Page 89 of 110

Pflege und Lagerung
82
Bei innerlichem Kontakt: große Mengen
Wasser oder Milch trinken. Anschließend
verquirlte Eier oder Speiseöl trinken. So-
fort einen Arzt aufsuchen.
Bei Kontakt mit Augen: 15 Minuten lang
gründlich mit Wasser spülen, danach so-
fort einen Arzt aufsuchen.
Die Batterie erzeugt explosive Gase. Feu-
er, Funken, Flammen, Zigaretten usw. fern
halten. Wird die Batterie in einem ver-
schlossenen Raum verwendet oder gela-
den, für gute Lüftung sorgen. Beim Um-
gang mit der Batterie einen Augenschutz
tragen.
Von Kindern fern halten.
Batterie demontieren:
(1) Das negative (–) Batteriekabel abklem-
men.
(2) Das positive (+) Batteriekabel abklem-
men.
(3) Den Entlüftungsschlauch abklemmen.
(4) Die Batteriebänder aushängen und dann
die Batterie aus dem Wasserfahrzeug
entfernen.
Batterie kontrollieren
●Sicherstellen, dass das Batteriegehäuse
nicht beschädigt ist.
●Sicherstellen, dass die Pole der Batterie
nicht korrodiert oder beschädigt sind.
●Sicherstellen, dass der Entlüftungs-
schlauch nicht verstopft oder beschädigt
ist.
Kontrollieren des Batteriesäurestands
Sicherstellen, dass die Batteriesäure sich zwi-
schen der Minimalstand-Markierung und Ma-
ximalstand-Markierung befindet.
Falls der Säurestand niedrig ist, destilliertes
Wasser bis zum vorgeschriebenen Stand
nachfüllen. ACHTUNG: Zum Auffüllen der
Batterie nur destilliertes Wasser verwen-
den, die Lebensdauer der Batterie wird
sonst verkürzt.
[GCJ00241]
Falls destilliertes Wasser nachgefüllt wurde,
die Batteriespannung prüfen.
Es wird empfohlen, die Batteriespannung von
einem Yamaha-Händler prüfen und die Batte-
rie aufladen zu lassen. Zum Laden der Batte-
rie die Bedienungsanleitungen des Batterie-
Testgeräts und -Ladegeräts lesen und befol-
gen. ACHTUNG: Keine Schnellaufladung
vornehmen. Anderenfalls würde die Le-
benserwartung der Batterie erheblich ver-
ringert.
[GCJ00251]
1Batterie-Minuspol (–): schwarzes Kabel
2Batterieband
3Batterie-Pluspol (+): rotes Kabel
4Entlüftungsschlauch
132
4
1Maximalstand-Markierung
2Minimalstand-Markierung
UF2R74G0.book Page 82 Friday, August 10, 2012 11:48 AM
Page 90 of 110

Pflege und Lagerung
83
Kontrollieren der Batteriebänder
Sicherstellen, dass die Batteriebänder nicht
beschädigt sind.
Zum Einlagern der Batterie:
(1) Das Batteriegehäuse mit Leitungswasser
reinigen.
(2) Die Batteriepole, falls schmutzig oder
korrodiert, mit einer Drahtbürste reinigen.
(3) Schmierfett Yamaha Marine Grease oder
Yamaha Grease A auf die Batteriepole
auftragen.
(4) Die Batterie an einem kühlen, trockenen
Ort lagern. ACHTUNG: Das Lagern in
ungeladenem Zustand kann der Batte-
rie bleibende Schäden zufügen. Die Batterie regelmäßig kontrollieren.
[GCJ00102]
Batterie montieren:
(1) Die Batterie in das Batteriefach einsetzen
und die Batteriebänder an den Haltern
einhängen.
(2) Das positive (+) Batteriekabel (rot) an
den positiven (+) Batteriepol anschlie-
ßen. ACHTUNG: Ein Vertauschen der
Batteriekabel beschädigt die elektri-
schen Bauteile.
[GCJ00261]
(3) Das negative (–) Batteriekabel (schwarz)
an den negativen (–) Batteriepol an-
schließen.
(4) Den Entlüftungsschlauch an der Batterie
anschließen. WARNUNG! Falls der Ent-
lüftungsschlauch nicht richtig ange-
schlossen und verlegt, falls er be-
schädigt oder verstopft ist, besteht
Feuer- oder Explosionsgefahr.
[GWJ00451]
(5) Sicherstellen, dass die Batterie gut ver-
ankert ist.
1Batterieband
1Batteriepol
Empfohlenes wasserfestes Fett:
Yamaha Marine Grease/Yamaha Gre-
ase A
1
UF2R74G0.book Page 83 Friday, August 10, 2012 11:48 AM
Page 91 of 110

Pflege und Lagerung
84
GJU33492
Langfristige Lagerung
WARNUNG
GWJ00330
Das Wasserfahrzeug stets in waagerech-
ter Stellung lagern, anderenfalls könnte
Kraftstoff in den Motor oder Motorraum
fließen, was ein Brandgefahr darstellt.
Die Lagerung über einen längeren Zeitraum
wie zum Überwintern erfordert vorbeugende
Wartung, um das Wasserfahrzeug vor Verwit-
terung zu schützen. Eine Wartung des Was-
serfahrzeugs durch einen Yamaha-Händler
ist vor der Stilllegung empfehlenswert.
Folgende Arbeiten kann der Eigentümer aller-
dings leicht selbst durchführen.
GJU40762Reinigen
(1) Die Kühlwasserkanäle spülen. (Weitere
Angaben zum Spülen der Kühlwasserka-
näle siehe Seite 80.)
HINWEIS:
Wenn Sie das Wasserfahrzeug längere Zeit
einlagern möchten, wie zum Beispiel über
den Winter, den Kraftstofftank bis unter den
Rand mit frischem Kraftstoff füllen und Kraft-
stoffstabilisator gemäß Herstelleranweisung
zugeben, dann den Motor starten.
(2) Das Wasserfahrzeug reinigen. (Weitere
Angaben zum Reinigen des Wasserfahr-
zeugs siehe Seite 81.)
Den Rumpf mit einem abriebfesten
Wachs wachsen.
GJU41260Schmierung
Die Seilzüge mit Marinefett druckschmieren,
sodass etwaige Feuchtigkeit zwischen Seil-
zug und Seilzughülle herausgespült wird.
Bewegliche Bauteile mit wasserfestem Fett
schmieren, damit sie sich reibungslos bewe-
gen.
●Gasseilzug (gashebelseitig)
●Lenkungsseilzug (jetdüsenseitig) und
Q.S.T.S.-Bolzen (jetdüsenseitig)
●Schaltseilzug (umkehrklappenseitig)
GJU40811Rostschutz
Metallische Teile des Rumpfs, Decks und Mo-
tors mit einem Rostschutzmittel einsprühen.Empfohlenes wasserfestes Fett:
Yamaha Marine Grease/Yamaha Gre-
ase A
UF2R74G0.book Page 84 Friday, August 10, 2012 11:48 AM
Page 92 of 110
Pflege und Lagerung
85
Die inneren Bauteile des Motors von einem
Yamaha-Händler mit Rostschutz behandeln
lassen.
UF2R74G0.book Page 85 Friday, August 10, 2012 11:48 AM
Page 93 of 110

Wartungsarbeiten
86
GJU33768
Wartungsarbeiten
Regelmäßige Inspektionen und Schmierung
hält Ihr Wasserfahrzeug im sichersten und ef-
fektivsten Zustand. Daher muss darauf ge-
achtet werden, dass die regelmäßigen War-
tungsarbeiten durchgeführt werden. Die
Sicherheit unterliegt der Verantwortung des
Eigentümers des Wasserfahrzeugs. Die ord-
nungsgemäße Wartung muss durchgeführt
werden, damit Abgaswerte und Geräuschpe-
gel innerhalb der zulässigen Grenzwerte blei-
ben. Die wichtigsten Punkte der Inspektion
und Schmierung des Wasserfahrzeugs wer-
den auf den folgenden Seiten beschrieben.
Originale Yamaha-Ersatzteile und optionales
Zubehör für Ihr Wasserfahrzeug erhalten Sie
von Ihrem Yamaha-Händler.
Denken Sie daran, dass Defekte, die aus der
Montage von Teilen oder Zubehör entstehen,
deren Qualität nicht den Originalteilen von
Yamaha entspricht, nicht von der beschränk-
ten Garantie abgedeckt sind.
Wartung, Austausch und Reparatur des
Abgasreinigungssystems und dessen
Bauteile dürfen von einer Marinemotor-
werkstatt oder von Einzelpersonen ausge-
führt werden. Garantiereparaturen müs-
sen jedoch von einem autorisierten
Yamaha Marine-Händler durchgeführt
werden.
WARNUNG
GWJ00311
Falls nicht anders vorgeschrieben, darauf
achten, dass der Motor bei der Wartung
ausgeschaltet ist. Wenn keine Erfahrung
im Warten von Maschinen besteht, sollte
diese Arbeit von einem Yamaha-Händler
oder einem anderen qualifizierten Mecha-
niker ausgeführt werden.
GJU33802Bordwerkzeug
Dieses Wasserfahrzeug verfügt über einen
Bordwerkzeugsatz. Das Bordwerkzeug in
eine wasserdichte Tasche packen und immer
mitnehmen, wenn das Wasserfahrzeug be-
nutzt wird.
GJU42020Ein- und Ausbau der Motorabdeckung
Die Motorabdeckung ist abnehmbar.
Zum Ausbauen der Motorabdeckung:
(1) Die Sitze demontieren. (Nähere Angaben
zum Aus- und Einbau der Sitzbank siehe
Seite 41.)
(2) Die Schrauben der Motorabdeckung ent-
fernen.
1Werkzeugbeutel
2Schraubenzieher
3Schlauchkupplung
410/12-mm-Steckschlüssel
5Zange
6Gabelschlüssel
1Motorabdeckungs-Schraube
1
UF2R74G0.book Page 86 Friday, August 10, 2012 11:48 AM
Page 94 of 110
Wartungsarbeiten
87
(3) Die Motorabdeckung anheben, um sie zu
entfernen.
Zum Einbauen der Motorabdeckung:
(1) Die Motorabdeckung in ihre ursprüngli-
che Position bringen und dann nach un-
ten drücken.
(2) Die Schrauben der Motorabdeckung ein-
schrauben und dann mit dem vorge-
schriebenen Anzugsdrehmoment fest-
ziehen.
(3) Die Sitze sicher an ihrer ursprünglichen
Position einbauen.
1Motorabdeckung
Anzugsdrehmoment:
Motorabdeckungs-Schraube:
4.5 Nm (0.46 kgf-m, 3.3 ft-lb)
1
UF2R74G0.book Page 87 Friday, August 10, 2012 11:48 AM
Page 95 of 110

