Page 97 of 114

Wartungsarbeiten
90
GJU33768
Wartungsarbeiten
Regelmäßige Inspektionen und Schmierung
hält Ihr Wasserfahrzeug im sichersten und ef-
fektivsten Zustand. Daher muss darauf ge-
achtet werden, dass die regelmäßigen War-
tungsarbeiten durchgeführt werden. Die
Sicherheit unterliegt der Verantwortung des
Eigentümers des Wasserfahrzeugs. Die ord-
nungsgemäße Wartung muss durchgeführt
werden, damit Abgaswerte und Geräuschpe-
gel innerhalb der zulässigen Grenzwerte blei-
ben. Die wichtigsten Punkte der Inspektion
und Schmierung des Wasserfahrzeugs wer-
den auf den folgenden Seiten beschrieben.
Originale Yamaha-Ersatzteile und optionales
Zubehör für Ihr Wasserfahrzeug erhalten Sie
von Ihrem Yamaha-Händler.
Denken Sie daran, dass Defekte, die aus der
Montage von Teilen oder Zubehör entstehen,
deren Qualität nicht den Originalteilen von
Yamaha entspricht, nicht von der beschränk- ten Garantie abgedeckt sind.
Wartung, Austausch und Reparatur des
Abgasreinigungssystems und dessen
Bauteile dürfen von einer Marinemotor-
werkstatt oder von Einzelpersonen ausge-
führt werden. Garantiereparaturen müs-
sen jedoch von einem autorisierten
Yamaha Marine-Händler durchgeführt werden.
WARNUNG
GWJ00311
Falls nicht anders vorgeschrieben, darauf
achten, dass der Motor bei der Wartung
ausgeschaltet ist. Wenn keine Erfahrung
im Warten von Maschinen besteht, sollte
diese Arbeit von einem Yamaha-Händler
oder einem anderen qualifizierten Mecha-
niker ausgeführt werden.
GJU33802Bordwerkzeug
Dieses Wasserfahrzeug verfügt über einen
Bordwerkzeugsatz. Das Bordwerkzeug in
eine wasserdichte Tasche packen und immer
mitnehmen, wenn das Wasserfahrzeug be-
nutzt wird.
GJU42020Ein- und Ausbau der Motorabdeckung
Die Motorabdeckung ist abnehmbar.
Zum Ausbauen der Motorabdeckung:
(1) Die Sitze demontieren. (Nähere Angaben zum Aus- und Einbau der Sitzbank siehe
Seite 43.)
(2) Die Schrauben der Motorabdeckung ent- fernen.
1Werkzeugbeutel
2 Schraubenzieher
3 Schlauchkupplung
4 10/12-mm-Steckschlüssel
5 Zange
6 Gabelschlüssel
1 Motorabdeckungs-Schraube
1
UF2C74G0.book Page 90 Monday, July 30, 2012 3:48 PM
Page 98 of 114
Wartungsarbeiten
91
(3) Die Motorabdeckung anheben, um sie zu entfernen.
Zum Einbauen der Motorabdeckung:
(1) Die Motorabdeckung in ihre ursprüngli- che Position bringen und dann nach un-
ten drücken.
(2) Die Schrauben der Motorabdeckung ein- schrauben und dann mit dem vorge-
schriebenen Anzugsdrehmoment fest-
ziehen.
(3) Die Sitze sicher an ihrer ursprünglichen Position einbauen.
1Motorabdeckung
Anzugsdrehmoment:
Motorabdeckungs-Schraube:
4.5 Nm (0.46 kgf-m, 3.3 ft-lb)
1
UF2C74G0.book Page 91 Monday, July 30, 2012 3:48 PM
Page 99 of 114

Wartungsarbeiten
92
GJU37062Tabelle der Wartungsintervalle
Die Tabelle der Wartungsintervalle liefert allgemeine Richtlinien für die regelmäßige Wartung.
Lassen Sie die Kontrollen in der folgenden Tabelle von einem Yamaha-Händler durchführen.
In Abhängigkeit der Einsatzbedingungen kann es allerdings notwendig werden, die Wartungs-
intervalle zu verkürzen. Falls Sie weitere Fragen haben, ziehen Sie einen Yamaha-Händler zu
Rate.
Diese “ ”-Markierung bezeichnet Punkte, die von einem Yamaha-Händler kontrolliert und ge-
wartet werden müssen.
Bezeichnung BetriebNach
den
ersten Danach alle
Seite
10
Stun- den 50 Stunden 100
Stun- den 200
Stun- den
6 Mona- te 12 Mo-
nate 12 Mo-
nate 24 Mo-
nate
Zündkerzen Kontrollieren, reini-
gen, erneuern
—
Schmierstellen Schmieren —
Innere Motorkom-
ponenten Sprüh-Schmiermittel
—
Zwischenantriebs-
gehäuse Schmieren
—
Kraftstoffsystem Kontrollieren —
Kraftstofftank Kontrollieren, reini-
gen
—
Motor-Leerlauf-
drehzahl Kontrollieren, einstel-
len
—
Drosselklappen-
welle Kontrollieren
—
Wassereinlasssieb Kontrollieren, reini-
gen —
Bilgensieb Reinigen —
Sieb der elektri-
schen Bilgepumpe Reinigen
—
Flügelrad Kontrollieren —
Jetdüsenwinkel Kontrollieren, einstel-
len —
Lenkergelenk Kontrollieren, einstel-
len —
Q.S.T.S.-Mecha-
nismus Kontrollieren, einstel-
len
—
UF2C74G0.book Page 92 Monday, July 30, 2012 3:48 PM
Page 100 of 114

Wartungsarbeiten
93
GJU36942Motoröl und Ölfilter
WARNUNG
GWJ00340
Das Motoröl bleibt nach dem Ausschalten
des Motors noch sehr heiß. Falls Motoröl
mit der Haut oder Kleidung in Berührung
kommt, könnten Verbrennungen erfolgen.
ACHTUNG
GCJ00991
Den Motor nicht mit zu viel oder zu wenig
Öl betreiben, andernfalls kann der Motor
Schaden nehmen.
Es wird empfohlen, das Motoröl und den Mo-
torölfilter von einem Yamaha-Händler wech-
seln zu lassen. Wenn Sie sich jedoch ent-scheiden, Öl und Filter selbst zu wechseln,
befragen Sie einen Yamaha-Händler.
Schaltseilzug und
Umkehrklappe
Kontrollieren, einstel-
len
—
Gasseilzug Kontrollieren —
Heck-Lenzstopfen Kontrollieren, erneu-
ern —
Batterie Kontrollieren, laden —
Gummikupplung Kontrollieren —
Motorhalterung Kontrollieren —
Schraubverbin-
dungen Kontrollieren —
Luftfiltereinsatz Kontrollieren —
Motoröl Erneuern 93
Ölfilter Erneuern 93
Ventilspiel Kontrollieren, einstel-
len
—
Bezeichnung Betrieb
Nach
den
ersten Danach alle
Seite
10
Stun- den 50 Stunden 100
Stun- den 200
Stun- den
6 Mona- te 12 Mo-
nate 12 Mo-
nate 24 Mo-
nate
UF2C74G0.book Page 93 Monday, July 30, 2012 3:48 PM
Page 101 of 114

Technische Daten
94
GJU34542
Technische Daten
Wasserfahrzeug-Kapazitäten:
Max. Anzahl Sitzplätze:
3 Person
Max. Zuladung: 240 kg (530 lb)
Abmessungen:
Länge:
3370 mm (132.7 in)
Breite: 1230 mm (48.4 in)
Höhe: 1160 mm (45.7 in)
Trockengewicht: 369 kg (813 lb)
Leistung:
Maximale Leistung (nach ISO 8665/SAE J1228):154.5 kW@7500 U/min
Max. Kraftstoffverbrauch: 63.7 L/h (16.8 US gal/h, 14.0 Imp.gal/h)
Reichweite bei Vollgas:
1.10 Stunde
Langsamstlauf: 1250 ±100 U/min
Motor:
Motorbauart:
Flüssigkeitsgekühlter Viertakter, DOHC
Anzahl Zylinder: 4
Hubraum: 1812 cm³
Bohrung × Hub:
86.0 × 78.0 mm (3.39 × 3.07 in)
Verdichtungsverhältnis: 8.6 : 1
Einlass-Ventilspiel (kalt): 0.14–0.23 mm (0.0055–0.0091 in)
Auslass-Ventilspiel (kalt):
0.28–0.37 mm (0.0110–0.0146 in)
Schmiersystem: Naßsumpf
Kühlsystem: Wasser
Startsystem:
Elektrisch
Zündsystem: Elektronische Zündung (T.C.I.) Zündkerze:
LFR6A
Elektrodenabstand: 0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)
Batteriekapazität:
12 V, 19 Ah
Ladesystem: Schwungradmagnet-Zünder
Antriebseinheit:
Antriebssystem:
Jetpumpe
Jetpumpenbauart: Axialströmung, einstufig
Flügelrad-Drehrichtung: Im Gegenuhrzeigersinn
Jetdüsenwinkel: 24.0+24.0 Grad
Jetdüsen-Trimmwinkel:
-10, -5, 0, 5, 10 °
Kraftstoff und Öl:
Empfohlener Kraftstoff:Bleifreies Normalbenzin
Mindestoktanzahl (PON):
86
Mindestoktanzahl (RON): 90
Empfohlener Motoröltyp SAE: SAE 10W-30, 10W-40, 20W-40, 20W-50
Empfohlener Motorölgrad API:
API SE, SF, SG, SH, SJ, SL
Kraftstofftank-Fassungsvermögen
(Gesamtinhalt):
70 L (18.5 US gal, 15.4 Imp.gal)
Motoröl-Einfüllmenge mit Ölfilterwechsel: 3.1 L (3.28 US qt, 2.73 Imp.qt)
Motoröl-Einfüllmenge ohne Ölfilterwechsel: 3.0 L (3.17 US qt, 2.64 Imp.qt)
Motoröl-Gesamteinfüllmenge:
4.3 L (4.55 US qt, 3.78 Imp.qt)
UF2C74G0.book Page 94 Monday, July 30, 2012 3:48 PM
Page 102 of 114

