Bedienung
ACHTUNG
Beim Transport von schweren bzw. großflä-
chigen Gegenständen auf dem Dachgepäck-
träger verändern sich die Fahreigenschaften
durch die Schwerpunktverlagerung bzw.
durch die vergrößerte Windangriffsfläche.
● Ladung immer ordnungsgemäß mit geeig-
neten und unbeschädigten Verzurrleinen oder
Spannbändern sichern.
● Große, schwere, lange oder flache Ladung
wirkt sich negativ auf die Aerodynamik des
Fahrzeugs, den Schwerpunkt und das Fahr-
verhalten aus.
● Abrupte und plötzliche Fahr- und Bremsma-
növer vermeiden.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen. VORSICHT
● Dachgepäckträger vor dem Durchfahren ei-
ner Waschanlage immer abmontieren.
● Die Höhe des Fahrzeugs verändert sich
durch die Montage eines Trägersystems und
das darauf befestigte Ladegut. Die Höhe des
Fahrzeugs mit vorhandenen Durchfahrtshö-
hen vergleichen, z.B. von Unterführungen
und Garagentoren.
● Die Dachantenne und der Wirkungsbereich
der Heckklappe dürfen nicht durch das Dach-
gepäckträgersystem und das befestigte Lade-
gut beeinträchtigt werden. ●
Darauf achten, dass die Heckklappe beim
Öffnen nicht an die Dachladung stößt. Umwelthinweis
Bei einem montierten Dachgepäckträger wird
durch den erhöhten Luftwiderstand mehr
Kraftstoff verbraucht. Grundträger und Dachgepäckträger
befestigen
Abb. 74
Befestigungspunkte für Grundträger
und Dachgepäckträger in 2-türigen Fahrzeu-
gen. Abb. 75
Befestigungspunkte für Grundträger
und Dachgepäckträger in 4-türigen Fahrzeu-
gen. Die Grundträger sind die Basis für ein kom-
plettes Dachgepäckträgersystem. Für den
Transport von Gepäck, Fahrrädern, Surfbret-
tern, Skiern und Booten sind aus Sicherheits-
gründen jeweils eigene Zusatzhalterungen
erforderlich. Geeignetes Zubehör ist bei ei-
nem SEAT-Händler erhältlich.
Grundträger und Dachgepäckträger
befestigen
Die mitgelieferte Montageanleitung des
Dachgepäckträgers ist unbedingt zu beach-
ten.
2-türige Fahrzeuge: Die Bohrungen und
Markierungen der Befestigungspunkte für die
vorderen Grundträger befinden sich im unte-
ren Bereich der Dachholme
››› Abb. 74 (linke
L upe). Die Bohru
ngen und Markierungen sind
80