Wartungsarbeiten
88
GJU37062Tabelle der Wartungsintervalle
Die Tabelle der Wartungsintervalle liefert allgemeine Richtlinien für die regelmäßige Wartung.
Lassen Sie die Kontrollen in der folgenden Tabelle von einem Yamaha-Händler durchführen.
In Abhängigkeit der Einsatzbedingungen kann es allerdings notwendig werden, die Wartungs-
intervalle zu verkürzen. Falls Sie weitere Fragen haben, ziehen Sie einen Yamaha-Händler zu
Rate.
Diese “ ”-Markierung bezeichnet Punkte, die von einem Yamaha-Händler kontrolliert und ge-
wartet werden müssen.
Bezeichnung BetriebNach
den
erstenDanach alle
Seite 10
Stun-
den50 Stunden100
Stun-
den200
Stun-
den
6 Mona-
te12 Mo-
nate12 Mo-
nate24 Mo-
nate
ZündkerzenKontrollieren, reini-
gen, erneuern—
SchmierstellenSchmieren —
Innere Motorkom-
ponentenSprüh-Schmiermittel —
Zwischenantriebs-
gehäuseSchmieren —
KraftstoffsystemKontrollieren —
KraftstofftankKontrollieren, reini-
gen—
Motor-Leerlauf-
drehzahlKontrollieren, einstel-
len—
Drosselklappen-
welleKontrollieren —
WassereinlasssiebKontrollieren, reini-
gen—
BilgensiebReinigen —
Sieb der elektri-
schen BilgepumpeReinigen —
FlügelradKontrollieren —
JetdüsenwinkelKontrollieren, einstel-
len—
LenkergelenkKontrollieren, einstel-
len—
Q.S.T.S.-Mecha-
nismusKontrollieren, einstel-
len—
UF2R74G0.book Page 88 Friday, August 10, 2012 11:48 AM
Page 96 of 110

Wartungsarbeiten
89
GJU36942Motoröl und Ölfilter
WARNUNG
GWJ00340
Das Motoröl bleibt nach dem Ausschalten
des Motors noch sehr heiß. Falls Motoröl
mit der Haut oder Kleidung in Berührung
kommt, könnten Verbrennungen erfolgen.
ACHTUNG
GCJ00991
Den Motor nicht mit zu viel oder zu wenig
Öl betreiben, andernfalls kann der Motor
Schaden nehmen.
Es wird empfohlen, das Motoröl und den Mo-
torölfilter von einem Yamaha-Händler wech-
seln zu lassen. Wenn Sie sich jedoch ent-scheiden, Öl und Filter selbst zu wechseln,
befragen Sie einen Yamaha-Händler.
Schaltseilzug und
UmkehrklappeKontrollieren, einstel-
len—
GasseilzugKontrollieren —
Heck-LenzstopfenKontrollieren, erneu-
ern—
BatterieKontrollieren, laden —
GummikupplungKontrollieren —
MotorhalterungKontrollieren —
Schraubverbin-
dungenKontrollieren —
LuftfiltereinsatzKontrollieren —
MotorölErneuern 89
ÖlfilterErneuern 89
VentilspielKontrollieren, einstel-
len— Bezeichnung BetriebNach
den
erstenDanach alle
Seite 10
Stun-
den50 Stunden100
Stun-
den200
Stun-
den
6 Mona-
te12 Mo-
nate12 Mo-
nate24 Mo-
nate
UF2R74G0.book Page 89 Friday, August 10, 2012 11:48 AM