80
Sitze
Sitz ausbauen
- Schieben Sie gegebenenfalls die
Vordersitze nach vorne.
- Senken Sie die Kopfstütze ab.
- Bringen Sie den Sitz in die Klapp-
Position.
- Kippen Sie den Sitz nach vorne in die
aufrechte Position und heben Sie ihn
aus.
Sitz einbauen
Das Etikett des Sitzes zeigt wo der Sitz
einzubauen ist.
- Setzen Sie die Haken der Vorderfüße
zwischen die beiden Stäbe.
- Klappen Sie den Sitz zurück, um ihn in
den hinteren Verankerungspunkten zu
befestigen.
- Ziehen Sie am Hebel, um die
Rückenlehne in die Ausgangsposition zu
bringen.
- Schieben Sie die Kopfstütze nach oben.
Vergewissern Sie sich, dass
weder Gegenstände noch die
Füße eines Insassen hinten die
Verankerungslöcher verdecken und das
korrekte Einrasten des gesamten Sitzes
nicht behindern.
Umbaumöglichkeit des Sitzes, Reihe 2
81
ERGONOMI
E und
KOMFOR
T
3
Sitze
Umbaumöglichkeit des Sitzes, Reihe 3
Sitz ausbauen
- Senken Sie die Kopfstütze ab.
- Bringen Sie den Sitz in Klapp-Position.
- Klappen Sie den gesamten Sitz nach
vorne.
- Fassen Sie den umgeklappten Sitz
von beiden Seiten der Streben aus an,
kippen Sie ihn leicht nach vorne und
heben Sie ihn an.
Sitz einbauen
Das Etikett des Sitzes zeigt wo der Sitz
einzubauen ist.
- Setzen Sie die Haken der Vorderfüße
zwischen die beiden Stäbe.
- Vergewissern Sie sich, dass weder
Gegenstände noch die Füße der
Insassen die Verankerungslöcher hinten
verdecken und dass der Sicherheitsgurt
gut erreichbar ist und zur Verfügung
steht.
- Klappen Sie den Sitz nach hinten,
um die Verankerungsfüße hinten zu
befestigen.
- Betätigen Sie das Bedienelement, um
die Rückenlehne aufzurichten und in die
Ausgangsposition zu bringen.
- Schieben Sie die Kopfstütze nach oben.
Was Sie beachten sollten
Legen Sie keine harten oder schweren
Gegenstände auf Rückenlehnen ab, die zu
Klapptischen umfunktioniert werden können.
Sie könnten bei einer Notbremsung oder
einem Aufprall zu gefährlichen Geschossen
werden.
Nach den einzelnen Umbauten:
- Kopfstützen nicht ablegen, ohne diese
zu verstauen und an einer Halterung im
Fahrzeug zu befestigen,
- sich vergewissern, dass die
Sicherheitsgurte nach wie vor erreichbar
sind und problemlos angelegt werden
können,
- Insassen dürfen nur Sitze verwenden,
auf denen Sie den Sicherheitsgurt
einstellen und anlegen können.
- Insassen der Reihe 3 müssen darauf
achten, dass sie die Verankerungslöcher
des Sitzes in Reihe 2 nicht verdecken.
- Insassen der Reihe 3 dürfen vor sich
keine Sitze der Reihe 2 in Klapp-Position
haben. Dies soll verhindern, dass sie
sich bei einem versehentlichen Kippen
des Sitzes verletzen.
90
Bordausstattung
DUFTSPENDER
Mit dem Duftspender kann über die
Belüftungsdüsen des Daches ein Duftstoff
im Fahrzeuginnenraum verbreitet werden.
Einstellung der Ausströmmenge
Drehen Sie zum Einstellen der
Ausströmmenge den Chromregler:
- zum Verringern nach links,
- zum Erhöhen nach rechts.
Um das Ausströmen zu unterbinden, drehen
Sie den Chromregler bis zum Anschlag nach
links.
Duftspender ausbauen
- Den Regler eindrücken und dabei um
eine Vierteldrehung bis zum Anschlag
nach links drehen.
- Ziehen Sie den Duftspender aus der
Dachverkleidung heraus.
- Tauschen Sie die Patrone aus.
95
ERGONOMI
E und
KOMFOR
T
3
Bordausstattung
GEPÄCKRAUMABDECKUNG (5 SITZE)
Mit dieser starren Ablage kann der
Kofferrauminhalt verdeckt werden.
