9
Sicher fahren
Fahren im Ausland
Checkliste
In einigen Ländern gelten spezielle Sicherheitsstandards und abgasrelevan-
te Vorschriften, die vom Bauzustand des Fahrzeuges abweichen können.
SEAT empfiehlt, sich vor einer Auslandsfahrt bei einem SEAT-Betrieb über
gesetzliche Bestimmungen und zu folgenden Punkten im Reiseland zu infor-
mieren:
● Muss das Fahrzeug technisch für die Auslandsfahrt vorbereitet werden,
z. B. den Scheinwerfer abkleben bzw. umstellen?
● Stehen die erforderlichen Werkzeuge, Diagnosegeräte und Ersatzteile
für Service- und Reparaturarbeiten zur Verfügung?
● Steht im Reiseland ein SEAT-Betrieb zur Verfügung?
● Bei Benzinmotoren: Ist bleifreies Benzin mit ausreichender Oktanzahl
verfügbar?
● Bei Dieselmotoren: Ist schwefelarmer Dieselkraftstoff verfügbar?
● Stehen das richtige Motoröl ( ⇒ Seite 293) und andere Betriebsflüssig-
keiten gemäß den Spezifikationen von SEAT im Reiseland zur Verfügung?
● Funktioniert das werkseitig eingebaute Navigationssystem mit den vor-
handenen Navigationsdaten im Reiseland?
● Sind spezielle Reifen für das Fahren im Reiseland notwendig?
VORSICHT
SEAT ist nicht verantwortlich für Schäden am Fahrzeug, die aufgrund von
minderwertigem Kraftstoff, unzureichendem Service oder mangelnder Origi-
nalteileverfügbarkeit entstehen.
Wasserdurchfahrten auf Straßen
Um Beschädigungen am Fahrzeug beim Durchfahren von z. B. überfluteten
Straßen zu vermeiden, Folgendes beachten: ●
Vor einer Wasserdurchfahrt die Wassertiefe feststellen. Das Wasser darf
maximal bis zur Unterkante der Karosserie reichen ⇒
.
● Nicht schneller als Schrittgeschwindigkeit fahren.
● Niemals im Wasser stehen bleiben, rückwärtsfahren oder Motor abstel-
len.
● Entgegenkommende Fahrzeuge erzeugen Wellen, die den Wasserspie-
gel für das eigene Fahrzeug soweit anheben können, dass eine sichere
Wasserdurchfahrt nicht möglich ist.
ACHTUNG
Nach Fahrten durch Wasser, Schlamm, Matsch usw. kann die Bremswir-
kung auf Grund feuchter und im Winter vereister Bremsscheiben sowie
Bremsbeläge verzögert einsetzen und den Bremsweg verlängern.
● Durch vorsichtige Bremsmanöver die Bremsen „trocken und eisfrei
bremsen“. Gefährden Sie dabei keine Verkehrsteilnehmer und missach-
ten Sie die gesetzliche Bestimmungen nicht.
● Abrupte und plötzliche Bremsmanöver direkt nach Wasserdurchfahr-
ten vermeiden.
VORSICHT
● Bei Wasserdurchfahrten können Teile des Fahrzeugs wie z. B. Motor, Ge-
triebe, Fahrwerk oder Elektrik stark beschädigt werden.
● Niemals durch Salzwasser fahren, denn Salz kann Korrosion verursa-
chen. Alle Fahrzeugteile, die mit Salzwasser in Kontakt gekommen sind,
umgehend mit Süßwasser abspülen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
62Cockpit
Bei stehendem Fahrzeug, laufender Standheizung ( ⇒ Seite 172) oder bei
sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte Temperatur durch
Abstrahlungswärme vom Motor etwas höher sein als die tatsächliche Au-
ßentemperatur.
Der Messbereich beträgt -40 °C (-40 °F) bis +50 °C (+122 °F).
Kompassanzeige
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschaltetem Navigationssystem wird
im Display des Kombiinstruments die aktuell gefahrene Himmelsrichtung
angezeigt ⇒ Seite 63.
Anzeigefeld für Wählhebelstellungen
Die eingelegte Wählhebelstellung wird sowohl seitlich am Wählhebel als
auch im Display des Kombiinstruments angezeigt. In den Stellungen D und
S sowie bei Tiptronic wird im Display auch der jeweilige Gang dargestellt.
Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
Im Display des Kombiinstruments wird während der Fahrt eine Empfehlung
für die Wahl eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt ⇒ Seite 183.
Zweitgeschwindigkeitsanzeige (mph oder km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tachometeranzeige die Geschwindig-
keit in einer anderen Maßeinheit (mph oder km/h) angezeigt werden. Dazu
im Menü Einstellungen den Menüpunkt Zweitgeschw. markieren
⇒ Seite 65.
Fahrzeuge ohne Menüanzeige im Kombiinstrument:
● Motor anlassen.
● Taste
drei Mal drücken. Die Gesamtkilometeranzeige im Display des
Kombiinstruments blinkt.
● Taste 0.0 / SET
ein Mal drücken. Anstelle der Gesamtkilometeranzeige
wird kurzzeitig „mph“ bzw. „km/h“ angezeigt.
● Damit ist die Zweitgeschwindigkeitsanzeige aktiviert. Die Deaktivierung
geschieht auf die gleiche Weise. Bei Modellausführungen für Länder, in denen die dauerhafte Anzeige der
zweiten Geschwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann die Anzeige nicht
deaktiviert werden.
Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb
Im Display des Kombiinstruments werden Informationen über den aktuellen
Status angezeigt
⇒ Seite 203.
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel-
dungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist.
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko für sich
selbst und andere Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich, Warnblink-
anlage einschalten und Warndreieck aufstellen, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr abstellen,
dass keine Teile der Abgasanlage mit leicht entflammbaren Materialien
unter dem Fahrzeug in Berührung kommen, z. B. trockenes Gras, Kraft-
stoff.
ACHTUNG
Straßen und Brücken können bei Außentemperaturen oberhalb des Ge-
frierpunktes vereist sein.
● Glatteis kann vorhanden sein bei Außentemperaturen oberhalb von
+4 °C (+39 °F) und wenn kein „Eiskristall-Symbol“ als Glatteiswarnung
angezeigt wird.
● Niemals nur auf die Außentemperaturanzeige verlassen!
163
Klima
Klima
Klimaanlage Einleitung
Anzeigen der Climatronic-Informationen
Im Bildschirm des werkseitig eingebauten Radios oder Navigationssystems
werden Informationen der Climatronic kurzzeitig angezeigt.
Die Einheiten der Temperaturanzeigen können im werkseitig eingebauten
Radio bzw. Navigationssystem angezeigt und je nach Fahrzeugausstattung
im Menü Einstellungen im Kombiinstrument umgestellt werden.Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● SEAT Fahrerinformationssystem ⇒ Seite 65
● Scheibenwischer und -wascher ⇒ Seite 110
● Standheizung (Zusatzheizung) ⇒ Seite 172
● Fahrzeug außen pflegen und reinigen ⇒ Seite 253
ACHTUNG
Schlechte Sichtverhältnisse durch alle Fensterscheiben erhöhen das Risi-
ko von Kollisionen und Unfällen, die schwere Verletzungen verursachen
können.
● Immer sicher stellen, dass alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee
und Beschlag sind , um gute Sichtverhältnisse nach außen zu haben.
● Die größtmögliche Heizleistung und ein schnelles Abtauen der Schei-
ben kann nur erreicht werden, wenn der Motor seine Betriebstemperatur
erreicht hat. Erst losfahren, wenn gute Sichtverhältnisse vorhanden sind.
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Immer sicher stellen, dass die Klimaanlage und die Heckscheibenbe-
heizung richtig benutzt werden, um gute Sichtverhältnisse nach außen
zu haben.
● Niemals den Umluftbetrieb über einen längeren Zeitraum benutzen.
Bei ausgeschalteter Kühlanlage können im Umluftbetrieb die Fenster-
scheiben sehr schnell beschlagen und die Sichtverhältnisse sehr stark
einschränken.
● Umluftbetrieb immer ausschalten, wenn er nicht benötigt wird.
ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Ermüdung und zur Unkonzent-
riertheit des Fahrers führen, was Kollisionen, Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen kann.
● Niemals das Gebläse über einen längeren Zeitraum ausschalten und
niemals den Umluftbetrieb über einen längeren Zeitraum benutzen, da
keine Frischluft in den Innenraum gelangt.
VORSICHT
● Wenn der Verdacht besteht, dass die Klimaanlage beschädigt wurde, Kli-
maanlage ausschalten. Dadurch können Folgeschäden vermieden werden.
