8Sicher fahren
Aus diesem Grunde erhalten Sie Informationen darüber, warum diese Aus-
stattungen so wichtig sind, wie sie schützen, was bei der Benutzung zu be-
achten ist und wie Sie und Ihr Beifahrer den größten Nutzen aus den vor-
handenen Sicherheitsausstattungen ziehen können. Dieses Anleitung ent-
hält wichtige Warnhinweise, die Sie und Ihre Mitfahrer beachten sollten, um
die Verletzungsgefahr zu reduzieren.
Sicherheit geht jeden etwas an!
Vor jeder Fahrt
Der Fahrer trägt immer die Verantwortung für seine Mitfah-
rer und für die Betriebssicherheit des Fahrzeuges.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit Ihrer Mitfahrer be-
achten Sie vor jeder Fahrt folgende Punkte:
– Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtungs- und Blinkanlage am
Fahrzeug einwandfrei funktioniert.
– Kontrollieren Sie den Reifenfülldruck.
– Stellen Sie sicher, dass alle Fensterscheiben eine klare und gu-
te Sicht nach außen gewährleisten.
– Befestigen Sie mitgeführte Gepäckstücke sicher ⇒ Seite 17.
– Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände die Pedale behin-
dern können.
– Stellen Sie die Spiegel, den Vordersitz und die Kopfstütze Ihrer
Körpergröße entsprechend ein.
– Weisen Sie Mitfahrer darauf hin, die Kopfstützen ihrer Körper-
größe entsprechend einzustellen. –
Schützen Sie Kinder durch einen geeigneten Kindersitz und
richtig angelegten Sicherheitsgurt ⇒ Seite 49.
– Nehmen Sie die richtige Sitzposition ein. Weisen Sie auch Ihre
Mitfahrer an, die richtige Sitzposition einzunehmen
⇒ Seite 10.
– Legen Sie den Sicherheitsgurt richtig an. Weisen Sie auch Ihre
Mitfahrer an, sich richtig anzugurten ⇒ Seite 19.
Was beeinflusst die Fahrsicherheit?
Die Fahrsicherheit wird weitgehend von der Fahrweise und
dem persönlichen Verhalten aller Insassen bestimmt.
Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für sich und Ihre Mitfahrer.
Wenn Ihre Fahrsicherheit beeinflusst wird, gefährden Sie sowohl
sich wie auch andere Verkehrsteilnehmer ⇒
. Deshalb:
– Lassen Sie sich nicht vom Verkehrsgeschehen ablenken, z.B.
durch Ihre Mitfahrer oder durch Telefongespräche.
– Fahren Sie niemals, wenn Ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt ist
(z.B. durch Medikamente, Alkohol, Drogen).
– Halten Sie die Verkehrsregeln, die angegebenen Geschwindig-
keiten sowie den Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Fahr-
zeugen ein.
– Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets dem Straßenzustand
sowie den Verkehrs- und Witterungsverhältnissen an.
– Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige Pausen – spätes-
tens jedoch alle zwei Stunden.
9
Sicher fahren
– Fahren Sie nach Möglichkeit nicht, wenn Sie müde sind oder
unter Zeitdruck stehen.
ACHTUNG
Wird die Fahrsicherheit während der Fahrt beeinträchtigt, so erhöht sich
das Unfall- und Verletzungsrisiko.
Was beeinflusst die Fahrsicherheit?
Die Fahrsicherheit wird weitgehend von der Fahrweise und
dem persönlichen Verhalten aller Insassen bestimmt.
Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für sich und Ihre Mitfahrer.
Wenn Ihre Fahrsicherheit beeinflusst wird, gefährden Sie sich und
auch andere Verkehrsteilnehmer ⇒
.
– Lassen Sie sich nicht vom Verkehrsgeschehen ablenken, z.B.
durch Ihre Mitfahrer oder durch Telefongespräche.
– Fahren Sie niemals, wenn Ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt ist
(z.B. durch Medikamente, Alkohol, Drogen).
