PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-3
7
raturbedingte Verfärbung von Edel-
stahl-Auspuffanlagen kann mit einer
solchen Politur entfernt werden.)
4. Alle Metalloberflächen müssen mit
einem Korrosionsschutzspray vor
Korrosion geschützt werden, auch
wenn sie verchromt oder vernickelt
sind.
5. Verwenden Sie Sprühöl als Univer-
salreiniger, um noch vorhandene
Restverschmutzungen zu entfernen.
6. Steinschläge und andere kleine
Lackschäden mit Farblack ausbes-
sern bzw. mit Klarlack versiegeln.
7. Wachsen Sie alle lackierten Ober-
flächen.
8. Das Motorrad vollständig trocknen
lassen, bevor es untergestellt oder
abgedeckt wird.
GWA11131
Verunreinigungen auf den Bremsen
oder Reifen kann zu Kontrollverlust
führen.
Sicherstellen, dass sich weder Öl
noch Wachs auf den Bremsen oder
Reifen befindet.
Gegebenenfalls Bremsscheiben
und -beläge mit Aceton oder
einem handelsüblichen Bremsen-
reiniger säubern; Reifen mit war-mem Wasser und einem milden
Reinigungsmittel abwaschen. Vor
Fahrten mit höheren Geschwindig-
keiten die Bremsleistung und das
Fahrverhalten des Motorrads in
den Kurven testen.
GCA10800
Wachs und Öl stets sparsam auf-
tragen und jeglichen Überschuss
abwischen.
Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einölen bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.
Polituren nicht zu häufig einset-
zen, denn diese enthalten Schleif-
mittel, die eine dünne Schicht des
Lackes abtragen.
HINWEIS
Produktempfehlungen erhalten Sie
bei Ihrem Yamaha-Händler.
Die Scheinwerfer-Streuscheiben
können beim Waschen, in regneri-
schem Wetter oder bei feuchten Kli-
mabedingungen beschlagen. Durch
kurzzeitiges Einschalten der Schein-
werfer kann die Feuchtigkeit von der
Streuscheibe entfernt werden.
GAUM1902
Abstellen
Kurzzeitiges Abstellen
Das Motorrad sollte stets kühl und
trocken untergestellt und mit einer luft-
durchlässigen Plane abgedeckt werden,
um es vor Staub zu schützen. Achten Sie
darauf, dass der Motor und die Auspuff-
anlage kühl sind, bevor Sie das Motorrad
abdecken.
GCA10810
Stellen Sie ein nasses Motorrad
niemals in eine unbelüftete Garage
oder decken es mit einer Plane ab,
denn dann bleibt das Wasser auf
den Bauteilen stehen, und das
kann Rostbildung zur Folge haben.
Um Korrosion zu verhindern,
feuchte Keller, Ställe (Anwesenheit
von Ammoniak) und Bereiche, in
denen starke Chemikalien gela-
gert werden, vermeiden.
Stilllegung
Möchten Sie Ihr Motorrad mehrere Mona-
te stilllegen, sollten folgende Schutzvor-
kehrungen getroffen werden:
1. Folgen Sie allen Anweisungen im
ACHTUNG
ACHTUNG
WARNUNG
Abschnitt “Pflege” in diesem Kapitel.
2. Füllen Sie den Kraftstofftank und
fügen Sie einen stabilisierenden
Zusatz hinzu (falls erhältlich), um den
Tank vor Rostbefall zu schützen und
eine chemische Veränderung des
Kraftstoffs zu verhindern.
3. Zum Schutz des Zylinders, der Kol-
benringe, etc. vor Korrosion die fol-
genden Schritte ausführen:
a. Den Zündkerzenstecker abzie-
hen und dann die Zündkerze her-
ausschrauben.
b. Etwa einen Teelöffel Motoröl
durch die Kerzenbohrung einfül-
len.
c. Den Zündkerzenstecker auf die
Zündkerzen aufstecken und
dann die Zündkerze auf den
Zylinderkopf legen, sodass die
Elektroden Masseverbindung
haben. (Damit wird im nächsten
Schritt die Funkenbildung
begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl
benetzt.)
e. Den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze abziehen, die Zünd-
kerze einschrauben und denZündkerzenstecker wieder auf
die Zündkerze aufsetzen. WAR-
NUNG! Um Beschädigungen
und Verletzungen durch Fun-
ken zu vermeiden, beim
Durchdrehen des Motors
sicherstellen, dass die Zünd-
kerzenelektroden geerdet
sind.
[GWA10951]
4. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel-
und Ständer-Drehpunkte ölen.
5. Den Luftdruck der Reifen kontrollie-
ren und ggf. korrigieren. Ansch-
ließend das Motorrad so aufbocken,
dass beide Räder über dem Boden
schweben. Anderenfalls jeden Monat
die Räder etwas verdrehen, damit die
Reifen nicht ständig an derselben
Stelle aufliegen und dadurch
beschädigt werden.
