Page 118 of 332

116
Sicht
Standlicht und Abblendlicht schalten sich ohne
Z
utun des Fahrers bei schwachem Außenlicht oder in bestimmten Fällen beim Betätigen der Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell genug ist
oder nachdem die Scheibenwischer ausgeschaltet worden sind.
Einschaltautomatik der
Beleuchtun
g
Aktivieren
) Drehen Sie den Ring auf "AUTO"
. Das Aktivieren
der Funktion wird durch eine Meldung auf dem
Bildschirm bestätigt.
Deaktivieren
) Drehen Sie den Ring in eine andere Position. Das Deaktivieren der Funktion wird durch eine Meldung auf dem Bildschirm bestätigt.
Automatische Nachleuchtfunktion
Durch die Kopplung mit der Einschaltautomatik ergeben sich für die Nachleuchtfunktion folgendezusätzliche Möglichkeiten:
- Wahl der Nachleuchtdauer zwischen 15, 30 ode
r 60 Sekunden,
- automatisches Einschalten der
Nachleuchtfunktion bei eingeschalteter
Einschaltautomatik.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssensorsschaltet sich die Beleuchtung ein. Gleichzeitig leuchtet diese Kontrollleuchteim Kombiinstrument auf und/oder eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
Wenden Sie sich bitte an einen Ver treter desPEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierteFachwerkstatt.
Bei Nebel oder Schnee erkennt der Helligkeitssensor die Helligkeitmöglicherweise als hinreichend, sodasssich die Beleuchtung nicht automatisch einschaltet.
Der mit dem Regensensor gekoppelteHelligkeitssensor in der Mitte der Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel darf nicht verdeckt werden. Die damit verbundenen Funktionen würden andernfalls nicht mehr geschaltet.
Programmieren
Die Nachleuchtdauer kann über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugseingestellt werden.
Page 123 of 332
121
5
Sicht
Front scheiben- Wischautomatik
Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel erkennt,
dass es regnet, setzt sich der Frontscheibenwischer
automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betriebund passt seine Wischgeschwindigkeit an die
Niederschlagsmenge an.
Wischautomatik einschalten
Drücken Sie den Schalter einmal kurz nach unten.
Die Kontrollleuchte leuchtet im
Kombiinstrument auf und eine Meldungwird angezeigt. Dr
ücken Sie den Schalter erneut kurz nach
unten oder stellen Sie den Schalter in eine
andere Stellung (Int, 1 oder 2).
Wischautomatik ausschalten
Nach jedem Ausschalten der Zündungfür mehr als eine Minute muss die Wischautomatik reaktivier t werden, indem der Schalter kurz nach unten gedrückt wird.
Die Kontrollleuchte erlischt im Kombiinstrument und
eine Meldung wird angezeigt.
Page 124 of 332

122
Sicht
Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor gekoppelten Regensensor in der Mitte der Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel grundsätzlich nicht ab. Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs inder Waschanlage die Wischautomatik aus.
Im Winter empfiehlt es sich, dieWindschutzscheibe vor dem Einschalten der Wischautomatik vollständig abtauen zulassen.
Funk tionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik arbeitet der Scheibenwischer im Intervallbetrieb.
Lassen Sie ihn von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
In dieser Position lassen sich die Wischerblätter des Frontscheibenwischers abnehmen.
Auf diese Weise können die Wischerblätter gereinigt oder ausgewechselt und im Winter von der Windschutzscheibe abgehoben werden.
Um auf Dauer ein effizientes Wischergebnismit den Flachblattwischern des Typs "flatblade" zu erzielen, empfehlen wir Ihnen:
- vorsichtig damit umzugehen,
- sie regelmäßig mit Seifenwasser zureinigen,
- keine Pappe damit auf der Windschutzscheibe festzuklemmen,
- sie bei den ersten Verschleißanzeichenauszuwechseln.
)Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten
der Zündung bewirkt, dass die Scheibenwischer senkrecht gestellt werden. )Um die Scheibenwischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen, schaltet man die Zündung ein und betätigt den Scheibenwischerschalter.
Page 135 of 332

