber abhängig.
Weitere Informationen finden Sie in
der Bedienungsanleitung für das Mo‐ biltelefon oder können vom Netz‐
werkbetreiber eingeholt werden.9 Warnung
Das Infotainment System ist so zu
benutzen, dass das Fahrzeug im‐
mer sicher gefahren werden kann. Im Zweifelsfall anhalten und das
Infotainment System bei stehen‐
dem Fahrzeug bedienen.
Einführung169
Bedienung des Mobiltelefons
Mobiltelefone haben Auswirkungen
auf Ihr Umfeld. Aus diesem Grund
wurden Sicherheitsvorschriften und -
regeln eingeführt. Informieren Sie
sich bitte vor dem Gebrauch der Mo‐
biltelefonfunktion über die geltenden
Vorschriften.9 Warnung
Die Verwendung der Freisprech‐
einrichtung kann gefährlich sein,
weil Ihre Konzentration beim Tele‐ fonieren eingeschränkt ist. Fahr‐
zeug vor Benutzung der Frei‐
sprecheinrichtung abstellen. Be‐
folgen Sie immer die gesetzlichen
Bestimmungen des Landes, in
dem Sie sich gerade befinden.
Vergessen Sie nicht, die in einem
Bereich gültigen besonderen Vor‐
schriften zu befolgen und immer
dann das Mobiltelefon auszu‐
schalten, wenn der Einsatz von
Mobiltelefonen verboten ist, wenn
durch das Mobiltelefon Interferen‐
zen verursacht werden oder wenn gefährliche Situationen entstehen
können.
Bluetooth™
Das Mobiltelefon-Portal unterstützt
das Bluetooth TM
-Freisprechprofil V.
1.5 und entspricht den Spezifikatio‐
nen der Bluetooth TM
Special Interest
Group (SIG).
Weitere Informationen zur Spezifizie‐ rung finden Sie im Internet unter
http://qualweb.bluetooth.org. Der
Bluetooth TM
-Qualifizierungscode des
Mobiltelefon-Portals lautet B02237.
Aus Sicherheitsgründen sollte bei der
Gerätepaarung ein zumindest vier‐
stelliger und zufällig gewählter PIN-
Code verwendet werden.
Konformitätserklärung Wir erklären hiermit, dass das Mobil‐
telefon-Portal die Mindestanforderun‐
gen sowie andere geltende Bestim‐
mungen der Richtlinie 1999/5/EG er‐
füllt.
Bedienung der
Sprachsteuerung Benutzen Sie die Sprachsteuerung
nicht in Notfällen, da sich Ihre Stimme
in Stresssituationen so verändern
kann, dass sie nicht mehr erkannt
wird, um die gewünschte Verbindung schnell genug aufzubauen.
Bedienelemente Das Mobiletelefon-Portal kann überdie Lenkradfernbedienung, mittels
Sprachsteuerung und/oder einen
Multifunktionsknopf auf dem Radio
bedient werden.
Sobald das Mobiltelefon-Portal ein‐
geschaltet und das Mobiltelefon ein‐
gebucht ist, erscheint die Startseite
auf dem Display.
Einführung171
Bei Bedarf Menüpunkt Bluetooth
wählen, um das entsprechende Menü
aufzurufen.
Wenn Bluetooth TM
deaktiviert ist, ge‐
hen Sie wie folgt vor:
1. Menüpunkt Bluetooth auswählen.
Nachdem Bluetooth TM
aktiviert
wurde, erscheinen die übrigen
Menüpunkte auf dem Display.
2. Menüpunkt Bluetooth PIN aus‐
wählen.
3. Geben Sie nun eine frei wählbare
Bluetooth TM
-PIN ein und bestäti‐
gen Sie mit OK.
Aus Sicherheitsgründen sollte ein
zumindest vierstelliger und zufäl‐
lig gewählter PIN-Code verwen‐
det werden.
4. Stellen Sie sicher, dass die Blue‐ tooth TM
-Funktion Ihres Mobiltele‐
fons aktiviert ist und dieses auf
"sichtbar" gestellt ist.
5. Menüpunkt Suche starten aus‐
wählen.
Während der Suche nach Blue‐
tooth TM
-Geräten erscheint die An‐
zeige werden gesucht... auf dem
Display.
Nach Abschluss des Suchvor‐
gangs werden die gefundenen
Bluetooth TM
-Geräte im Menü
Gefun. Geräte aufgelistet.
6. Wählen Sie das gewünschte Mo‐
biltelefon aus.
Beim Herstellen der Verbindung
sehen Sie die Meldung Die
Verbindung wird aufgebaut… auf
dem Display.
Auf dem Display Ihres Mobiltele‐
fons erscheint "Bitte Bluetooth-
PIN eingeben" oder eine ähnliche
Aufforderung.