Klimaanlage bei einem Fachbetrieb prüfen lassen.
● Reparaturarbeiten an der Klimaanlage erfordern besondere Fachkennt-
nisse und Spezialwerkzeuge. SEAT empfiehlt dafür einen SEAT-Betrieb.
● In Fahrzeugen mit Klimaanlage bei eingeschaltetem Umluftbetrieb nicht
rauchen. Der angesaugte Rauch kann sich auf dem Verdampfer der Kühlan-
lage sowie dem Staub- und Pollenfilter mit Aktivkohleeinsatz absetzen und
zu dauerhaften Geruchsbelästigungen führen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
211
Fahren
Parklenkassistent* (Park Assist)
Einleitung
Der Parklenkassistent unterstützt den Fahrer beim Finden von geeigneten
Parklücken, beim Einparken in geeignete Längs- und Querparklücken sowie
beim Ausparken aus Längsparklücken.
Dem Parklenkassistenten sind systembedingte Grenzen gesetzt und die Be-
nutzung des Parklenkassistenten erfordert eine besondere Aufmerksamkeit
des Fahrers ⇒
.
Ein Bestandteil des Parklenkassistenten ist die Parkdistanzkontrolle., die
beim Einparken unterstützt.
Bei Fahrzeugen mit optischem Parksystem (OPS) wird auf dem Bildschirm
des Radios oder Navigationssystems der abgetastete Bereich vor und hinter
dem Fahrzeug dargestellt und im Rahmen der Systemgrenzen die Position
von Hindernissen relativ zum Fahrzeug angezeigt.
Der Parklenkassistent kann nicht eingeschaltet werden, wenn die werkseitig
eingebaute Anhängevorrichtung mit dem Anhänger elektrisch verbunden
ist.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Bremsen, anhalten und parken ⇒ Seite 192
● Parkdistanzkontrolle ⇒ Seite 207
● Fahrzeug außen pflegen und reinigen ⇒ Seite 253
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 269
ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch den Parklenkassistenten darf nicht
dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System kann die
Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
● Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen können schwere Verletzungen
verursachen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und
Verkehrsverhältnissen anpassen.
● Bestimmte Oberflächen von Gegenständen und Kleidung sowie exter-
ne Schallquellen können die Signale des Parklenkassistenten oder der
Parkdistanzkontrollsensoren nicht reflektieren bzw. fehlerhaft beeinflus-
sen.
● Sensoren haben tote Bereiche, in denen Personen und Objekte nicht
erfasst werden können.
● Immer das Umfeld des Fahrzeugs beobachten, da Kleinkinder, Tiere
und Gegenstände von den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt werden.
VORSICHT
● Der Parklenkassistent orientiert sich nur an geparkten Fahrzeugen und
nicht an Bordsteinen oder anderen Gegebenheiten. Darauf achten, dass die
Reifen und Felgen beim Einparken nicht beschädigt werden. Gegebenen-
falls rechtzeitig Einparkvorgang abbrechen, um Beschädigungen am Fahr-
zeug zu vermeiden.
● Gegenstände wie z. B. Anhängerdeichseln, dünne Stangen, Zäune, Pfos-
ten und Bäume werden unter Umständen von den Sensoren nicht erfasst
und können zu einer Beschädigung des Fahrzeugs führen.
● Wenn die Parkdistanzkontrolle ein Hindernis bereits durch Warnungen
erkannt und gemeldet hat, können beim Annähern des Fahrzeugs beson-
ders niedrige oder hohe Hindernisse aus dem Messbereich der Parkdistanz-
kontrolle verschwinden und nicht mehr erkannt werden. Diese Objekte wer-
den somit auch nicht mehr gemeldet. Wenn die Warnung der Parkdistanz-
kontrolle ignoriert wird, kann es zu erheblichen Beschädigungen am Fahr-
zeug kommen. Das Gleiche gilt auch für den Parklenkassistenten z. B. beim
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
216Fahren
Rückfahrassistent* (Rear Assist)
Einleitung
Eine Kamera in der Heckklappe unterstützt den Fahrer beim Rückwärtsein-
parken oder Rangieren. Das Kamerabild wird zusammen mit vom System
projizierten Orientierungshilfen auf dem Bildschirm des werkseitig einge-
bauten Radios oder Navigationssystems angezeigt.