– Halten Sie die Verkehrsregeln und die angegebenen Geschwin-
digkeiten ein.
– Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets dem Straßenzustand
sowie den Verkehrs- und Witterungsverhältnissen an.
– Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige Pausen – spätes-
tens jedoch alle zwei Stunden. –
Fahren Sie nach Möglichkeit nicht, wenn Sie müde sind oder
unter Zeitdruck stehen.
ACHTUNG
Wird die Fahrsicherheit während der Fahrt beeinträchtigt, so erhöht sich
das Unfall- und Verletzungsrisiko.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
74Cockpit
Antriebsschlupfregelung (ASR)* /
Die Antriebsschlupfregelung verhindert ein Durchdrehen
der Antriebsräder beim Beschleunigen.
Für die Antriebsschlupfregelung gibt es zwei Informationsleuchten: und
. Beide leuchten beim Einschalten der Zündung gleichzeitig auf und müs-
sen nach ca. 2 Sekunden wieder ausgehen. In dieser Zeit wird die Funkti-
onsfähigkeit überprüft.
Die Kontrollleuchte hat folgende Funktion:
● Sie blinkt während der Fahrt auf, wenn die ASR regelnd eingreift.
Bei ausgeschalteter ASR oder Störung in der ASR leuchtet die Kontrollleuch-
te kontinuierlich auf. Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die
ASR-Anlage zusammen mit dem ABS arbeitet. Weitere Hinweise finden Sie
auf ⇒ Seite 203.
Die Kontrollleuchte informiert über den Abschaltzustand des Systems:
● Sie leuchtet kontinuierlich auf, wenn die ASR mit der Taste ASR OFF ab-
geschaltet wird.
Durch erneutes Betätigen des Schalters wird die ASR wieder aktiviert und
die Kontrollleuchte erlischt.
Generator
Die Kontrollleuchte zeigt einen Defekt am Generator oder ei-
ne Störung in der Fahrzeugelektrik an. Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Sie muss
wieder erlöschen, wenn der Motor angesprungen ist.
Bei sehr niedrigen Temperaturen und kaltem Motor wird der Drehstromge-
nerator abgeschaltet, um den Start zu erleichtern. Je nach Außentemperatur kann die Kontrollleuchte nach dem Anspringen
des Motors bis zu 5 Sekunden lang aufleuchten. Es handelt sich also nicht
um einen Defekt.
Leuchtet die Kontrollleuchte
während der Fahrt auf, können Sie normaler-
weise noch bis zum nächsten Fachbetrieb fahren. Da sich dabei die Fahr-
zeugbatterie entlädt, sollten Sie alle nicht unbedingt erforderlichen elektri-
schen Verbraucher ausschalten.
VORSICHT
Sollte während der Fahrt zusätzlich das Warnsymbol (Störung Kühlsys-
tem) im Display des Kombiinstruments ⇒ Seite 83 aufleuchten, das Fahr-
zeug sofort zum Stillstand bringen und den Motor abstellen. Die Kühlmittel-
pumpe wird nicht mehr angetrieben - Gefahr eines Motorschadens!
Fernlicht
Bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei Lichthupe leuchtet die Kontrollleuch-
te auf.
Für weitere Hinweise zum Fernlicht siehe ⇒ Seite 130.
78Cockpit
Außentemperaturanzeige
Abb. 50 Im Bildschirm:
Außentemperaturanzeige
Die Außentemperatur wird bei eingeschalteter Zündung im Display ange-
zeigt ⇒ Abb. 50. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe erscheint die Anzei-
ge erst, nachdem die Fahrstufe eingelegt ist.
Bei Temperaturen unter +5 °C erscheint vor der Temperaturanzeige ein Eis-
kristall. Dadurch soll der Fahrer zu erhöhter Vorsicht vor Eisglätte ermahnt
werden. Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedriger Fahrgeschwindig-
keit kann die angezeigte Temperatur durch Abstrahlungswärme vom Motor
etwas höher sein als die tatsächliche Außentemperatur.