133
6
Sicherheit
Airbags
System, das dazu dienen soll, die Fahrzeuginsassen(außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem
starken Aufprall optimal zu schützen. Die Airbags ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer (außer auf dem hinteren Mittelsitz).
In diesem Fall registrieren und analysieren dieelektronischen Sensoren den frontalen oder seitlichen Aufprall in den Aufprallerfassungsbereichen:
- Bei einem starken Aufprall entfalten
sich die Airbags sofor t und schützen die
Fahrzeu
ginsassen (außer auf dem hinteren Mittelsitz) besser. Unmittelbar nach dem Aufprallentweicht das Gas schnell aus den Airbags,
damit die Sicht nicht beeinträchtigt wird und die
Insassen das Fahrzeug verlassen können.
- Bei einem schwächeren Aufprall, einem
Zusammenstoß im Heckbereich und, unter
bestimmten Bedingungen, beim Überschlagen
des Fahrzeugs entfalten sich die Airbags nicht;
In diesen Fällen bietet nur der Sicherheits
gurt Schutz.
Die Airbags funktionieren nicht bei ausgeschalteter Zündung. Dieses System entfaltet sich nur ein einziges Mal. Sollte es zu einem zweiten Aufprall kommen (im Laufe desselben oder einesweiteren Unfalls) wird der Airbag nichtausgelöst.
Beim Auslösen des bzw. der Airbags kann eszu leichter Rauchentwicklung und durch dieAktivierung der Pyropatrone im System zueinem Knall kommen. Der auftretende Rauch ist nicht giftig,kann jedoch bei empfindlichen Personen Reizungen hervorrufen.Der Knall kann für einen kurzen Zeitraumzu einer leichten Beeinträchtigung des Hörvermögens führen.
Aufprallerfassungsbereiche
A.
Frontalaufprallbereich
B.Seitenaufprallbereich
Front- Air bags
Auslösung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf den
Frontalaufprallbereich A insgesamt oder teilweise, entlang der Fahrzeuglängsachse in horizontaler
Ebene und von der Fahrzeugfront in Richtung Heck
wirkt, werden die Airbags ausgelöst, außer der
Beifahrer-Frontairbag, wenn dieser deaktivier t ist.
Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen Brust- und
Kopfbereich des vorderen Fahrzeuginsassen unddem Lenkrad auf der Fahrerseite und zwischen
Kopf- und Brustbereich und dem Armaturenbrett, auf
der Beifahrerseite, um die Schleuderbewegung nach
vorne abzuschwächen.
System, das bei einem starken Frontalaufprall Fahrer
und Beifahrer schützt und die Verletzungsgefahr im
Kopf- und Brustbereich verminder t.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im Lenkrad
eingebaut, auf der Beifahrerseite im Armaturenbrettoberhalb des Handschuhfachs.
Page 238 of 332

05
AUSRICHTUNG DER KARTE
W
ählen Sie " Karte" aus.
Wählen Sie "
Kartenausrichtung" aus.
Wählen Sie Fol
gendes aus:
-"
Karte flach ", um eine 2D-Kartenansicht
anzuzeigen,
- "
Karte perspektivisch
", um eine perspektivische Ansicht anzuzeigen.
Mi
t " Karte flach":
-
" Nach Norden", um die Ausrichtung der Kartenach Norden zu speichern,
-"Fahrzeu
gausrichtung", um die Ausrichtung
der Karte der Fahrzeugposition anzupassen,
Die Straßennamen sind auf der Karte ab einem Maßstab von 100 m sichtbar.
FARBE DER KARTE
Wählen
Sie " Kartenfarbe " aus.
Wählen Sie Folgendes aus:-"Tageslicht/Nachtsicht der Karte automatisch",um mit Hilfe der Helligkeitssensoren des Fahrzeugs die Karte automatisch entsprechend
der Helligkeit außen anzuzeigen,
-
" Karte für Tageslicht", um die Karte dauernd im Tagmodus anzuzeigen,
-
"Karte für Nachtsicht", um die Karte dauerndim Nachtmodus anzuzeigen.
"Bestätigen
" Sie dann, um die Änderungen zu speichern.
Drücken Sie auf MENÜ, um das " HAUPTMENÜ"anzuzeigen und wählen Sie dann " Navigation" aus.
W
ählen Sie " Karte
" aus.
Drücken
Sie auf MENÜ
, um das " HAUPTMENÜ"
anzuzeigen und wählen Sie dann " Navigation
" aus.
KARTE
"Bestätigen
" Sie dann, um die Änderungen zuspeichern.
236