Ausbauen
Klappen Sie die Ablage zusammen.
Ziehen Sie die Ablage zu sich heran, um sie aus
den Rastkerben A und B zu lösen.
Heben Sie die komplette Ablage heraus.
Einbauen
Legen Sie die Gepäckraumabdeckung vor A
und
B ab.
Schieben Sie sie nach vorn, um die Haltestifte in
die Rastkerben einzuführen.
Klappen Sie die Abdeckung auf und setzen
Sie sie in die Rastkerben C ein.
Zusammenklappen
Klappen Sie vom Kofferraum aus eine
Hälfte der Ablage um, indem Sie sie durch
Anheben aus der Rastkerbe C lösen.
Verstauen (je nach Modellversion)
An der Lehne der Rücksitze befindet sich
eine Aufnahme für die zusammengeklappte
Gepäckraumabdeckung.
Schieben Sie die Abdeckung senkrecht
zwischen den seitlichen Führungen in halber
Höhe der Rückenlehnen ein.
Setzen Sie dabei zuerst das Gelenk mit den
beweglichen Klappteilen nach oben ein.
Die starre Gepäckraumabdeckung kann als
Ablage verwendet werden. Legen Sie jedoch
aus Sicherheitsgründen keine Gegenstände
darauf ab, die bei einer Notbremsung oder
bei einem Heckaufprall zu einer Gefahr für
die Insassen werden könnten.
100
Bordausstattung
Ausbauen
Ziehen Sie die Abdeckung vom Kofferraum
aus zu sich heran, um sie von den seitlichen
Streben zu lösen.
Führen Sie die Abdeckung mit der Hand zurück.
Ziehen Sie die Klemmen der drei Klappen
jeweils von den Füßen der Kopfstützen der
Reihe 2 ab.
Drücken Sie die Aufrollvorrichtung nach links,
um die Abdeckung von der Halterung B
abzuziehen.
Heben Sie die Abdeckung an und drehen Sie
sie nach vorne.
Verstauen
Verstauen Sie die Abdeckung in der
Vertiefung in Höhe der Kofferraumladekante,
die beiden hinteren Griffleisten sind nach
oben gerichtet.
Drücken Sie die Abdeckung zunächst nach
links.
Lassen Sie sie wieder los.
Ordnen Sie die beiden Klappen an und
schließen Sie die Klappe wieder.
Die Aufrollvorrichtung besteht aus drei
Klappen, mit denen sich der Kofferraum
verdunkeln lässt, wobei sich die
Sitzplätze der Reihe 2 dabei sowohl in
der Standard-Position, als auch in der
Komfort-Position befinden können.
Jede Klappe verfügt über zwei Klemmen,
die jeweils in die Füße der Kopfstützen
eingehängt werden.
11 3
SICHERHEI
T
4
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte auf den hinteren
Plätzen
(7 Sitze)
Reihe 2
Die drei Sitze sind mit Gurten
ausgerüstet, von denen jeder über
eine Dreipunktverankerung und eine
Aufrollvorrichtung verfügt.
Achten Sie beim Herunterklappen der
seitlichen Sitze oder der Rückenlehnen in die
"Tisch"-Position darauf, dass die Schlaufe des
mittleren Sicherheitsgurtes nicht eingeklemmt
wird.
Achten Sie bei Eingriffen an den seitlichen
Sitzen (Einbauen/Ausbauen) oder beim
Zusteigen in die 3. Sitzreihe darauf, dass der
mittlere Gurt nicht einhakt.
Vergewissern Sie sich, dass der mittlere
Gurt korrekt in seine Aussparung am
Dachhimmel zurückrollt.
Reihe 3
Die beiden Sitze sind mit Sicherheitsgurten
ausgestattet, von denen jeder über
eine Dreipunktverankerung und eine
Aufrollvorrichtung verfügt.
Die Sicherheitsgurte nicht an den mit einem
roten Kreuz auf dem Etikett markierten
Verzurrösen befestigen.
Vergewissern Sie sich, dass die
Sicherheitsgurte ordnungsgemäß an den
vorgesehenen Haken befestigt werden.
Ungenutzte Sicherheitsgurte der Reihe
3 können verstaut werden, um Laderaum
freizugeben und die Verwendung der
Gepäckraumablage zu erleichtern.
Hängen Sie den Karabinerhaken an der
vorgesehenen Stelle über der Verkleidung
der C-Säule ein.