Wenn Sie bei Fahrzeugen mit Klimaanlage das Display auf °F (Grad Fahren-
heit) umschalten, erscheint automatisch auch die Außentemperaturanzeige
in °F ⇒ Seite 174.
ACHTUNG
Benutzen Sie niemals die Außentemperaturanzeige, um sich von glatteis-
freien Straßen zu überzeugen. Beachten Sie bitte, dass auch bei Außen-
temperaturen von +5 °C Glatteis vorhanden sein kann – Warnung vor
Glatteisbildung!
Hinweis
Bei der Anzeige von Navigationsdaten (Zielführung) wird die Außentempe-
ratur in der zweiten Radiozeile angezeigt.
Ganganzeige*
Diese Anzeige dient zur Verringerung des Kraftstoffver-
brauchs.
Abb. 51 Ganganzeige
Mit Hilfe der Schaltanzeige kann Kraftstoff gespart werden. Wenn im Display
des Kombiinstrumentes die Anzeige ⇒ Abb. 51 erscheint, wird empfohlen,
den Gang einzulegen, den der Pfeil anzeigt. Es ist auch möglich, dass Gän-
ge übersprungen werden z. B. vom 4. auf den 6. Gang.
85
Cockpit
Lampenausfallkontrolle Bremslicht⇒ Seite 85
Kraftstoffvorrat niedrig⇒ Seite 85
Drehzahlbegrenzung⇒ Seite 85
Motorölstand prüfen⇒ Seite 86
Motorölsensor defekt*⇒ Seite 86
Dieselpartikelfilter* zugesetzt⇒ Seite 86
Licht-/Regensensor defekt⇒ Seite 86
Bremsbelag verschlissen⇒ Seite 86
Geschwindigkeitswarnung 1⇒ Seite 87
Dynamische Leuchtweitenregulierung*
defekt⇒ Seite 87
Kurvenfahrlicht* defekt⇒ Seite 87
Waschwasserstand niedrig*⇒ Seite 87
Geschwindigkeitswarnung 2*⇒ Seite 87
Batteriespannung nicht korrekt*⇒ Seite 87
Lampenausfallkontrolle*⇒ Seite 87
Reifenfülldruck-Kontrollsystem*
Reifenfülldruckverlust⇒ Seite 96
Reifenfülldruck-Kontrollsystem*
System nicht verfügbar⇒ Seite 71
Störung des Start-Stopp-Systems*⇒ Seite 186
Gelbe Symbole zeigen eine Funktionsstörung der Priorität 2 (Warnung) an.
Beim Erscheinen eines gelben Symbols ertönt ein Warnsignal. Bitte über-
prüfen Sie die angezeigte Funktion möglichst bald. Liegen mehrere Funkti-
onsstörungen der Priorität 2 vor, erscheinen die Symbole nacheinander und
sind jeweils für etwa 2 Sekunden zu sehen.
Lampenausfall Bremslicht
Wenn eine der Bremslichtlampen nicht funktioniert, erscheint die Warn-
leuchte im oberen Bereich des Displays. Eine Textanzeige im mittleren Be-
reich gibt an, welche Bremslichtlampe ausfällt (links oder rechts).
Kraftstoffvorrat niedrig
Wenn dieses Symbol erstmals aufleuchtet, beträgt die Kraftstoffreserve
im Tank Ihres Fahrzeugs noch etwa 8 bis 10 Liter. So schnell wie möglich
tanken ⇒ Seite 241.
Drehzahlbegrenzung
Motordrehzahl maximal XXXX U/min
Störung in der Motorsteuerung. Zusätzlich leuchtet die Kontrollleuchte
im Kombiinstrument. Die Motordrehzahl wird auf die im Fahrerinformations-
system angezeigte Drehzahl abgeregelt. Achten Sie darauf, dass die
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
87
Cockpit
Geschwindigkeitswarnung 1
Wenn das Symbol aufleuchtet, bedeutet dies, dass die Fahrgeschwindig-
keit die eingestellte Geschwindigkeit überschritten hat. Fahren Sie langsa-
mer ⇒ Seite 88.