Es kann zwischen zwei verschiedenen Orientierungshilfen (Modi) gewählt
werden:
● Modus 1: Rückwärtseinparken quer zur Fahrbahn, z. B. auf einem Park-
platz.
● Modus 2: Rückwärtseinparken parallel zum Straßenrand.
Der Modus kann durch Drücken der Funktionsfläche im Bildschirm des Radi-
os oder Navigationssystems gewechselt werden. Es wird nur jeweils der Mo-
dus angezeigt, zu dem gewechselt werden kann.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 269
ACHTUNG
Das Benutzen der Kamera zum Einschätzen der Entfernung zu Hindernis-
sen (Personen, Fahrzeugen, etc.) ist ungenau und kann Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen.
● Die Kameralinse vergrößert und verzerrt das Blickfeld und lässt Ob-
jekte auf dem Bildschirm verändert und ungenau erscheinen.
● Bestimmte Gegenstände können durch die Auflösung des Bildschirms
und bei ungenügenden Lichtverhältnissen nicht oder nur unzureichend
angezeigt werden, z. B. schmale Pfosten oder Gitter.
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Die Kamera hat tote Bereiche, in denen Personen und Objekte nicht
erfasst werden können.
● Kameralinse sauber, schnee- und eisfrei halten. Nicht abkleben.
ACHTUNG
Die Technik des Rückfahrassistenten kann die physikalisch und system-
bedingt vorgegebenen Grenzen nicht überwinden. Ein unachtsames oder
unbeabsichtigtes Verwenden des Rückfahrassistenten kann Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen. Das System kann die Aufmerksam-
keit des Fahrers nicht ersetzen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und
Verkehrsverhältnissen anpassen.
● Immer die Einparkrichtung und die relevante Umgebung des Fahr-
zeugs im Blick behalten. Auf dem Bildschirm wird der Fahrweg des Fahr-
zeughecks in Abhängigkeit zum Lenkradeinschlag dargestellt. Die Fahr-
zeugfront schwenkt gegenüber dem Heck stärker aus.
● Nicht durch die am Bildschirm angezeigten Bilder vom Verkehrsge-
schehen ablenken lassen.
● Immer das Umfeld des Fahrzeugs beobachten, da Kleinkinder, Tiere
und Gegenstände von den Kameras nicht in jedem Fall erfasst werden.
● Das System kann möglicherweise nicht alle Bereiche klar darstellen.
● Rückfahrassistent nur bei vollständig geschlossener Heckklappe ver-
wenden.
227
Fahren
Verkehrszeichenerkennung (Sign Assist)* Einleitung
Die Vekehrszeichenerkennung kann den Fahrer bei der Erkennung von Ge-
schwindigkeitsbegrenzungen oder für ihn derzeit gültigen Überholverboten
unterstützen. Die vom System erkannten Verkehrs- und zusätzlichen Infor-
mationszeichen werden im Display des Kombiinstruments und in der Kar-
tendarstellung des Navigationssystems angezeigt.
Anwendungsländer:
Die Vekehrszeichenerkennung wird in folgenden Ländern unterstützt:
Andorra, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Ita-
lien, Liechtenstein, Luxemburg, Monaco, Niederlande, Norwegen, Öster-
reich, Polen, Portugal, San Marino, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechi-
sche Republik, Vereinigtes Königreich, Vatikanstadt.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● SEAT Fahrerinformationssystem ⇒ Seite 65
● Navigationssystem ⇒ Buch Navigationssystem
ACHTUNG
Die von der Vekehrszeichenerkennung gezeigten Anzeigen und Verkehrs-
schilder können von der jeweiligen Verkehrssituation abweichen.
● Die Beschilderung und die Regeln der Straßenverkehrsordnung haben
stets Vorrang vor den Anzeigen und Hinweisen der Vekehrszeichenerken-
nung.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und
Verkehrsverhältnissen anpassen.
● Das System kann nicht immer alle Verkehrszeichen erkennen und kor-
rekt anzeigen.
ACHTUNG
Die Vekehrszeichenerkennung kann die Aufmerksamkeit des Fahrers
nicht ersetzen.
● Schlechte Sichtverhältnisse, Dunkelheit, Schnee, Regen und Nebel
können dazu führen, dass das System die Verkehrszeichen nicht oder
falsch anzeigt.
VORSICHT
● Die Benutzung von veraltetem Kartenmaterial im Navigationssystem
kann zu einer falschen Anzeiger der Verkehrszeichen führen.