7. Geben Sie über die Tastatur Ihres
Mobiltelefons nun die gleiche
Bluetooth TM
-PIN wie beim Info‐
tainment System ein und bestäti‐
gen Sie mit OK.
Auf dem Display Ihres Mobiltele‐
fons erscheint nun "Gerät zur
172Einführung
Liste bekannter Geräte hinzufü‐
gen?" oder eine ähnliche Mel‐
dung.
8. Bestätigen Sie dies auf der Tas‐ tatur Ihres Mobiltelefons mit OK.
Nach dem erfolgreichen Verbin‐
dungsaufbau wird die Meldung ist
hinzugefügt zu den verbundenen Geräten auf dem Display angezeigt.
Die Verbindung zwischen Mobiltele‐ fon und Infotainment System ist nun
hergestellt.
Der Liste können bis zu fünf Geräte hinzugefügt werden.
Verbindung entfernen 1. Wählen Sie im Menü BluetoothTM
die Option Bekan. Geräte .
Auf dem Display erscheint das
Menü Bekan. Geräte .
2. Wählen Sie das gewünschte Mo‐
biltelefon aus.
Auf dem Display erscheint das
Menü Bluetooth TM
.
3. Deaktivieren Sie Verbinden.
Die Meldung Abgebrochen! wird
angezeigt; danach erscheint wie‐
der das Menü BluetoothTM
.
4. Entfernen wählen.
Die Meldung Entfernt! wird ange‐
zeigt; danach erscheint wieder
das Menü BluetoothTM
.
UHP sichtbar Wenn diese Funktion aktiviert ist,
kann das Mobiltelefon-Portal von an‐
deren Bluetooth TM
-Geräten gesehen
werden. So kann eine Bluetooth TM
-
Verbindung zwischen dem Mobiltele‐
fon und dem Mobiltelefon-Portal her‐
gestellt werden.
1. Wählen Sie im Menü BluetoothTM
die Option UHP sichtbar .
Das Mobiltelefon-Portal ist die
nächsten 3 Minuten für andere
Geräte sichtbar.
2. Starten Sie auf Ihrem Mobiltelefon
die Suche nach Bluetooth TM
-Ge‐
räten (siehe dazu die Bedie‐
nungsanleitung Ihres Mobiltele‐
fons).
Einführung173
Auf dem Display des Mobiltele‐
fons erscheint "Gerät entdeckt:
UHP".
3. Stellen Sie über Ihr Mobiltelefon die Verbindung her (siehe dazu
die Bedienungsanleitung Ihres
Mobiltelefons).
4. Geben Sie die Bluetooth PIN in
das Infotainment System ein.)
5. Geben Sie die "Bluetooth-PIN" auf dem Mobiltelefon ein.
Die Bluetooth TM
-Verbindung zwi‐
schen Mobiltelefon und Infotainment System wurde nun hergestellt.
Freisprechen Eine Telefonverbindung ist aktiv.
Bewegen Sie das Daumenrad.
Ein Kontextmenü wird geöffnet.
Freisprechen aktivieren. Der Ton wird
auf die Lautsprecher des Autos gelei‐
tet.Notruf9 Warnung
Der Verbindungsaufbau kann
nicht in allen Situationen garantiert werden. Aus diesem Grund sollten
Sie sich nicht ausschließlich auf
ein Mobiltelefon verlassen, wenn
es um lebenswichtige Kommuni‐
kation (z. B. medizinische Notfälle) geht.
In einigen Netzen kann es erfor‐
derlich sein, dass eine gültige
SIM-Karte ordnungsgemäß in das
Mobiltelefon gesteckt wird.
9 Warnung
Denken Sie daran, dass Sie mit
dem Mobiltelefon nur dann Anrufe tätigen und empfangen können,
wenn es sich in einem Dienstbe‐
reich mit ausreichender Signal‐
stärke befindet. Notrufe können
unter Umständen nicht in allen
Mobiltelefonnetzen getätigt wer‐
den; möglicherweise können sie
auch nicht getätigt werden, wenn
bestimmte Netzdienste und/oder
Telefonfunktionen aktiv sind. Dies
kann bei den örtlichen Netzbetrei‐
bern erfragt werden.
Die Notrufnummer kann je nach
Region und Land unterschiedlich
sein. Erkundigen Sie sich vorher
über die richtige Notrufnummer
der jeweiligen Region.
Notruf senden
Die Notrufnummer wählen (z. B. 112).
Die Gesprächsverbindung zur Notruf-
Zentrale wird aufgebaut.
Antworten Sie, wenn das Service-
Personal Sie zu dem Notfall befragt.
Notruf beenden
Menüpunkt Auflegen auswählen.
Oder:
Taste p drücken.
Einführung175
Nr. eingeben... erscheint auf dem
Display.
Wählen Sie in der Fußzeile des Dis‐ plays der Reihe nach die Ziffern der
Rufnummer aus und starten Sie den
Wählvorgang mit Wählen.
Telefonbuch
Nachdem die Verbindung hergestellt
wurde, wird das Telefonbuch mit dem temporären Telefonbuch verglichen,
falls dieselbe SIM-Karte oder das‐
selbe Mobiltelefon verwendet wird.
Während dieser Zeit werden neue
Einträge nicht angezeigt. Wenn sich
SIM-Karte oder Telefon ändern, wird das Telefonbuch neu geladen. Dieser
Vorgang kann je nach Telefonmodell
einige Minuten dauern. Die neuen Einträge werden erst nach Ausschal‐
ten der Zündung und Abziehen des
Zündschlüssels gespeichert.Rufnummern aus Telefonbuch aus‐
wählen
Wählen Sie im Telefon-Menü den Me‐ nüpunkt Telefonbuch .
Eine Liste mit allen Telefonbuchein‐
trägen erscheint auf dem Display.
Gewünschte Nummer auswählen
und den Wählvorgang starten.
Einträge mit mehreren Nummern Je nach Telefontyp können unter
einem Telefonbucheintrag mehrere
Nummern gespeichert sein.
Wählen Sie unter Telefonbuch den
gewünschten Eintrag.
Eine Liste mit allen unter diesem Ein‐ trag vorhandenen Nummern er‐
scheint auf dem Display.
Wählen Sie die gewünschte Nummer
aus und starten Sie den Wählvor‐
gang.
Filterung
Zum besseren Auffinden von Telefon‐ bucheinträgen kann eine Filterung
aktiviert werden:
Menüpunkt Telefonbuch auswählen.
Eine Liste mit allen Telefonbuchein‐
trägen erscheint auf dem Display.
180Sprachsteuerung
Abbrechen des Dialoges
Es gibt verschiedene Möglichkeiten,
die Sprachsteuerung zu deaktivieren und den Dialog abzubrechen:
■ Drücken von q
■ Zeitabschaltung: wenn einige Zeit keine Eingabe vorgenommen
wurde
Die Sprachsteuerung wird außerdem
durch einen ankommenden Anruf un‐
terbrochen.
Bedienung
Mithilfe der Sprachsteuerung lässt
sich das Mobiltelefon sehr komforta‐
bel per Spracheingabe bedienen. Es
genügt, die Sprachsteuerung zu akti‐
vieren und den gewünschten Befehl
zu sprechen. Nach Eingabe eines Be‐
fehles leitet das System mit Nachfra‐
gen und Meldungen durch den Dialog
zur gewünschten Aktion.
Den PIN-Code mit normaler Stimme
und ohne künstliche Pausen zwi‐
schen den einzelnen Ziffern spre‐
chen. Die Erkennung funktioniert am
besten, wenn nach jeweils drei bisfünf Ziffern eine Pause von mindes‐ tens einer halben Sekunde gemacht
wird.
Das Infotainment System reagiert auf Befehle mit Sprachmeldungen und
gleichzeitigen Displayanzeigen.
Hauptbefehle Nach Aktivierung der Sprachsteue‐
rung erklingt ein kurzer Ton, der
signalisiert, dass die Sprachsteue‐ rung zur Eingabe bereit ist.
Folgende Kommandos sind verfüg‐
bar:
■ " Wählen "
■ " Wahlwiederholung "
■ " Speichern "
■ " Löschen "
■ " Telefonbuch "
■ " Hilfe "
■ " Abbrechen "
Diese Befehle werden im Folgenden
ausführlich beschrieben."Wählen"
Mit diesem Befehl lässt sich eine Te‐
lefonnummer eingeben, die unter
einem Namen (Voice Tag) im Tele‐
fonbuch gespeichert wurde oder mit
der eine Verbindung hergestellt wer‐
den soll. Nach diesem Befehl stehen folgende Befehle zur Verfügung:
■ " Nummer ": Mithilfe der angegebe‐
nen Nummer wird eine Verbindung hergestellt.
■ " Name ": Mithilfe des angegebenen
Voice Tags wird eine Verbindung
hergestellt."Nummer"
Nach diesem Befehl erfolgt eine Auf‐
forderung zur Eingabe der Nummer.
Das Infotainment System wiederholt
die erkannten Ziffern. Danach können weitere Ziffern oder folgende Befehle
eingegeben werden:
■ " Wählen " oder "Übernehmen ": Die
Eingaben werden übernommen.
■ " Korrigieren ": Der letzte Ziffern‐
block wird gelöscht.
■ " Löschen ": Die gesamte Eingabe
wurde gelöscht.