Leuchtweitenregulierung defekt
Das Aufleuchten dieses Symbols bedeutet, dass die dynamische Leucht-
weitenregulierung defekt ist. Bitte suchen Sie einen Fachbetrieb auf, um die
dynamische Leuchtweitenregulierung reparieren zu lassen.
Kurvenfahrlicht* defekt
Kurvenfahrlicht defekt
Das Aufleuchten dieses Symbols bedeutet, dass das Kurvenfahrlicht de-
fekt ist. Bitte suchen Sie einen Fachbetrieb auf, um die Scheinwerfer bzw.
das Steuergerät für das Kurvenfahrlicht instand setzen zu lassen.
Waschwasserstand niedrig
Wenn das Symbol aufleuchtet, füllen Sie bitte das Waschwasser für die
Scheibenwaschanlage und für die Scheinwerferwaschanlage* wieder auf
⇒ Seite 252. Geschwindigkeitswarnung 2
Wenn das Symbol
aufleuchtet, bedeutet dies, dass die Fahrgeschwindig-
keit die eingestellte Geschwindigkeit der Warnschwelle überschritten hat.
Fahren Sie langsamer ⇒ Seite 88.
Batteriespannung nicht korrekt
Wenn das Symbol aufleuchtet, suchen Sie bitte einen Fachbetrieb auf
und lassen die folgenden Komponenten überprüfen:
● Keilrippenriemen
● Zustand der Batterie
Auch auf die Kontrollleuchte für den Generator ⇒ Seite 74 achten.
Lampenausfallkontrolle
Die Lampenausfallkontrolle überwacht die Lampen am Fahr-
zeug auf Funktion. Wird im Fahrzeug eine fehlerhafte Lampe erkannt bzw. ist eine Lampe aus-
gefallen, wird während der ersten 5 Sekunden zusammen mit dem Symbol
für die Lampenausfallkontrolle ein erklärender Text angezeigt. Ist bei-
spielsweise die Funktion des Blinkers hinten links gestört, erscheint im Dis-
play des Kombiinstruments folgender Hinweis für den Fahrer: Blinker hinten links
Nach Ablauf der 5 Sekunden erlischt dieser zusätzliche Hinweis. Wenn Sie
den Fahrhinweis erneut einblenden möchten, drücken Sie kurz die CHECK-
Taste.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
88Cockpit
Die Fehlfunktion der im Fahrhinweis genannten Lampe kann unterschiedli-
che Gründe haben:
● Die Glühlampe ist defekt ⇒ Seite 285.
● Die Sicherung ist „durchgebrannt“ ⇒ Seite 284.
● Die Leitungsverbindungen sind defekt.
Der Lampenersatz muss nicht in einem Fachbetrieb vorgenommen werden,
was jedoch bei einem Ersatz von Xenon-Lampen empfohlen wird.
LED-Leuchten
Bei einem Ausfall der Funktionen der LED-Beleuchtung (Light Emitting Dio-
de – Leuchtdiode) muss die komplette Leuchte ausgetauscht werden.
Der Lampenausfall wird erst dann angezeigt, wenn die von der LED-Leuchte
ausgeführte Funktion vollständig ausfällt. Es kann vorkommen, dass eine
der LEDs ausfällt und kein Fehler angezeigt wird, weil die Funktion an sich
weiterhin ausgeführt werden kann.
ACHTUNG
● Glühlampen stehen unter Druck und können bei einem Lampenwech-
sel platzen - Verletzungsgefahr!
● Bei Gasentladungslampen* (Xenon-Licht) muss mit dem Hochspan-
nungsteil sachgemäß umgegangen werden. Andernfalls besteht Lebens-
gefahr!
