126Sprachsteuerung
Verfügbare Befehle:■ „ Senden “: Manuelle Tonwahl
(DTMF) aktivieren, z. B. für Voice-
Mail oder Telefon-Banking.
■ „ Namen senden “: DTMF (Tonwahl)
durch Eingabe über Namen (Voice
Tag) aktivieren.
■ „ Wählen “
■ „ Anrufen “
■ „ Wahlwiederholung “
■ „ Hilfe “
■ „ Abbruch “Beispiel für einen Dialog
Benutzer:
Benutzer: „ Senden“
Sprachausgabe: „ Sagen Sie die
Nummer, die gesendet werden soll. “
(zur Nummerneingabe siehe Dialog-
Beispiel für Rufnummer eingeben )
Benutzer: „ Senden“
Wahlwiederholung
Mit dem Befehl „ Wahlwiederholung “
wird die zuletzt gewählte Nummer er‐ neut gewählt.
Speichern
Mit dem Befehl „ Speichern“ wird eine
Rufnummer unter einem Namen
(Voice Tag) im Telefonbuch gespei‐
chert.
Der eingegebene Name muss einmal wiederholt werden. Tonlage und Aus‐
sprache müssen bei beiden Namens‐ eingaben möglichst identisch sein.
Andernfalls verwirft die Sprachsteue‐
rung die Eingaben.
Es können maximal 50 Voice Tags im Telefonbuch gespeichert werden.
Sprachbefehle sind vom Sprecher
abhängig, d. h. nur die Person, die
einen Sprachbefehl eingegeben hat,
kann auf diesen zugreifen.
Um beim gespeicherten Namen das
Abschneiden am Anfang der Auf‐
zeichnung zu vermeiden, sollte nach
einer Eingabeaufforderung eine
kleine Pause gelassen werden.
Um einen Sprachbefehl unabhängig
vom aktuellen Standort, d. h. auch in
anderen Ländern, nutzen zu können,
sollten alle Rufnummern mit „Plus“-
Zeichen und Landesvorwahl einge‐
geben werden.Verfügbare Befehle:
■ „ Speichern “: Die Eingaben werden
übernommen.
■ „ Wiederholen “: Die letzte Eingabe
wird wiederholt.
■ „ Hilfe “
■ „ Abbruch “Beispiel für einen Dialog
Benutzer: „ Speichern“
Sprachausgabe: „ Bitte sagen sie die
Nummer, die Sie speichen möchten. “
(zur Nummerneingabe siehe Dialog-
Beispiel für Rufnummer eingeben )
Benutzer: „ Speichern“
Sprachausgabe: „ Bitte sagen Sie den
Namen, der gespeichert werden soll. “
Benutzer:
Sprachausgabe: „ Zur Bestätigung
wiederholen Sie bitte den Namen “
Benutzer:
Sprachausgabe: „ Der Name wurde
gespeichert “
Sprachsteuerung127
Löschen
Mit dem Befehl „ Löschen“ wird ein zu‐
vor gespeicherter Voice Tag ge‐
löscht.
Verfügbare Befehle: ■ „ Ja“
■ „ Nein “
■ „ Hilfe “
■ „ Abbruch “
Gespeicherte Namen anhören
Mit dem Befehl „ Verzeichnis
vorlesen “ wird die Sprachausgabe al‐
ler gespeicherten Namen (Voice Tag)
gestartet.
Verfügbare Befehle während der
Sprachausgabe der Voice Tags:
■ „ Anrufen “: Die Rufnummer des zu‐
letzt vorgelesenen Voice Tags wird gewählt.
■ „ Löschen “: Der Eintrag des zuletzt
vorgelesenen Voice Tags wird ge‐
löscht.Mobiltelefon in Geräteliste speichern
oder löschen
Mit dem Befehl „ Gerät verbinden“
kann ein Mobiltelefon in der Geräte‐
liste des Mobiltelefon Portals gespei‐
chert oder gelöscht werden 3 130.