6. Die Schalldämpfer mit Plastiktüten
so abdecken, dass keine Feuchtig-
keit eindringen kann.
7. Die Batterie ausbauen und vollstän-
dig aufladen. Die Batterie an einem
kühlen, trockenen Ort lagern und ein-
mal pro Monat aufladen. Die Batterie
nicht an einem übermäßig kalten
oder warmen Ort [unter 0 °C (30 °F)
oder über 30 °C (90 °F)] lagern.
Nähere Angaben zum Lagern der
Batterie siehe Seite 6-29.
HINWEIS
Notwendige Reparaturen vor der Stillle-
gung des Motorrads ausführen.
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-4
7
Kraftübertragung:Primäruntersetzungsgetriebe:
Stirnräder
Primäruntersetzungsverhältnis:
75/36 (2,083)
Sekundäruntersetzungsgetriebe:
Kette
Sekundäruntersetzungsverhältnis:
45/15 (3,000)
Getriebeart:
klauengeschaltetes 5-Gang-Getriebe
Getriebebetätigung:
Fußbedienung (links)
Getriebeabstufung:1. Gang:
30/12 (2,500)
2. Gang:
26/16 (1,625)
3. Gang:
23/20 (1,150)
4. Gang:
20/22 (0,909)
5. Gang:
20/26 (0,769)
Fahrgestell:Rahmenbauart:
unten offener Zentralrohrrahmen
Lenkkopfwinkel:
28,00 Grad
Nachlauf:
120,0 mm (4,72 in)
Vorderreifen:Ausführung:
SchlauchreifenDimension:
XT660Z 90/90-21M/C 54S
XT660Z 90/90-21M/C 54T
XT660ZA 90/90-21M/C 54S
Hersteller/Typ:
XT660Z METZELER/TOURANCE FRONT
XT660Z MICHELIN/SIRAC
XT660ZA PIRELLI/SCORPION TRAIL
Hinterreifen:Ausführung:
Schlauchreifen
Dimension:
XT660Z 130/80-17M/C 65S
XT660Z 130/80-17M/C 65T
XT660ZA 130/80-17M/C 65S
Hersteller/Typ:
XT660Z METZELER/TOURANCE FRONT
XT660Z MICHELIN/SIRAC
XT660ZA PIRELLI/SCORPION TRAIL
Zuladung:Max. Gesamtzuladung:
XT660Z 190 kg (419 lb)
XT660ZA 188 kg (414 lb)
Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen):Zuladungsbedingung:
0–90 kg (0–198 lb)
Vo r n :
210 kPa (2,10 kgf/cm
2, 30 psi, 2,10 bar)
Hinten:
230 kPa (2,30 kgf/cm
2, 33 psi, 2,30 bar)
Zuladungsbedingung:
XT660Z 90 -190 kg (198 -419 lb)
XT660ZA 90 -188 kg (198 -414 lb)Vo r n :
230 kPa (2,30 kgf/cm
2, 33 psi, 2,30 bar)
Hinten:
250 kPa (2,50 kgf/cm
2, 36 psi, 2,50 bar)
Geländefahren:
Vo r n :
200 kPa (2,00 kgf/cm
2, 29 psi, 2,00 bar)
Hinten:
200 kPa (2,00 kgf/cm
2, 29 psi, 2,00 bar)
Rennen:
Vo r n :
210 kPa (2,10 kgf/cm
2, 30 psi, 2,10 bar)
Hinten:
230 kPa (2,30 kgf/cm
2, 33 psi, 2,30 bar)
Vorderrad:Rad-Bauart:
Speichenrad
Felgengröße:
21x1,85
Hinterrad:Rad-Bauart:
Speichenrad
Felgengröße:
17x 2,75
Vorderradbremse:Bauart:
Doppelscheibenbremse
Betätigung:
Handbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4
Hinterradbremse:Bauart:
Einzelscheibenbremse
TECHNISCHE DATEN
8-2
8
Betätigung:
Fußbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4
Vorderrad-Federung:Bauart:
Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg:
XT660Z 210,0 mm (8,26 in)
XT660ZA 160,0 mm (6,30 in)
Hinterrad-Federung:Bauart:
Schwinge (Gelenkaufhängung)
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft, gas-
druckunterstützt
Federweg:
145,0 mm (5,71 in)
Elektrische Anlage:Zündsystem:
TCI
Lichtmaschine:
Drehstromgenerator mit Permanentma-
gnet
Batterie:Typ:
GT9B-4
Spannung, Kapazität:
12 V, 8,0 Ah
Scheinwerfer:Lampenart:
Halogenlampe
Lampenspannung, Watt x Anzahl:Abblendlicht:
12 V, 55,0 W x 1
Fernlicht:
12 V, 55,0 W x 1
Rücklicht/Bremslicht:
LED
Blinklicht vorn:
12 V, 10,0 W x 2
Blinklicht hinten:
12 V, 10,0 W x 2
Standlicht vorn:
12 V, 5,0 W x 2
Instrumentenbeleuchtung:
LED (backlight)
Leerlauf-Kontrollleuchte:
LED
Fernlicht-Kontrollleuchte:
LED
Blinker-Kontrollleuchte:
LED
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte:
LED
Motorstörungs-Warnleuchte:
LED
ABS-Warnleuchte
(für ABS-Modelle):
LED
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems:
LED
Sicherungen:Hauptsicherung:
30,0 AScheinwerfersicherung:
20,0 A
Signalanlagensicherung:
10,0 A
Zündungssicherung:
10,0 A
Parkleuchten-Sicherung:
10,0 A
Kühlerlüftersicherung:
7,5 A
Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems:
10,0 A
Sicherung des ABS-Kontrolleinheit
(für
ABS-Modelle):
5,0 A
Sicherung des ABS-Motors
(für ABS-
Modelle):
30,0 A
ABS-Magnetventilsicherung
(für ABS-
Modelle):
20,0 A
TECHNISCHE DATEN
8-3
8
AAbblendschalter .......................................3-10
Abdeckungen, abnehmen und
montieren .................................................6-8
ABS (für ABS-Modelle) ............................3-12
Abstellen ....................................................7-3
ABS-Warnleuchte (für ABS-Modelle) .........3-5
Antriebskette, säubern und
schmieren ..............................................6-24
Antriebsketten-Durchhang .......................6-23
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems ...................................................3-5
BBatterie .....................................................6-29
Blinker-Kontrollleuchte ...............................3-4
Blinkerlampe, auswechseln .....................6-34
Blinkerschalter .........................................3-10
Bordwerkzeug ............................................6-1
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .......6-25
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen................6-21
DDiebstahlanlage (Sonderzubehör) ..............3-9
EEinfahrvorschriften .....................................5-3
FFederbein, einstellen ................................3-18
Fehlersuchdiagramme .............................6-40
Fehlersuche..............................................6-38
Fernlicht-Kontrollleuchte ............................3-4
Fußbremshebel ........................................3-12
Fußbremshebel, prüfen und schmieren ...6-26
Fußschalthebel .........................................3-11
GGaszugspiel, kontrollieren ........................6-17
HHandbrems- und Kupplungshebel,
prüfen und schmieren............................6-25
Handbremshebel ......................................3-11
Hinterrad ..................................................6-37
Hinterradaufhängung, schmieren.............6-27
Hupenschalter ..........................................3-10
IIdentifizierungsnummern............................9-1
KKatalysatoren ...........................................3-16
Kennzeichenleuchten-Lampe,
auswechseln ..........................................6-34
Kraftstoff ..................................................3-14
Kraftstoff, Tipps zum Sparen .....................5-3
Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch/Überlaufschlauch ..3-15
Kühlflüssigkeit ..........................................6-14
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte ...3-5
Kupplungshebel .......................................3-11
Kupplungshebel-Spiel, einstellen ............6-20
LLage der Teile .............................................2-1
Leerlaufdrehzahl, prüfen ..........................6-16
Leerlauf-Kontrollleuchte .............................3-4
Lenkerarmaturen ........................................3-9
Lenkung, prüfen .......................................6-28
Lichthupenschalter...................................3-10
Luftfiltereinsatz und Ablassschlauch,
wechseln und reinigen ...........................6-15
MMotor anlassen ..........................................5-1
Motoröl und Ölfiltereinsatz .......................6-11
Motorrad aufbocken ................................6-35Motorstoppschalter..................................3-10
Motorstörungs-Warnleuchte ......................3-5
Multifunktionsanzeige ................................3-6
PParken ........................................................5-4
Pflege .........................................................7-1
RRäder........................................................6-19
Radlager, prüfen.......................................6-29
Reifen .......................................................6-17
Rücklicht/Bremslicht ................................6-33
SSchalten .....................................................5-2
Scheibenbremsbeläge des Vorder-
und Hinterrads, prüfen...........................6-21
Scheinwerferlampe, auswechseln ...........6-32
Schwingen-Drehpunkte, schmieren.........6-27
Seitenständer ...........................................3-19
Seitenständer, prüfen und schmieren ......6-26
Sicherheitsinformationen ...........................1-1
Sicherungen, wechseln ............................6-31
Sitzbank ...................................................3-16
Standlichtlampe, auswechseln ................6-34
Starterschalter..........................................3-10
System der Wegfahrsperre ........................3-1
TTankverschluss .........................................3-13
Technische Daten.......................................8-1
Teleskopgabel, einstellen .........................3-17
Teleskopgabel, prüfen ..............................6-27
VVentilspiel .................................................6-17
Vorderrad .................................................6-36
Vorsicht bei Mattfarben..............................7-1
INHALT