Geschwindigkeitswarnanlage*
Einführung
Die Geschwindigkeitswarnanlage hilft Ihnen, unter einer be-
stimmten Höchstgeschwindigkeit zu bleiben.
Abb. 57 Im Bildschirm:
Geschwindigkeitswarn-
anlage
Die Geschwindigkeitswarnanlage warnt den Fahrer, wenn er eine zuvor ab-
gespeicherte Höchstgeschwindigkeit überschreitet. Sobald die Geschwin-
digkeit den abgespeicherten Wert um etwa 10 km/h überschreitet, ertönt
ein akustisches Warnsignal. Gleichzeitig erscheint im Display ein Warnsym-
bol ⇒ Abb. 57.
Die Geschwindigkeitswarnanlage hat zwei Warnschwellen, die unabhängig
voneinander funktionieren und etwas verschiedene Aufgaben haben:
Warnschwelle 1
Bei Warnschwelle 1 kann die Höchstgeschwindigkeit während der Fahrt ein-
gestellt werden. Die Einstellung gilt bis zum Ausschalten der Zündung,
wenn sie nicht vorher geändert oder gelöscht wird.
89
Cockpit
Das Geschwindigkeitswarnsymbol im Display der Warnschwelle 1
⇒ Abb. 57 erscheint beim Überschreiten der gespeicherten Höchstge-
schwindigkeit. Es erlischt wieder, wenn die Geschwindigkeit unter die ge-
speicherte Höchstgeschwindigkeit verringert wird.
Das Warnsymbol erlischt außerdem, wenn die Geschwindigkeit für mindes-
tens 10 Sekunden um etwa 40 km/h über die gespeicherte Höchstge-
schwindigkeit erhöht wird. Die gespeicherte Höchstgeschwindigkeit wird
dadurch aber nicht gelöscht.
Warnschwelle 1 einstellen ⇒ Seite 89.
Warnschwelle 2
Bei Warnschwelle 2 kann die maximale Geschwindigkeit nur bei ausge-
schalteter Zündung eingestellt oder gelöscht werden. Das Einspeichern der
Warnschwelle 2 ist zu empfehlen, wenn der Fahrer grundsätzlich an eine be-
stimmte Höchstgeschwindigkeit erinnert werden möchten. Beispiele sind
das Fahren in einem Land mit genereller Geschwindigkeitsbeschränkung
oder eine vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit bei Winterreifen.
Das Geschwindigkeitswarnsymbol der Warnschwelle 2 erscheint beim
Überschreiten der gespeicherten Höchstgeschwindigkeit im Display. Es er-
lischt im Unterschied zu Warnschwelle 1 nur dann, wenn die Geschwindig-
keit wieder unter die gespeicherte Höchstgeschwindigkeit verringert wird.
Warnschwelle 2 einstellen ⇒ Seite 90.
Hinweis
Unabhängig von der Geschwindigkeitswarnanlage sollten Sie die Einhal-
tung der gesetzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit mit Hilfe des
Tachometers überwachen. Warnschwelle 1 einstellen
Warnschwelle 1 wird mit der CHECK-Taste gesetzt.
Abb. 58 Ausschnitt aus
Kombiinstrument:
CHECK-Taste
Höchstgeschwindigkeit speichern
– Fahren Sie mit der gewünschten Höchstgeschwindigkeit.
– Die CHECK-Taste so lange drücken, bis das Symbol ⇒ Abb. 57
erscheint.
Höchstgeschwindigkeit löschen
– Fahren Sie mit mindestens 5 km/h.
– Drücken Sie die CHECK-Taste länger als 2 Sekunden.
Das erfolgreiche Speichern der Höchstgeschwindigkeit wird beim Loslassen
der Taste durch ein kurzes Aufleuchten des Geschwindigkeitswarnsymbols
im Display angezeigt. Die Höchstgeschwindigkeit bleibt so lange gespei-
chert, bis sie durch einen erneuten kurzen Knopfdruck geändert wird oder
bis sie durch einen langen Knopfdruck gelöscht wird.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten