1-18
MULTIFUNKTIONSANZEIGE
FUNKTIONSDIAGRAMM
A short push on the button changes
the operation in the arrowed direction.
A short push on the button changes
the operation in both arrowed directions.
A long push on the button changes the
operation in the arrowed direction.
A long push on the button changes the
operation in both arrowed directions.Meter function
Function that can be performed whether
the time is or is not in operation.
Extent to which the meter can operate
Clock
BASIC MODE
Tripmeter
ODO TRIP A TRIP B ODO
Speedometer
(for U.K.)
MPH
km/h MPH
Putting measurement on
standby
Manual startAuto start
RACE MODE
Timer in operation
Reset
TRIP ACorrect
TRIP AMeasurement starts as the
machine moves
Timer not in
operation
Correct
TRIP AReset
TRIP A &
timer
2-16
ANZUGSMOMENT
1. Die Ringmutter mit dem Hakenschlüssel zunächst auf ca. 38 Nm (3.8 m•kg, 27 ft•lb) festziehen, dann um eine Umdre-
hung lockern.
2. Die Ringmutter anschließend auf 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft•lb) festziehen.
△Schwinge und Bremsschlauch-Halterung M5 4 3 Nm (0.3 m•kg, 2.2 ft•lb)
Schwinge und Abdeckung M4 4 2 Nm (0.2 m•kg, 1.4 ft•lb)
Antriebskettenspanner oben M8 1 16 Nm (1.6 m•kg, 11 ft•lb)
Antriebskettenspanner unten M8 1 16 Nm (1.6 m•kg, 11 ft•lb)
Antriebskettenschiene M6 3 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft•lb)
Kettenschutz und Schwinge M5 4 6 Nm (0.6 m•kg, 4.3 ft•lb)
△Kraftstofftank M6 2 9 Nm (0.9 m•kg, 6.5 ft•lb)
△Kraftstoffhahn M6 2 4 Nm (0.4 m•kg, 2.9 ft•lb)
Sitzbank-Halterung und Kraftstofftank M6 1 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft•lb)
Kraftstofftank und Halterung M64 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft•lb)
△Lufthutze und Kraftstofftank M6 6 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft•lb)
△Lufthutze und Kühlerschutz (unten) M6 2 6 Nm (0.6 m•kg, 4.3 ft•lb)
△Vorderradabdeckung M6 4 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft•lb)
△Hinterradabdeckung (vorn) M6 2 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft•lb)
△Hinterradabdeckung (hinten) M6 2 11 Nm (1.1 m•kg, 8.0 ft•lb)
△Seitenabdeckung M6 2 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft•lb)
Sitzbank M8 2 22 Nm (2.2 m•kg, 16 ft•lb)
Multifunktionsanzeigen-Halterung und
obere GabelbrückeM6 2 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft•lb)
Multifunktionsanzeige M5 2 4 Nm (0.4 m•kg, 2.9 ft•lb)
Platte 1 und Gabelschutz M5 2 4 Nm (0.4 m•kg, 2.9 ft•lb)
Platte 2 und Gabelschutz — 2 0.5 Nm (0.05 m•kg, 0.36 ft•lb)
Geschwindigkeitssensor-Kabelhalter und
untere HalterungM6 1 13 Nm (1.3 m•kg, 9.4 ft•lb)
Rücklicht-Kabelhalterung und KlemmeM6 1 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft•lb)
Scheinwerfertopf und -einsatz — 2 1 Nm (0.1 m•kg, 0.7 ft•lb)
△Scheinwerfer M6 2 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft•lb)
Rücklich — 3 1 Nm (0.1 m•kg, 0.7 ft•lb)
Rücklicht-Kabelhalterung und Hinterrad-
abdekkung— 3 0.5 Nm (0.05 m•kg, 0.36 ft•lb)
△Auffangtank (oben) M6 1 16 Nm (1.6 m•kg, 11 ft•lb)
△Auffangtank (oben) M6 1 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft•lb)
Fußrastenhalterung und Rahmen M10 4 55 Nm (5.5 m•kg, 40 ft•lb)TORX
Seitenständer M10 1 25 Nm (2.5 m•kg, 18 ft•lb)
Vorderer Reflektor (für CDN) M6 2 4 Nm (0.4 m•kg, 2.9 ft•lb)
Hinterer Reflektor (für CDN) M5 3 2 Nm (0.2 m•kg, 1.4 ft•lb)BezeichnungGewind-
egrößeAnz. AnzugsmomentBemerkun-
gen
2-17
ANZUGSMOMENT
ELEKTRISCHE ANLAGE
Die Rotormutter zunächst mit 65 Nm (6.5 m•kg, 47 ft•lb) festziehen, dann wieder lockern und anschließend wieder mit 65
Nm (6.5 m•kg, 47 ft•lb) anziehen.
BezeichnungGewind-
egrößeAnz. AnzugsmomentBemerkun-
gen
Stator M5 2 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft•lb)
Lichtmaschinen-Kabelhalterung M5 2 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft•lb)
Rotor M12 1 Siehe unter HINWEIS.
Leerlaufschalter M5 2 4 Nm (0.4 m•kg, 2.9 ft•lb)
Startermotor M6 2 10 Nm (1.0 m•kg, 7.2 ft•lb)
Starter-Relaisklemme M6 2 4 Nm (0.4 m•kg, 2.9 ft•lb)
Massekabel und Zylinderkopf M6 1 10 Nm (1.0 m•kg, 7.2 ft•lb)
Impulsgeber M6 2 10 Nm (1.0 m•kg, 7.2 ft•lb)
3-2
ALLGEMEINE WARTUNGS- UND SCHMIERINTERVALLE (Für
Kanada)
ALLGEMEINE WARTUNGS- UND SCHMIERINTERVALLE (Für Kanada)
Nr. BEZEICHNUNG KONTROLLEN UND WARTUNGENNACH
DEN ER-
STENKILOMETERSTAN
DANZEIGEN1,000
km (600
mi) oder
1 Monat3,000
km
(1,800
mi) oder
3
Monate5,000
km
(3,000
mi) oder
6
Monate
1 KupplungFunktion kontrollieren.
Seilzug einstellen, ggf. erneuern.
2 * KühlsystemSchläuche auf Risse oder Beschädigung kon-
trollieren.
Gegebenenfalls erneuern.
Einmal jährlich Kühlflüssigkeit (mit Äthylen/
Glykol) erneuern.Einmal jährlich
3 * Funkenfänger Reinigen.
4 * VorderradbremseFunktion, Flüssigkeitsstand und auf Undichtig-
keit kontrollieren.
Ggf. Bremsbeläge austauschen.
Bremsflüssigkeit einmal jährlich erneuern. Einmal jährlich
5 * HinterradbremseFunktion, Flüssigkeitsstand und auf Undichtig-
keit kontrollieren.
Ggf. Bremsbeläge austauschen.
Bremsflüssigkeit einmal jährlich erneuern. Einmal jährlich
6 * BremsschläucheAuf Risse und Beschädigung kontrollieren.
Erneuern. Alle 4 Jahre
7 * RäderAuf Schlag, lockere Speichen und Beschädi-
gung untersuchen.
Speichen ggf. nachziehen.
8 * ReifenProfiltiefe prüfen und auf Beschädigung unter-
suchen.
Gegebenenfalls erneuern.
Luftdruck kontrollieren.
Gegebenenfalls korrigieren.
9 * RadlagerEinwandfreie Funktion der Lager sicherstellen.
Gegebenenfalls erneuern.
10 * SchwingenlagerLagerbaugruppen auf festen Sitz kontrollieren.
Mäßig mit Lithiumseifenfett schmieren.
11 AntriebsketteAntriebsketten-Zustand, -Durchhang und -
Ausrichtung kontrollieren.
Nach jeder Fahrt
Antriebskette sorgfältig einstellen und
gründlich mit speziellem Oringkettenschmier-
mittel schmieren.
12 * LenkkopflagerLagerbaugruppen auf festen Sitz kontrollieren.
Alle 2,000 km (1,200 mi) oder 12 Monate (je
nachdem, was zuerst auftritt) mäßig mit Lithi-
umseifenfett schmieren.
3
3-3
ALLGEMEINE WARTUNGS- UND SCHMIERINTERVALLE (Für
Kanada)
• Der Luftfiltereinsatz muss bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
• Wartung der hydraulischen Bremsanlage
• Nach Zerlegen von Hauptbremszylinder sowie Bremssattel, die Flüssigkeit immer auswechseln. Regelmäßig den
Bremsflüssigkeitsstand prüfen und ggf. Vorratsbehälter befüllen.
• Alle zwei Jahre die inneren Hauptbremszylinder- sowie Bremssattel-Bauteile erneuern und die Bremsflüssigkeit wech-
seln.
• Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre, erneuern.
13Drehpunkte des Brems- und
KupplungshebelsLithiumseifenfett (Allzweck-Schmierfett) dünn
auftragen.
14 FußbremshebelumlenkwellenLithiumseifenfett (Allzweck-Schmierfett) dünn
auftragen.
15 Seitenständer-DrehzapfenFunktion kontrollieren.
Lithiumseifenfett (Allzweck-Schmierfett) dünn
auftragen.
16 * TeleskopgabelFunktion prüfen und auf Ölleckage unter-
suchen.
Gegebenenfalls erneuern.
17 * FederbeinFunktion prüfen und auf Ölleckage unter-
suchen.
Gegebenenfalls erneuern.
18 *Drehpunkte der Hinterradauf-
hängungMolybdändisulfidfett dünn auftragen.
19 * SeilzügeGroßzügig mit Yamaha-Ketten- und Seilzug-
schmiermittel oder Motoröl 10W-30 schmieren.
20 *Gasdrehgriffgehäuse und
GaszugFunktion und Spiel kontrollieren.
Gegebenenfalls Gaszugspiel einstellen.
Gasdrehgriffgehäuse und Gaszug schmieren.
21 *Befestigungselemente des
FahrgestellsAlle Schrauben und Muttern auf festen Sitz
prüfen.
Gegebenenfalls korrigieren.
22 BatterieAnschlüsse auf Lockerheit und Korrosion kon-
trollieren. Nr. BEZEICHNUNG KONTROLLEN UND WARTUNGENNACH
DEN ER-
STENKILOMETERSTAN
DANZEIGEN
1,000
km (600
mi) oder
1 Monat3,000
km
(1,800
mi) oder
3
Monate5,000
km
(3,000
mi) oder
6
Monate
3-8
WARTUNGSINTERVALLE BEI RENNEINSATZ
SEILZÜGE
Verlauf und Anschluss kontrol-
lieren●●
Schmieren●●Yamaha-Seilzugschmiermittel oder
SAE 10W-40 Motoröl
WARMSTART- UND KUP-
PLUNGSHEBEL
Spiel kontrollieren●
BATTERIE
Anschlüsse auf Lockerheit und
Korrosion kontrollieren● BezeichnungNach
dem
Ein-
fahrenNach
jedem
Ren-
nen
Nach
jedem
3. Ren-
nen
(oder
500
km)Nach
jedem
5. Ren-
nen
(oder
1,000
km)
Nach
BedarfBemerkungen
3-9
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
Ob zum Einfahren oder zur Übung, es muss immer sichergestellt werden, dass die Maschine in gutem Fahrzustand ist.
Vor dem ersten Einsatz folgende Punkte kontrollieren.
ALLGEMEINE KONTROLL- UND WARTUNGSARBEITEN
Bezeichnung Ausführung Seite
KühlflüssigkeitSicherstellen, dass die Kühlflüssigkeit bis zum Kühlerdeckel
reicht. Das Kühlsystem auf Undichtigkeit prüfen.P.3-13 – 14
KraftstoffSicherstellen, dass der Tank mit frischem Kraftstoff befüllt ist Die
Kraftstoffleitung auf Undichtigkeit prüfen.P.1-20
MotorölDen Ölstand kontrollieren. Kurbelgehäuse und Rahmen auf Öl-
lecks kontrollieren.P.3-16 – 18
Schaltung und KupplungKontrollieren, ob die Gänge sich einwandfrei einlegen lassen und
die Kupplung rucklos funktioniert.P.3-14 – 15
Gasdrehgriff und -gehäuseDie Funktion des Gasdrehgriffs und das Gaszugspiel kontrollie-
ren. Gasdrehgriff und -gehäuse ggf. schmieren.P.3-15
BremsenHandbremshebel-Spiel sowie Funktion der Vorder- und Hinter-
rad- Bremsen kontrollieren.P.3-22 – 25
AntriebsketteAntriebsketten-Durchhang und -Ausrichtung kontrollieren. Sicher-
stellen, dass die Antriebskette gründlich geschmiert ist.P.3-25 – 27
RäderReifenluftdruck und auf starken Verschleiß kontrollieren. Auf lose
Speichen und übermäßiges Spiel kontrollieren.P.3-30
LenkungSicherstellen, dass der Lenker sich stockungsfrei bewegen lässt,
jedoch kein Spiel aufweist.P.3-30 – 31
Teleskopgabel und Feder-
beinAuf Funktionsstörungen und Ölaustritt kontrollieren.
P.3-27 – 30
SeilzügeSicherstellen, dass die Gas- und Kupplungszüge stockungsfrei
arbeiten. Sicherstellen, dass die Seilzüge durch Schwenken des
Lenkers und Einfedern der Gabel nicht behindert werden.—
AuspuffkrümmerSicherstellen, dass der Auspuffkrümmer fest montiert ist und ke-
ine Risse aufweist.P.3-12 – 13
Kettenrad Sicherstellen, dass die Kettenrad-Schraube festgezogen ist. P.3-25
Schmierung Einwandfreie Funktion sicherstellen. Gegebenenfalls schmieren. P.3-32
Schraubverbindungen Fahrgestell und Motor auf lockere Schraubverbindungen kontrol-
lieren.P.1-22
KabelanschlüsseSicherstellen, dass Lichtmaschine, Zündbox, und Zündspule fest
angeschlossen sind.P.1-7 – 8
EinstellungenEntsprechen die Einstellungen den Fahrbahn- und Wetterbedin-
gungen sowie den Ergebnissen der Testfahrten? Sind sämtliche
Kontroll- und Wartungsarbeiten abgeschlossen?P.4-1 – 10
3-12
MOTOR
AUSPUFFKRÜMMER UND SCHALLDÄMPFER DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Seitenverkleidung rechtsSiehe unter "SITZBANK, KRAFTSTOFF-
TANK UND SEITENABDECKUNGEN DE-
MONTIEREN".
1 Schraube (Schalldämpfer-Schlauchschelle) 1 Lediglich lockern.
2 Schalldämpfer-Schraube (vorn) 1
3 Schalldämpfer-Schraube (hinten) 1
4 Hülse 1
5 Schalldämpfer 1
6 Schalldämpfer-Schlauchschelle 1
7 Auspuffkrümmer-Mutter 2
8 Auspuffrohr 1
9 Dichtung 2