Verfügbare Befehle: ■ „ Hinzufügen “
■ „ Löschen “
■ „ Hilfe “
■ „ Abbruch “Beispiel für einen Dialog
Benutzer: „ Gerät verbinden “
Sprachausgabe: „ Möchten Sie ein
weiteres Gerät hinzufügen oder
löschen? “
Benutzer: „ Hinzufügen “
Sprachausgabe: „ Bitte starten sie den
Verbindungsaufbau mit ihrem
externen Gerät. Benutzen Sie den
Code <1234> “
Sprachausgabe: „ Möchten Sie das
Gerät verbinden? “
Benutzer: „ Ja“Sprachausgabe: „ Das Gerät ist als
Nummer
verbunden “
Mobiltelefon in Geräteliste auswählen Mit dem Befehl „ Gerät wählen“ kann
ein Mobiltelefon in der Geräteliste für
den Aufbau einer Bluetooth-Verbin‐
dung ausgewählt werden.Beispiel für einen Dialog
Benutzer: „ Gerät wählen “
Sprachausgabe: „ Bitte sagen Sie die
Nummer des Gerätes dass
verbunden werden soll. “
Benutzer:
Sprachausgabe: „ Möchten Sie das
Gerät mit der Nummer
Benutzer: „ Ja“
Sprachausgabe: „ Möchten Sie das
Gerät verbinden? “
Benutzer: „ Ja“
Sprachausgabe: „ Einen Augenblick,
bitte. Das System sucht nach dem
gewählten Gerät “
Mobiltelefon129MobiltelefonAllgemeine Informationen..........129
Bluetooth-Verbindung ................130
Notruf ......................................... 135
Bedienung ................................. 136
Mobiltelefone und Funkgeräte ...139Allgemeine Informationen
Das Mobiltelefon-Portal bietet Ihnen
die Möglichkeit, über ein Fahrzeug‐
mikrofon und die Fahrzeuglautspre‐
cher Telefongespräche zu führen so‐
wie die wichtigsten Mobiltelefon-
Funktionen über das Infotainment
System im Fahrzeug zu bedienen.
Um das Mobiltelefon Portal nutzen zu
können, muss das Mobiltelefon über
Bluetooth angebunden werden.
Das Mobiltelefon-Portal kann optional über die Sprachsteuerung bedient
werden.
Nicht alle Funktionen des Mobiltele‐
fon-Portals werden von jedem Mobil‐
telefon unterstützt. Die möglichen Te‐
lefon-Funktionen hängen von jeweili‐
gen Mobiltelefon und dem Netzbetrei‐ ber ab. Weitere Informationen hierzufinden Sie in der Bedienungsanlei‐tung zu Ihrem Mobiltelefon und kön‐
nen bei Ihrem Netzbetreiber erfragt
werden.Wichtige Hinweise zur
Bedienung und
Verkehrssicherheit9 Warnung
Mobiltelefone haben Auswirkun‐
gen auf Ihre Umgebung. Aus die‐ sem Grund wurden Sicherheitsre‐
gelungen und -bestimmungen auf‐ gestellt. Sie sollten sich im Vorfeld
über die entsprechenden Bestim‐
mungen informieren, bevor Sie die
Telefonfunktion benutzen.
Mobiltelefon131
Bluetooth-Menü
Taste CONFIG drücken.
Telefoneinstellungen und dann
Bluetooth auswählen.
Bluetooth aktivieren
Falls die Bluetooth-Funktion des Mo‐
biltelefon Portals deaktiviert ist:
Aktivierung auf Ein stellen und die da‐
raufhin angezeigte Meldung bestäti‐
gen.Geräteliste
Wird ein Mobiltelefon erstmals über
Bluetooth mit dem Mobiltelefon Portal verbunden, wird das Mobiltelefon in
der Geräteliste gespeichert.
Maximal 5 Mobiltelefone können in
der Geräteliste gespeichert werden.
Mobiltelefon erstmals verbinden
Für das Verbinden eines Mobiltele‐
fons mit dem Mobiltelefon Portal gibt
es zwei Möglichkeiten: Anmelden bei einer Freisprecheinrichtung oder mit‐tels SAP (SIM Access Profile).
Freisprechmodus
Wird das Mobiltelefon als Freisprech‐ gerät angemeldet, kann der Nutzer
Anrufe tätigen und entgegennehmen
sowie andere Funktionen des Mobil‐
telefon Portals nutzen. Der jeweilige
Funktionsumfang hängt dabei vom
Mobiltelefon ab. Solange es mit dem
Mobiltelefon Portal verbunden ist,
kann das Mobiltelefon wie üblich be‐
trieben werden. Beachten Sie, dass
sich der Akku des Mobiltelefons
schneller entladen kann, wenn neben dem normalen Betrieb des Mobiltele‐
fons die Bluetooth-Verbindung aktiv
ist.
SAP-Modus
Bei Verwendung der SAP-Option
steht über das Mobiltelefon Portal ein größerer Funktionsumfang zur Verfü‐
gung, darunter verschiedene Sicher‐
heits- und Messaging-Optionen. Der
jeweilige Funktionsumfang hängt da‐
bei vom Mobilnetzbetreiber ab. Au‐
ßerdem befindet sich das Mobiltele‐
fon im SAP-Modus bei Nichtverwen‐
dung im Standby-Modus. Nur die
Bluetooth-Verbindung und die SIM-
Karte sind aktiv. Das bedeutet einen
geringeren Energieverbrauch des
verbundenen Mobiltelefons.
132Mobiltelefon
Ein Mobiltelefon als Freisprechgerät
verbinden
Gerät zufügen (Freisprechen) wäh‐
len. Der am Mobiltelefon einzuge‐
bende Bluetooth-Code wird ange‐
zeigt.
Das Mobiltelefon Portal kann jetzt von anderen Bluetooth-Geräten erkannt
werden.
Sobald das Mobiltelefon das Mobilte‐
lefon Portal erkannt hat, kann am Mo‐
biltelefon der Bluetooth-Code einge‐
geben werden.
Sobald das Mobiltelefon Portal das
Mobiltelefon erkannt hat, kann der
Verbindungsaufbau bestätigt wer‐
den.
Das Mobiltelefon ist in der Geräteliste gespeichert und kann über das Mo‐biltelefon Portal betrieben werden.
Den Bluetooth-Code ändern
(nur für den Freisprechmodus rele‐
vant)
Wenn erstmalig eine Bluetooth-
Verbindung zum Mobiltelefon Portal
eingerichtet wird, erscheint ein Stan‐
dardcode. Dieser kann jederzeit ge‐
ändert werden. Aus Sicherheitsgrün‐
den muss ein vierstelliger, zufällig ge‐
wählter Code verwendet werden.
Bluetooth Code ändern wählen. Im
angezeigten Menü den aktuellen
Bluetooth-Code bearbeiten und den
geänderten Code mit OK bestätigen.
Ein Mobiltelefon über SAP
(SIM Access Profile) verbinden
Gerät (SIM-Kartenzugriff) zufügen
wählen.
Das Mobiltelefon Portal sucht nach
verfügbaren Geräten und zeigt eine
Liste mit den gefundenen Geräten an.
134Mobiltelefon
In Geräteliste gespeichertes
Mobiltelefon verbinden
Gewünschtes Mobiltelefon auswäh‐
len und anschließend im angezeigten Menü die Option Auswählen auswäh‐
len.
Sobald das Mobiltelefon Portal das
Mobiltelefon erkannt hat, kann der
Verbindungsaufbau bestätigt wer‐
den.
Das Mobiltelefon kann über das Mo‐
biltelefon Portal betrieben werden.
Mobiltelefon aus Geräteliste
entfernen Das gewünschte Mobiltelefon aus der
Geräteliste auswählen. Im angezeig‐
ten Menü Löschen auswählen und
anschließende Meldung bestätigen.
Ein verbundenes Mobiltelefon einrichten Wenn das Mobiltelefon über SAP ver‐bunden ist, können im Menü Telefon‐
einstellungen verschiedene Einstel‐
lungen des Mobiltelefons konfiguriert werden.
Klingelton einstellen
So können Sie die Eigenschaften des Klingeltons ändern:
Taste CONFIG drücken.
Telefoneinstellungen und dann
Klingelton auswählen.
Die gewünschte Option auswählen.
So können Sie die Lautstärke des
Klingeltons ändern:
Wenn es läutet, den Knopf m des In‐
fotainment Systems drehen oder die
Tasten + / - am Lenkrad drücken.Sicherheitseinstellungen ändern
Taste CONFIG drücken.
Telefoneinstellungen und dann
Sicherheit auswählen.
Der Dialog „Sicherheit“ wird ange‐ zeigt.
Aufforderung zur PIN-Eingabe
aktivieren/deaktivieren
Geheimzahl (PIN) Eingabe Ein oder
Aus auswählen.
Den PIN-Code der SIM-Karte des
Mobiltelefons und die Eingabe bestä‐
tigen.
Hinweis
Diese Option hängt vom jeweiligen
Netzanbieter ab.
Den PIN-Code ändernPIN ändern wählen.
Den aktuellen PIN-Code eingeben.
Den neuen PIN-Code eingeben. Den
neuen PIN-Code wiederholen und die
Eingabe bestätigen. Die PIN wurde
geändert.
136MobiltelefonTelefonfunktionen aktiv sind. Dies
kann bei den örtlichen Netzbetrei‐ bern erfragt werden.
Die Notrufnummer kann je nach Region und Land unterschiedlich
sein. Erkundigen Sie sich vorher
über die richtige Notrufnummer
der jeweiligen Region.
Notruf tätigen
Die Notrufnummer wählen (z. B. 112).
Die Gesprächsverbindung zur Notruf‐
zentrale wird aufgebaut.
Antworten, wenn das Service-
Personal Fragen zum Notfall stellt.
9 Warnung
Beenden Sie das Gespräch erst,
wenn Sie von der Notruf-Zentrale
dazu aufgefordert werden.
Bedienung
Einführung
Sobald zwischen Ihrem Mobiltelefon
und dem Infotainment System eine
Verbindung über Bluetooth aufgebaut ist, können Sie viele Funktionen Ihres
Mobiltelefons auch über das Infotain‐
ment System bedienen.
So können Sie z. B. über das Info‐
tainment System mit den in Ihrem Mo‐ biltelefon gespeicherten Rufnum‐
mern eine Verbindung aufbauen oder die Rufnummern bearbeiten.
Hinweis
Im Freihandmodus ist die Verwen‐
dung des Mobiltelefons weiterhin
möglich, z. B. Annahme eines Ge‐
sprächs oder Einstellung der Laut‐
stärke.
Nach Aufbau einer Verbindung zwi‐ schen dem Mobiltelefon und dem In‐
fotainment System werden Daten des
Mobiltelefons zum Infotainment Sys‐
tem übermittelt. Dies kann je nach Te‐
lefonmodell einige Zeit dauern. In die‐ser Zeit ist eine Bedienung des Mo‐
biltelefons über das Infotainment Sys‐
tem nur eingeschränkt möglich.
Nicht jedes Telefon unterstützt alle
Funktionen des Mobiltelefon Portals.
Daher können bei speziellen Telefo‐
nen Abweichungen vom beschriebe‐
nen Funktionsumfang auftreten.
Lautstärke der
Freisprecheinrichtung
einstellen
Den Knopf m am Infotainment Sys‐
tem drehen oder die Tasten + / - am
Lenkrad drücken.
Mobiltelefon137
Rufnummer wählen
Bei aktivem Telefon-Hauptmenü den
Multifunktionsknopf drücken, um das Menü für den Telefonbetrieb aufzuru‐ fen.
Es sind mehrere Optionen für das
Wählen von Rufnummern, die Ver‐ wendung des Telefonbuchs und der
Anruflisten sowie die Anzeige und
Bearbeitung von Nachrichten verfüg‐
bar.
Mit dem Befehl Telefon aus kann das
angeschlossene Telefon vom Mobil‐
telefon Portal abgemeldet werden.
Nummer manuell eingeben
Nummer eingeben auswählen und
anschließend die gewünschte Ziffern‐
folge eingeben.
Anrufen auswählen, um den Wählvor‐
gang zu starten.
Durch Auswahl von PB kann in das
Telefonbuch-Menü gewechselt wer‐
den.
Telefonbuch
Nach Herstellung einer Verbindung
wird das Telefonbuch mit dem zwi‐
schengespeicherten Telefonbuch ab‐ geglichen, sofern es sich um die
gleiche SIM Karte oder das gleiche
Telefon handelt. In dieser Zeit werden neu hinzugekommene Einträge nicht
angezeigt.
Bei einer anderen SIM Karte und
einem anderen Telefon wird das Te‐
lefonbuch neu geladen. Dieser Vor‐
gang kann je nach Telefonmodell ei‐
nige Minuten dauern.Rufnummer im Telefonbuch auswäh‐
len
Telefonbuch wählen. Im angezeigten
Menü den gewünschten Anfangs‐
buchstabenbereich auswählen, um
eine Vorauswahl der anzuzeigenden
Telefonbucheinträge zu starten.