
Inhalt
Aufkleber verschiedener Art ............ 1Erkennungsnummern .....................  1
Haupt-Identifizierungsnummer ..........  1
Fahrzeug-Identifizierungsnummer 
(CIN) ..............................................  1
Motor-Seriennummer ........................  1
Produktionsdatums-Aufkleber ...........  2
Modellangaben ...............................  3
Herstellerschild ..................................  3
Wichtige Aufkleber  .........................  4
Warnaufkleber ...................................  5
Andere Aufkleber ...............................  8
Informationen zur Sicherheit.......... 10 Einschränkungen der Bedienung des Wasserfahrzeugs  ...............  10
Fahrt-Einschränkungen ................  11
Benutzungsbedingungen .............  12
Empfohlene Ausrüstung  ...............  15
Gefahrenquellen ...........................  15
Eigenschaften des  Wasserfahrzeugs ......................  16
Wasserski .....................................  17
Sicherheitsregeln für das  Bootfahren .................................  19
Fahrvergnügen mit  Verantwortung ...........................  20
Beschreibung .................................. 21 Wasserfahrzeug-Glossar .............  21
Lage der Hauptkomponenten .......  22
Bedienung der 
Steuerungsfunktionen .................... 26 Steuerungsfunktionen des Wasserfahrzeugs ......................  26
Fernbedienung ................................  26
Yamaha Security System  ................  27
Motor-Stoppschalter ........................  28
Motor-Quickstoppschalter ...............  28
Startschalter ....................................  28
Gashebel .........................................  29 Lenkungssystem .............................  29
Kühlwasser-Kontrollauslass ............  30
Wasserabscheider ...........................  30
Betrieb des Wasserfahrzeugs........ 32
Betriebsfunktionen des Wasserfahrzeugs ......................  32
Rückwärtsfahrsystem ......................  32
Betriebsarten des Wasserfahrzeugs ......................  33
Niedrigdrehzahl-Betriebsart .............  33
Bedienung der Instrumente ........... 35Multifunktionsdisplay ....................  35
Informationsanzeige ........................  35
Bedienung der Ausrüstung............ 40Ausrüstung ...................................  40
Sitz ..................................................  40
Haltegriff ..........................................  41
Aufstiegsstufe (VXR)  .......................  41
Bugöse ............................................  42
Heckösen ........................................  42
Klampe ............................................  42
Ablagefächer ...................................  42
Feuerlöscher-Halter 
und -Abdeckung  ...........................  44
Erfordernisse bei der Bedienung 
und Handhabung ............................ 46Kraftstoffanforderungen ...............  46
Kraftstoff ..........................................  46
Motoröl-Anforderungen ................  48
Motoröl ............................................  48
Lenzen des Bilgewassers  ............  49
Lenzen des Bilgewassers an 
Land .............................................  49
Lenzen des Bilgewassers auf dem 
Wasser .........................................  50
UF2M72G0.book  Page 1  Thursday, July 5, 2012  3:45 PM 

Bedienung der Steuerungsfunktionen
26
GJU31024
Steuerungsfunktionen des Wasserfahrzeugs 
GJU41931Fernbedienung 
Die Einstellungen des Yamaha Security Sys-
tems und des Niedrigdrehzahl-Betriebsmo-
dus können mit der Fernbedienung gewählt 
werden. (Verfahren zur Einstellung des 
Yamaha Security Systems siehe Seite 27 und  Verfahren zur Aktivierung des Niedrigdreh-
zahl-Betriebsmodus siehe Seite 33.)
Da das Wasserfahrz eug darauf programmiert 
ist, nur den internen Code dieser Fernbedie-
nung zu akzeptieren, können die Einstellun-
gen nur mit dieser Fernbedienung angewählt 
werden.
Falls die Fernbedienung defekt ist oder verse-
hentlich verloren gegangen ist, an einen 
Yamaha-Händler wenden. Beim Betrieb des Wasserfahrzeugs muss die 
Fernbedienung immer mitgeführt werden, da-
mit sie nicht verloren geht. VXR: Dieses Wasserfahrzeug ist mit einer 
Fernbedienungshalterung im Getränkehalter 
ausgestattet.
ACHTUNG
GCJ00752
●Die Fernbedienung ist nicht vollkom-
men wasserdicht. Die Fernbedienung 
nicht untertauchen oder unter Wasser 
verwenden. Falls die Fernbedienung ins 
Wasser gerät, mit einem weichen, tro-
ckenen Tuch abtrocknen und anschlie-
ßend die Funktion überprüfen. Wenn die 
Fernbedienung nicht ordnungsgemäß 
funktioniert, einen Yamaha-Händler auf-
suchen.
●Die Fernbedienung vor direkter Sonnen-
einstrahlung und hohen Temperaturen 
schützen.
●Die Fernbedienung nicht fallen lassen, 
vor Stößen schützen und keine schwe-
ren Gegenstände auf sie legen.
●Die Fernbedienung mit einem trocke-
nen, weichen Tuch sauber wischen. We-
der Reinigungsmittel noch Alkohol oder 
andere Chemikalien verwenden.
●Nicht versuchen, die Fernbedienung 
selbst zu zerlegen. Andernfalls könnte 
die Funktion der Fernbedienung beein-
trächtigt werden. Wenn die Fernbedie-
nung eine neue Batterie benötigt, an ei-
1
Fernbedienung
1Fernbedienungshalterung
1
UF2M72G0.book  Page 26  Thursday, July 5, 2012  3:45 PM 

Bedienung der Steuerungsfunktionen
27
nen Yamaha-Händler wenden. Die 
Fernbedienungsbatterien müssen ge-
mäß den lokalen Entsorgungsvorschrif-
ten für Sondermüll entsorgt werden.
GJU31384Yamaha Security System 
Das Yamaha Security System trägt dazu bei, 
unbefugten Betrieb oder Diebstahl des Was-
serfahrzeugs zu vermeiden. Das Sicherheits-
system kann durch Betätigung der Fernbedie-
nung (Standardausrüstung) verriegelt bzw. 
entriegelt werden. Falls der Verriegelungsmo-
dus des Sicherheitssystems gewählt ist, kann 
der Motor nicht gestartet werden. Der Motor 
kann nur im entriegelten Modus gestartet wer-
den. (Weitere Angaben zur Fernbedienung 
siehe Seite 26.)
HINWEIS:
Die Einstellungen des Yamaha Security Sys-
tems können nur bei ausgeschaltetem Motor 
gewählt werden.
GJU36106Yamaha Security System, Einstellungen Die Einstellungen des Yamaha Security Sys-
tems werden beim Betätigen der Fernbedie-
nung durch die zugeordnete Zahl an Pieptö-
nen und durch die “SECURITY”-
Kontrollleuchte im Multifunktionsdisplay be-
stätigt. (Weitere Angaben zum Multifunktions-
display siehe Seite 35.)
HINWEIS:
●Der Piepton ertönt zweimal in der Stan-
dard-Betriebsart und drei mal in der Niedrig-
drehzahl-Betriebsart. (Zum Einschalten des 
Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus siehe Sei-
te 33.)
●Wird die Fernbedienung betätigt, während 
das Multifunktionsdisplay sich im Bereit-
schaftsmodus befindet, wird die Einstellung 
erst nach der Initialisierungsphase des Mul-
tifunktionsdisplays bestätigt.
System verriegeln:
Den Verriegelungsknopf an der Fernbedie-
nung kurz drücken. Der Piepton ertönt einmal 
und die “SECURITY”-Kontrollleuchte blinkt 
einmal und bleibt ausgeschaltet. Dies bestä-
tigt den Verriegelungsstatus.
System entriegeln:
Den Knopf “L-Mode” (entriegeln) an der Fern-
bedienung kurz betätigen. Der Piepton ertönt 
zwei- oder dreimal und die “SECURITY”-Kon-
trollleuchte blinkt zwei- oder dreimal und Piepser er- tönt Zustand des 
Yamaha Security  Systems “SECURI-
TY”-Kon-
trollleuch- te
Verriegelt Erlischt
Entriegelt 
(Standard-Be- triebsart) Brennt 
auf
Entriegelt 
(Niedrigdrehzahl- Betriebsart) Brennt 
auf
1 Verriegelungsknopf
2 “SECURITY”-Kontrollleuchte
21
UF2M72G0.book  Page 27  Thursday, July 5, 2012  3:45 PM 

Bedienung der Steuerungsfunktionen
28
bleibt dann eingeschaltet. Dies bestätigt den 
Entriegelungsstatus.
GJU31152Motor-Stoppschalter “ ” 
Der Motor-Stoppschalter (roter Knopf) stoppt 
den Motor, wenn er gedrückt wird.
GJU31163Motor-Quickstoppschalter “ ” 
Der Motor-Quickstoppschalter schaltet den 
Motor automatisch ab, wenn der Clip am 
Ende der Motor-Quickstoppleine (Handge-
lenk-Schlaufe) vom Schalter abgezogen wird, 
zum Beispiel wenn der Fahrer vom Wasser-
fahrzeug fällt.Vor dem erneuten Starten des Motors muss 
der Clip wieder unter den Motor-Quickstopp-
schalter eingesetzt werden.
Wenn der Motor nicht läuft, den Clip vom Mo-
tor-Quickstoppschalter abnehmen, um ein 
versehentliches Starten des Motors oder ein 
nicht befugtes Bedienen durch Kinder oder 
andere zu verhindern.GJU36286Startschalter “ ” 
ACHTUNG
GCJ01310
Den Motor an Land nicht über 4000 U/min 
betreiben. Außerdem den Motor nicht län-
ger als 15 Sekunden ohne Wasserzufuhr 
betreiben, andernfalls könnte er überhit-
zen.
1
“L-Mode”-Entriegelungsknopf
2 “SECURITY”-Kontrollleuchte
1 Motor-Stoppschalter
2L-Mode1
1
1Motor-Quickstoppschalter
2 Clip
3 Motor-Quickstoppleine
STOP
31
2
UF2M72G0.book  Page 28  Thursday, July 5, 2012  3:45 PM 

Bedienung der Steuerungsfunktionen
29
Der Startschalter (grüner Knopf) startet den 
Motor, wenn der Schalter gedrückt wird.
Dem Startschalter loslassen, sobald der Mo-
tor zu laufen beginnt. Falls der Motor nicht in-
nerhalb von fünf Sekunden startet, den Start-
schalter loslassen, 15 Sekunden warten und 
dann nochmals versuchen. ACHTUNG: Nie-
mals den Startschalter drücken, während 
der Motor läuft. Den Startschalter nicht 
länger als fünf Sekunden betätigen, da die 
Batterie sich sonst so stark entlädt, dass 
der Motor nicht mehr startet. Außerdem 
kann dadurch der Starter beschädigt wer-
den.
 [GCJ01040]
Der Motor lässt sich unter folgenden Bedin-
gungen nicht starten:
●Das Yamaha Security System wurde ver-
riegelt. (Verfahren zur Einstellung des 
Yamaha Security Systems siehe Seite 27.)
●Der Clip ist nicht am Motor-Quickstopp-
schalter angebracht.
●Gashebel wird betätigt.
GJU31211Gashebel 
Drückt man den Gashebel zusammen, wird 
die Motordrehzahl erhöht.
Lässt man den Hebel wieder los, kehrt er au-
tomatisch in die Leerlaufstellung zurück.
GJU31261Lenkungssystem 
Dreht man den Lenker in die gewünschte 
Fahrtrichtung, wird der Winkel der Jetdüse 
verstellt, und die Fahrtrichtung des Wasser-
fahrzeugs ändert sich entsprechend.
1 Starterschalter
START
1
1Gashebel
1 Lenker
2 Jetdüse
1
2
1
UF2M72G0.book  Page 29  Thursday, July 5, 2012  3:45 PM 

Betrieb des Wasserfahrzeugs
33
GJU40000
Betriebsarten des Wasserfahrzeugs 
GJU41960Niedrigdrehzahl-Betriebsart 
In der Niedrigdrehzahl-Betriebsart wird die 
maximale Motordrehzahl auf etwa 70% der 
maximalen Motordrehzahl in der Standard-
Betriebsart begrenzt.
Die Niedrigdrehzahl-Betriebsart kann nur 
über die zum Wasserfahrzeug gehörende 
Fernbedienung aktiviert und deaktiviert wer-
den. (Weitere Angaben zur Fernbedienung 
siehe Seite 26.)
HINWEIS:
Der Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus kann nur 
aktiviert werden, wenn der Motor ausgeschal-
tet und das Yamaha Security System entrie-
gelt ist.
Aktivieren und deaktivieren des Niedrigd-
rehzahl-Betriebsmodus
Die Aktivierung des Niedrigdrehzahl-Be-
triebsmodus wird beim Betätigen der Fernbe-
dienung durch Pieptöne und durch die “L-MO-
DE”-Kontrollleuchte im Multifunktionsdisplay 
bestätigt. (Weitere Angaben zum Multifunkti-
onsdisplay siehe Seite 35.)
HINWEIS:
Wird die Fernbedienung betätigt, während 
das Multifunktionsdisplay sich im Bereit-
schaftsmodus befindet, wird die Einstellung 
erst nach der Initialisierungsphase des Multi-
funktionsdisplays bestätigt.
Zum Aktivieren des Niedrigdrehzahl-Betriebs-
modus:
Den Knopf “L-Mode” (entriegeln) an der Fern-
bedienung mindestens 4 Sekunden lang drü-
cken. Nachdem der Piepton dreimal ertönt so-
wie die “SECURITY”-Kontrollleuchte dreimal 
blinkt und dann eingeschaltet bleibt, wird die 
Kontrollleuchte “L-MODE” eingeschaltet und 
der Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus wird akti-
viert.
HINWEIS:
Wird der Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus so-
fort nach dem Ausschalten der Informations-
anzeige eingeschaltet, wird die “L-MODE”-
Kontrollleuchte nicht eingeschaltet. Die “L-1 Fernbedienung
Piepser er-
tönt Bedienen des 
Niedrigdrehzahl- Betriebsmodus “L-MO-
DE”-Kon-
trollleuch- te
Eingeschaltet Brennt 
auf
Ausgeschaltet Erlischt
UF2M72G0.book  Page 33  Thursday, July 5, 2012  3:45 PM 

Betrieb des Wasserfahrzeugs
34
MODE”-Kontrollleuchte wird beim Starten des 
Motors eingeschaltet.
Zum Deaktivieren des Niedrigdrehzahl-Be-
triebsmodus:
Den Knopf “L-Mode” (entriegeln) an der Fern-
bedienung mindestens 4 Sekunden lang drü-
cken. Nachdem der Piepton zweimal ertönt 
und die “SECURITY”-Kontrollleuchte zweimal 
blinkt und dann eingeschaltet bleibt, wird die 
Kontrollleuchte “L-MODE” ausgeschaltet und 
der Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus wird 
deaktiviert. Wurde die Niedrigdrehzahl-Be-
triebsart deaktiviert, kehrt das Wasserfahr-
zeug in die Standard-Betriebsart zurück.
1“L-Mode”-Entriegelungsknopf
1 “SECURITY”-Kontrollleuchte
2 “L-MODE”-Kontrollleuchte
L-Mode1
12
UF2M72G0.book  Page 34  Thursday, July 5, 2012  3:45 PM 

Bedienung der Instrumente
35
GJU41850
Multifunktionsdisplay 
Das Multifunktionsdisplay zeigt verschiedene 
Informationen des Wasserfahrzeugs an.
Initialisierung des Multifunktionsdisplays
Wenn das Multifunktionsdisplay aktiviert ist, 
erscheinen alle Anzeigesegmente und die 
“SECURITY”-Kontrollleuchte leuchtet auf. 
Nach 2 Sekunden erlöschen die Warnleuch-
ten in der Informationsanzeige, woraufhin das 
Multifunktionsdisplay betriebsbereit ist.
HINWEIS:
Die “SECURITY”-Kontrollleuchte wird beim 
Starten des Motors ausgeschaltet.
Bereitschaftsmodus des Multifunktions-
displays
Wenn das Multifunktionsdisplay innerhalb 
von 25 Sekunden nach Ausschalten des Mo-
tors keinen Impuls erhält, schaltet es ab und 
geht in den Bereitschaftsmodus über. Nach 
erneutem Anlassen des Motors kehren die 
Anzeigen in ihren letzten Betriebszustand vor 
Ausschalten des Multifunktionsdisplays zu-
rück, woraufhin das Multifunktionsdisplay be-
triebsbereit ist.
GJU35024Informationsanzeige 
Die Informationsanzeige informiert über Be-
triebsbedingungen des Wasserfahrzeugs.
GJU31503Geschwindigkeitsmesser 
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die Ge-
schwindigkeit des Wasserfahrzeugs in Bezug 
zur Wasseroberfläche an.
Durch Umschalten der Anzeigeeinheiten 
kann die Geschwindigkeit in Kilometern pro 
Stunde “km/h” oder Meilen pro Stunde “mph” 
angezeigt werden.
1“SECURITY”-Kontrollleuchte
2 Wählknopf
3 Informationsanzeige
4 “L-MODE”-Kontrollleuchte
5 Warnleuchte “WARNING”
21345
1Drehzahlmesser
2 Geschwindigkeitsmesser
3 Betriebsstundenzähler/Spannungsmesser
4 Kraftstoffanzeige
5 Motor-Warnanzeige
6 Motortemperatur-Warnanzeige
7 Öldruck-Warnanzeige
8 Reserve-Warnanzeige
1234
8765
UF2M72G0.book  Page 35  Thursday, July 5, 2012  3:45 PM