Fehlerbeseitigung
95
GJU34561
Fehlersuche
Bei Problemen mit dem Wasserfahrzeug kann mit Hilfe der Fehlersuchtabelle die mögliche Ur-
sache ausfindig gemacht werden.
Wenn Sie die Ursache nicht finden, fragen Sie einen Yamaha-Händler um Rat.
GJU36984Fehlersuchtabelle
Die mögliche Ursache und Abhilfemaßnahme feststellen und dann auf der zugehörigen Seite
nachsehen.
PROBLEMMÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
Motor startet nicht
(Starter dreht nicht) Yamaha Se-
curity SystemVerriegelt
Entriegeln
28
Motor-Quick-
stoppschalter Clip nicht angebracht Clip anbringen
29
Sicherung Durchgebrannt Sicherung erneuern und Verkabelung
kontrollieren100
Batterie Entladen Laden85
Mangelhafter Polan-
schluss Gegebenenfalls
nachziehen
85
Pol korrodiert Reinigen oder erneu- ern 85
Starter Defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen —
Motor startet nicht
(Starter dreht) Gashebel Betätigt
Loslassen29
Kraftstoff Leer So bald wie möglich
tanken 51
Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen —
Kraftstofftank Wasser- oder Schmutzrückstände Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen
—
Zündkerze Verunreinigt, defekt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Zündkerzen-
stecker Nicht angeschlossen
oder lose Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen
—
An der falschen
Zündkerze ange-
schlossen Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen
—
Kraftstoff-
Einspritzsys-
tem Kraftstoffpumpe de-
fekt
Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen
—
UF2C74G0.book Page 95 Monday, July 30, 2012 3:48 PM
Page 103 of 114

Fehlerbeseitigung
96
Motor läuft unregel-
mäßig oder würgt
abKraftstoff Leer So bald wie möglich
tanken51
Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen —
Kraftstofftank Wasser- oder Schmutzrückstände Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen
—
Zündkerze Verunreinigt, defekt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Falscher Wärmewert Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen —
Falscher Elektroden-
abstand Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen
—
Zündkerzen-
stecker Nicht angeschlossen
oder lose Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen
—
Brüchig, rissig, be-
schädigt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen
—
Verkabelung Loser Anschluss Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Kraftstoff-
Einspritzsys-
tem Einspritzdüsen de-
fekt oder verstopft
Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen —
Warnleuchte oder
-anzeige blinkt oder
leuchtet auf Kraftstoff-
stand
Leer So bald wie möglich
tanken 51
Öldruck-War-
nung Öldruck ist abgefallen Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen 41
Motor über-
hitzt Jeteinlass verstopft Reinigen
98
Motorstö-
rungs-War-
nung Sensoren defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen 42
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
UF2C74G0.book Page 96 Monday, July 30, 2012 3:48 PM
Page 104 of 114

Fehlerbeseitigung
97
Geschwindigkeits-
oder Leistungsver-
lustSchalthebel Nicht vollständig auf
Vorwärtsfahrt ge-
schaltet Hebel bis zum An-
schlag nach vorne
drücken
34
Wasserfahr-
zeug-Be-
triebsart Niedrigdrehzahl-Be-
triebsmodus einge-
schaltet Niedrigdrehzahl-Be-
triebsmodus aus-
schalten
36
Kavitation Jeteinlass verstopft Reinigen 98 Flügelrad beschä-
digt, verschlissen Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen
98
Motorüberhit-
zungs-War-
nung Drehzahlbegrenzer
eingeschaltet
Jeteinlass reinigen
und Motor abkühlen
lassen 41
Öldruck-War-
nung Drehzahlbegrenzer
eingeschaltet Öl nachfüllen
41
Zündkerze Verunreinigt, defekt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Falscher Wärmewert Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen —
Falscher Elektroden-
abstand Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen
—
Zündkerzen-
stecker Nicht angeschlossen
oder lose Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen
—
Verkabelung Loser Anschluss Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Kraftstoff Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Luftfilter Verstopft Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Verölt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen —
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
UF2C74G0.book Page 97 Monday, July 30, 2012 3:48 PM