● Im Wegpunktlisten-Betrieb (Zielführung über Wegpunkte) des Navigati-
onssystems, ist die Vekehrszeichenerkennung nur begrenzt verfügbar.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
228Fahren
Anzeige im Display
Abb. 154 Im Display des Kombiinstruments: Bei-
spiel für erkannte Geschwindigkeitsbegrenzungen
bzw. Überholverbote und der entsprechenden Zu-
satzbeschilderung
Hinweistexte der Vekehrszei-
chenerkennung im Kombiin-
strumentUrsache und Lösung
Fehler: Sign AssistSystemstörung.
Fachbetrieb aufsuchen und System prüfen
lassen.
Sign Assist: Frontscheibe rei-
nigen!Die Frontscheibe ist im Kamerabereich ver-
schmutzt.
Frontscheibe reinigen.
Sign Assist: Gegenwärtig nur
begrenzt verfügbar.Es werden keine Daten vom Navigations-
system übertragen.
Das Navigationssystem einschalten und
den Navigations-Datenträger einlegen.
ODER: Die Vekehrszeichenerkennung wird
im derzeit befahrenen Land nicht unter-
stützt.
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel-
dungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist.
VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen.
Funktionsweise
Die Vekehrszeichenerkennung funktioniert nicht in allen Ländern. Dies
muss bei Auslandsreisen beachtet werden.
Anzeige der Verkehrszeichen
Die Anzeige von Geschwindigkeitsbegrenzungen oder Überholverboten mit
der entsprechenden Zusatzbeschilderung erfolgt im Display des Kombiinst-
ruments ⇒ Abb. 154. Je nach im Fahrzeug verbautem Navigationssystem
229
Fahren
werden die Verkehrszeichen gegebenenfalls auch in der Kartendarstellung
des Navigationssystems angezeigt.
Bei eingeschalteter Vekehrszeichenerkennung erkennt das Fahrzeug die
Verkehrszeichen über eine Kamera an der Basis des Innenspiegels. Nach
der Überprüfung und Auswertung der von der Kamera, dem Navigationssys-
tem und den aktuellen Fahrzeugdaten gelieferten Informationen, werden
bis zu drei Verkehrszeichen zusammen mit der entsprechenden Zusatzbe-
schilderung angezeigt. Das für den Fahrer gegenwärtig gültige Verkehrszei-
chen wird im Display links an erster Stelle angezeigt. An zweiter Stelle wird
ein nur begrenzt gültiges Verkehrszeichen, z. B. 90 km/h, gemeinsam mit dem Zusatzeichen „bei Nässe“ angezeigt. Erkennt der Regensensor das
Auftreten von Niederschlägen während der Fahrt, rückt das in diesem Mo-
ment gültige Verkehrszeichen gemeinsam mit dem Zusatzzeichen „bei Näs-
se“ an die erste Stelle.
Die dauerhafte Anzeige im Display des Kombiinstruments erfolgt beim Vor-
beifahren an den tatsächlich vorhandenen Verkehrszeichen. Durch das Vor-
beifahren an Ortsschildern wird die Anzeige der in einem Land gültigen Ge-
schwindigkeitsbegrenzungen in Ortschaften oder auf Bundesstraßen akti-
viert, es sei denn, es liegt eine andere Geschwindigkeitsbegrenzung durch
ein tatsächlich vorhandenes Verkehrsschild vor.
Die Verkehrszeichen zum Ende eines Verbots oder einer Begrenzung werden
nicht angezeigt. Bei Überschreitung der Geschwindigkeitsbegrenzung er-
folgt keine Warnmeldung. Das System kann Bereiche mit niedrigem Ver-
kehrsaufkommen nicht erkennen. Es gelten die jeweils gültigen gesetzli-
chen Bestimmungen.
Ein- und Ausschalten
● Schalten Sie das Assistenzsystem im Menü Einstellungen des SEAT Infor-
mationssystems ein- oder aus ⇒ Seite 65.
● ODER: Druck auf die Taste für Fahrerassistenzsysteme am Fernlichthe-
bel. Anhänger
Schalten Sie die Zusatzanzeige der gültigen Geschwindigkeitsbeschränkun-
gen und Überholverbote für Anhänger (Anhängerbetrieb) im Menü Einstel-
lungen des SEAT Informationssystems ein- oder aus
⇒ Seite 65.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten