Fahrerassistenzsysteme
Entgegenkommende und kreuzende
Fahrzeuge
Die ACC reagiert weder auf in Gegenrichtung
kommende noch kreuzende Fahrzeuge.
Gegenstände aus Metall
Gegenstände aus Metall wie z. B. Schienen
auf der Straße oder bei Bauarbeiten einge-
setzte Platten können den Radarsensor ver-
wirren und Fehlreaktionen der ACC verursa-
chen.
Faktoren, die die Funktionsweise des
Radarsensors beeinträchtigen können
Ist die Funktion des Radarsensors z. B. durch
starken Regen, Wassernebel, Schnee oder
Schlamm beeinträchtigt, schaltet sich die
ACC vorübergehend ab. Im Display des Kom-
biinstruments wird eine entsprechende Infor-
mation erscheinen. Bei Bedarf den Radarsen-
sor reinigen.
Wenn der Radarsensor wieder einwandfrei ar-
beitet, wird die ACC automatisch wieder zur
Verfügung stehen. Die Information im Display
des Kombiinstruments erlöscht und die ACC
kann wieder eingeschaltet werden.
Im Fall der starken Rückstrahlung des Radar-
signals wie z. B. in einem Parkhaus kann die
Funktionsweise der ACC beeinträchtigt wer-
den. Fahren mit Anhänger
Beim Fahren mit Anhänger regelt die ACC mit
weniger Fahrdynamik.
Überhitzte Bremsen
Wenn die Bremsen sich zu sehr aufheizen,
wie z. B. nach einer abrupten Bremsung oder
auf langen, starken Gefällstrecken kann die
ACC vorübergehend abgeschaltet werden. Im
Display des Kombiinstruments wird eine ent-
sprechende Information erscheinen. In die-
sem Fall kann die Geschwindigkeitsregelung
nicht aktiviert werden.
Sobald die Temperatur der Bremsen ausrei-
chend abgesunken ist, schaltet sich die Ge-
schwindigkeitsregelung erneut ein. Die Mel-
dung im Display des Kombiinstruments ver-
schwindet. Wenn die Meldung
ACC nicht ver-
fügbar über einen längeren Zeitraum auf-
leuchtet, bedeutet dies, dass eine Störung
vorliegt. Fachbetrieb aufsuchen. SEAT emp-
fiehlt dazu einen SEAT-Händler aufzusuchen. ACHTUNG
Wenn im Display des Kombiinstruments die
Mitteilung ACC anfahrbereit nan gezeigt wird
und das vorausfahrende Fahrzeug losfährt,
setzt sich Ihr Fahrzeug ebenfalls automatisch
in Bewegung. Es ist möglich, dass der Radar-
sensor in diesem Fall möglicherweise auf der
Fahrbahn vorhandene Hindernisse nicht er-
kennt. Dies kann zu Unfällen und schweren
Verletzungen führen. ●
Vergewissern Sie sich, dass die Fahrbahn
frei ist, bevor Sie losfahren. Betätigen Sie bei
Bedarf die Fußbremse. Überwachungssystem Front
Assist*
Einleitung zum Thema Das Überwachungssystem Front Assist hilft
Auffahrunfälle zu vermeiden.
Front Assist kann den Fahrer im Falle von Kol-
lisionsgefahr warnen, das Fahrzeug in einer
Gefahrensituation auf eine Notbremsung vor-
bereiten, den Fahrer beim Bremsen unterstüt-
zen und eine Vollbremsung auslösen.
Front Assist kann nicht die Aufmerksamkeit
des Fahrers ersetzen.
Abstandswarnung
Wenn das System erkennt, dass die Sicher-
heit aufgrund eines zu geringen Abstands
zum vorausfahrenden Fahrzeug gefährdet ist,
kann es den Fahrer mit einer Mitteilung im
Display des Kombiinstruments warnen, wenn
das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit zwi-
schen etwa 60 km/h (37 mph) und 210 km/h
(130 mph) fährt
››› Abb. 158 .
»
171
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Fahrerassistenzsysteme
Warn- und Anzeigeleuchten im
Display Abb. 158
Im Display des Kombiinstruments:
Warnhinweise. Abstandswarnung
Wenn der Sicherheitsabstand zum voraus-
fahrenden Fahrzeug überschritten wird, er-
scheint im Display des Kombiinstruments ei-
ne entsprechende Warnung.
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 74. Hinweis
Bei eingeschaltetem Front Assist bleiben die
Warnhinweise auf dem Bildschirm der Instru-
mententafel aufgrund anderer Funktionen,
wie zum Beispiel die eines eingehenden An-
rufs, ausgeblendet. Radarsensor
Abb. 159
Im vorderen Stoßfänger: Radarsen-
sor. Zur Erfassung der Verkehrssituation ist im
vorderen Stoßfänger ein Radarsensor einge-
baut
››› Abb. 159 1 . Vorausfahrende Fahr-
zeuge können so bis zu einer Entfernung von
ca. 120 m erkannt werden.
Die Erfassungsfähigkeit des Radarsensors
kann durch Schmutz wie Schlamm oder
Schnee oder durch Umwelteinflüsse, wie Re-
gen, Nieselregen reduziert sein. In diesem
Fall arbeitet das Überwachungssystem Front
Assist nicht. Der Informationstext am Display
des Kombiinstruments lautet: Front Assist:
Sensor ohne Sicht! Reinigen Sie bei Bedarf
den Radarsensor ››› .
Wenn der Radarsensor wieder einwandfrei ar-
beitet, wird Front Assist automatisch wieder
zur Verfügung stehen. Die Meldung im Dis-
play des Kombiinstruments verschwindet. Die Funktionsweise von Front Assist kann
durch starke Rückstrahlung des Radarsignals
beeinträchtigt werden. Dies kann beispiels-
weise in einem Parkhaus oder aufgrund des
Vorhandenseins von Metallgegenständen (z.
B. Schienen auf der Fahrbahn oder bei Bauar-
beiten eingesetzte Platten) auftreten.
Im Bereich vor und um den Radarsensor dür-
fen keine Aufkleber, zusätzlichen Scheinwer-
fer oder ähnliches angebracht werden, da
sich dies negativ auf die Funktionsweise von
Front Assist auswirken könnte.
Wenn am Fahrzeugrahmen Änderungen vor-
genommen werden, z.B. wenn das Fahrwerk
oder der Frontspoiler tiefergelegt werden,
kann der Betrieb des Front Assist dadurch be-
einträchtigt werden. Daher dürfen Änderun-
gen am Rahmen nur von spezialisierten
Werkstätten vorgenommen werden. SEAT
empfiehlt daher einen SEAT-Betrieb aufzusu-
chen.
Wenn Reparaturarbeiten auf ungeeignete
Weise am vorderen Fahrzeugbereich ausge-
führt werden, kann der Radarsensor verstellt
werden, wodurch der Front Assist-Betrieb be-
einträchtigt wird. Daher dürfen Reparaturar-
beiten nur von spezialisierten Werkstätten
durchgeführt werden. SEAT empfiehlt daher
einen SEAT-Betrieb aufzusuchen.
»
173Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Bedienung
VORSICHT
Wenn Sie den Eindruck haben, dass der Ra-
darsensor beschädigt wurde oder verstellt
wurde, schalten Sie Front Assist ab. Dadurch
vermeiden Sie mögliche Schäden. Sorgen Sie
in diesem Fall für eine Neueinstellung davon!
● Der Sensor kann durch einen Stoß z. B.
beim Einparken verstellt werden. Dies kann
die Effizienz des Systems beeinträchtigen
oder zu seiner Abschaltung führen.
● Reparaturarbeiten am Radarsensor erfor-
dern besondere Fachkenntnisse und Spezial-
werkzeuge. SEAT empfiehlt daher einen SEAT-
Betrieb aufzusuchen.
● Entfernen Sie Schnee mit einer Bürste und
Eis bevorzugt mit einem Enteisungsspray oh-
ne Lösungsmittel. Bedienung des
Überwachungssystems Front Assist
Abb. 160
Auf dem Display des Kombi-Instru-
ments: Anzeige, dass Front Assist ausge-
schaltet ist. Das Überwachungssystem Front Assist ist bei
eingeschalteter Zündung immer aktiv.
Wenn Front Assist ausgeschaltet ist, sind
auch die Funktion Vorwarnung (vorherige
Warnung) und die Abstandswarnung deakti-
viert.
SEAT empfiehlt, Front Assist immer einge-
schaltet zu lassen. Ausnahmen
››› Seite 175,
Das Überwachungssystem Front Assist in
den folgenden Situationen abschalten .Überwachungssystem Front Assist
ein-/ausschalten
Bei eingeschalteter Zündung kann Front As-
sist wie folgt ein- und ausgeschaltet werden:
●
Über die Taste für Fahrerassistenzsysteme
die entsprechende Menüoption auswählen
››› Seite 77 .
● BZW
.: das System im Easy Connect-System
ein- oder aus
schalten über die Taste und
die Funktionsknöpfe und
Fahrerassistenz ›››
Seite 17
Wenn das Überwachungssystem Front Assist
ausgeschaltet ist, zeigt die Instrumententafel
dies wie folgt an ››› Abb. 160 .
F u
nktion Vorwarnung ein- oder ausschalten
Die Funktion Vorwarnung (vorherige War-
nung) kann im Easy Connect-System ein-
oder ausgeschaltet werden über die Taste und die Funktionsknöpfe
und
Fahrerassistenz
›››
Seite 17
.
Da s
System behält die vorgenommene Ein-
stellung beim nächsten Einschalten der Zün-
dung bei.
SEAT empfiehlt, die Funktion Vorwarnung im-
mer einzuschalten.
174
Fahrerassistenzsysteme
–
Objekte wie z. B. Absperrketten, Anhän-
gerdeichseln, Stangen oder Zäune
– Objekte oberhalb der Sensoren wie z. B.
Wandvorsprünge
– Objekte mit bestimmten Oberflächen
oder Strukturen, wie z. B. Maschendraht-
zäune oder Pulverschnee.
● Niedrige Hindernisse, die bereits durch ei-
ne Warnung gemeldet wurden, können beim
Annähern aus dem Messbereich des Systems
verschwinden und deswegen nicht mehr ge-
meldet werden. Unter bestimmten Umstän-
den können auch bestimmte Hindernisse, wie
hohe Bordsteinkanten, die den Fahrzeugun-
terboden beschädigen könnten, nicht erkannt
werden.
● Bei Nichtbeachtung der ersten Warnung
des Park Pilot könnte das Fahrzeug erhebli-
che Schäden erleiden.
● Stöße oder Beschädigungen am Kühlergrill,
Stoßfänger, Radlauf und Unterboden können
die Sensoren verstellen. Dadurch können die
Einparkhilfen beeinträchtigt werden. Funkti-
on bei einem Fachbetrieb prüfen lassen. Hinweis
● In bestimmten Situationen kann das Sys-
tem warnen, obwohl sich kein Hindernis im
Erfassungsbereich befindet, wie z. B.:
– bei bestimmten Fahrbahnoberflächen
oder bei langen Gräsern.
– bei externen Ultraschallquellen wie z. B.
bei Reinigungsfahrzeugen. –
bei starkem Regen, Schnee oder bei star-
ken Fahrzeugabgasen.
● Um sich mit dem System vertraut zu ma-
chen, empfehlen wir Ihnen, das Parken an ei-
nem verkehrsberuhigten Ort oder Parkplatz
zu üben. Es sollten dabei gute Licht- und Wit-
terungsverhältnisse herrschen.
● Sie können die Lautstärke und die Tonhöhe
der Signale sowie die Anzeige ändern ››› Sei-
te 188.
● Bei F
ahrzeugen ohne Fahrerinformations-
sy
stem können Sie diese Parameter von ei-
nem SEAT Betrieb bzw. Fachbetrieb ändern
lassen.
● Beachten Sie die Hinweise zum Fahren mit
Anhänger ››› Seite 188.
● Die Anz
eige im Display von Easy Connect
erscheint etwas zeitverzögert.
● Damit die Einparkhilfe funktionieren kann,
müssen die Sensoren sauber, schnee- und
eisfrei gehalten werden. Einparkhilfe hinten*
Die Einparkhilfe hinten ist eine akustische
Einparkhilfe.
Beschreibung
Im hinteren Stoßfänger befinden sich Senso-
ren. Wenn diese ein Hindernis erkennen, wer-
den Sie durch akustische Signale darauf hin-
gewiesen.Achten Sie darauf, dass die Sensoren nicht
durch Aufkleber, Ablagerungen oder ähnli-
ches verdeckt werden, da diese die Funktion
des Systems beeinträchtigen können. Hin-
weise zur Reinigung
››› Seite 197 .
D er Dar
stellungsbereich beginnt etwa bei:
hintenseitlich0,90 m
Mitte1,60 m Je näher Sie dem Hindernis kommen, desto
kürzer wird der zeitliche Abstand zwischen
den akustischen Signalen. Bei einem Ab-
stand von ca. 0,30 m ist das Signal dauer-
haft: Fahren Sie nicht weiter vor bzw. zurück
››› in Benutzerhinweise auf Seite 184,
››› in Benutzerhinweise auf Seite 184
!
Bl eibt
der Abstand zu einem Hindernis kon-
stant, wird die Lautstärke der Abstandswar-
nung nach etwa 4 Sekunden allmählich ab-
gesenkt (betrifft nicht den Dauertonbereich).
Aktivieren
Die Einparkhilfe wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs automatisch eingeschaltet.
Ein kurzer Quittierton ertönt.
185
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Fahrerassistenzsysteme
– Schalten Sie die Zündung aus.
Segmente in der optischen Anzeige
Mit Hilfe der Segmente um das Fahrzeug kön-
nen Sie die Entfernung zu einem Hindernis
abschätzen.
Die optische Anzeige der Segmente ist je
nach Fahrzeugausstattung unterschiedlich:
Die gelben Linien
markieren, je nach Lenkeinschlag, den
zu erwartenden Fahrweg. Ein weißes
Segment zeigt ein erkanntes Hindernis
an, das sich außerhalb des Fahrweges
oder entgegengesetzt der Fahrtrichtung
befindet. Wenn sich ein Hindernis in Ih-
rem Fahrweg befindet, wird ein gelbes
Segment (über 30 cm Abstand) oder ein
rotes Segment (unter 30 cm Abstand)
an g
ezeigt und gleichzeitig ertönt das
entsprechende akustische Warnsignal.
Die
gelben Linien markieren, je nach Lenk-
einschlag, den zu erwartenden Fahrweg.
Ein
weißes Segment zeigt ein erkanntes
Hindernis an, das sich außerhalb des
Fahrweges oder entgegengesetzt der
Fahrtrichtung befindet. Wenn sich ein
Hindernis in Ihrem Fahrweg befindet
wird ein
rotes Segment angezeigt und
gleichzeitig ertönt das entsprechende
akustische Warnsignal.
SEAT Navi System Plus:
SEAT Media System Plus/Navi System:
Bei dieser
Ausstattung steht die optische Anzeige
des Fahrweges nicht zur Verfügung. Es
wird ein weißes Segment angezeigt,
w
enn sich das Hindernis auf jeden Fall
in einem Abstand von mehr als 30 cm
befindet. Es wird ein rotes Segment an-
gezeigt, wenn sich das Hindernis in ei-
nem Abstand von weniger als 30 cm
zum Fahrzeug befindet. Wenn sich das
Hindernis in diesem Fall in Fahrtrichtung
befindet, ertönt das entsprechende
akustische Warnsignal.
Je näher Ihr Fahrzeug einem Hindernis
kommt, um so näher rücken die Segmente an
das Fahrzeug. Spätestens, wenn das vorletz-
te Segment angezeigt wird, ist der Kollisions-
bereich erreicht. Im Kollisionsbereich werden
Hindernisse - auch außerhalb des Fahrwegs -
rot dargestellt. Fahren Sie nicht weiter vor
bzw. zurück ››› in Benutzerhinweise auf
Seite 184 ,
›
›› in Benutzerhinweise auf Sei-
te 184 !
Aut om
atische Einschaltung
Beim automatischen Einschalten der Einpark-
hilfe (ParkPilot) erscheint eine Miniaturdar-
stellung des Fahrzeuges mit den Segmenten
im linken Display-Bereich ›››
Abb. 170
.
Die automatische Einschaltung erfolgt bei
langsamer Annäherung an ein Hindernis vor
dem Fahrzeug. Sie funktioniert immer nur
dann, wenn die Geschwindigkeit erstmalig SEAT Media System Touch/Colour: unter etwa 10 km/h (6 mph) fällt. Wenn Sie
die Einparkhilfe über die Taste
ausschal-
ten, müssen Sie zur automatischen Wieder-
einschaltung eine der folgenden Aktionen
durchführen:
● Zündung aus- und wieder einschalten.
● BZW: Fahrzeug auf über 10 km/h (6 mph)
beschleunigen und anschließend die Ge-
schwindigkeit wieder unter diesen Wert sin-
ken lassen.
● BZW.: Den Wählhebel auf P stellen und wie-
der aus dieser Stellung herausnehmen.
● BZW.: Die automatische Einschaltung im
Menü des Systems Easy Connect aktivieren
und deaktivieren.
Die automatische Einschaltung mit Anzeige
des Miniatursymbols der Einparkhilfe kann
wie folgt im Menü des Systems Easy Connect
aktiviert und deaktiviert werden ›››
Sei-
te 17:
● Sch
alten Sie die Zündung ein.
● Drücken Sie die Taste .
● Funktionstaste Setup antippen.
● Funktionstaste Einparken und Rangieren antip-
pen.
● Die Einparkhilfe (ParkPilot) aus der Liste
wählen.
● Automatische Einschaltung. »
187
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
A
Abblendender Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Abblendender Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Abgasendrohr: reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Abgasreinigungsanlage Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Ablage Vordersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Ablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Ablagefachleuchte auf der Beifahrerseite . . . . . 106
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117, 119 Ablagefachleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Abreißseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
ABS siehe Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Ab s
chaltung des Beifahrer-Frontairbags . . . . . . . 11
Abschleppöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Abschleppschutzüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . 93
Abstellen (Motor) mit Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
ACC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Radarsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Frontairbag abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Knieairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Unterschied der Beifahrer-Frontairbagsysteme 52
Airbagabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Airbags Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Akustische Signale Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Akustisches Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Alarmanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 siehe auch Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . 86
Alc
antara: reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Winterreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Ambientebeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Änderungen (technische) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Anhänger Abreißseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
anhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Nachrüsten einer Anhängervorrichtung . . . . . 192
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189, 260 Einparkhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Anlassen (Motor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Anomalie beim Betrieb Automatische Distanzregelung . . . . . . . . . . . . 161
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Anzeigen im Display des Kombiinstruments Überwachungssystem Front Assist . . . . . . . . . 173
Anzugsdrehmomente der Radschrauben . . . . . . 261 Armlehne vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
ASR
siehe
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . 152
Assistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . 159
Reifenkontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Aufnahmepunkte (Wagenheber) . . . . . . . . . . . . . 234
Aufrollbare Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Auslandsfahrten Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenbeleuchtung Glühlampe wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Außenspiegel einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 110
Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Außentemperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Ausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Auswechseln der Front- und Heckscheibenwischblätter . . . 246
Autobahn-Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Auto Lock (Zentralverriegelung) . . . . . . . . . . . . . . 86
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Bergabunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Kick-down-Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Launch-Control-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Lenkrad mit Schaltwippen . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Notprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141, 143
Wählhebel notentriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Wählhebelsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
automatische Distanzregelung vorübergehend deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . 169
Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
287