11 5
SICHERHEI
T
4
11 5
Airbags
Was Sie beachten sollten
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt
an und achten Sie auf den richtigen Sitz des
Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet
(Kinder, Tiere, Gegenstände). Dadurch
könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeit
beeinträchtigt oder die Insassen verletzt
werden.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach
einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs
überprüfen.
Eingriffe an den Airbag-Systemen dürfen
nur von Fachkräften des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Werkstatt vorgenommen werden.
Auf den Airbag Abdeckungen dürfen weder
Aufkleber noch sonstige Gegenstände
befestigt werden. Selbst bei Einhaltung
aller genannten Vorsichtsmaßnahmen kann
die Gefahr von Verletzungen bzw. leichten
Verbrennungen an Kopf, Oberkörper oder
Armen beim Auslösen eines Airbags nicht
ausgeschlossen werden. Der Airbag füllt sich
nahezu augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich daraufhin
ebenso schnell wieder, wobei die warmen
Gase durch dafür vorgesehene Öffnungen
entweichen.
Seitenairbags
Ziehen Sie nur empfohlene Schutzbezüge
über die Sitze, da bei diesen nicht die
Gefahr besteht, dass sie das Entfalten der
Seitenairbags behindern. Wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Werkstatt.
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze und kleben Sie nichts
darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des
Seitenairbags Verletzungen am Oberkörper
oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst nicht
näher als nötig an die Tür.
Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht
an den Speichen und legen Sie die Hände
nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Achten Sie darauf, dass der Beifahrer die
Füße nicht auf das Armaturenbrett legt. Er
könnte beim Entfalten des Airbags schwere
Verletzungen davontragen.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da
beim Entfalten der Airbags durch die
Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder
Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Die Airbags funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung.
Dieses System funktioniert nur einmal.
Bei einem zweiten Aufprall (beim gleichen
oder einem anderen Unfall) funktioniert der
Airbag nicht.
Die Auslösung des oder der Airbags ist mit
der Freisetzung einer leichten Rauchfahne
und einem Geräusch verbunden, verursacht
durch die Aktivierung der im System
eingebauten pyrotechnischen Patrone.
Dieser Rauch ist nicht schädlich, kann
jedoch bei empfindlichen Personen
Reizungen auslösen.
Das Explosionsgeräusch kann kurzzeitig zu
einer leichten Gehörbeeinträchtigung führen.
Beim Einbau eines Kindersitzes
entgegen der Fahrtrichtung muss der
Beifahrerairbag unbedingt inaktiviert
werden. Abschnitt 4, Absatz "Kinder an
Bord".
127
SICHERHEI
T
4
127
Kinder an Bord
EMPFEHLUNGEN FÜRKINDERSITZE
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest, dass
möglichst wenig Spielraum
zwischen dem
Körper des Kindes und dem Gurt besteht,
und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in
Fahrtrichtung darauf, dass er mit der Lehne
an die Lehne des Fahrzeugsitzes anstößt
und die Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so
ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen müssen,
achten Sie darauf, sie gut zu verstauen oder
zu befestigen, damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht in
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz befördert
werden, außer wenn die hinteren Plätze
bereits von anderen Kindern belegt sind
oder die Rücksitze nicht benutzt werden
können oder keine vorhanden sind.
Deaktivieren Sie den Beifahrerairbag, wenn
ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
-
Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll
in der Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter
des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt
des Sicherheitsgurtes über die Schenkel des
Kindes verläuft.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, die
mit einer Gurtführung in Schulterhöhe
ausgestattet ist.
KINDERSICHERUNG
Die Kindersicherung macht ein Öffnen der
Seitentüren von innen unmöglich.
Manuell
Ein Schild zeigt Ihnen an, wo sich die
Kindersicherung befindet.
- Öffnen Sie die Tür vollständig über den
Druckpunkt hinaus.
- Legen Sie den Hebel an der hinteren
Türkante um.
Elektrisch
Bei eingeschalteter Zündung auf
diesen Knopf drücken. Die Diode
leuchtet auf.
Achtung: Die Kindersicherung
ist unabhängig von der
Zentralverriegelung.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab,
auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurzzeitig
verlassen.
Es empfiehlt sich, bei jedem Einschalten der
Zündung zu prüfen,ob die Kindersicherung
aktiviert ist.
Im Falle eines heftigen Aufpralls wird die
elektrische Kindersicherung automatisch
deaktiviert.
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte die
"Kindersicherung".
Achten Sie darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen
stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit
Rollos aus, um Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.